Volltextsuche ändern

2373 Treffer
Suchbegriff: Dorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia08.11.1847
  • Datum
    Montag, 08. November 1847
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] wohne und in Niclashauſen ſey. Als der Abend gekommen war, führte ſie Alle der Förſter auf geheimen Wegen gen Niclashauſen, und nahe dem Dorfe, gebot der Capellan, daß zehn Männer abſäßen und ihm mit Stricken folgten. So ſchlichen ſie denn dem Hirtenhäuslein zu, [...]
[...] aber mehr noch ängſtete ſie der Gedanke, der Geliebte könne über fallen werden. Seinen Schlaf zu bewachen, war ihre heiligſte Pflicht. Als daher. Alles im Dorfe ſtille wurde, ſchlich ſie ſich in den dichten Haſelbuſch, ſorglich horchend auf jede Geräuſch in Nähe und Ferne. Alles blieb aber ſo ruhig und ſtille, daß [...]
[...] flog in das Dorf. „Hülfe! Hülfe!“ rief ſie mit verzweifelnder [...]
[...] Angſt durch das Dorf. Die Sitte jener Zeit, ſich in den Kleidern auf das Lager zu werfen, begünſtigte das raſche Herbeieilen der Bauern [...]
[...] wirken. d Vier Männer faßten ihn nun, und trugen ihn zu der Stelle außerhalb des Dorfes, wo die Uebrigen mit den Roſſen harrten. Sie waren aber kaum dort angelangt; kaum war der Jüng“ ling auf dem Saumroſſe feſtgebunden, da waren ihnen die Bauern [...]
[...] dem verzweifelnden Mädchen; aber es war vergeblich. Die eilen den Roſſe folgten dem Fahrwege und bald verhallte ihr Hufſchlag in der Nacht, und der Haufe kehrte troſtlos ins Dorf zurück. Noch in der Nacht eilten Boten zu Eich, za Pflaſterer, der nicht in ſeine Heimath zurückgekehrt war, ſondern auf einem [...]
Didaskalia26.03.1851
  • Datum
    Mittwoch, 26. März 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und wandte ſich um, als ob er etwas vergeſſen habe – beſann ſich dann aber wieder eines Andern - und ſchritt nachdenklich in's Dorf hinein. Der Rheinländer wollte einen Verſuch machen, Eliſabeth Troſt einzuſprechen, allein dieſe winkte ihm mit der Hand, ſie [...]
[...] Der Rheinländer wollte einen Verſuch machen, Eliſabeth Troſt einzuſprechen, allein dieſe winkte ihm mit der Hand, ſie allein zu laſſen. So wandte er ſich denn ebenfalls ins Dorf, um einige ſeiner Kameraden aufzuſuchen. – Als der Wieſenbauer gegen Abend von der Wanderung nach [...]
[...] „Weil ich ſie morgen zu meiner älteſten Tochter bringen werde,“ entgegnete dieſer mit beſtimmtem Ton. „Es iſt in der Mühle drüben ruhiger als hier im Dorf – man iſt ja wie ver rathen und verkauft in Neuenrode!“ Dieſe Worte ſchienen den Rheinländer in eine große Be [...]
[...] Schlafe aufgeſchreckt. „Die Preußen kommen! die Preußen kommen!“ hallte es durch das Dorf, und aus allen Häuſern ſtürzten die franzöſiſchen Soldaten und eilten ihren Sammelplätzen zu. Der Rheinländer war gleich beim erſten Trompetenſtoß vom [...]
[...] ter Bruſt zu Boden. Sein Pferd jagte los und ledig davon. Gleich darauf brach eine Schaar preußiſcher Infanterie aus dem Gebüſch hervor, welches das Dorf gegen Norden umgab, und rückte im Sturmſchritt der auf einer kleinen Anhöhe gelege nen Kirche zu, in deren Nähe ſich die franzöſiſchen Truppen con [...]
[...] Es begann nun ein zweiſtündiges erbittertes Gefecht, in wel chem die Franzoſen einen ſo bedeutenden Verluſt erlitten, daß ſie das Dorf nicht länger behaupten konnten. Sie zogen ſich nach der nächſten Stadt zurück, und Neuenrode ward von Preußen und Ruſſen beſetzt, [...]
Didaskalia20.09.1870
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] bis in die Nähe der Weſtliſiere des „Bois de Bondy.“ - Zum Anſchluß rechts an die Marne dient die kleine Schanze öſtlich des Dorfes Fontenay und das große baſtionirte Werk auf der Höhe wiſchen dieſem und Nogent ſur Marne, während andererſeits der Ä Raum vom Nordfuß des Plateaus von Romainville bis [...]
[...] ein Artillerie-Duell einzulaſſen; allein zwiſchen beiden befinden ſich Höhen, welche die Fortification unberückſichtigt gelaſſen hat (öſtlich des Dorfes und des Forts de Rosny). – Ä überhaupt gegen dieſen ſtarken rechten Flügel der Fortfront ein Angriff, ſo würde die Offenſive wohl ſuchen, ihn durch Etablirung von Bat [...]
[...] Weile hat. - Dieſelbe wird ausgefüllt durch 1) das Fort d'Auber Villiers (5 Baſtionen), halbwegs zwiſchen dem Ourcq-Canal reſp. den Werken bei Pantin und dem Dorf Aubervilliers; 2) das Dorf Aubervilliers vor deſſen Nordoſt-Liſiere ein Bach fließt, der durch St. Denis ſich in die Seine ergießt; 3) ein Fort in der Mitte [...]
[...] An dieſem Canal ſind zwei Uebergangspunkte durch kleine Werke geſchützt, augenſcheinlich für den geſicherten Rückzug der aus dem vorliegenden Dorfe Aubervilliers etwa zurückgedrängten Truppen. Was wir noch zu erwähnen haben, iſt die Anlage einer Gürtel Eiſenbahn, die bei einer Ausdehnung von 17 Kilometern ringsumt [...]
[...] der Ulan, der vorbeijagt. Er rennt gerade aus, wohin ihn der Bügel trägt, unter dem Vorwande, die Landſchaft auszukundſchaften. Begegnet er einem Dorfe, ſo legt er ihm eine Kriegscontribution auf; begegnet er einer Stadt, ſo erobert er ſie. Tapfer, ent ſchloſſen, unerſchrocken, übrigens nicht eigenſinnig fordert er 100.000 [...]
Didaskalia30.12.1851
  • Datum
    Dienstag, 30. Dezember 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] An einem ſchönen Junitage war der weiſe Rath des Dorfes Kozarhid, im nördlichen Gebirge des Ungarlandes, verſammelt. Die emeritirten Honoratioren ſitzen in einem langen Zimmer [...]
[...] Holzes in der Schule verbrennen laſſen." „Ah, lieber Herr Notar, das iſt das Mindeſte. Jetzt ſind es vier Jahre, daß ich in dieſes Dorf kam; Anfangs konnten wir nur zwölf Schüler zuſammen bekommen, im Sommer ſchmolz dieſe Zahl noch zuſammen, und es wurden zehn daraus; [...]
[...] then Ä um Rathanging n urzer Zeit erlangte der e Seelenhirt einen bedeuten den Ein auf die Bewohner des Dorfes und ſelbſt auf die herrſchaftliche Familie. Der Gutsherr, ein alter Graf, gewann ihn über Alles lieb, und es wurden im Parke des Schloſſes [...]
[...] hörte von dem alten Grafen ſo viel Lobenswerthes über den jungen Seelenhirten und die unter ſeiner Ä vorgenomme nen Veränderungen im Schloſſe und im ganzen Dorfe erzählen, daß ſie die größte Sehnſucht fühlten, dieſe ihre ſchöne Beſitzung beſuchen und Ä ihrem bleibenden Wohnſitze wählen zu können. [...]
[...] daß ſie die größte Sehnſucht fühlten, dieſe ihre ſchöne Beſitzung beſuchen und Ä ihrem bleibenden Wohnſitze wählen zu können. Im Dorfe ſelbſt wurden mehrere von den wohlhabenderen Bau ern zu zweckmäßigen Veränderungen in ihren Wirthſchaften be wogen; man fing an, das Dorf mit Bäumen zu bepflanzen, an [...]
Didaskalia02.01.1850
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der in Paris lebende, beſonders durch ſeine Elſäſſer Dorf eſchichten und ſeinen Bauernkrieg bekannte Alerander Weill # neuerlich eine Schrift: „Génie de la Monarchie“ heraus [...]
[...] auch wenn er nichts Verbotenes trägt. Welcher Jude z. B. das Geld für ſeinen langen Bant ſparen will, muß gewiß für den eintägigen Stachelbart zahlen. (Dorf-Z) [...]
[...] Der Eisgang des Mains hätte in verwichener Woche beinahe ein ganzes Dorf weggeriſſen. Vor dem Dorf Keltersbach nämlich hatte ſich das Eis bis auf den Grund feſtgeſetzt, häufte ſich bis zu einer erſtaunlichen Höhe auf und verurſachte eine weit [...]
[...] wohner ihr Heil in der Flucht zu ſuchen, als endlich der furcht bar angeſchwellte Strom losbrach und die Eismaſſe mit ſich nie derführte. Das Dorf war gerettet, obgleich der Schaden an Wohnungen und Viehſtand nicht gering anzuſchlagen iſt. [...]
Didaskalia23.10.1844
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] muß ſeinen poetiſchen Schimmer über das Alltägliche ausbrei ten. Wer hat nicht ſchon auf Wanderungen bei ganz ge wöhnlichen Scenen, am Brunnen des Dorfes, auf der holpe rigen Straße, im armſeligen Hofe, den überall Unvermögen und Zerbröcklung Ägibt in einzelnen Momenten eine unend [...]
[...] für den Genremaler. Bald malt er, wie ein Kunſtfreund neulich bemerkt hat, „eine Proceſſion“ in einem ſtillen, friedlichen Dorfe, wo zwiſchen alten Häuſern und grauem Gemäuer der Flieder und die Roſe blüht und man über dunkle Giebel und friſchbelaubte Obſtbäume auf ferne grüne Berge [...]
[...] Rhein mit bewimpelten Kähnen ſonntäglich dahinfließt. Bald bringt er „den Dorfplatz“, den die hohe, alte Linde über-, wölbt, in deren Schatten die Greiſe und Weiber des Dorfes plaudernd ſitzen. Dann ſind wir beim „Kirchweihfeſte“, das ſeinen Anfang des Morgens nach der Hochmeſſe auf dem [...]
[...] ren grünen Kleidern da, der bj. coſtümirte Tambourmajor fehlt nicht und ringsumherſtehen die feſtlich gekleideten Bauern und Bäuerinnen des Dorfes mit ihren Ä Dann befin den wir uns an ſtillen Wieſenplätzen, „ein Schäfer hütet ſeine Heerde“, Bauern ſtehen ſchwatzend oder wandeln [...]
[...] ausgeführten Bilder ſind „die ſchlendernden Bauern mädchen“. Drei, vier luſtige Dirnen wandeln auf der Chauſſee vor dem Dorfe, plaudern und ſingen. Hier iſt die wahre Gemüthlichkeit. Sie haben kein Ziel; ihre Freude iſt das Ruhen im Freien, im Feſtſonnenſchein. Ihr Genuß iſt [...]
Didaskalia02.11.1854
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1854
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Im Jahre 1811 gab es noch, zwiſchen Alba de Tormes und Medina del Campo, an den Ufern des Zaparadiel, ein Dorf von einigen Häuſern, ziemlich gut gebaut und anſcheinend beſſer, als die gewöhnlichen Ä Altkaſtiliens und des Königreichs Leon. [...]
[...] einigen Häuſern, ziemlich gut gebaut und anſcheinend beſſer, als die gewöhnlichen Ä Altkaſtiliens und des Königreichs Leon. Damals waren des Dorfes Umgebungen fruchtbar an Wein; die Weinſtöcke waren nicht ausgeriſſen und verbrannt worden und der Dämon des Krieges hatte noch nicht mit ſeinem verheerenden [...]
[...] gehaltenes Heer. Das Dorf, von welchem ich rede, lag in der Nähe jener Bergkette Pena de Francia bei dem Thale der Batuecas, was Frau von Genlis ſo romantiſch geſchildert hat. Doch im Dorfe [...]
[...] verſchaffte. Unter ihnen gab es nun zwei junge Leute, welche das ganze Dorf in jener Weiſe unwillkürlich ſchätzte und liebte, wie die Tu gend ſie einflößt. Die Frau, erſt zwanzig Jahre alt, war die Tochter eines Mannes, berühmt im Lande und durch den Muth [...]
[...] Spanien erſchallte, prüfte Munoz, auf welcher Seite das Recht ſtehe. # ſein Souverain Unrecht gehabt, ſo wäre Munoz in ſeinem Dorfe geblieben, um daſſelbe gegen jeden Angriff zu ver theidigen und er wäre keinem Banner gefolgt; als er aber das Gehäſſige dieſes gottloſen Krieges einſah, da legte er den Spaten [...]
Didaskalia06.02.1845
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1845
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] in Chur überſandte, und die ich Ihnen abſchriftlich *) beilege. Ja, die Gefahr des beklagenswürdigen, von 500 Menſchen bewohnt geweſenen Dorfes iſt groß, und die nun meiſtens aus gezogenen Einwohner ſehen die Früchte ihres Fleißes verloren. Der Caland aber g ſteigt nah hinter den Häuſern des Dor [...]
[...] Höhe von C. 8000 Fuß emporgeht. Eben jene Felswand nun mit ihren Zerklüftungen von Kalk- und Dolonitmaſſen iſt's, die dem ganzen Dorf das furchtbare Grab bereitet. Laut dem mir mitgetheilten Bericht der Erperten-Commiſſion, beſtehend aus den Herren Joh. v. Charpentier, Bernh. Studer [...]
[...] ſich die Zerſtörung ausdehnen würde. „Jedenfalls", ſo ſpricht der letzte Experten-Bericht, „müſſe durch die fallende Maſſe nicht nur das Dorf, ſondern ein nicht unbeträchtlicher Theil des Thalbodens Ä werden“, ſobald das Ganze der geſpaltenen Felsgänge nie derſinkt. [...]
[...] ben fühlen ſich darin gegen die Strenge des Winters eben ſo ſehr, als gegen den herannahenden Bergſturz geborgen. – Das Dorf aber muß ganz verlaſſen werden. Die Einwohner ſind von dieſer Nothwendigkeit nur zu ſehr überzeugt. Die fortwährenden Schrecken und Aengſte der Familien haben auf ihre Arbeiten und [...]
[...] luſt an Vieh und ſtrenge Abſperrung den häuslichen Wohlſtand der armen Gemeinde ſtark vermindert. Die Verſetzung des Dorfes iſt ſehr ſchwierig. Am linken Rheinufer iſt ſie nicht rathſam. Ungerechnet, daß da der Thal boden niedrig iſt und der Rhein binnen 27 Jahren zwei Mal [...]
[...] boden niedrig iſt und der Rhein binnen 27 Jahren zwei Mal darüber hinſtrömte, würden auch die darüber ſchwebenden Gebirgs klippen dem neuen Dorfe, früh oder ſpät, neuen Untergang rüſten. Nur eine einzige Stelle dort, unter dem ſogenannten Schloßhügel, ſcheint zur neuen Anſiedelung die ſicherſte zu ſeyn, und die Re [...]
Didaskalia04.10.1851
  • Datum
    Samstag, 04. Oktober 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Prüfung gemacht, ich wurde als Arzt aufgenommen, und über zeugt, Ä durch meine Kunſt die Menſchen aufhören werden, u ſterben, kam ich nach meinem Dorfe zurück, meine großen alente zu entwickeln. „Mein Dorf iſt nicht fern von hier. Von dem kleinen Fen [...]
[...] ſter meines Zimmers ſah ich dieſes weiße Haus auf der entgegen eſetzten Seite von der, welche Sie eben jetzt im Auge haben. ein Dorf würde Ihnen ſicherlich nicht ſehr ſchön vorkommen. Für mich war es herrlich; ich war dort geboren und liebte es. Jeder ſieht die Dinge, die er liebt, nach ſeiner Weiſe an, und [...]
[...] friſchem Sande beſchüttet, und Mouſſelin, weiß wie Schnee, glänzte in der Sonne, wenn ſie auf die Fenſter ihre Strahlen warf . Eines Tages endlich fuhr ein Poſtwagen durch das Dorf und hielt in der Umzäunung vor dem kleinen Hauſe an. Wer waren dieſe Fremdlinge ? - Keiner wußte es, aber Jeder im [...]
[...] und hielt in der Umzäunung vor dem kleinen Hauſe an. Wer waren dieſe Fremdlinge ? - Keiner wußte es, aber Jeder im Dorfe wünſchte es zu wiſſen. Lange Zeit gelangte nichts nach Außen von Dem, was in dieſer Wohnung vorging; man ſah bloß die Roſen blühen und den Raſen grunen. [...]
[...] den ſchönſten Anzug an, den ich damals hatte, ſuchte mir einen meinem Stande angemeſſenen Ernſt zu geben, und ſchritt durch das ganze Dorf, nicht ohne ein gewiſſes Gefühl von Stolz über meine Wichtigkeit. „O, wie. Viele beneideten mich an jenem Tage! Man ſtellte ſich auf die Thürſchwellen, um mich vorüber [...]
Didaskalia14.03.1850
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] hat keinen ſo ſchlechten Kerl hervorgebracht, als er bei Lebzeiten geweſen. Man ſagt, er ſey drüben in der March geboren, und zwar in dem Dorfe Nimburg, ſey von den Mönchen des dorti gen Klºſters erzogen worden; er ſey ein recht flinker, hübſcher º geſcheidter Burſche geweſen, der ſich in ſeinem Dorfe mit [...]
[...] führte ein unſtätes Leben in den Ä der umliegenden Städte und Dorfſchaften, wie dieſes der Handel mit ſich bringt. Im Jahr 1513 machte er im Dorfe Lehen, draußen vor dem Mooswalde, die Bekanntſchaft des berühmten Joß Fritz, des kecken Mannes, der vom Niederrheine einwanderte und den Bund [...]
[...] Staate von den Herren zur Strafe eingezogen werden mußten. Bei Nacht und Nebel rückten nun die Freiburger, die mark gräflichen Strickreiter und Häſcher in das Dorf Lehen ein, um das Haupt der Verſchwörung, um die übrigen Leiter des Bun des zu ergreifen. Der berühmte Joß muß aber wohl ebenſo [...]
[...] nen insgeheim nachzuſpüren, damit keine neuen Anzettelungen ſtattfinden ſollten. Er kaufte ſich zu Leiſelheim in dem ſchönen Dorfe im Kaiſerſtuhle hinter dem Eichert, wo die erſten Veil chen blüh'n, die erſten Kirſchen reifen, wo die ſüßeſten Trauben des ganzen Oberlandes wachſen, ein hübſches Gut und lebte mit [...]
[...] In dem oldenburgiſchen Dorfe Weſterſcheps, im Amte Zwiſchenahn, macht ein Somnambüler großes Aufſehen. Es iſt kein Dieb mehr vor ihm ſicher, er verräth ihn in ſeinem [...]