Volltextsuche ändern

2373 Treffer
Suchbegriff: Dorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia08.12.1842
  • Datum
    Donnerstag, 08. Dezember 1842
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] gleich nicht weniger feſte Lage. Zwei tiefe Gräben, von Natur und nachhelfender Kunſt gebildet, zogen ſich zu beiden Seiten des Schloſſes bis zum dazu gehörenden Dorf herab. Das Schloß bildete ein langes Gebäude, an welchem zwei runde Thürme, als Verteidigungslagen, angebracht waren; der große [...]
[...] geſetzten Seite waren neben dem abſchüſſigen Felſen zwei Zwin ger angebracht, über welchen ein Vorgebäude errichtet ſtand. Eine lange Treppe führte aus dem Dorf aufwärts in das Schleß, längs welcher von unten bis zum obern Eingang eine gezahnte Streitmauer ſich hinzog, ſo daß das Ganze von außen [...]
[...] weſtlichen Fuße des Burgfeiſens, auf einer kleinen Anhöhe über dem Birsſluß lag das ebenfalls mit Mauern umgebene und mit zwei Thürmen wohlverwahrte Dorf. Lur Datz hatte unangefochten den Fuß des Felſens erreicht, auf dem die Bollwerke des Mönchenſteins lagen; gedankenvoll [...]
[...] ja an Menge von intereſſanten und hiſtoriſch merkwürdigen Punkten dieſelbe noch übertrifft. Unter allen dieſen wollen wir jetzt nur des in der Nähe von Neuſtadt gelegenen Dorfes Haardt erwähnen, welches ſich einer Lage erfreut, wie an dem ganzen Gebirge keine ähnliche gefunden werden dürfte. [...]
[...] Iſt dies einmal geſchehen, ſo wird es hinreichen, darauf auf merkſam gemacht zu haben, um dem Dorfe Haardt recht viele Beſucher zuzuführen, unter denen gewiß Manche ſich entſchließen werden, einen längeren Aufenthalt daſelbſt zu nehmen. [...]
Didaskalia15.07.1852
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1852
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] uns nach einer Wieſe, denn was wir dafür gehalten hatten, war ein abgemähtes Repsfeld, und man erbot ſich, uns auf die Weide bei dem Dorf zu bringen. Fort ging es nun im Laufe, gezogen von Hunderten von Leuten, die mittlerweile hinzugeeilt waren, auf dem Feldweg, einige Fuß über dem Boden ſchwe [...]
[...] gezogen von Hunderten von Leuten, die mittlerweile hinzugeeilt waren, auf dem Feldweg, einige Fuß über dem Boden ſchwe bend, dem Dorfe zu. Nach einiger Zeit fanden wir jedoch, daß man uns erſt durch das Dorf bringen wollte, um auf die Wieſe zu gelangen. Da dieß nicht angehen konnte, ſo wurde endlich [...]
[...] in die Gondel gebracht. Ein vorher ſchon beſtellter, bereitſtehen der Leiterwagen nahm die Gondel auf und nun gings dem nahe gelegenen Dorfe zu, welches Heppenheim an der Wieſe war und deſſen Bürgermeiſter, Hr. Hannßen, uns durch ſein freundli ches Entgegenkommen bei dem Landen des Ballons ſchon ſehr [...]
[...] unſerm Ballan auf cinem Leiterwagen die Rückreiſe nach Mann heim an. - Auf dem nächſten Dorfe, wo wir gegen halb zwölf Uhr ein trafen und wo die ſchon erwähnte Kirchweihe war, wurden wir wieder von den Gäſten mit Jubel empfangen und bei unſerm [...]
Didaskalia03.12.1851
  • Datum
    Mittwoch, 03. Dezember 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] J. Das Fähr h aus. Gleichwie man faſt in jedem Dorfe einen gewöhnlichen Ver ſammlungsort trifft, wo Jung und Alt zu verſchiedenen Zeiten des Tages ſich vereinigen, ſo ſind die Fährhäuſer von Alters [...]
[...] durch eine fortwährende Abwechſelung und Unterhaltung veran laſſen. Die Ankunft der Spanier, das kleine Scharmützel im Dorfe, die vielen Flintenſchüſſe an der Fähre, der Spanier eifrige Ver folgung des einſamen Reiters, vertrieb Anfangs alle Gäſte, die [...]
[...] trocknen; denn wenn nicht Alle dem Junker die Kunſt abſehen, wird fortan wohl Niemand mehr über die Maas kommen." „Ja, ja!" ſprach der Barbier, „man erzählt ſich im Dorfe allerhand ſonderbare Dinge über ſeine Flucht und über das Mädchen aus der Mühle." [...]
[...] Mädchen aus der Mühle." Als in dieſem Augenblick Krelis der Schneider und Udal phus der Küſter des Dorfes hereintraten und ſich furchtſam an einem leeren Tiſche niederließen, ſprach der Barbier zu dem Er ſtern, indem er einen Augenblick das Scheermeſſer in die Höhe [...]
[...] Auf ſanfter Höh' ein dunkler Hain; Ein freundlich Dorf am Wieſenrain; Durch Feld und Flur ein ſtiller Pfad, Und dort im Grund ein Mühlenrad. [...]
Didaskalia02.11.1850
  • Datum
    Samstag, 02. November 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] wohnten Orte nicht mehr meiden, wir mußten uns Lebensmittel zu verſchaffen ſuchen. Ein vorausgeſendetes Detachement fand üy-Szen nicht vom Feinde beſetzt. Wir marſchirten ins Dorf. Eine halbe Stunde nachher waren wir durch eine zwanzigfache Uebermacht eingeſchloſſen. Wir waren mitten unter die Linien [...]
[...] Uebermacht eingeſchloſſen. Wir waren mitten unter die Linien des öſterr. Reſervecorps gerathen. Ich ließ meine Leute in ge ſchloſſener Colonne aus dem Dorfe rücken, um zu verſuchen, die ſüdweſtlich gelegene Waldesſpitze vielleicht erreichen zu können. [...]
[...] Wir rückten in geſchloſſener Colonne, die Huſaren voraus, aus dem Dorfe und hatten kaum tauſend Schritte, um jene Waldes ſpitze, die uns Schutz verhieß, zu erreichen. Nach einem halbſtündigen Plänklergefecht und nachdem meh [...]
[...] und Frankreich, ja ſelbſt in England noch einen Diſtrict, der nicht ſei nen dörflichen Erzähler gefunden hätte. Auch die Literatur hat ihre Moden, und wenn eine abgenutzt iſt, ſo kommt eine andere. Die Dorf geſchichten fangen an ſich zu überleben und man iſt ihrer ſchon ziemlich müde geworden. Sie haben indeſſen einen doppelten Zweck, je nach der [...]
[...] dend nennen darf. Das Idyll darf ſich nicht ins Weite ausſpinnen, ſondern muß durchaus in einem engeren Rahmen zuſammengedrängt ſeyn, wenn es wirken ſoll. Den Verfaſſer der niederländiſchen Dorf geſchichten anbelangend, ſo bemerken wir noch, daß derſelbe (von Schaick) u Amſterdam im Jahre 1808 geboren iſt, eine ſtreng proteſtantiſche Er [...]
Didaskalia17.01.1840
  • Datum
    Freitag, 17. Januar 1840
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] vermochte, ſogar ein Dorf nach dem andern verpfändete, um ihn zufrieden zu ſtellen. Niemand hatte den Muth, dieſer tollen Verſchwendung ſich zu widerſetzen, als der alte Burg [...]
[...] um ſo wilder machte, weil ſie ihn hinlänglich bei Verſtand ließ, neue Rohheiten begehen zu können. „Mutter! ich muß eine Verſchreibung des Dorfes Hrisko haben, begann er mit barſchem Tone. „Um Gotteswillen, Franz!“ erwiederte zitternd die Matrone, [...]
[...] haben, begann er mit barſchem Tone. „Um Gotteswillen, Franz!“ erwiederte zitternd die Matrone, „das iſt ja das einzige Dorf, welches ich noch nicht für Dich verſetzt habe, willſt Du mich denn ganz zu Grunde richten? „Nein, Mutter“, erwiederte er, „alles wieder gewinnen [...]
[...] „O Franz! fordere den Böſen nicht ſo heraus! verlange nicht von mir, daß ich das letzte Dorf verſetze, um Deine Spielwuth zu befriedigen.“ „Wenn Ihr mir die Verſchreibung nicht gebt“, antwortete [...]
[...] Erſchrocken und leichenblaß rief die Burgfrau „nein! ich will nicht daran Schuld ſeyn, wenn Ihr Euer zeitliches und ewiges Heil verliert, lieber ſoll das letzte Dorf verpfändet [...]
Didaskalia24.10.1847
  • Datum
    Sonntag, 24. Oktober 1847
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] hier aushalten.“ Äomm doch mit ins Dorf." Die Nachtſ kühjdj [...]
[...] -ſerm Dorfe?" Sie klatſchte die Hände zuſammen vor Verwun derung. „Ja.“ [...]
[...] ſchloſſenen Gegend. Mit einem Male aber Ä , Ä Thal, das einen weiten Keſſel bildet, und in Mitte deſſelben liegt das freundliche Dorf Petersthal. Unmittelbar, ehe man, von Oppenau kommend, in das Dorf eintritt, überraſchen nette Anla gen und ſeitwärts auf einer Wieſe die anſehnlichen Gebäude von [...]
[...] Oppenau kommend, in das Dorf eintritt, überraſchen nette Anla gen und ſeitwärts auf einer Wieſe die anſehnlichen Gebäude von Bad Freiersbach; wenige Minuten außerhalb des Dorfes nimmt uns das Bad Petersthal auf. Liegt es auch in den natürlichen Verhältniſſen der höhern [...]
Didaskalia26.09.1850
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1850
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ertrag aber mit dem Grüneberger, ſauren Angedenkens, große Aehnlichkeit hat. Rechts wiederum erblickt man Sprez, jetzt ein Dorf, früher angeblich eine Stadt; Trümmer eines Thurms oder einer Burg ſind noch ſichtbar und geben der Sage einige Wahrſcheinlichkeit. Weiterhin auf derſelben Seite das Dorf [...]
[...] ſchenwaſſer hat dem Dorfe auch bei mehr proſaiſchen Seelen einen Namen erworben. Ueber dem Orte erhebt ſich ſteil anſtei gend der Kegel des Nieſen, dem Anſcheine nach mit ſeinen bei [...]
[...] len Beatenberges liegt das Dorf gleichen Namens, fruchtbar und lieblich anzuſchauen. Bei dem Orte ſind. Steinkohlengruben, die jnenreichen Ertrag geben. Schreitet die Ausrottung der Wº [...]
[...] jd einen hohen Werth haben; bei den billigen Holzpreiſen jrden die Kohlen bis jetzt nur von den Feuerarbeitern und bei Dampfmaſchinen benutzt. Gegenüber ſieht man noch das Dorf Leiſſigen mit Mineralbad und Molkenanſtalt. Das ſchwefelhal tige Ä ſtrömt in drei Quellen, von denen zwei zum Bade, [...]
Didaskalia02.11.1844
  • Datum
    Samstag, 02. November 1844
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] rafen alten j nährte, auch mit der Abtei Sankt Marimin i Trier wegen eines Waldes in Spänne lag, ſo entſchloß er ſich um dieſe Zeit kurz, und fiel das Dorf Simmern unter Dhaun an, welches Sankt Marimin gehörte, und über wel ches der Wildgraf Vogt war, raubte es aus und brannte es [...]
[...] noldſteiner einen räudigen Hund auf den Nacken binden, und zwei alte Weiber aus Merrhein mußten ihn mit Ruhen aus dem Dorfe peitſchen.“ „Sag' Deinen Herren,“ [...]
[...] den dunkeln Forſt hinein, welcher den Berg bedeckte. Während dies hier vor ſich ging, hatten die Wildgräflichen einen heftigen Sturm Ä das mit Mauern bewehrte Dorf unternommen, und der Ritter, zu deſſen ſcharfem Ohre der Lärm drang, verwahrte ſchnell von innen den Ausgang, und [...]
[...] ſchwemmten die Feinde das Dorf, das an drei Orten zu bren nen begann. Alles, was ſich retten konnte, drängte ſich nach der Bürg; aber der Hunoldſteiner war argliſtig und zog die [...]
[...] auch ſchon kein Knabe mehr war und als Junggeſelle für ſich lebte, freundlich auſnahm in ſeinem Häuschen, ſo zu äußerſt am Dorfe lag.“ (Fortſetzung folgt.) [...]
Didaskalia13.06.1875
  • Datum
    Sonntag, 13. Juni 1875
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] militärifche Zwang gelìiel ihm nicht und er gin in die weite Welt, - zu meinem nglück erade hierher. Segy darum bin ich an das Dorf gefeffelt, weil ja doch meine ände für den fungen Hausftand das Befte thun müf'fen; Georg darf fich nir gends blicken laffen, jetzt erft gar um des Himmels willen nicht, [...]
[...] „Ja, und. auch der Vogt. Es foll ohne die Bewilligung des Gutsherrn Riemand mehr etraut werden und auch Niemand die Erlaubniß zur Riederla ung hier im Dorfe erhalten. Da gegen läßt fich eigentlich Nichts fagen, diiucht mir; ich wünfchte fogar, daß das Gefeß fchon früher entfianden wäre, weil dann [...]
[...] fiüchtig hierherkam.” , Die beiden Männer waren während diefer Worte bis in das Dorf gelangt und fchon zeigte fich im Dämmerlicht des fich fchei denden Tages die Hütte des Alten. _ Der Inſpector blieb ſtehen. ,,Ieht lebt wohl, Velten“, fagte [...]
[...] . Bauernburfche im Dorf, er fpoitete [...]
[...] Wie eine Geißel Gottes fchwebte der kecke EgoiSmus eines ein zigen Menfchen über der ganzen friedlichen Bewohnerfchaft des Dorfes. -— Wenn die Fremden vertrieben wurden, fo mußte, als der Erfte, auch Rofe'e Geliebter, der vielgehaßte Spielmann, fein Bündel fchnüren. Er war ſchòner und klüger als alle [...]
Didaskalia18.09.1878
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1878
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] war die Gegend nicht minder ſchön. Dort, wo die ſich ſanft ſen kende Bergſtraße die Ebene berührte, lagen einzelne Hütten am Wege, als Vorpoſten eines ſtattlichen Dorfes, deſſen hübſche Häuſer etwa hundert Schritte weiter, zwiſchen Gärten, Buſch werk und Obſtbäumen hervorblinkend, um die Kirche des Ortes [...]
[...] werk und Obſtbäumen hervorblinkend, um die Kirche des Ortes maleriſch gruppirt waren. Nach Süden zu ſtanden die Gebäude des Dorfes dichter zuſammengedrängt, denn hier verhinderte ein in anmuthigen Umriſſen emporſteigender Hügel von deſſen Höhe ein alterthümliches kleines Schloß mit ſeinen ſpitzen Giebeln, [...]
[...] ein alterthümliches kleines Schloß mit ſeinen ſpitzen Giebeln, luftigen Erkern, ſeinen Thürmchen und Ringmauern roman tiſch auf Dorf und Umgegend herabſchaute, ein weiteres Vor dringen der Ortſchaft. Hinter dem Schloſſe und ſeinen Neben gebäuden erweiterte ſich der Hügelkamm zu beträchtlicher Breite [...]
[...] Nach dieſen halb in ſich hinein geflüſterten Worten blickte der Fremde einige Secunden noch nachdenklich auf Schloß und Dorf und drehte ſich dann im Sattel herum. Sein Blick ſtreifte den Diener, der dicht hinter ihm auf dem Klepper hielt, während der Mann, welcher Führer und Koffer [...]
[...] Klepper hielt, während der Mann, welcher Führer und Koffer träger in einer Perſon war, an den Reitern vorüber ſchritt und ihnen voraus den Weg zu dem untenliegenden Dorfe verfolgte, nach echter Bauernweiſe unbekümmert um die Reize der Gegend, die er freilich ſeit ſeiner Kindheit kennen mochte. [...]