Volltextsuche ändern

1055 Treffer
Suchbegriff: Insel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia30.11.1853
  • Datum
    Mittwoch, 30. November 1853
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] für ſich ſelbſt ein kleines Fahrzeug bauen laſſen und vertraute den Befehl darüber einem Amerikaner an, der bereits ſeit wanzig Jahren auf dieſer und der benachbarten Inſel gelebt atte. - Da nun das neugebaute Fahrzeug eine Art Entdeckungsreiſe [...]
[...] hier ſchon Monate lang geharrt hatten, in der Hoffnung, es werde ein Schiff landen, das ſie nach der von ihnen bewohnten Inſel, die ſie Aitutaki nannten, brächte. Auch dieſe Leute waren. Schiffbrüchige und auf folgende Weiſe hierher gekommen. Sie hatten auf ihrer Inſel ebenfalls [...]
[...] nig ſtolz darauf waren. Sie ſtachen alſo mit dieſem Fahrzeuge in See, um nach der Inſel Wajoe zu fahren, die ungefähr 150 Meilen entfernt liegt, und die Eitelkeit dieſer Burſchen trieb ſie an, ſo feſt auf ihre Geſchicklichkeit ſich zu ſtützen, daß ſie das Anerbieten eines auf [...]
[...] und die Eitelkeit dieſer Burſchen trieb ſie an, ſo feſt auf ihre Geſchicklichkeit ſich zu ſtützen, daß ſie das Anerbieten eines auf ihrer Inſel lebenden Matroſen: ſie als Steuermann zu beglei ten, ablehnten. Die Folge war, daß ſie bereits in der erſten Nacht bei Z [...]
[...] einem Wallfiſchfahrer aufgenommen wurden. Dieſer ſteckte ihr Schiff in Brand, damit es nicht ihr Grab werden möge; dann hatte er ſie auf dieſer Inſel gelandet, deren Einwohner ſie mit der äußerſten Güte und Menſchenliebe aufgenommen und unter halten hatten. [...]
[...] end: „Meinethalben Ich denke, ich nehme ſie mit. Meine Frau iſt eine Eingeborene ihrer Inſel und ſie ſagt, ich würde ihr da mit eine Freude machen. Ueberdieß will. Jeder von ihnen mir ein Schwein als Paſſagiergeld geben und für ihren Proviant [...]
[...] Das Letztere hätte er wohl weglaſſen können, da er voraus wußte, daß dieſer Dienſt ihm gut bezahlt werden würde. Da es auf dieſer Inſel wenig zu handeln gab, ſo blieben wir nur ſo lange dort, bis unſere Paſſagiere mit ihren Gütern an Bord waren. [...]
[...] dem Namen Palmerſtons-Inſeln bekannt und von einem großen Korallenriff eingeſchloſſen ſind. Die Palmerſtons-Inſel, welcher wir jetzt uns näherten und die mit Kokusbäumen dicht beſetzt war, hielten wir beim erſten Anblick für unbewohnt. Es ſchien indeſſen, daß ein Lieblings [...]
[...] würde, denn auf dieſem einſamen Punkt im Ocean trafen wir wirklich einen geborenen Schotten. Als wir, nämlich ſpät an Mittage der Inſel naheten, erſtaunten wir nicht wenig, plötzlich ein Kanoe aus einer Oeffnung im Korallenriff herankommen und zugleich, zu unſerer noch größern Ueberraſchung, ein weißes S [...]
[...] am Horizont ſichtbar ward. Je näher wir kamen, deſto entzückter wurden unſere Paſſa giere. Die Inſel hatte an dieſer Seite keinen guten Ankergrund und wir mußten daher auf hoher See bleiben oder die Inſel um ſegeln. Und als wir nun das Letztere ausführten und ſie alle [...]
Didaskalia27.11.1872
  • Datum
    Mittwoch, 27. November 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Straf-Inſel in Neukaledonien. [...]
[...] chen werden, erreut ſich Neukaledonien eines überaus milden und für Europäer ſehr geſunden Klimas. Das Innere der Inſel iſt noch wenig bekannt, die höchſten Berge ſcheinen 1700 M. nicht zu überſteigen. Das Land gieicht in einer Zuſammenſetzung den Devoniſchen Gebilden Auſtralien; [...]
[...] darlegt: nicht einem einzigen Stamme an, ſondern ſind durch Einwanderung und Vermiſchung verſchiedener Stämme entſtan der; Papua, jene Negerſtämme, von denen die nordöſtliche Inſel, welt Auſtralies den Namen Melaneſien erhalten hat, und Po yneſier, der malayiſchen Race angehörig, ſcheinen gleichen Anteil [...]
[...] auf umherſtehenden Pfählen aufgeſteckten Köpfe verzehrter Feinde, ſand der Reiſende bei dieſer Hütte nicht. Die weiße Bevölkerung der Inſel iſt gering. Frankreich hat zu viele Colonien, als daß es alle mit der angehörigen Sorgfalt pflegen könnte. Für Algerien braucht es ſpanſche und italte [...]
[...] die günſtigen klimatiſchen Verhältniſſe darthut. - Nahrungspflanzen ſind die A)amawurzel und Arnmarten, auf der Inſel heimiſch und von den Eingebornn als Brodfrucht be nutzt, ebenſo Bataten, Zuckerrohr, Bananen und Cocospalmen. Von den Europäern angepflanzt ſind Baumwolle, Tabak, Kaffee, [...]
[...] Von den Europäern angepflanzt ſind Baumwolle, Tabak, Kaffee, Weinſtöcke, Gemüſe, Ricinus; ſelbſt europäiſche Getreidearten wachſen unter dem ewig milden Himmel der Inſel. Europäiſche Hausthiere gedeihen; die Eingebornen befaſſen ſich nur mit der Schweinezucht. Die Fiſcherei wird von den Neukaledoniern, und [...]
[...] gering. Im Jahre 1866 betrug die Einfuhr 416,824 Thaler, die Ausfuhr 78,492 Thal:r. James Cook entdeckte die Inſel am 4. September 1774, L Peyrouſe beſuchte ſie im Jahre 1788, Beamtemps Beaupré, mit [...]
[...] Angriff auf die fremven Prieſter, welche ſich glücklicherweiſe auf die im Hafen liegende „Brillante“ zurückziehen konnten. Im Jahre 1848 wurde eine Äj auf Fichten-Inſel errichtet; die Miſſion in Poebo auf der Haupt-Inſel konnte erſt 1850 wieder aufgenom Men werden. [...]
[...] drei Matroſen entkamen. Der Commandant nahm, ſoweit er vermºchte, Rache an den Eingebornen; die franzöſiſche Regierung beſchloß die Inſel in Beſitz zu tehmen. Dieſe Beſitznahme wurde am 24. September 1853 vom Cºntre-Admiral Fevbrier Despointe4, dem franzö [...]
[...] 1853 vom Cºntre-Admiral Fevbrier Despointe4, dem franzö ſiſchen Qber - Commandanten im großen Ocean, vo n. Am 29. September landete der Admiral an der Fichten-Inſel (Iledes Pink, Kunieh); die Eingebornen, welche einige Wochen voryer die ĺ abgewieſen hatten, unterwafen ſich den Franzoſen [...]
Didaskalia23.12.1878
  • Datum
    Montag, 23. Dezember 1878
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Präſident ſcheint ſich dieſes probaten Verfahrens erinnert zu haben, alſ er ſeinem ehemaligen Collegen, dem Manne von Metz, gnädigſt die Inſel Ste. Marguerite zum Gefängniß an weiſen ließ, denn die Iles de Lérins ſind ein wahrer Schmuck der ſonnigen Provence, und die jetzt zum zwanzigjährigen Aufent: [...]
[...] weiſen ließ, denn die Iles de Lérins ſind ein wahrer Schmuck der ſonnigen Provence, und die jetzt zum zwanzigjährigen Aufent: halte für Bazaine beſtimmte Inſel nennen die Franzoſen mit Recht die Isle aux perles. Ä das Tiefland der Provence hat ein italieniſches Klima, [...]
[...] uerite, die im Alterthum Lero oder Lerone genannt wurde, Ä der Held einen Tempel beſeſſen haben; Plintus ſpricht ſogar von einer Stadt Namens Vergoanum, welche die Inſel geziert haben ſoll, es iſt aber weder vom Tempel, noch von der Stadt ſelbſt, nicht einmal von dem Flotten Arſenal, welches die Römer [...]
[...] Die Legende erzählt, im heiligen Eifer habe St. Honoratus, nachdem er ſeine Höhle bei Eſteral verlaſſen hatte, den Tempel des Lero zerſtört und auf der Inſel Lertes, die man im Alter thum Lerina geheißen, im Jahre 410 ein Kloſter geſtiftet, das nach ihm benannt worden ſei. Später habe man die ganze [...]
[...] thum Lerina geheißen, im Jahre 410 ein Kloſter geſtiftet, das nach ihm benannt worden ſei. Später habe man die ganze Inſel mit dem Namen des Kloſters bezeichnet. Im Jahre 731 ing von dieſem Kloſter die Congregation der Benedictiner von rina aus, welche ſich 1637 mit der von St. Maur vereinigte. [...]
[...] Die Mönche wußten ſich jedoch zu helfen, denn ſie bauten, viel leicht aus den Trümmern des alten Römer-Arſenals, ein feſtes Caſtell, deſſen Ruinen noch jetzt ſtehen. Die Inſel Ste. Mar guerite wurde zur Zeite dieſer Mönchsherrſchaft zum Kloſter garten umgeſchaffen. Wie umfangreich übrigens das Kloſter [...]
[...] beſichtigen will, nimmt die Inſeln im Namen des Königs Lud wig XIII. in Beſitz und läßt Forts auf ihnen erbauen. Be ſonders die ſteile Nordküſte der Inſel, gegenüber dem Cap de la. Croiſette, wird mit hohen Bollwerken verſehen. Dieſe waren jedoch noch nicht ganz vollendet, als ſich auch bereits Spanier [...]
[...] einfanden, die Ste. Marguerite belagerten und ſich mehrere Jahre auf den benachbarten Inſeln umhertrieben. - Eine beſonders intereſſante Periode begann für die Inſel 1686. In dieſem Jahre brachte Saint-Mars aus dem Gefäng niß von Pignero einen geheimnißvollen, hohen Staatsgefangenen [...]
[...] aber in dem Hausregiſter das Blatt über dieſen Gefangenen herausgeriſſen. - - Der ſtarke Thurm, in dem der Unglückliche auf der Inſel Ste. Marguerite ſaß, hat eine vier Meter dicke Mauer und nur ein mit einem dreifachen Eiſengitter verſehenes Fenſter. [...]
[...] Schnauzbärte der Foreigners mißfielen den glattraſirten Söh nen Albions gar nicht, und ſie fingen an, zuerſt auf Reiſen, dann auch auf der grünen Inſel ſich den Bart wachſen zu laſ ſen. Heute ſind Voll- und Schnurrbart im ganzen Ä# (ſe? [...]
Didaskalia25.06.1842
  • Datum
    Samstag, 25. Juni 1842
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -- - D ie Inſel H a y t i. (Schluß.) Die Neger ſind auf Hayti, wie in ihrem afrikaniſchen Mut [...]
[...] net ſind. Dem Einfluſſe des Code rural iſt es zu danken, wenn ein großer Theil der alten verfallenen Pflanzungen ſich aus ſeinen Trümmern wieder erhoben hat, und wenn die Inſel gegenwärtig im Stande iſt, alljährlich Colonialprodukte zu dem Werthe von mehr als 6 Mill. Rthlr. auszuführen. Hamburg, [...]
[...] ißtrauen gegen die der Inſel durchdringt. Kein Weißer kann Grundeigenthum [...]
[...] auf der Inſel erwerben; kein Weißer darf eine Ehe mit einer [...]
[...] fen zu laſſen; und bei der Koſtſpieligkeit der feierlichen Begräb niſſe zieht die große Mehrheit es vor, ihre Todten ohne den Beiſtand eines Prieſters zu begraben. Im Innern der Inſel, wo das Chriſtenthum noch keineswegs allgemein verbreitet iſt, werden, die Begräbniſſe nicht ſelten noch heute mit denſelben [...]
[...] ſind. Ungeachtet der tiefen Unwiſſenheit, in welche die große Maſſe der Bevölkerung verſunken iſt, und ungeachtet ihrer an gebornen Trägheit iſt doch über die ganze Inſel ein gewiſſer Wohlſtand verbreitet, der freilich mehr eine Folge des herrlichen Klimas und der natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens als des [...]
[...] er einſt ſo grauſame Härte zu erdulden hatte, leicht vergeſſen laſſen; und ein Europäer kann gegenwärtig ungeleitet von ei nem Ende der Inſel bis zum andern reiſen, ohne die geringſte Gefahr zu laufen. Die Rechtspflege iſt der franzöſiſchen nach [...]
[...] bildet; aber man kann ſich denken, daß ſie auf die roheſte Ä ausgeübt wird. Im Allgemeinen iſt es nicht zu verken nen, daß die Inſel in einer fortſchreitenden Entwickelung begrif fen iſt, welche, wenn ſie nicht durch unvorhergeſehene Ereigniſſe unterbrochen wird, mit der Zeit die Negerbevölkerung von Ä [...]
[...] nicht einem Jahrhundert das dritte ausgezeichnete unglückliche Ereigniß dieſer Art, welches mit furchtbaren Zerſtörungen die Inſel St. Domingo betroffen hat. Die beiden früheren heft gen Erdbeben dieſes Eilandes, welche noch friſch in traditionel er Erinnerung ſind, das letzte ſogar in derjenigen noch vieler [...]
[...] Erdbeben einen großen Theil von St. Domingo; lange Spal ten zerriſſen die Inſel, aus welchen mephitiſche Dünſte hervor brachen, in deren Gefolge Epidemieen unter den Bewohnern aus brachen. An mehreren Stellen, welche ſonſt trocken waren, ka [...]
Didaskalia30.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 30. April 1872
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Frauen Chiemſee, Ende April. Drei Winter ſchon habe ich auf der Frauen Inſel im Chiem ſee verlebt; immer aber fühlte ich auf's Neue nein Herz von lebhafter Freude ergriffen, wenn ich die ſchneeglänzenden Häupter [...]
[...] in ſeinem Reiche geſchädigt hatte, das erſetzte er reichlich durch ſtrenge Arbeit in ſternenfunkelnder Nacht. O, ſolch eine Winterſternennacht auf der Inſel! Ich wohne hier im erſten Stockwerk eines Hauſes von ganz derſelben Bauart, wie ſie in dem geſammten Alpengebiet gebrauch [...]
[...] gleich in's Freie führt. Da ſteige ich denn oft in tiefer, ſchwei gender Nacht, – ich pflege um zwei Uhr des Morgens aufzu ſtehen, – hinab und mache auf der Inſel die Runde; oder ich ſtehe unter den uralten Linden auf dem freien Platze in ihrer Mitte, die ſchon viele Geſchlechter der hier wohnenden Menſchen [...]
[...] Stande wäre, als die einſame, weltverlorene Frauen Inſel in dieſem ſchönſten deutſchen Binnenſee. Wer Ohren hat, zu hören und Augen zu ſehen und ein Herz, in dem die Schönheitsoffen [...]
[...] über die Berge herüber und beginnt den ſchon ſeit Wochen ſeit Monden dominirenden Oſtwind zu verdrängen. Die Bewohner der Inſel haſten ſich, auf ihren Hörnerſchlitten noch ſo viel Streu für iyre Kühe und ſo viel Brenntolz wie möglich heimzuführen, welches letztere ſie dann um ihre Häuſer bis unter das weit vor [...]
[...] Und immer enger und eingeſchränkter werden die Grenzen des Verkehrs. Wer jetzt auf jenem Platze unter den Linden, dem höchſten Punkte der Inſel ſteht, ſieht bereits die Hauptſchläge, jene unter Donnergebrüll ſich öffnenden Rieſenſprünge im Eiſe, welche die Ausdehnungskajt der erwärmten Luſt und die ang, [...]
[...] während die Nebenſchläge zu beiden Seiten wie Flüſſe erſcheinen die ſich in jenen Hauptſtröm ergießen. Endlich hört die Verbindung zwiſchen der Inſel und dem feſten Lande gäzlich auf. Auch der Briefträger kommt nicht mch:, der ſonſt alltäglich auf ſeinem Schlitte hinten auſſtehend mit Hilfe [...]
[...] - - - - - - - - - - - -meinde, ſich am nächſten Morgen unmittelbar nach der Frühmeſſe, zum „Bruchhacken“ einzufinden, d. h es ſoll ein Kanal durch das Eis gehackt werden welcher die Inſel mit dem nächſten Orte des Feſtlandes, dem eine kleine halbe Stunde entfernten, am nörd ichen Ufer des Sees gelegenen Dorfe G'ſtad, zu verbinden den [...]
Didaskalia07.09.1842
  • Datum
    Mittwoch, 07. September 1842
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] tikels ſind dem Beweiſe geweiht, daß man einen großen Wald, der ſich im Süden befindet, gänzlich ausrotten müſſe, um das Innere dieſer großen Inſel der Geſundheit zuträglich zu machen. Die drei letzten Fragmente befaſſen ſich mit der Zerſchmetterung eines Gelehrten von Botary-Bay, der mir einen Brief ge [...]
[...] eines Gelehrten von Botary-Bay, der mir einen Brief ge ſchrieben hatte, um mir zu beweiſen, daß gar kein Wald im Süden der Inſel verhanden ſey, weil ſich überhaupt kein ein ziger Baum auf dem Boden von Neuholland befände. Sie werden in der nächſten Nummer meinen achten Artikel leſen, [...]
[...] welche ein proteſtantiſcher Miſſionär den Söhnen der Wilden, die den Capitain Cook ermordet hatten, unter einem Palmbaum der Inſel Owhyhee hielt. Dieſe Rede war nicht geſprocheh worden, weil die Wilden die Sprache des Predigers nicht ver ſtanden, eben ſo wenig, wie dieſer die Sprache der Wilden [...]
[...] Schon 1645 hatte Sultan Ibrahim, die Republik Venedig mit Krieg überzogen, welcher der kandiſche genannt wird, weil es ſich um den Beſitz der Inſel Kandia handelte. Obgleich Eroberungsſucht eine Haupturſache zu dieſem Kriege geweſen ſeyn mochte, ſo iſt es doch möglich, daß folgende Ä [...]
[...] erregte in ganz Europa Aufſehen. Den Großtürken aber ver droß, der ganze Vorfall ſehr. Statt die Malteſer dafür zu züchtigen, fiel ſein ganzer Zorn auf die Inſel Kandia, Ä damals den Venetianern gehörte und ſehr volkreich und blü hend war. Schon die Alten nannten ſie das hundertſtädtige [...]
[...] Kreta, und daß ſie von mythologiſcher Berühmtheit iſt, wiſſen. die Leſer wohl ebenfalls. Die ganze Inſel Kandia war voll kleiner Feſtungen, von welchen die Türken Canca und Retimo gleich anfangs erober ten. 1666 rückten ſie vor die Hauptſtadt Kandia. Da ſie aber [...]
[...] Auf der Inſel Korſika ereignete ſich kürzlich folgender Vor fall, der für Land und Leute bezeichnend iſt. Ein Mann, Na mens Santa Lucia, Bandit von Profeſſion, hatte einem Arzt [...]
Didaskalia24.06.1842
  • Datum
    Freitag, 24. Juni 1842
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das große Unglück, welches die Inſel Hayti, das San Domingo der Spanier, getroffen hat, zieht die Aufmerkſamkeit [...]
[...] den hier eine Bevölkerung von Negerſclaven auf den Trüm mern einſt blühender europäiſcher Colonien errichtet hat. Auf einem Flächenraume, der jexem der Inſel Irland wenig nach ſteht, lebt unter einer unabhängigen Verfaſſung und unter einer durch freie Wahl eingeſetzten regelmäßigen Regierung eine Mil [...]
[...] hältniſſen entwickelt, als der Staat der freien Neger auf Hayti. Als die blutige Revolution ausbrach, aus welcher der gegen wärtige Zuſtand der Inſel hervorgegangen iſt, beſtand die Be völkerung mit Ausnahme der verhältnißmäßig geringen Zahl der weißen Herren und einer allerdings bedeutenderen, aber [...]
[...] unverſöhnlichſten, entſetzlichſten Rachſucht entflammten. Der Auf ſtand, der zuerſt auf einer einzelnen Pflanzung ausbrach und ſich mit Blitzeseile über die Ä Inſel verbreitete, war kein Krieg, wie derſelbe von Volksſtämmen gegen einander geführt wird, welche durch die tödtlichſte Feindſchaft entzweit ſind; er [...]
[...] rungen haben. Die Inſel war, als es Deſſalines gelang, Na poleon's Schaaren von derſelben zu vertreiben, in eine Wüſte verwandelt. Wie furchtbar die ſchwarze Bevölkerung, die nach [...]
[...] noch ſo viel Sinn für geſellſchaftliche Ordnung, daß unmittel bar nach der Verdrängung der europäiſchen Bedrücker die Ruhe wie durch einen Zauberſchlag auf der ganzen Inſel hergeſtellt war, der bisher nur in den rauheſten und unzugänglichſten Gebirgsthälern betriebene Anbau überall wieder aufgenommen [...]
[...] übergehend geſtört worden iſt. Seit dieſer Zeit hat der Mulatte Jean Pierre Boyer die anze Inſel zu einem Freiſtaate vereinigt, an deſſen Spitze er Ä als lebenslänglicher Präſident mit einer ſehr ausgedehnten und wenn auch nicht dem Buchſtaben der Verfaſſung, doch der [...]
Didaskalia27.03.1840
  • Datum
    Freitag, 27. März 1840
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] -----Die Inſel Rügen. [...]
[...] Deutſchland und die Deutſchen, wenn kein Deutſcher etwas dagegen einzuwenden hätte... Nachſtehender Auszug aus den Kapiteln über die Inſel Rügen mag unſere Leſer mit In halt und Behandlungsweiſe des genannten Buches bekannt machen und, wie wir nicht zweifeln, befreunden. [...]
[...] Der Landungsplatz zu Altefähre iſt eben nicht die beſte Einleitung der Inſel. Aber die Weide, die wir nur im krüp pelhaften Zuſtande (ennen, grünet hier ſtolz und erhaben, ſie iſt gegen Stürme gepflanzt und muß einen kräftigen Charak [...]
[...] pelhaften Zuſtande (ennen, grünet hier ſtolz und erhaben, ſie iſt gegen Stürme gepflanzt und muß einen kräftigen Charak ter entfalten. Gleich bei Altefähre ſteigt die Inſel, die ſich ſelbſt an den ebenſten Stellen mehrere Fuß über die Meeres fläche erhebt. Das Fährhaus liegt auf einer Anhöhe, über die [...]
[...] hin, das von ſeiner Lage den Namen trägt, wie es einſt zur Slavenzeit Gora, oder Göra hieß, ſteigt die Inſel anfangs, um ſich dann allmählich allſeits wieder zum Meere zu ſenken. Und dieſe wellenförmige Neigung des Bodens iſt allenthalben [...]
[...] und unter geſpenſtigen Hünengräbern auf grauen Haideſtrek ken, die die romantiſche Färbung erhöhen, beſonders wenn Regenſchauer rieſeln und der kalte Nordoſt über die Inſel ſtreift. Man könnte in ſolcher Lage an Macbeths Abenteuer erinnert werden. Schon bei dem Dorfe Ramkin gewahren [...]
[...] erinnert werden. Schon bei dem Dorfe Ramkin gewahren wir ſieben von jenen kleinen geheimnißvollen Hügeln, deren die Inſel aller Orten ſo viele bewahrt. Sie liegen in einer faſt geraden Linie und ſind am Fuße mit Dornengeflechtum wachſen, eine würdige Vegetation des Todes, die hier poeti [...]
Didaskalia31.07.1841
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1841
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſöhne mit heroiſchem Muthe den aſiatiſchen Horden den Sieg gewehrt. Dieſer Sultan war es auch, der im Jahre 152 die Inſel Rhodus, den Sitz der Malteſer-Ritter, mit 200.000 Mann belagerte. Obgleich die Ritter ſich wie Verzweifelnde wehrten, vermochten ſie doch nicht länger zu widerſtehen, da [...]
[...] Auch auf Malta verfolgte dieſer Eroberer die Malteſer. Muſta pha Paſcha erſchien 1565 mit der ganzen türkiſchen Macht vor dieſer Inſel. Aber diesmal waren Solimans Waffen nicht ſo glücklich. Die tapfern Ritter hielten die Belagerung aus, und die Türken zogen mit Verluſt ab. [...]
[...] Noch im ſiebzehnten Jahrhunderte bewies die türkiſche Macht große Ausdauer. Das kann mit der Belagerung und Erobe rung der Inſel Kandia dargethan werden. Dieſe Inſel war, ehe ſie unter türkiſche Herrſchaft kam, außerordentlich volkreich, und ihre Lage iſt ſo vortheilhaft, daß Ariſtoteles rieth, man [...]
[...] und ihre Lage iſt ſo vortheilhaft, daß Ariſtoteles rieth, man ſollte den Sitz des Reichs der ganzen Welt dahin verlegen. Vor dieſer auch mythologiſch berühmten Inſel erſchienen die Türken im Jahr 1645 mit großer Macht. Die Venetianer leiſteten tapferen Widerſtand. Der König von Frankreich wollte [...]
[...] Türken im Jahr 1645 mit großer Macht. Die Venetianer leiſteten tapferen Widerſtand. Der König von Frankreich wollte die Inſel entſetzen laſſen, und ſandte den Duc de Beaufort dahin. Dieſer aber, zu hitzig und unbeſonnen, ließ ſich unklu ger Weiſe in ein Treffen ein, worin er das Leben verlor. Die [...]
[...] Griechen vor Troja; 24 Jahre belagerten die Türken Kandia, und endlich gelang es ihrem Muthe und ihrer Ausdauer, dieſe wichtige Inſel zu erobern, nachdem ſie 500.000 Mann davor verloren hatten. Daß die Türken mehrmals Deutſchland be drohten, und das mächtige Haus Oeſtreich in ſeinen Grundfe [...]
Didaskalia27.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bootsmann nach der Ä begleitet habe, aber mit ſeinem Capi tän in Streit &# und deßhalb im September 1704 mit eini gen wenigen Geräthſchaften auf der damals unbewohnten Inſel St. Juan Fernandez zurückgelaſſen worden ſei. Hier habe er vier Monate einſam und nothleidend gelebt, bis ihn im Februar 1709 [...]
[...] der ſich gegen ein ungleich feindlicheres Schickſal Ä und glück ich werthe. Vier Jahre erhielt er ſich auf einer kleinen unfrucht baren Inſel im Meere der Karaiben. Die See war ſeine einzige Verſorgerin, ihre Fiſche, Muſcheln, [...]
[...] einen ganzen Witz an, ſich Feuer zu verſchaffen. Einen Stahl beſaß er in ſeinem Meſſer, aber einen Feuerſtein fand er auf der ganzen Inſel nicht, ſo genau er ſie durchſuchte. Er nahm alſo zu j alten Vorrathshauſe, zum Meer, ſeine Zuflucht und tauchte ſo lange, bis er ein Paar Steine beſaß, die ſeinem Zwecke [...]
[...] ſignale zu beachten. Einmal kam ein Beſuch, ein Schiffbrüchiger auf einer Schiffsplanke. War dieſer erſtaunt, ſchon einen Eigen thümer der Inſel vorzufinden, ſo glaubte Serrano einen böſen, dem Meere entſtiegenen Geiſt zu ſehen und der Fremde mußte eine Reihe von Credos ſprechen, ehe er als Menſch und Chriſt Aner [...]
[...] ſteckte, und fing mit dem Köder zuweilen eine hungrige Seemöve. Elf Monate waren vorübergegangen, da kam ein mlämiſches Schiff, von dem einige Leute auf die Inſel gingen, um Eier zu ſuchen. Kaum ſahen ſie den halbnackten, abgemagerten Robinſon mit ſeinem langen Barte, ſo ergriffen ſie die Flucht, da ſie ihn für [...]
[...] zu, bis ſie umkehrten. Sie nahmen ihn mit nach London und er ſegelte dann zum zweiten Male nach ſeiner iriſchen Heimath. Im Jahre 1810 landeten auf der Java-Inſel Triſtan d'Acunha drei Männer: ein Nordamerikaner Namens Lambat, ein portugieſi ſcher Mulatte und ein Angehöriger von Minorca, der Thomas [...]
[...] Als Georg hier ſeine Heimath wählte, hatte er einen Genoſſen deſſelben Geſchlechts und derſelben Farbe. Sie wurden Feinde und Georg zog nach einer nahen Inſel aus, wo er ſo lange verweilte, bis der andere Weiße Harvey auf einem europäiſchen Schiffe ver ließ. Nun kehrte er zurück und lebte unter ſeinen Frauen und [...]