Volltextsuche ändern

3215 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia22.09.1851
  • Datum
    Montag, 22. September 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Löſchen in liebender Bruſt Thränen und Jahre nicht aus. : - - - - - - - . Amadeus Wendt hat ein einfaches Kreuz, von dem ſein Mame nebſt Geburts- und Sterbedatum in vergoldeten Buch [...]
[...] .. * – 21, - - rigº, : . º. IT .. - - - - - - - - - (Das Buch der Freiheit. Von Adalgar Ähold. [...]
[...] Annehmlichkeiten, Schauſpiel und Bällen, in der äußern Schö pfung im Pflanzen- und Thierreich u. a., welche der Verfaſſer in den 60 Kapiteln ſeines Buches von der Freiheit uns vorträgt, ſind alle recht ſchön und gut und auch zum größten Theil längſt anerkannt, wie das Buch überhaupt manches Gute und Beleh [...]
[...] hänger irgend einer Partei fehlt ihm die nothwendige Entſchie denheit. Das Gute darin iſt nicht neu und das wenige Neue nicht gut, – mit # orte, das Ä Buch Ä Pointe, kein eigentliches Ziel. Wer heutigen Tages über ſchreibt, der muß eine Fahne aufſtecken, um die ſich ſeine An [...]
[...] rechte Elternſeligkeit nicht ausbleiben. – Ein großer, ſcharfer, korrekter Druck, ſo wie ein freundlicher, vergoldeter Sarſenetein band zeichnen das Buch bei billigem Preiſe noch en: au5. [...]
[...] Daß der Verleger derſelben über deren Abſatz klage und an eine neue Auflage ſey gar nicht mehr zu denken" (ſ. auch Nro. 216d. Didask.), geirrt zu haben. Der Verleger dieſes Buches benachrichtigt uns ſo eben, daß die fünfte Auflage, aus 600 Eremplaren beſtehend, ſchon längſt unter der Preſſeſey und noch [...]
Didaskalia29.07.1874
  • Datum
    Mittwoch, 29. Juli 1874
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Tische stand auf einer filbernen Platte eine mit schwarzem Kaffee gefüllte Schale, auch lagen dort verschiedene illustrirte Zeitungen, ein aufgeschlagenes Buch und ein vergoldetes Cigarrenetui. Die Baroneffe rauchte eine Papiercigarre und hatte ihr ' nachlässig auf eine ihrer aristokratisch geformten Hände [...]
[...] Leontine gähnte und wies dabei die reizendsten Perlenzähne. Sie nahm eine andere Stellung an und war im Begriff nach dem Buche zu langen, als ein Diener vom Gartensalon [...]
[...] „Ich danke verbindlicht“, sagte er, „diese Dinger sind mir denn doch zu schwach!“ „Und was jenes Buch anbelangt“, fuhr Leontine fort, „so ist es ja nur ein Nothbehelf, – ich lese, wenn ich keine Ge legenheit habe, zu plaudern!“ [...]
[...] legenheit habe, zu plaudern!“ Ludwig war hinter der Baroneffe an den Tisch getreten. Er blickte nach dem Titel des Buches. „Seduction, Roman par Raoul Ollivier“, las er laut und setzte dann trocken hinzu: „Sie lesen wohl nur französische [...]
[...] Die Baroneffe rauschte langsam zu ihrem Schaukelstuhle, setzte sich, zupfte nachlässig an den fich aufbauschenden Falten ihrer kunternden Robe, nahm das französische Buch und begann darin zu blättern, that mit einem Wort, als ob die beiden Herren nicht mehr für sie vorhanden seien. [...]
[...] von Generation zu Generation immer unrettbarer, und dieses geistige Siechthum paßte vortrefflich in das System der heil losesten Tyrannen, die das schwarze Buch der letzten Jahrhun derte aufzuweisen hat. So lange man mit der Geistlichkeit in freundschaftlichem Einvernehmen blieb, so lange war es ein [...]
[...] gend, so wurde durch Aufnahme der zahlreichen neuen Eisenbahnrouten, sowie durch eingehende Berücksichtigung von Elsaß-Lothringen der Gehalt des Buches beträchtlich vermehrt, während der Umfang desselben in Folge der Ausscheidung verschiedenes Nebensächlichen nur wenig stärker geworden ist. Eine willkommene Zugabe für Viele wird die Darstellung der rhei [...]
[...] ist. Eine willkommene Zugabe für Viele wird die Darstellung der rhei nischen '' von Prof. Dr. Franz Reber in München sein, die jedoch, um die Handlichkeit des Buches zu wahren, nicht ganz in der be absichtigten Ausdehnung wiedergegeben werden konnte. Auch das arg ge schmähte Darmstadt, für defen Sehenswürdigkeiten die früheren Auflagen [...]
Didaskalia05.12.1876
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1876
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] *) Aus der ſoeben erſchienenen Gedicht-Sammlung „In Moll und Dur“ von Ernſt Eckſtein (Leipzig, Hartknoch), Preis 6 Mark, ein Buch, das wir nach Inhalt und Ausſtattung als ſinniges Feſtgeſchenk namentlich für Damen ſehr empfehlen können. - [...]
[...] Wilh. Schütte. Mit zahlreichen Text-Abbildungen, zwei Himmelskarten und lithographiſchen Tafeln. (Preis eleg. gebunden: 12 Mark) Dieſes ſche Buch geht überall von dem Augenſchein aus, ſchildert die einzelnen Erſcheinungen, die ſich uns am Himmel darſtellen, und führt die Mei nungen vor, welche man anfangs von denſelben hegte. Alsdann werden [...]
[...] die Gründe entwickelt, welche dieſen "älteren Theorien entgegenſtehen, und die Wege beſprochen, auf denen wir zu einer richtigen Erkenntniſ gelangen. Der erſte Buch handelt von der Bewegung der Geſtirne. Es betrachtet zunächſt die Erde. Hierauf wird die Bahn des Mondes, die Entſtehung der Phaſen und der Finſterniſſe näher unterſucht. Der nächſte Abſchnitt [...]
[...] graphien, denen eine ausführlichere Beſprechung Galilei's folgt. Das Ä Capitel endlich beſchäftigt ſich mit Newton und der von ihm entdeckten allgemeinen Anziehung. Das zweite Buch iſt der Sonne gewidmet. Die Licht- und Wärmeſtrahlung iſt beſonders berückſichtigt und in einem Ab ſchnitte die Arbeit näher betrachtet, welche die Sonne vermöge ihrer [...]
[...] Licht- und Wärmeſtrahlung iſt beſonders berückſichtigt und in einem Ab ſchnitte die Arbeit näher betrachtet, welche die Sonne vermöge ihrer Strahlen auf der Erde vollführt. Im dritten Buche wird das Ä Reich der Sonne durchmuſtert und die einzelnen Weltkörper beſprochen, welche dies Centralgeſtirn umkreiſen. Im verten Buch endlich wird die Fix [...]
[...] die veränderlichen und neu erſchienenen Sterne, die Doppelſterne, Stern haufen und Nebelflecken geſchildert und zum Schluß die Bewegung der Fixſterne, namentlich der Sonne betrachtet. Die Darſtellung des Buches iſt ebenſo faßlich, als lebendig und anregend. [...]
Didaskalia19.04.1874
  • Datum
    Sonntag, 19. April 1874
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] fchen Grundgedanken die volle Intensivität zu geben, kam Mo nate hindurch nicht dazu. Stundenlang saß er betrachtend und nachdenkend vot diesem seinem Lieblingsbilde, mit dem Buche zum Studium in der Hand; er konnte nicht finden, was er wollte. Als ich ihn Ende Januar dieses Jahres einmal so im [...]
[...] Kürzlich wurde in Gegenwart des Kaisers und Königs von dem Erscheinen des Buches: „Versailles pendant l'occupation, recueil die documents pour servir à l'histoire de l'invasion allemande, publié par E. Delcrot“, gesprochen und erwähnt, [...]
[...] -bem genannten Buche, da man ja wußte, wie sorgfältig Kaiser . Wilhelm bei jedem Verlaffen eines Ortes Allerhöchst selbst eine Papiere in die verschiedenen Mappen einzupacken pflegt, und [...]
[...] gelegt, daß man fie" finden konnte!“ , Als wir davon hörten, suchten wir uns sofort das genannte Buch zu verschaffen, und theilen nun mit, was wir dort gefun den Seite 905 erzählt Monsieur Delcrot: „Dieser glückliche Fund bestand in ungefähr 60 Briefen, [...]
[...] oder Bemerkungen mit Bleistift an den Rand geschrieben hat. Er scheint dieß schon während des Lesens gethan zu haben.“ Nun gibt das Buch einige dieser Briefe im Auszug und zu gleich die Randbemerkungen des Königs dazu, n Ein Protestant aus der Franche. Comté macht dem Könige [...]
[...] Grad von Nichtsnutzigkeit und Verkommenheit erkennen will, der fich in ihnen ablagert. Noch eine andere Notiz aus diesem Buche möge indessen hier angeführt werden, da fiel unseres Wiffens in Deutschland nicht – wenigstens nicht allgemein bekannt geworden ist. Am 20. [...]
[...] Fälle anzurathen! Sollte der Briefsteller in Leipzig damals keine Antworten aus Frankreich erhalten haben, so kann er fie auf Seite 177 dieses Buches nachlesen. Was Monsieur Delcrot darüber sagt, athmet ungefähr denselben Geist, der sich in der Freude darüber zu erkennen gibt, daß König Wilhelm solche [...]
Didaskalia16.11.1853
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1853
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] nach Gott, mit dem zugleich das Vertrauen auf ihn ſich befeſtigt, wird in einer Reihe zum Theil köſtlicher, vom Hauche des ewigen Friedens durchwehter Lieder im erſten Buche: „Stille zu Gott“ geſchildert. Je mehr nun aber die fromme Ahnung zur Klarheit der Erkenntniß und zur Freudigkeit des Glaubens erſtarkt, deſto friſcher, frohkräftiger und [...]
[...] zur Freudigkeit des Glaubens erſtarkt, deſto friſcher, frohkräftiger und himmelanſtrebender entfaltet ſich das Seelenleben. Die Darſtellung, die ſer feſtlichen Gemüthszuſtände bildet den Inhalt des zweiten Buches: „Heilige Zeiten“, das die allmälig zur Erſcheinung gelangten Grund: thatſachen der göttlichen Heilsordnung in Geſängen voll innigen und [...]
[...] thatſachen der göttlichen Heilsordnung in Geſängen voll innigen und ſchwungreichen Triumphes feiert. Daran reiht ſich paſſend das dritte Buch an: „Des Glaubens Kampf und Sieg“. Denn der Glaube iſt nicht blos eine in ſich abgeſchloſſene Empfindung, vielmehr treibt ihn ein unwiderſtehlicher Drang, daß er wirke für das Reich, dem er ange [...]
[...] der unter „die große Reichsfahne Chriſti“ geſchaarten Streiter wird in gar erhebenden Weiſen beſungen. Namentlich führt die letzte Abthei lung des Buches in einer Auswahl mitunter herrlicher Dichtungen die ruhmwürdigſten Zeugen aus allen Jahrhunderten vor, nebſt den groß artigen Lebensbildern, die an das Andenken derſelben ſich knüpfen. [...]
[...] artigen Lebensbildern, die an das Andenken derſelben ſich knüpfen. Durch dieſe Säulenreihe „geiſtlicher Helden“ gelangen wir im vierten Buche: „Leben in Chriſto“ auf das praktiſche Gebiet des Glaubens, wo die aus ihm hervorgehenden Geſinnungen und Lebensrichtungen, die Früchte eines durch ihn geheiligten Geiſtes in wohlgeregelter Fülle aus [...]
[...] Früchte eines durch ihn geheiligten Geiſtes in wohlgeregelter Fülle aus ſchönen Faſſungen uns entgegen ſchimmern. Auf geeignete Weiſe be ſchließt ſodann das fünfte Buch: „Die letzten Dinge“, die reich ausge ſtattete Sammlung mit Geſängen über den Abſchluß des irdiſchen Da ſeyns. Der Ton der chriſtlichen Elegie waltet in ihnen vor, aber der [...]
[...] mann (Verlag der Ernſtſchen Buchhandlung in Quedlinburg und Leip zig) iſt neuerlich die zwölfte Auflage erſchienen. Die wiederholten ſtarken Auſlagen dieſes in mehren Bürgerſchulen eingeführten Buches zeugen für ſeine Brauchbarkeit und Nützlichkeit. Die neue Auflage iſt nicht nur eine ſehr ſtark vermehrte, ſondern auch eine in vielen Bezie [...]
Didaskalia10.12.1852
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1852
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] goldne Kinderbuch" in 4 Bänden, deren jeder selbststZr:» dige Geltung r at. Bd. t »Der iUuft. Kinderfreund * beginnt mit dem schönste» und bilderreichsten Abc »Buch, dos unS je vor Augen kam und zeigt in den feinsten Holzschnitten, wie in blühendem Kommentar dazu, der Kinderwelt zuerst sie selbst, [...]
[...] mebr nähren, als die an »nebelhaften Gebilden." Bd. 2. »Der illust. Jugendfreund" ist eine Encyklopävle für die heranrei» sende Jugend. In dem einleitenden »Buch der Religion* sin* de» sich einige herkömmliche AnschauungSformen, deren Ber« ständniß nicht mehr an die heutige Jugend gefordert werde» [...]
[...] »eine leise Ahnung- und sagt damit zu Wenig für den wirki> chen Fortschritt der Wissenschaft in neuester Zeit. Gleichwohl zeigt sich in dem weitaus größten Theil« deS Buchs «ine gl» sunde Weltansicht, indem der Verfasser die Jugend zur mö^» lichft genauen Kcnntmß de« WeltgedZuVe«, seiner Gesetze und [...]
[...] einzelnen Bestandtheile, somit der Natur überhaupt, zu leiten und ihr diesen Gang zum Genüsse zu machen sucht. Geschich? liche Skizzen schließen den Band. Bd. 3. »DaS Buch wu.« derbarer Erfindungen' ist der reiferen Jugend bestimmt, ge« währt aber auch den Erwachsenen Belehrung und Unterhaltune/, [...]
[...] Baumwolle, Blitzableiter, Luftschiffahrt, Telegraph!«, Mikroscop und Teleskop, Dampfmaschine» aller Art, Baumivollenmanufak« tur. Bd. 4. »Da« Buch der denkwürdigsten Entdeckungen" wird durch eine Abhandlung über die Schiffahrt im Allgemei» nen eingeleitet. Es läßt sich denken, daß außer der Lernbegier [...]
[...] er wandert. — In manchen Beziehungen, und so auch durch den Werth der erläuternden Abbildungen schließt sich an da« vorbeschrieb««« Wer? »DaS Buch d«r Hemsfrettt'', eine Ekikvklopäsie für gebildet« Familien^ zum Feftgeschenke für HauSmirthinnen bestimmt. DiefeS reichhaltige und tief in die [...]
[...] Ekikvklopäsie für gebildet« Familien^ zum Feftgeschenke für HauSmirthinnen bestimmt. DiefeS reichhaltige und tief in die Einzelheiten deS HauSwesmS «ingehend« Buch kann in feine» ganzen Umfange allerdings nur bei einem sicher» Maß« deS Besitzes benutzt »erden, somit von der ganzen Menschheit— [...]
Didaskalia08.02.1850
  • Datum
    Freitag, 08. Februar 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] gehen zu laſſen, und ſpäter bat er den Oberamtsrichter, daß dieſer doch ſelbſt mit ihm hingehen möchte, indem es, mit Kitte rers Buch in der Hand, ein Leichtes ſey, die Erhebung des Schatzes in Einer Nacht durchzuführen. Er erwähnte wieder holt, daß ihm das Fräulein noch alle Nacht erſcheine. Auch er [...]
[...] In keinem deutſchen Staat fehlt es an Aerzten; in den meiſten klagt man, daß eher deren zu viele praktiziren, daß die Konkurrenz zu groß ſey, und doch iſt das angeführte Buch nicht überflüſſig, jeder Familie, beſonders einer Landfamilie, anzuempfehlen. In jedem Menſchenleben, beſonders in dem Le ben einer Familie, kommen tauſend Geſundheitsfragen, kommen hundert [...]
[...] Buche Paulitzki's einen guten Rathgeber. Er braucht ſich keinen Quack, ſalbern, feuler Sudelkoalerei zu ube iefern. Das Buch iſt klar geſchrie ben, durchaus verſtändlich und nichts deſtoweniger tüchtig, ja erſchö [...]
[...] Geſundheit zu erhalten, erklärt dann die Krankheitserſcheinungen vor trefflich und iſt durchaus praktiſch und für das Haus berechnet, wo es die Mittel angibt, dieſelbe zu heilen. Doppelt wichtig iſt aber das Buch für ſolche Familien, die ganz vereinzelt wohnen, die wicht auf die Hülfe eines vertrauenswürdigen Arztes zählen können. Dieſe haben, wenn [...]
[...] Werke, einen Arzt, dem ſie ſich ohne Sorge hingeben fönnen. Für Aus, wanderer, die muthmaßlich eine Zeit lang eine ſolche Lage haben wer den, iſt dieſes Buch ein wahrer Schatz, der jedem Einzelnen nicht ge: nug anempfohlen werden kann. Das Buch hat dazu ſeine Geſchichte gehabt, iſt ſchon durch einen mehr als 50jährigen Gebrauch bewährt, [...]
Didaskalia17.12.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. Dezember 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] denen Liederchen von Pauline Schanz – einfache Productionen, die zu ſeiner Stimmung paſſen – reizend und unbefangen illuſtrirt. Das ſchön ausgeſtattete Buch heißt: „Unter uns Kleinen“ und iſt in Leipzig bei Wilhelm Grunow erſchienen. - „Mancherlei aus des Lebens Mai“, ebenfalls mit Illuſtratio [...]
[...] der deutſchen Jugend vorgeführt von A. Carl. Die Fahrten und Abºn teuer des jüngſt verſtorbenen berühmten Schrif werden hier in an nder und anſchaulicher Weiſe dargeſtell und herbindet das Buch den eck der Unterhaltung mit der Bel Ä Ä mſter Weiſe. „Bilder aus dem bunten Leben, von Ernſtun erkeit durchſtrahlt“ [...]
[...] eck der Unterhaltung mit der Bel Ä Ä mſter Weiſe. „Bilder aus dem bunten Leben, von Ernſtun erkeit durchſtrahlt“ enthält ein Buch Franz Wiedemann's, betitelt „Für Kopf und Herz“ (Leipzig, Germanns Verlag). Dieſe anmuthig und leicht faßlich geſchrie“ benen Skizzen, mit Holzſchnitten und Bildern in Buntdruck geſchmückt. [...]
[...] des bekannten Romans von Ph. Gaten; ferner ein hübſches Räthſebüch lein (für Kinder von 6–10 Jahren) unter dem Titel „Run rathe_ein mal" und das illuſtrirte „Buch vom Owkel Hopſaſa“ von J Zähler, letzteres aus Verschen und Geſchichten beſtehend und bereits in 2. Auflage vorliegend. [...]
[...] Franz Otto's „Der Menſchenfreund auf dem Throne“, mit vielen Tonbildern und Holzſchnitt-Illuſtrationen bei Spamer in Leipzig erſchienen, iſt ein Buch deutlich im Vortrag und mit unſichtiger Quel lenbenutzung verfaßt, welches die Geſchichte Kaiſer Joſeph II. behandelt und denſelben als kühnen Vorläufer der gegenwärtigen Aufklärung zeichnet. [...]
[...] Buntbildern und ſchwarzen Illuſtrationen: „Auf hohen Thronen“, große Herrſcher und Kriegsfürſten des 18. und 19. Jahrhunderts, erſchie nen, ein für die gereiftere Jugend ſehr unterrichtendes Buch, das die Lebens- und Thatengeſchichte vom alten Fritz, von Joſeph II. und Napo leon I. in ausführlicher Genauigkeit und ſehr lebendig geſchrieben entrollt. [...]
[...] fachſten bis zum Höchſten vorwärts ſchreitet, entwickelt er ſeinen Gegenſtand vor den Augen der Jugend, die hier in leicht ſich einprägender Weiſe eine große Menge Erfahrungen ſammeln kann. Wir halten auch dieſes Buch angelegentlichſt empfohlen, [...]
Didaskalia08.12.1851
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] dern verwechſelt und ſtatt einer literariſchen Kritik eine politiſche Denunciation gegen mich aufſtellt, deren völlige Grundloſigkeit allerdings den Leſern meines Buches in die Au gen ſpringt, aber eben nur ihnen. Die Motive dieſer Denun ciation ſind mir unbekannt. [...]
[...] gedeiht nicht bloß ernſte Bildung, ſondern auch heitere Kunſt und Kurzweil. Ungemein intereſſant iſt die bündige Schilderung ſtädtiſcher Sitte und Unſitte im erſten Kapitel unſeres Buches. Auch das alte Frankfurt a. M. erſcheint in dieſem Panorama, und der Berliner mag ſeine „Konſtabler" mit Jenen des 14. [...]
[...] Fortſetzung ſeines trefflichen Werkes harren. Inzwiſchen iſt be reits der erſte Band eines neuen, zu demſelben Cyclus („Das deutſche Volk" u. ſ. w) gehörenden, Buches erſchienen: „Ge ſchichte der deutſchen Kunſt von E. Förſter“, mit 16 Stahlſtichen geziert; eine nähere Anzeige verſparen wir auf die [...]
[...] Verfaſſer die Schriftwerke und Schriftſteller in ihrer Wechſelbe ziehung zu der geſammten Geſchichte und Sitte ihrer Zeit dar und macht durch zweckmäßige Auszüge ſein Buch zugleich zu ei ner Blumenleſe, wozu denn noch ſchöne Holzſchnitte als Ä mittel der Anſchauung kommen. Beſonders zu loben iſt das [...]
[...] leitung, nicht ſowohl ganz Neues, als Erprobtes und für das weitere Publikum Paſſendes zu bringen. Wir ſehen denn auch bei unſerer Anzeige von der Vergleichung des Buches mit an dern Literaturgeſchichten ab. Jedenfalls tritt eine freiſinnige und ſittlich ernſte Grundanſchauung in den meiſten Urtheilen als Ei [...]
[...] nung des Verf. an: daß das deutſche Volk ſeinen Beruf, der Mittelpunkt der Weltkultur zu ſeyn, auch in Zukunft herrlich bethätigen werde. Der maſſenhafte Inhalt des Buches liegt dem Leſer wohlgeordnet und deutlich vor. Die Schriftſteller wer den zugleich nach ihrer Naturanlage, Lebens- und Bildungsge [...]
[...] Seine königl. Hoh. der Großherzog haben dem Diſtriktseinnehmer Sand er zu Sprendlingen in Rheinheſſen, Herausgeber des Hand buchs: „Die Staats- und Gemeindeverwaltung in dem Großherzogthum Heſſen“, folgendes Allerhöchſte Handfchreiben zugehen laſſen: „Die von Ihnen, Mein lieber Diſtriktseinnehmer Sander, herausgegebene Samm [...]
Didaskalia13.12.1876
  • Datum
    Mittwoch, 13. Dezember 1876
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] er zahlreiche Spiele und Anleitungen zu Beſchäftigungen enthält, und ferner die von Hugo Elm zuſammengeſtellten „Knacknüſſe , ein Buch, welches gegen 600 meiſt lithographirte Räthſel, Eharaden - enthält. Verſtändigere Knaben werden ihre helle Freude an dem L. Tho mas'ſchen „Buchdenkwürdiger Erfindungen" haben, in welchem [...]
[...] dinlich erläutert werden. Für Knaben aber, in welchen ſchon das Streben nach Kenntniß der verſchiedenen Erdtheile und Völkerſchaften wach iſt, empfiehlt ſich Franz Otto's Buch: „Die Buſchjäger „eine Erzählung, welche die Fahrten, Erlebniſſe und Abenteuer von Afrika-Reiſenden ent hält und damit geſchickt Natur- und Sittenſchilderungen aus dem afrika [...]
[...] der zweite das aſiatiſche Rußland. Ä landſchaftliche Skizzen und Zeichnungen von ecenen aus dem Volksleben ſind Ägegeben. Ä iſt das Buch ſo elegant ausgeſtattet, daß es jeder Bibliothek zur Zierde ge reichen wird. " - - - - Eine echte und rechte Volkserzählung, zumeiſt für die reifers Jugend [...]
[...] net für Schule und Haus, Alt und Jung, von dem Rector W. Dietlein in Dortmund, enthält außer einem Titelbilde 90 Illuſtrationen. Das Buch erreicht vollſtändig den angeſtrebten Zweck, in der deutſchen Jugend vaterländiſche Geſinnung und nationales Bewußtſein zu wecken, heben und fördern. Es gibt farbenprächtige Schilderungen des deutſchen Volksthums [...]
[...] mann bis zu den Kreuzzügen und von den Hohenſtaufen bis zur Neuzeit zu behandeln, iſt dies von tüchtigen Pädagogen in leicht faßlicher Weiſe eſchehen. Wie ſehr ſich dieſes Buch in Ä Heimathsrecht erwor Ä zeigt der Umſtand, daß davon bereits die vierte Auflage die Preſſe verlaſſen hat. [...]
[...] mit der Schule wird dieſe Schule der Artigkeit als Sittenbuch erziehlich ar vortheilhaft auf das Gemüth einwirken und die Liebe zum Guten ſtär Ä Das andere empfehlenswerthe Werk iſt: „Das Buch der ſ Ä Kinder- und Volksmärchen, Sagen und Schwänke“, ebenfalls von Ernſt Lauſch herausgegeben. Mit 60 Text-Illuſtrationen, ſechs Ton [...]
[...] Nitſchke) Der Ton, in welchem der Verfaſſer ſeine Geſchichten vorträgt, iſt recht glücklich getroffen und die 12 beigegebenen colorirten Bilder har moniren damit aufs Beſte. Das Buch wird Freude machen. [...]