Volltextsuche ändern

1532 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues hannoversches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Neues hannoverisches Magazin 07.09.1795
  • Datum
    Montag, 07. September 1795
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] º anderer Erforderniße, einen gut aus gebrannten und dauerhaften Stein liefern könne oder nicht? ferner, wenn er die Einrichtung und Betreibung [...]
[...] Ermangelung einer benachbarten Zieg lei, die einen guten ausgebrannten und dauerhaften Stein liefert, mit ſchlechter ungahrer Waare auf die ſchändlichſte Art hintergangen werden, [...]
[...] man dazu 1ooo Kazentröge, und eben ſo viel Aufſteine, alſo 2ooo Steine, und dreimal ſo viel Kalk, als zu 6oo Dachziegeln nöthig iſt, verbrauchen müſſen. Solche Dächer [...]
[...] und nach das Format der Steine, vorzüglich aber der Dachziegel, zu moderniſiren geſucht; und hierüber [...]
[...] ſter und bei andern alten Ziegleiarbeit tern erkundigte: warum, und womit man dieſe Steine grau gebrannt hät te? wußte mir keiner von ihnen hiere über eine befriedigende Antwort zu [...]
[...] ihrer Zeit geſchehen war. So viel wußten ſie indeß, daß die Materie, womit jene Steine grau gebrannt wor den, ein Geheimniß geweſen. Denn der damalige Brandmeiſter ſollte, der [...]
[...] alte Ziegelhütten abbrechen ließ, und ſich noch einige dieſer alten Graus ſteine auf den Dächern und in den Gemäuren fanden, ſo hatte ich das mals manchen unerwarteten Beſuch [...]
[...] dem Ruhm unſerer Vorfahren zu nahe zu treten, auf einigen Ziegleien die Steine recht gut ausgebrannt, allein auf Accurateſſe und äußere Schönheit ſcheint man wenig Rückſicht genom [...]
[...] men zu haben, beſonders da man bleiche halb gahre und gut ausge: brannte Steine nicht ſortirt, ſondern ein durchs andere aufgeſtapelt und ver kauft haben muß. Die Dachziegel [...]
[...] ſen, wie können dieſe Leute nun einen gut ausgebrannten und dauerhaften Stein liefern? Solche Ziegleipäche ter und Beſitzer müſſen oft, wie auch der Herr Verfaſſer bemerkt, bei dem [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 28.05.1759
  • Datum
    Montag, 28. Mai 1759
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Waſſerkies c. . „3) Man muß auch ſchlechte und „unhaltige Steine ſamlen, nicht allein „koſtbare und reiche. „4) Man muß die Steine ſorgfäl [...]
[...] Ich ſetzenoch hinzu: man muß auch die Oerter genau dabey bemerken, wo die geſamleten Steine her ſind, und zu dem Ende da, wo es nur angehet, den locum natalem des Steins mit einer [...]
[...] locum natalem des Steins mit einer zähen und dicken Dinte und wohlge ſpitzter Feder auf den Stein Ä ſchreiben. Dieſes geht oft noch an, wenngleich der Stein nicht halb ſo groß [...]
[...] wenngleich der Stein nicht halb ſo groß iſt, als eine Haſelnuß; und auf dieſe Art komt der Ort des Steins am we ken in Vergeſſenheit. Wolteman ihn auf ein darauf geklebtes Papier [...]
[...] ſchreiben, ſo ſteht man in Gefahr, ihn zu verlieren, wenn das Papier abreißt, auch wird nicht ſo viel von dem Steine, [...]
[...] darauf ſchreibt; der locus ſpecialiſſi mus der Zeche Fundgrube u.ſ w. wo der Stein gefunden worden, wird nebſt“ der Specie, zu welcher der Stein ge höret auf einen dabey gelegten Zettel [...]
[...] „andern mit einer Feder verſehen. In „dieſem Käſtgen kan man den Edelge „ſtein ohne und mit der Folie beſehen, „welches gewiß eine ſehr ſchöne Erfin „dung des Reichsraths Hrn. Grafen [...]
[...] als in Schränken welche mit Schub läden verſehen und mit Thüren ver wahret ſind. Ein jeder Stein be komt darin ſein eigenes pappenes Käſt chen, in welchem zugleich ein Zettel [...]
[...] Stein, kommen zuletzt bey das Metal, wohl eingerichteter Catalogorum von [...]
[...] oder Stein, wozu ſie gehören. [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 23.05.1768
  • Datum
    Montag, 23. Mai 1768
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] tere Art Steine geben vorzüglich beſ: ſere Brunnen, als die runden Feld ſteine. Wer aber weit von dem Stein [...]
[...] wohnet, dem fallen ſchon die Trans portkoſten zu ſchwer, um ſich die benö thigten Steine dazu anzuſchaffen; des theuren Einkaufspreiſes nicht zu ge denken, welcher vielen Landleuten zu [...]
[...] quemer Führung des Hausweſens öf ters mehrere Brunnen angeleget wer den, wann die Steine dazu wohlfei ler könnten angeſchaffet werden. Zu der Anſchaffung der benöthigten Brun [...]
[...] von 4 Fuß weit. Dieſe Steine ſind ſtark, und bis zur Verglaſung zu brennen nöthig, geſchiehet dieſes, ſo [...]
[...] werden, es werden alſo über beſagtem Bogen 8 Zoll für die Breite des Steines abgeſtochen, und darnach der zweyte Bogen gezogen. Der Ziegelmeiſter miſſet hiernächſt [...]
[...] würden demnach von den beſchriebe: nen Mauerziegeln erforderlich ſeyn 108 Steine hoch, und 12 Stücke zu jedem Zirkel machen in allem 1296 Stücke, betragen nach obigem Prei [...]
[...] brannt worden, alsdenn ſind ſolche im Waſſer eben ſo dauerhaft als die Berg ſteine, und der Druck der bogenför migen Figur läſſet nicht zu, daß die Mauer einfallen kann. [...]
[...] Weſer 4 Meilen entlegen, und wegen des koſtbaren Transports der Berg ſteine von daher, jene Figur von Mau erſteinen gewählet worden. Hiebey wird nicht undienlich ſeyn, [...]
[...] jedoch dieſe Steine ſich nicht ſo leichte einbinden laſſen, wie ſolches bey den Bergſteinen geſchiehet, weswegen ich [...]
[...] he daran wenden, und die Platten auf den Kanten auf einem andern Steine abſcheuren, und ſolche genan nach dem Winkel ebnen: auf ſolche Weiſe ſchlöſſen die Platten ſo genau [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 31.05.1762
  • Datum
    Montag, 31. Mai 1762
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſche Grab genant. Wunderbar iſt der Boden anzuſehen, allwo etliche harte Steine ausgehohlet vor einigen Jahren befindlich, die des darinnen gelegenen Körpers Form accurat prä [...]
[...] Jahren befindlich, die des darinnen gelegenen Körpers Form accurat prä ſertirten, wiewol jetzo nur der Stein, worinnen das Haupt gelegen, noch zu ſehen, nicht anders, als ob die Stei [...]
[...] im Liewe weh. Auswendig an der öſtlichen Seite dieſes Grabes ſind in dem harten Steine der Kirchenmauer [...]
[...] les auf ein Miracul hinausläuft. In der Kirche ohnweit dem Altare iſt zum Haupte des Grabes ein Stein, doch ohne Legendis eingemauret, zu ſehen, darauf die Martyriſirung des [...]
[...] ten. Am conſiderableſten iſt der Uncus von Meßing, eines halben Fin gers lang, ſo in erwehntem Steine in der Mitte eingelöthet, womit der ſelbe zerfleiſchet worden: jetzt aber von [...]
[...] begraben, unter gewaltig vielen Stei nen fand ſich analogon quid ſolcher ausgehauenen Steine, wie zu Bleren in erwehntem Grabe. Die angeführten Rillen an dem [...]
[...] Rille dem Stein eingehauen. Nicht weit davon im Kirchſpiel Apenſen zu Beckdorf fand man einen gar niedri [...]
[...] Beckdorf fand man einen gar niedri gen Tumulum, an deſſen Seite ein dergleichen eingehauener Stein bey deſſen Eröfnung eine mit Steinen [...]
[...] den gewöhnlichen Offibus ein gegoſſe ner metallener Degen lag. Gewiß lich, es müſſen ſolche Steine damals [...]
[...] ner Marter alles Ungemach durch des Herrn Hand ſey abgewandt, und ſelbſt die ſcharfen Dornen und Steine ihre Härte verlohren haben. [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 10.03.1760
  • Datum
    Montag, 10. März 1760
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] FYa die geſchnittenen Steine der Alten ſowol, als deren Mün zen, auf die Kentniß der Alterthümer [...]
[...] vor zu kommen. iſt nichts gefchtakter. als chamber-gs Manier a),‘ nicht nur gefchnittene Steine . fonderu auch Münzen in gefärbtem Glafe abzudrük ken. und fie dadurch fowol gemeinnüze [...]
[...] meſſer etwas breiter, als der Stein [...]
[...] trockenes Pulver von dem venetiani fchen Tripel darüber; alsdenn legt man den Stein. den man abformen will , oben drauf. und drückt ihn mit benden Daumen fo fiat-k in den Tripel [...]
[...] benden Daumen fo fiat-k in den Tripel ein, als man nur ,kan . hierauf drückt man allen um den Rand des Steins herum befindlichen Tripel mit den Fin gern. oder aber mit einem Stück El [...]
[...] dem Steine liegt. gedrungen ifi. und [...]
[...] diefes ohngefehr Zeit erfordert. lernt man leicht durch die Uebung. Man l'öfet alsdenn den Stein mit Hülfe ei ner in einem“ hölzernen Hefte befefiig ten Nadel von dem Tripel ab. und [...]
[...] ten Nadel von dem Tripel ab. und wenn man nachmals die Form nm fiürzt. fo fällt der "Stein heraus. und der Abdruck bleibt zurück. Die Ran-' der , welche der Stein in der Form [...]
[...] d) Man iirbet aus diefem ganzen Verfahren. daß der frauiöfiltbe Trioel blos die Form ausrufüllen dient. um den venenannchen iu erfparen. welcher zu Paris fetten und theuec iſi, und daß fich hinqeaen in dem letztern eiqentlich der Stein abformet. Man kan allo anfiatt des erliern eme andere Kreideuerde hierzu nehmen ; der venetiani [che Tewel aber muß allezeit oben drauf formen. wenn der Abdruck reibt icin wer [...]
[...] druck von Siegellark oder Schwefel formt man nachmals eben fo ab, als wenn es der Stein felbfi wäre, Man muß aber dergleichen Siegelabdrücke auf Holz, oder auf fehr dicke Pappe [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 06.06.1774
  • Datum
    Montag, 06. Juni 1774
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihre gekammerteKerne zu ihrem Grund: weſen Kies zu haben pflegen; einer Fauſt dicke Steine, voll Abdrücke von geſtreiften Muſcheln und einigen Mu: ſcheln ſelbſt, die hie und da etwas von [...]
[...] ſcheln ſelbſt, die hie und da etwas von einem kieſigten Ueberzug zeigen. Dieſe Steine ſindtheils bläulichtheils roſtig, und haben eine beträchtliche Schwere. Von Marienhagen ſind wir nach [...]
[...] zierfahrt durch Salzhemmendorf nach der Spiegelberger Capelle und Lauens ſtein. Nahe bey der Capelle, auf einem mit Gebüſche verwachſenen Plaße ſte hen noch die Trümmern von dem [...]
[...] davon noch ſtehenden hohen und dicken Mauern zu urtheilen, deren einige mit Fleiß abgebrochen ſind, um die Steine zu einigen Amtshaushaltgebäuden an: zuwenden. Die Ausſicht von hier hin: [...]
[...] gen, einem Flecken, das wegen ſeiner Töpfer bekannt iſt. Man zählt etliche undvierzig Häuſer derſelben,wo Stein töpfe, das heißt feſte Töpfe die nicht zum Kochen beſtimmt ſind, gemacht [...]
[...] Coppengrave und Hohenbüchen, wo ebenfalls ſtark gearbeitet wird, ver packen dieſe in ihre große weite Stein: töpfe, und ſchaffen dann alles zu Lande nach Hameln. Die Parthey iſt ſo [...]
[...] Von hier herunter kann man miteini ger Behutſamkeit ziemlich bequem über die im Bache liegenden Steine zu der Papiermühle kommen, die, wie die Ge gend um der Höle, ins Braunſchweigi [...]
[...] Mühle, eine ſteinerne Streichwehr an gelegt. Man macht hier, wie zu Lauen ſtein, allerley weißes und blaues Papier und Maculatur, nur nicht, wie auch dort nicht, von dem ſtarken, glatten, [...]
[...] darnach ſuchte, die alſo vermuthlich durch die vom Berge herabgerolleten Steine, welche man zum Behuef unſe: rer großen Wegebeſſerung daſelbſt bre: chen zu dürfen, mit dem Gerichte Brun: [...]
[...] waren, wie am gewöhnlichſten ſchwärz lich, und ein Paar in einer mit etwas Eis ſenroſt durchzogenen kalchigten Stein art liegend. Dann habe ich auch etliche thonigte Eiſenſteine aus dem mit Ge [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 12.05.1758
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] keinen Stein, der nicht voll von verſteiner ten Muſcheln, Blättern, Schnecken, u. dgl. wäre, und ſind blos in denjenigen Maur [...]
[...] ſein Alterthum verräth, ein ohngefähr an derthalb bis zwey Fuß langer und breiter Stein, welcher durchaus von verſteinerten Sachen verſchiedener Art ganz und gar zu ſammen geſetzet, und als ein rares Stück [...]
[...] behalten hat. Die Menge und Allgemein heit der verſteinerten Sachen veranlaßte mich, nach dem Orte, woher ſolche Steine gekommen, zu fragen, und mich bey den Steinmetzen oder Maurern, dergleichen in [...]
[...] Steinbrüchen, woraus dieſer Ort vermuth lich erbauet worden und aus welchen noch jetzo die benöthigten Steine genommen wer den, zu erkundigen. Ich wurde von ihnen an und auf denjenigen Berg gewieſen, an [...]
[...] Stadt Dardeſcheim, ſondern auch viele um her liegende Dorfſchaften ihre benöthigte Steine erhalteu, zeiaeten mir einen Unter ſcheid dergleichen ich nicht vermuthen ge weſen; denn in denen nach Oſten hin gelege [...]
[...] von hier Abendwerts, wo das Gebürge ſich ſenket oder endiget, iſt von dergleichen Ge ſteine nichts anzutreffen, und findet ſich da ſelbſt ein weißgraues gerade als Schiefer blätterndes Geſteine, in welchem von ver [...]
[...] blätterndes Geſteine, in welchem von ver ſteinerten Sachen nichts als cornua Ammo nis, zu finden. So gar diejenigen Steine, die blos auf dem Acker oder Graſeſtreifen umher liegen, waren davon angefüllet, und [...]
[...] ſich die ſchönſten Ammons-Hörner, wovon ich die vollkommenſten wegen des ſo gut blät ternden Steins mit ihren ſo genanten Du bletten aufbewahrte, und in einige Cabineter verehrte. An dieſen Ammons-Hörnern, ſo [...]
[...] konten ſo genau wieder eingepaßt werden, daß, wenn man ſie in beyde Theile des Steins legte, und ſolche feſt zuſammen druckte, man kaum die Spaltung des Steins wahrneh [...]
[...] der Schnecke ſelbſt, als eine blaßgelbe Ma terie eines Meſſerrückens dicke auf dem plat ten Steine gar deutlich verſteinert liegend antraf, wovon inſonderheit eines von beſon derer Deutlichkeit von einem berühmten Ken [...]
Nützliche Samlungen (Hannoversche Anzeigen)Nützliche Samlungen 02.10.1758
  • Datum
    Montag, 02. Oktober 1758
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] kalks, den gewöhnlichen Namen Lederkalf bekommen. Die Steine, woraus ſolcher Kalk gebrant wird, ſind von verſchiedenen Farben und Härte. Dieſelben laſſen ſich hauptſächlich [...]
[...] fordern weniger Holz oder Steinkohlen, um dieſelben gar zu brennen, als andere, ſowol nach Beſchaffenheit der Steine, als nach der Art und Einrichtung des Ofens. - Die erſte Gattung iſt im Anſehen milde [...]
[...] Die erſte Gattung iſt im Anſehen milde theils hell-theils dunkel- oder ſchwarzgran an Farbe. Dieſe Steine werden zum Theil auf lettigen oder thonigten Lande, welches vor der Coagulation ihre Mutter zu ſeyn [...]
[...] Steinen habe ich einen ſehr gten Kalk be kommen, weniger oder mehr, nach m Brennen damit verfahren und die Steine völlig gar gebraut worden ſind. Wenn dieſe Steine recht gar gebraut waren, und man [...]
[...] Alabaſter Spath und Marienglas, vermit telſt ſehr gelinden Feuer gebrant, oder nach dem die Steine zerſtoſſen, in einem eiſernen Topfe mit Umrühren über dem Feuer trok ken ausgeſotten. Der grobe Gips, den man [...]
[...] den und verdeckten Mauren Steine und Kalk heraus brechen laſſen, und den Kalk durch Vergröſſerungsgläſer betrachtet. Es iſt un [...]
[...] Mauerſpeiſe, von Lederkalk und vielem San de vermiſchet, ausgemauret. Der Kalk iſt beynahe ſo hart, als die Steine ſelbſt, wie man ſolches bey allen alten, dicken oder Fun damentmauren findet. Es funden ſich aber [...]
[...] behält, eine langſame aber gute Bindung entſtehet: denn da hat die Natur ihr Werk, und machet, daß Kalk und Steine zuſam men wachſen. Ich habe vor kurzen Jahren neue Mau [...]
[...] Luft zu Fruchtbarmachung der Erde, zu dem Wachsthume und Härtung der Vegetabi lien und Steine, auch ſelbſt zu der Geſund heit der Menſchen vieles beytrage? Die Gärtner rojolen und werfen die unterſte [...]
[...] ſogenanten Verblenden, da nemlich in den Fächern eines Mauerwerks alles Holz werk mit einem halben Steine überleget wird, an der Wetterſeite, wo die Näſſe an die Wand anſchläget, die Stiele und Riegel hin [...]
Hannoverische Beyträge zum Nutzen und Vergnügen (Hannoversche Anzeigen)Hannoverische Beyträge 07.08.1761
  • Datum
    Freitag, 07. August 1761
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - §.. z- - - S er Stein der Weiſen iſt in al ten und neuen Zeiten der Ge genſtand unendlich vieler [...]
[...] durch er die Erfindung des Steins der Weiſen zu beför ºdern geſucht hat. [...]
[...] ſitzer des Steins der Weiſen hat hier [...]
[...] 989 990 den Stein der Weiſen betreffend. [...]
[...] Alchymie auch niemals an ſolchen ge fehlet, die ſich für die glückſeligen Be ſitzer des Steins der Weiſen, und be ſonders des herrlichen Geheimniſſes, Gold zu machen, fälſchlich ausgege [...]
[...] --- - - - - -993 den Stein der Weiſen betreffend. 994 [...]
[...] ſich init der Chymie beſchäftigten, und Meßprieſtern erchcilet und ihnen auf gegeben habe, den Stein der Weiſen, oder das Elixir ausfindig zu nachen, [...]
[...] richten ließ. Dieſer unglückliche Prinz war es, der die Erfindung des Steines der Weiſen zu befördern ſuch te. Ob ſein Bewegungsgrund hiezu die Hofnung dadurch Reichthümer zu [...]
[...] * - - - - >997 998 den Stein der Weiſen betreffend. [...]
[...] 999 Von Heinrichs VI. Freybriefen, den Stein der c. 1000 [...]
Hannoverisches Magazin (Hannoversche Anzeigen)Hannoverisches Magazin 02.02.1781
  • Datum
    Freitag, 02. Februar 1781
  • Erschienen
    Hannover
  • Verbreitungsort(e)
    Hannover
Anzahl der Treffer: 9
[...] wehet nach wieder legt. unregelmäßiger Fels zu scyn scheinet. Der Nordwind ist hier der Herr- ans dem hin und wieder Erde und schendste; denn die Gipfel der Baume Steine verschiedener Art liegen; und sind alle nachSüdcn hittgcbogcn,uttd die doch versichern die Bauern, das tand nordwärts stchenden Zweige an ftlbi- wurde für die Eingebornen hinlanghaben gar kein laub, und sehen wie lich Korn nnd Wein tragen, wenn ihre [...]
[...] Die besondere Gestalt und Bildung Zum Bauen gebrauche mau ge? der hiesigen Baumgipfel, scheint von wöhnlich einen weichen weißen Sand- etwas mehr als einem bloßen Ohnge- stein, der leicht z« behauen ist, und fähr herzurühren. Kein minorkani- sich geschwind und stark mit dem va- scherB
[...] Art von gelblicht weißer Scifcncrde, mit weißen Streifen oder Adern. Wenn man den Grund dieser aschgrauen Lage erreicht hat, kmnt man auf die Ader des Steines, woraus man denGips brennt. Dieser Stein ändert scinc Farbe „nd Härte nach den verschiedenen Stufe» feiner Tiefe. Die erste Lage, welche die stärkste ist, ist von einer weißen ins braune oder gelbe fallenden Farbe, hat gro> [...]
[...] stärkste ist, ist von einer weißen ins braune oder gelbe fallenden Farbe, hat gro> de bröckiiehte Körner, deren Substanz ganz aus feinen glänzenden miciz oder kri< staUcnartigenThcilchcn besteht. DieseArt braucht man, die Steine beim Bauen mit einander zu verbinden. Unter dieser Lage ist eine andre von einer HZrtcrn und dichter« Masse, von kleineren und weniger bcmerklichen micis. Diese Lage [...]
[...] ist ans lsmim« von Z bis 6 oderZZotlen zusammen gesetzt, welche durch Schich ten von der erwähnten aschgrauen Erde abgesondert sind. Diese dünne Lagen von hartem Steine sind voll blaulichter harter Adern, welche horizontal laufen. Man kan sie nicht besser beschreiben, als wenn man sie mit dem Wl!« ttclki,«mii oder den Wachsadern vergleicht, weiche man in großer Menge um Sydenham, [...]
[...] und schmecket süßlich. Geschmack nichts nachgeben. Kanindiesen verschiedenen Stcinlagcn findet man häufig einen glänzen, Zwischen den und durchsichtigen Stein von Topasfarbe, welcher ans dünnen Ismini?. be« stehet und pyramidenförmig ist. Von dicscm Steine gicbt es zweierlei Arten, Vavon die eine, welche in sehr großer Menge gefunden wird, viel härter, w«> [...]
[...] ne, rothc, gelbe, blaue, purpurrothe v. s. w. Ihre Form ist immer pyrami» dalisch. Gemeiniglich findet man zwei von diesen Steinen mit einander ver, Kunden. Der gcmeine Mann nennt solchen Stein Lee, und unter Kenner» ist er unter dem Namen l.sp!s 8elen!r« bekant. Die Art, diese Steine zu brennen, ist folgende: Man bricht die großen [...]
[...] che man brennende Hslzschetde legt. Bei dem Brennen wird vorzüglich viele Sorgfalt erfordert, damit die Steine nicht zu hart gebrannt werden, weil der Gips in diesem Falle seh? schlecht geräth. Findet man, nachdem das Feuer ausgelöscht ist, Stücke, die nicht ge« »ug gebrannt sind, (welches man an der weißlichen Farbe erkent,) so brennt [...]
[...] Außer allen diesem Geflügel finden sich in Sommer aufMinorka Schwal ben , Stein- und Sandschwalben, Turteltauben, Fliegenschnepper, wilde Schwäne und terchen ein, die aber, [...]