Volltextsuche ändern

2835 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim30.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 30. August 1866
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Vorlage mit einigen, mit wachſendem Pathos geſprochenen Worten, die damit beginnen, daß er ſagt, Bayern habe den Kiieg begonnen anf Grund von „Bundesbeſchlüſſen“ und auf Grund einer Verabredung mit Oeſterreich. Oeſterreich ſei [...]
[...] handlungen zu treten, was aber von Preußen und „theilweiſe von den Bundesgenoſſen ſelbſt“ abge lehnt worden ſei. Dann habe Bayern allein ver handelt. Oeſterreich habe die Auflöſung des deutſcher anerkannt, worauf Bayern nicht „umhin gekonnt“ [...]
[...] Miniſter, daß die Abtretungsforderungen anfänglich ſehr bedeutend geweſen. Einen Ausſchlag für Bayern habe auch die vom Feinde ausdrücklich anerkannte Tapferkeit ſeiner Armee gegeben. Die nationale Zukunft betreffend, ſo haben die Friedens [...]
[...] nationale Zukunft betreffend, ſo haben die Friedens verhandlungen darüber Nichts zu Stande gebracht. „Vorerſt muß Bayern ſich ſelbſt genügen, ſeine Kraft gehört aber nicht nur ihm, ſondern auch Deutſchland.“ – Staatsminiſter v. Pfretzſchner [...]
[...] Preußen ausgeliefert werden. Bezüglich der Düſ ſeldorfer Gemäldegallerie wird ein Schiedsſpruch in der Art provozirt, daß Bayern drei deutſche Appellationsgerichte vorſchlägt, von denen Preußen Eines auswählt, das ſprechen ſoll. – Nach dem [...]
[...] Friedensvertrage hat Bayern ferner die Verpflich [...]
[...] Abgeordn. Feuſtel zum Referenten über die beiden Geſetzentwürfe. - . Der Friedensvertrag zwiſchen Bayern und Preußen enthält 18 Paragraphen und iſt der weſentliche Inhalt: Die Kriegskoſtenentſchädigung [...]
[...] burg beziehen, werden ausgeliefert. - Ueber die Düſſeldorfer Bildergallerie tritt ein, Schiedsgericht zuſammen. Bayern ſchlägt drei Appellationsge richte vor, von denen Preußen eines bezeichnet. Bezirksamt Gersfeld, Landgericht Orb und Enklave [...]
[...] der Laurenzikirche bei, ebenſo der preußiche Civil kommiſſär Hr. Krupka. deſſen Regierungszeit indeß für Bayern bald zu Ende gehen wird. Nürnberg, 29. Aug. Heute verläßt ein Theil der Occupationstruppen (6000 Mann preu [...]
[...] Der Erköuig von Neapel wird jetzt definitiv Rom verlaſſen und längſtens bis Oktober nach Oeſtreich oder Bayern überſiedeln. Florenz, 26. Aug. Nach Unterzeichnung des Friedensvertrags mit Oeſterreich ſoll die ſo [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim18.08.1866
  • Datum
    Samstag, 18. August 1866
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] dort oder von Böhmen, wo gleichfalls die Cholera unter den Truppen ausgebrochen iſt, eine Ver ſchleppung dieſer Krankheit nach Bayern erfolgen [...]
[...] erklärt, ſie ſei im Stande, gegenüber den Aeußer ungen verſchiedener Blätter zu verſichern, daß die Friedensunterhandlungen zwiſchen Bayern und Preu ßen ununterbrochen ihren Fortgang haben. [...]
[...] einer hochgeſtellten Perſönlichkeit in München mel det, gutem Vernehmen nach, daß der Friede zwi ſchen Bayern und Preußen geſichert ſei. Erſteres noürde keine Gebietsverluſte erleiden, auch zu keiner Kriegskoſten - Entſchädigung beigezogen werden, da [...]
[...] um damit zum Theil das Großherzogthum Heſſen wegen des Verluſtes der Provinz Oberheſſen, zu entſchädigen, wurde ſowohl von Bayern, als von Heſſen-Darmſtadt zurückgewieſen. Seitdem wurden die franzöſiſchen Anſprüche erhoben, und von dieſem [...]
[...] - - - -nationalen Bandes heute die beſten ſind. In un gleich günſtigerer Lage, als Bayern und Heſſen Darmſtadt, befanden ſich beim Beginn der Ver handlungen ſchon Baden und Württemberg, erſteres [...]
[...] gegen, daß die Verhandlungen mit Bayern wegen [...]
[...] hervorgetretener Differenzen in Stillſtand gerathen ſeien, ſo daß mit Ablauf des Waffenſtillſtands am 22. d. der Wiederbeginn des Krieges gegen Bayern eintrete, falls bis dahin die Situation unverändert wäre. [...]
[...] dem ſtille. Wie die „Köln. Ztg.“ mittheilt, wäre die Veranlaſſung der Unterbrechung der Friedens verhandlungen zwiſchen Preußen und Bayern in der Höhe der Kriegskoſten (angeblich 20 Mill. f.) und in Gebietsabtretungen am rechten Mainufer [...]
[...] Heſſen durch pfälziſches Gebiet) zu ſuchen. Nach Berliner Nachrichten wäre letzteres Anſinnen von Bayern und Heſſen gleich entſchieden abgelehnt und darauf hin fallen gelaſſen worden. Daſſelbe Blatt erzählt weiter, Bayern ſei von Preußen wie [...]
[...] Kriegskoſtenentſchädigung, ſowie einige Stipulatio nen zur Erleichterung der Verkehrsverhältniſſe. Dasſelbe Telegramm behauptet weiter, daß Bayern Schwierigkeiten gegen die „mäßigen“ Forderungen Preußens mache. Dieſe Forderungen ſeien gerichtet [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)07.07.1877
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1877
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Fortdauernde Ausgaben. Ä des Reichsheeres für das Jahr 1877/78: 280.588.863 M.; hievon treffen auf Bayern 38.302.645 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 187778: 37.889.314 M., für Bayern im Verhältniß zum Etat [...]
[...] an die Unteroffiziere bei den Beſatzungstruppen in Elſaß Lothringen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 136.596 M.; hievon treffen auf Bayern 18.646 M; wirklicher Betrag des Mili täretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 25.284 [...]
[...] größerer Neubauten und zu ſonſtigen außerordentlichen Bedürfniſſen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 11.448.919 M.; hiervon tref fen auf Bayern 1.562.870 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: [...]
[...] 1.541.150 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat des [...]
[...] „Einmaligen Ausgaben:“ Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78: 11:585.515 M.; hiervon treffen auf Bayern 1 581.516 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 1.566 434 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat [...]
[...] des übrigen Reichsheeres weniger: 15082 M.; Summa der Ausgaben ausſchließlich der Penſionen: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: [...]
[...] 292.174.374M.; hiervon treffen auf Bayern39.884.161 M.; wirklicher Beitrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 187778: 39.455.748 M.; für Bayern im Verhältniß zum Etat des übrigen Reichsheeres we [...]
[...] Folge der Kriege vor 1870 aus dem Reichs-Invaliden fonds: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern 4.451.785 M.; hievon treffen auf Bayern 607.705 M.; Summa: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 187778 exkl. Bayern: 21.156.833 M.; [...]
[...] 607.705 M.; Summa: Hauptetat des Reichsheeres für das Jahr 187778 exkl. Bayern: 21.156.833 M.; hievon treffen auf Bayern; 2.888.079 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für 1877/78: 3 316492 M. Geſammtſumme der Ausgaben: Haupt [...]
[...] 3 316492 M. Geſammtſumme der Ausgaben: Haupt etat des Reichsheeres, für das Jahr 1877/78 exkl. Bayern: 313 331.211 M.; hievon treffen auf Bayern 42.772.240 M.; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das Jahr 1877/78: 42.772 240 M. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim23.08.1866
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1866
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - München, 21. Aug. Die Nachricht der Kreuz zeitung, daß der Friede zwiſchen Bayern und Preußen abgeſchloſſen ſei, wird auch von an derer Seite als richtig beſtätigt. Es ſoll dem [...]
[...] München, 22. Aug. Während vorgeſtern die Kreuzzeitung den Abſchluß des Friedens mit Oeſterreich und Bayern berichtete, dementirt heute das officiöſe Organ Bismarck's dieſe Rachricht in Bezug auf beide Staaten. An dem Abſchluß des [...]
[...] München, 22. Aug. Die Bayr. Ztg. theilt folgende amtliche Nachricht mit: Die Unterzeich nung des Friedens zwiſchen Bayern und Preußen erfolgt heute in Berlin. Die Kriegs koſten-Entſchädigung iſt erhöht; dagegen iſt es ge [...]
[...] ertheilt worden. Nach einem Telegramm der A. Z. aus Berlin werde Bayern keine Gebietsabtretung, ſondern nur eine Kriegsentſchädigung von 30 Mill. Gulden auferlegt; nur eine Grenzregulirung (wie es heißt [...]
[...] Kulmbach, ſondern nur die Gebietsſtrecke zwiſchen beiden Orten, und zwar zu Gunſten des Herzogs von Koburg. Die von Bayern zu leiſtende Kriegsent ſchädigung wird übereinſtimmend auf 20 Millionen Gulden angegeben. [...]
[...] die „Köln. Ztg.“ ſie bezeichnete, ſondern in der That ganz enorm, und bezielten Gebietsabtretungen in weitem Umfange. Da Bayern allein den Krieg natürlich nicht fortführen kann, ſo iſt Frie densſchluß für daſſelbe unumgängliche Nothwendig [...]
[...] Rußlands, Baden der nahen Verwandſchaft ſeines Regentenhauſes mit dem preuß. Königshaus. So blieb nur Bayern allein aus deſſen Leib etwas herauszuſchneiden war, und die Verkleinerung Bayerns war leitender Gedanke. Die Angriffe [...]
[...] herauszuſchneiden war, und die Verkleinerung Bayerns war leitender Gedanke. Die Angriffe der „Nordd. A. Ztg.“, welche Bayern die Schuld an dem ganzen Krieg aufbürden möchte, ſind in dem jetzigen Augenblick um ſo auffallender und [...]
[...] an dem ganzen Krieg aufbürden möchte, ſind in dem jetzigen Augenblick um ſo auffallender und wahrlich unverdient. Denn Bayern hat nur einen Bundeskrieg, keinen Krieg Bayerns mit Preußen geführt, und die unparteiiſche Geſchichte wird Bayern [...]
[...] nimmt, der Friede mit Oeſterreich ſei in Prag ab geſchloſſen worden; doch ſtehe eine officialle Meldung noch aus. Der Friede mit Bayern ſei ebenfalls abgeſchloſſen. Näheres verlautet nicht. Berlin, 20. Aug. Dem Vernehmen nach [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)06.07.1877
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1877
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] deutſchen Reiches, rechtfertigen dürfte.“ § München, 3. Juli. Der Haupttat der Mili täurerw.itung des Königreichs Bayern für das Ver teljahr vom 1. Januar bis 31. März 1877 iſt heute zur Vertheilung gelangt. Die Einnahmen ſind wie [...]
[...] nach treffen auf Bayern nach dem Verhältniß von 353.415: 48.244 = 0.13650879 264.050 Mt. (?); wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das erſte [...]
[...] Zur Gewährung von Zulagen an die Unteroffiziere bei den Truppen in Elſaß-Lothringen: Hauptetat des Reichsr heeres für das erſte Vierteljahr 1877 exkl. Bayern 34.149 M; hievon treffen auf Bayern 40.662 M; wirklicher Betrag des Militäretats für Bayern für das [...]
[...] M., Summe der Fusgaben ausſchließlich der Penſionen: Hauptetat des Recsheeres für das erſte Vierteljahr 1877 exkl. Bayern 67.898.636 M; hievon treffen auf Bayern 9.268.712 M; wirklicher Betrag des Militär etats für Bayern für das erſte Vierteljahr 1877: [...]
[...] Etat des üb:gen Reichsheeres 98.251 M. Militär Invaliden-Penſione: Hauptetat des Reichsteeres für das 1. Vierteljahr 1877 exkluſ. Bayern: 5397,577 M; hievon treffen auf Bayern 736.813 M; wirklicher Be trag des Militäretats für das 1. Vierteljahr 1877: [...]
[...] hievon treffen auf Bayern 736.813 M; wirklicher Be trag des Militäretats für das 1. Vierteljahr 1877: 835.064 M; mehr für Bayern im Verhältniß zum Etat des übrigen Reichsheeres 98.251 M. Geſammt ſumme der Ausgaben: Hauptetat des Reichsheeres für [...]
[...] Etat des übrigen Reichsheeres 98.251 M. Geſammt ſumme der Ausgaben: Hauptetat des Reichsheeres für das erſte Vierteljahr 1877 exkl. Bayern: 73.296.213 We; hevon treffen auf Bayern: 10 005.525 M; wirk licher Betrag des Militäretats für Bayer für das 1. [...]
[...] fügung ſtehenden Stabsoffiziere und Hauptleute der Infanterie und Jäger z. D. und a. D. und bei dem Mangel an älteren Landwehroffizieren beſteht, die Bayern treffende Verhältniß ohl ſolcher Stellen in Anſatz zu briigen war. [...]
[...] Die früher gemeinſamen Biſchofsconferenzen unterbleiben, ein äußeres Zeichen für die innere Zerriſſenheit Das katholiſche Bayern iſt gelähmt, es geht dem Siechthum entgegen. Es mangelt nicht bloß an Kraft und Muth zum Handeln, es iſt ſogar die Fähigkeit zu einer Aktion [...]
[...] Hauptetat des Reichsheeres beträgt für das erſte Stimmen, als Vizepräſident wurde Vierteljahr 1877 exkl. Bayern: 67.864.487 M.; Ä [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)13.01.1872
  • Datum
    Samstag, 13. Januar 1872
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Art. 78 Abſ. 1 mit einer unweſentlichen Ab war. Abſ. 2 iſt neu ent Nr. 5 des mit Bayern abge Sein Zweck Sicher onderrechte, die längſt be [...]
[...] Staaten abtreten mußten: „In dieſem Ä Regiſter iſt die Kompetenz des Bundes für Bayern beſeitigt und unſere Sonderſtellung durch ein Veto gewahrt, deſſen Wirkſamkeit nur nach unſerem eigenen Willen hinwegfallen [...]
[...] Vertretern der bayer. Regierung die Befugni U, Ä über dieſe Sonderrechte, ſoweit ſie erfaſſungsrechte Bayerns ſind, zu verfügen. Reichsgeſetze, welche dieſe Sonderrechte ſchmä lern. Oder Äufheben, haben für Bayern keine recht [...]
[...] Ä Rechsgeſetz, durch welches ein in den rträgen vom bember 1870 dem Staate Bayern vorbehaltenes bayeriſches Verfaſſungs Ä Ä ÄÄ Ä Ä, „Ä el U eNN OTC EZU DIE ng [...]
[...] # erungen ge Ätºziehe ſich der nicht übertrieben Blatt, ſondern lei H # in Gebiet, das meiſt nur durch Ver- der nurj nem deutſchen Staate ſºrdnung in Bayern Ä - liegt das Gymnaſial ſo ſehr im Argen als „Manja Ä das Volkſtaund in Bayern. Alſ d techniſche Ober Ä Äe Jaj Jahrmebehörden eingeführt, während man bei üns ohne [...]
[...] in der Oberpfalz, den Civilthierärzten, Th. Adam, Zeilinger und A. Gondemann, Namens der Äe Bayerns, den k. Ä bern der Pfalz, von mehreren Forſtgehilfen, dem pfälziſchen Bezirksgeometern, der 1. Beſol [...]
[...] merkt, daß durch dieſen Entwurf einer Beſtim mung des Verſailler Vertrags und einer Ver pflichtung Bayerns gegen das deutſche Reichs Rechnung getragen werde. Die Geſetzentwürfe über die proviſoriſche Steuererhebung 2c. fürs [...]
[...] über die proviſoriſche Steuererhebung 2c. fürs 1. Quartal 1872, über Aenderung der Gemein deordungen des rechtsrheiniſchen Bayern und der Pfalz, dann über die Reviſion der Ä lichen Beſtimmungen bezüglich des Geſchäftsgan [...]
[...] buches für das deutſche Reich in Bayern. [...]
[...] olizeiſtrafgeſetzbuch für das Königreich Bayern vom 26. v # mit Sachregiſter. Ä 15kr. Tabelle zur Umrechnung des Goldpreiſes vom bayr. [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt ForchheimForchheimer Wochenblatt 10.08.1876
  • Datum
    Donnerstag, 10. August 1876
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 10
[...] G « - unbefriedigender die augenblicklichen Zuſtände unſeres Permiſchte nachrichten engeren Heimathlandes ſind, um ſo wichtiger iſt es, daß München, 7. Auguſt. Die von ſämmtlichen Ab- die Entwicklung im deutſchen Reiche, dem Bayern als geordneten der liberalen Partei am Tage des Landtags- einflußreiches, vollberechtiges Glied angehört, ihren ruhigen ſchluſſes beſchloſſene Erklärung lautet: allen Bevölkerungsſchichten gleich gerecht werdenden Fort [...]
[...] ſchluſſes beſchloſſene Erklärung lautet: allen Bevölkerungsſchichten gleich gerecht werdenden Fort „An unſere Wähler ! Als die liberalen Volks-gang nimmt. Die Schlußſeſſion des gegenwärtigen vertreter Bayerns vor mehr als Jahresfriſt über die Reichstages wird ohne Zweifel in dem Zuſtandekommen Reſultate des damals zum Schluß neigenden Landtages der großen, der Gerichtsverfaſſung und das Verfahren gemeinſam einen kurzen Bericht erſtatteten, war es amögeiuheitlich ordnenden Juſtizgeſetze der Nation das nach [...]
[...] den, durch die geeinigte Kraft der Nation vollbrachten glorreichen Aufrichtung des deutſchen Reiches und von dem Antheil, den Bayern daran genommen, mit Stolz und Dankbarkeit zu reden. Ein Rückblick auf die Land tagsſeſſion, welche heute ſchließt, bietet ſolche Lichtpunkte [...]
[...] tionen nach bis dahin unerhörten und unter ſich ſelber in Widerſpruch ſtehenden Grundſätzen die Liberalen Bayerns - um ihre Vertretung zu bringen, wenn auch [...]
[...] Neuwahlen zur erſten parlamentariſchen Körperſchaft der deutſchen Nation. Es bedarf unſerer Aufforderung an die deutſch und freiheitlich geſinnten Bewohner Bayerns nicht, um ſie anzuſpornen, wie vor ſechs und vor 3 Jahren auch dieſes Mal feſt und treu zuſammenzuhalten und [...]
[...] Bayern eine würdige, dem engeren Vaterlande und dem Reiche gleich ergebene Vertretung zu entſenden. Außer der großen geſchloſſenen Schaar der Ultramontanen, [...]
[...] Staatsautorität im Kampfe ſteht und in Rom ihren Mittelpunkt hat, ſind bisher andere als liberale Volks vertreter aus Bayern im Reichstage nicht geſehen worden. Wir vertrauen feſt darauf, daß die ſchon früher jämmer lich mißglückten Verſuche, Unfrieden unter die nicht [...]
[...] ultramontane Bevölkerung zu ſäen, und durch die Speku lation auf vermeintliche Klaſſenintereſſen die Kraft der wahren Reichsfreunde in Bayern zu brechen, auch dieſes Mal erfolglos bleiben. Das bayeriſche Volk iſt ein ſichtsvoll genug, um zu wiſſen, daß verſchiedene unleug [...]
[...] Schäden mit geſetzgeberiſchen Mitteln überall da zu be kämpfen, wo Dieß überhaupt möglich iſt. Für uns iu Bayern wird die Arbeit dafür in ſo ferne eine getheilte ſein müſſen, als das ſchon ſeit lange anerkannte Be dürfniß einer Steuerreform jetzt ſeiner Verwirklichung [...]
[...] weis darauf, daß alle großen, ſegensreichen Reformen, welche das deutſche Volk und in ihm namentlich auch Bayern von den Feſſeln des Feudalismus und der Pri vilegienherrſchaft frei gemacht haben, auf das Andringen und unter der Mitwirkung der Liberalen zu Stande ge [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim18.08.1863
  • Datum
    Dienstag, 18. August 1863
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 9
[...] lichſte empfangen wurde, wurde Nachtquartier ge nommen, und Morgens 8 Uhr erfolgte die Abreiſe um in Begleitung des Königs Mar von Bayern, welcher kurz zuvor hier eingetroffen war, nach Stuttgart zu jÄ. . . .“ [...]
[...] Stuttgart, 15. Aug. Die Ankunft und der Empfang des Kaiſers von Oeſterreich und des Königs von Bayern geſchahen in ſo ungezwungen herzlicher und doch ehrerbietiger Weiſe, daß es ſo wohl auf den Zuſchauer den beſten Eindruck ge: [...]
[...] Polizei und bewaffnete Macht. Se: k. Hoh., der Kuonprinz begrüßte den Kaiſer und den Rörig von Bayern im Bahnhof und geleitete ſie zum Schloß wo am mittlern Hauptportal unter der Krone Se. Maj. der König ſeine hohen Verbün [...]
[...] ten Volksſtimmten jubelnd ein, und hallten fort bis der in Schritt fahrende Wagen, worin der Kaiſer, ihm zur Seite der König von Bayern, und ihnen gegenüber der Kronprinz ſaß, das Schloß erreicht hatten. Um 1 Uhr fuhren ſämmtliche hohe [...]
[...] er faſt unerkannt, in das Bundespalais. 20 Mi nuten nach ſeiner Ankunft traf der König von Bayern, ein, von der ſtets noch harrenden Menge mit unendlichem Jubel begrüßt. – Die Souveräne Badens, Weimars und Roburgs hatten heute Nach [...]
[...] ſtatt. Auch die Herzoge von Meiningen, Naſſau und Braunſchweig hatten eine Beſprechung. Der König von Bayern beſuchte in Civil die Sta und wurde allerwärts mit Jubel begrüßt. Gr Rechberg war bei dem Kurfürſten von # en zur [...]
[...] gegenſeitig Beſuche. Bei dieſer Gelegenheit hatte eine zufällige Begegnung des Kaiſers und des Konigs von Bayern ÄÄÄ Unter den Zurufen des zahlreich verſammelten Volkes ſtiegen die Ä aus den Caroſſen, [...]
[...] einer Bundesreform. Der Kaiſer ſchlägt ein aus 5 Mitgliedern beſtehendes Direetotium vor, das aus Oeſterreich, Preußen, Bayern und zwei ge wählten Mitgliedern gebildet werden ſoll; ferner einen Bundesrath, beſtehend aus der jetzigen engeren [...]
[...] erzählt. In dem hinter Salzburg - elegenen Orte Plein führt der Zufall den greiſen König Ludwig von Bayern, den preußiſchen Kriegsminiſter Hrn. v. Roon und Hrn. v. Bismark zuſammen. Ge neral v. Roon, dem Könige Ludwig ſchon von [...]
Amtsblatt für die Königlichen Bezirksämter Forchheim und Ebermannstadt sowie für die Königliche Stadt Forchheim21.03.1867
  • Datum
    Donnerstag, 21. März 1867
  • Erschienen
    Forchheim
  • Verbreitungsort(e)
    Forchheim (Oberfr.); Ebermannstadt; Gräfenberg; Hollfeld
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vermiſchte Nachrichten. Bayern. München, 18. März. In einer heute in Gegenwart der k. Staatsminiſter des Aeußern und des Innern ſtattgehabten Sitzung des Ausſchuſſes [...]
[...] München nicht verlaſſen. Die „Bayer. Ztg.“ vom Geſtrigen veröffentlicht den Allianz-Vertrag zwiſchen Bayern und Preußen; ſie theilt denſelben in folgender Weiſe mit: Die k. bayeriſche und k. preußiſche Regierung [...]
[...] ſchloſſen, der am 26. Auguſt 1866 von Sr. Maj. dem König von Preußen und am 31. Auguſt 1866 von Sr. Maj. dem König von Bayern ratifizirt worden iſt. Beide Regierungen ſind nunmehr über eingekommen, dieſen Vertrag zu veröffentlichen. Der [...]
[...] eingekommen, dieſen Vertrag zu veröffentlichen. Der ſelbe lautet wie folgt: Se. Maj. der König von Bayern und Se, Maj. der König von Preußen, beſeelt von dem Wunſche, das künftige Verhältniß der Souveräne [...]
[...] weitere Verhandlung zu pflegen, und haben mit die ſer beauftragt und zwar: Se. Maj. der König von Bayern ſeinen Staatsminiſter des k. Hauſes und des Aeußern, L. Frhr. v. d. Pfordten, Ritter des Hausordens vom h. Hubertus 2c. c. und ſeinen [...]
[...] einigt: Ä. 1. Zwiſchen Sr. Majeſtät dem Könige von Bayern und Sr. Majeſtät dem Könige von Preußen wird hiemit ein Schutz- und Trutz-Bündniß abgeſchloſſen. Es garantiren ſich die hohen Kon [...]
[...] Falle eines Krieges ihre volle Kriegsmacht zu dieſem Zwecke einander zur Verfügung zu ſtellen. Art. 2. Se. Maj. der König von Bayern überträgt für dieſen Fall den Oberbefehl über ſeine Truppen Sr. Majeſtät dem König von Preußen. Art. 3. Die [...]
[...] Berlin, 19. März. Der „Staats-Anzeiger“ veröffentlicht die Bündniß-Verträge zwiſchen Preußen und Bayern vom 22. Auguſt und zwiſchen Preußen und Baden vom 17. Auguſt 1866. Dieſelben ſind identiſch. [...]
[...] finden, wird im „Frkf. Journal“ von Gersfeld aus erklärt: Allerdings ſeien namentlich durch den Rück tritt der Lehrer nach Bayern zirka 20 Schulſtellen in dem Bezirke Gersfeld zu gleicher Zeit erledigt geweſen, von denen inzwiſchen die Hälfte bereits neu [...]
Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger (Bayreuther Anzeiger)03.05.1874
  • Datum
    Sonntag, 03. Mai 1874
  • Erschienen
    Bayreuth
  • Verbreitungsort(e)
    Bayreuth; Thurnau; Weidenberg 〈Oberfranken〉; Höchstädt i. Fichtelgebirge; Hollfeld; Pegnitz; Stadtsteinach
Anzahl der Treffer: 10
[...] laud. 2. Die eheliche Gütergemeinſchaft deutſchen Rechts, insbeſondere in Bayern. (Schluß.) Daß die eheliche Errungenſchaft nach Bay [...]
[...] Dr. Pözl verfaßt, kommt zu dem Schluſſe, daß die Anerkennung eines altkatholiſchen Biſchofs in Bayern auf dem Verwaltungs weguicht möglich ſei, ſondern es hierzu eines bayeriſchen Verfaſſungsgeſetzes bedürfe. [...]
[...] ſes Dogma und die übrigen vatikaniſchen Beſchlüſſe wegen Mangels des königlichen Placet für Bayern wirkungelos ſeien, daß einer wegen Nichtanerkennung derſelben el folgten Ausſchließung aus der katholiſchen [...]
[...] ſchofsſitzes und um Schaffung der damit verbundenen durchaus neuen Verhältniſſe handelt. Bayern ſei zur Zeit noch an das von ihm trotz der vatikaniſchen Beſchlüſſe nicht gekündigte Concordat mit dem päpſt [...]
[...] im Wege des Geſetzes ertheilt werden. Die kathol. biſchöflichen Diöceſen ſeien durch das Concordat in Bayern auf acht feſtgeſetzt; ein neunter Biſchof könne daher in Bayern nur auf dem Wege eines dasſelbe ergän [...]
[...] nur auf dem Wege eines dasſelbe ergän zenden Verfaſſungsgeſetzes beſtellt werden, Die Jurisdiktion eines außerhalb Bayerns reſidirenden Biſchofs über alle acht bayeri ſchen Diöceſen würde dem Geiſt des Con [...]
[...] Concordats. Der päpſtliche Stuhl, deduci ren ſie, habe durch die Verkündigung der vatikaaiſchen Beſchlüſſe eine neue, in Bayern nicht anerkannte Kirche gegründet und da durch das Concordat gebrochen. Die acht [...]
[...] nicht anerkannte Kirche gegründet und da durch das Concordat gebrochen. Die acht katholiſchen Biſchöfe Bayerns, welche die va das ſtaatliche Verbot anerkannt, ſeien nicht mehr Biſchöfe [...]
[...] ſchen Verfaſſung, ſondern höchſtens die Vor ſtände einer als öffentliche chriſtliche Reli gons- und Kirchengeſellſchaft in Bayern nicht anerkannten neuen kath. Sekte. Der König von Bayern, der ſogar nach ausdrück [...]
[...] Einführung der Gewerbeordnung für den Norddeutſchen Bund vom 21. Juni 1869 in Bayern nothwendig gewordenen Aenderungen wurde die Verordnung vom 7. Januar 1816, die Einrichtung des Hebammenweſens be [...]