Volltextsuche ändern

2594 Treffer
Suchbegriff: Runding

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ingolstädter Anzeiger13. Juni 1930
  • Datum
    Freitag, 13. Juni 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] für die Zeit vom 18. bis 31. Mai hat die Belastung des Arund der Arbeitslosenversicherung in der zweiHälfte des Mai noch langsamer als in der ersten ten Hälfte abgenommen. Einem Rückgang in der Zahl der Hauptnnterstiitzungsempfänger in d«; Arbeitslosenversicheum nrcht ganz 80 VON —— gegenüber 130 000 im voriBerichtsabschnitt —— steht ein verstärkter Zuder Krisenunterstützten um rund 15 vvv gegenüber. wachs Auch die Zahl der Arbeitssuchenden hat nur um rund 63 006 abgenommen. [...]
[...] 155VS00, in der Krisenunterstützuirg 338 338 Hauptunter- stiihungsempfänger gezählt. Gegenüber dem Borjahre ergibt sich eine Ueberlagerung um 875 000 Unterstützte. An verfügArbeitssuchenden waren Ende Mai bei den Arbeitsnoch rund 22 689 OVO gemeldet. Davon muffen nach ämtern Abzug der noch in gekündigter oder ungekiindigter Stellung oder in Notstandsarbrit Befindlichen rund 22 637 800 als [...]
[...] Jsn Etat sind 15» Millionen für Krisenunterstützung vorgelehen. Dazu kommen weitere im neuen Deckungsplan vorgesehene 150 Milso daß also, wenn der Reichstag mit diesen Vorschlägen einist, im ganzen zunächst 389 Millionen sür Krisenunterzur Verfügung stehen. Mit diesen 300 Millionen kann man stützung vielleicht rund 10» 8»» Ausgesteuerte unterstützen. Nun liegt aber im Augenblick die Zahl der Krisenuiiterstiitzten bereits über 328 000. Auch wenn der Kreis der Berufsgruppen, die in die Krisenfürsorge [...]
[...] Tatsache, daß in der Zeit vom 16. Februar bis 15. März bei 118 008 ArbcitsloscnunterstützungsenipsLngcrn der Unterstützungsanspruch erdavon kamen 415VO in die Krisensürsorge, also 38,1 Prozent losch; oder rund rin Drittel. Man darf auch nicht vergessen, daß in diesem Jahr infolge der schlechten Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt die Unterstiitzunaodaucr bei den meisten Krisenunterstiitzungsempsäng-rn [...]
[...] führte an Pfingsten sein erstes Jugendtreffen durch. Aus den weit verstreut liegenden Ortsgruppen des TMV-, Bezirk Nürnberg, kamen am PfingstsamStag abend rund 900 juMetallarbeiter nach München. Schon der Marsch Vv», gendliche Hauptbaimhof zur Turnhalle des Arbeitcrturn- und Sportvereins Miinck-cn-Ost gestaltete sich zn einer machtvollen Demonstrativ,! [...]
[...] Der Kampf um die Weltmeisterschaft zwischen Schmeling und Sharkey endete bereits in der 4. Runde mit einem Siege des Deutschen, da Sharkey wegen eines unerlaubten Schlages diswurde. Die erste Runde war ausDie 2. Runde war ausgeglichen. Die geglichen. 3. Runde für Sharkey. Bei Beginn der 4. Runde [...]
Ingolstädter Anzeiger11. Februar 1932
  • Datum
    Donnerstag, 11. Februar 1932
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] jedoch erstmals die Sechsnnllion-ngrenze. Die Zahl der be, den Arbeitsämtern gemeldeten Arbeitslosen belief sich am 31. Januar auf rund ««041 000. Sie ist gegenüber dem 15. Januar um rund 75 000 gestiegen, während die Zunahme in der ersten Januarhälfte rund 298 000 betragen hatte. Nach [...]
[...] der ersten Januarhälfte rund 298 000 betragen hatte. Nach den Meldungen der Arbeitsämter wurden Ende Januar in der Arbeitslosenversicherung rund 1885 000» in der KK rr ii ss ee nn fürsorge rund 159« 000 Hauptunterstützungsempgezählt. fänger Die Zahl der „W oo hh ll ff aa hh rr tt s"erwerbslosen betrug rund [...]
[...] fänger Die Zahl der „W oo hh ll ff aa hh rr tt s"erwerbslosen betrug rund 1.7 Millionen. Bon einer Zunahme von 155 000 entfielen rund 100 000 auf die Arbeitslosenversicherung, rund 19 000 aus die Krisenfürsorge. Ende Januar standen rund 3,5 MilHäuptunterstützungsempfängern rund 1,7 Millionen lionen Vohlsahrtserwerbslose gegenüber. [...]
[...] EiuheitSkraftwerk soll ISO Meter hoch werden, hat drei Doppelräder mit je zwei geydneinanderlaufenden Hälften und 180 Meter Durchbei rund 400 Metern Gesamtspannweite. Der gro«e messer Raddurchmesser hat noch den Vorteil, daß die bei Kleinanlagen so gefährliche Wirkung der Zentrifugalkraft im großen Rad [...]
Ingolstädter Anzeiger10. Juli 1931
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1931
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] sonderlich groß gewesen. Allerdings will es schon etwas bedeuten, wenn die Mehrzahl der Papiere in einer Zeit der allgemeinen Börsemnisere um rund vier bis sechs Punkte anziehen konnte. Auch die Devisenanforderungen waren schwächer, machen aber immer noch 60 bis 70 Millionen aus. [...]
[...] vorigen Berichtszeitraum, in bescheidenem Umfange geBei den Arbeitsämtern waren am 30. Juni noch bessert. ründ 3SK2 000 Arbeitslose gemeldet. Damit ist gegenüber Mitte Juni ein Rückgang um rund 38 000 zu verzeichnen, während im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur noch eine Abnahme um rund 5000 erfolgte. Gegenüber der HöchstbeMitte Februar d. Js. beläuft sich der Rückgang der [...]
[...] während im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur noch eine Abnahme um rund 5000 erfolgte. Gegenüber der HöchstbeMitte Februar d. Js. beläuft sich der Rückgang der lastung Arbeitslosenzahl auf rund 11 030 000, während er im Vorin dem der winterliche Höhepunkt der Arbeitslosigkeit jahre, allerdings wesentlich niedriger lag, bis Ende Juni nur rund 723 000 betrug. Die Zahl der Hauptunterstiitzungsempfän- [...]
[...] 723 000 betrug. Die Zahl der Hauptunterstiitzungsempfän- ger in der Arbeitslosenversicherung ging voiy 16. Juni bis 30. Juni 1931 um rund 62 000 zurück, und zwar auf 11414 VOO: in der Krisenfiirsorgc hat ein geringer Zuwachs um rund 6000 auf rund 940 000 Hauptunterstiitzungsempfänger stattDie Zahl der bei den Arbeitsämtern anerkannten [...]
[...] in der Krisenfiirsorgc hat ein geringer Zuwachs um rund 6000 auf rund 940 000 Hauptunterstiitzungsempfänger stattDie Zahl der bei den Arbeitsämtern anerkannten gefunden. Wohlfahrtserwerbslosen betrug am letzten StichEnde Mai d. Js., rund 11 004 000. [...]
[...] Unter dem Druck der schärfsten Wirtschaftskrise, die wir bisher erlebt haben, mußten wir eine Senkung der Tarifstundenlöhne um rund 55 Prozent hinnehmen. Dieses Ergebnis steht weit hinter den phantastischen Plänen der Scharfmacher zurück. Unsere Organisation [...]
[...] männlich und 70 473 weiblich. DP saijonmähige Entdes Arbeitsmaiktes hat sich weiterhin verlangGegenüber dem Stand vom 15. Juni betrug sie samt. Abnahme der Arbeitsuchenden 7862, im Vorjahr waren am 30. Juni rund 237 V00 Arbeitsuchende gezählt worden. Die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger betrug in Bayern am 30. Juni insgesamt 204 343, und zwar 127 564 [...]
[...] der ihm gegenüber auf einem Klubsessel saß. Dieser Besucher war eine kleine Gestalt, aber gedunsen; das runde Gesicht von gelblicher Farbe wie das eines Leberwies dünne Lippen und einen sehr langen, dünschwarzen Schnurrbart auf, während die schwarzen, nen schimmernden Augen zwischen etwas geschlitzten Lidern brannten, die auf asiatische Abstammung schließen ließen. [...]
[...] Zahl der Lebendgeborenen war im vergangenen Jahr wieum 20 630 niedriger als im Jahr zuvor. Der Geburtenwar im Jahre 1930 infolge der sehr günstigen überschuß Sterblichkeitsverhältnisse mit 415 921 oder 6,3 auf 1000 der Bevölkerung zwar um rund 74 400 größer als in dem außerordentlich ungünstigen Grippejahr 1929. in der er nur 341 496 oder 5,3 auf 1000 betrug. Es blieb jedoch noch [...]
Ingolstädter Tagblatt05.03.1874
  • Datum
    Donnerstag, 05. März 1874
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bor iolchen Bildnern der Sugend bewahre uns a Herr! und Du; id:amloſer heuchleriſcher Briefter wife, was ein attes Sprichwort fagt: gBovon das Herz voll jt, läuft der Rund über“ und weitets „man ſucht *hemºrden hirteam Djen, außer man it felbſt dort grießen."" Auch Du cheini tein Reulina in den non Dir erwähnten Genüjen zu ein. Die [...]
[...] Berlin, 3. März. lieber die durch das neue Militärgefeß zu bewirtende Bermehrung des Offișiercorps ſchreibt man der „Riel. 3tą.“ Der Haupttheil dieſer Bermehrung beſteht in der Shaffung von rund 2200 neuen Stellen für Secondelieutenants, wodurch das active Offi ztercorps des Reichsheeres von rund 17,000 auf rund 19,200 stöpfe, [...]
[...] lieutenants erhalten. Die Bermehrung ſoll 1876 eintreten, und wird dadurch den Mehrbedarf für das Reichsheer noh um weitere 1,303,335 Thl., alio im Ganzen gegen 1874 auf rund 15 Mill. Thl. teigen. Auf die Dauer wird die Bermehrung freilich viel mehr Geld foten, einmal, weil eine Bermehrung des Offiziertorps um ca. 13 oGt. fhließ [...]
Ingolstädter Anzeiger1. Juli 1929
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1929
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] aus diesem Fonds selber nur einen einzigen Pfennig in Anzu nehmen. Bei der Verteilung in diesem Jahre hatte spruch beispielsweise nur Regensburg als einzige größere Stadt 250 006 Mark erhalten. Dabei leisten die vier größten Städte des Lanallein die runde Summe von 11,6 Millionen. Wenn also des die Neuregelung irgendwelche Vorteile für die Großstädte bringe, so sei dagegen nichts 1einzuwenden.1>> [...]
[...] so sei dagegen nichts 1einzuwenden.1>> Zu den größten Härten führe ,.c Abgrenzung in der Verschieder Abführung bei der Einwohnerziffer von 2000. Eine denheit Gemeinde mit 2000 Einwohnern hat nach dem neuen Gesetz rund 600 Mark abzuliefern, nimmt sie um einen Einwohner zu, so erhöht sich di« Ablieferung ploguch auf 2300 Mark. Das sei eine [...]
[...] P: Um die Ecrichtskosten zu sparen. In einem Dorse bei Bromberg ist es zwischen Bauern zu einer wahren Schlacht gekommen, wobei rund 30 Personen Verletzungen davontrugen. Die beiden Hofbesitzer Kwiatkowski und Marhatten einen alten Erenzstieit, den sie jedoch, verum die Eerichtskosten zu sparen, lieber persönlich mutlich austrage» wollten. Markowjki überfiel seinen Nachbarn mit [...]
[...] Sportzeitung, die über den Kampf berichtet. Wir entnehmen über diesen „Sport" einige Auszüge wie folgt: In der 2. Runde versetzt Paolino einen furchtbaren Linken gegen Schmelings Magen, der den Deutschen sichtlich erschüttert. Schmeling landel einen geraden Rechten an der [...]
[...] Nase Paolinos, daß Blut herausspritzt. Gleich darauf »nieer ähnliche Schläge. Paolino beantwortet dies mit derholt einem linken Haken nach dem Kopf Schmelings, der dadurch für einen Augenblick das Gleichgewicht verliert. Die Runde ist unentschieden. In der sechsten Runde führt Schmeling am Anfang. [...]
[...] seines Gegners anzubringen und dabei Schmeling gegen die Taue zu treiben. Schmeling aber treibt wieder wie in der vorigen Runde mit einem harten Rechten gegen daß Gesicht Paolinos das Blut aus Mund und Nase des Spaniers. Bei Beginn der neunten Runde landet Paolino einen [...]
[...] rere Clinchs, die von den Zuschauern übel aufgenommen werden. Es erhebt sich ein Sturm von Zurufen, das PubProtestiert energisch und verlangt nach lebhafterer likum Kampfesweise. Die Runde gehört Paolino. In der dreizehnten Runde griff Schmeling sofort au, und Paolino konnte sich nur durch ejueu Clinch retten. Beder Schiedsrichter dazwischentrat, hieb Paolino einen sehr [...]
[...] eine sofortige Verwciruuug eintrug. Schmeling revanchierte sich mit einem schweren Schlag gegen Paolinos Kopf. In der vierzehnten Runde machte Schmeling alle Anum einen K. o. Paolinos zu erreichen. Er strengungen, scheiterte aber an der geradezu staunenswerten Zähigkeit seines Gegners, der aushielt, ftrotzdem sein Gesicht fast zu [...]
[...] insgesamt 2712 bei den Gerichten zugelassene Rechtsanwälte vorhanden. Hiervon entfallen allein auf die Hauptstadt Sofia 820. Nach der letzten Volkszählung vom 31. Dezemhatte Sofia rund 226,000 Einwohner, so daß mithin auf ber 275 Einwohner —— einschließlich Frauen und Kinder —— je ein Rechtsanwalt kommt. „Arme Metrovole", mit philosoein bulgarisches Blatt, „du wärest gewiß glücklicher, [...]
Ingolstädter Anzeiger24. August 1931
  • Datum
    Montag, 24. August 1931
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 6
[...] zweiten Hälfte Juli eingesetzt hat, in der ersten Augusthälfte ein etwas rascheres Tempo angenommen Zwischen den beiden Stichvom 15. Juli und 15. August ist die Zahl der Arbeitslosen tagen um rund 148 »IM gestiegen (in dem gleichen Zeitraum des Vor- jabres um rund 129 000). Aus die Zeit vom 1. bis 15. August entfallen von der Zunahme [...]
[...] jabres um rund 129 000). Aus die Zeit vom 1. bis 15. August entfallen von der Zunahme rund 114 000 (im Vorjahre rund 80 000). Nach den Zahlungen der Arbeitsämter war am 15. August eine Arbeitslosenzahl von rund 44 104 00» [...]
[...] wirkungen In der AA rr bb ee ii tt ss ll oo ss ee nn vv ee rr ss tt ch ee rr uu nn gg hat die Entwicklung nunmehr eine steigende Richtung angenommen. Die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger hat sich um rund 20 000 auf rund 1225 000 erhöht. Die Belastung der Krisenfürsorge weist eine Zunahme um rund 29 000 auf. Am 15. August wurden rund [...]
[...] sieht, die deutsche Reichswehr der französischen Riesenarmee turmüberlegen. hoch Das Reichsfinanzministerium tröstet uns mit dem Hinweis, daß seit t926 rund 500 höhere Militärs gestorben seien. Die Gesamtfür Militärpensionen verringere sich alljährlich von selbst. summe Vielleicht teilt das Reichsfinanzministerium aber noch mit, wie hoch die Summe ist, die für die Hinterbliebenen der verstorbenen [...]
[...] die Summe ist, die für die Hinterbliebenen der verstorbenen Militärs weitergezahlt wird. Nach einer Statistik von 1926 werden an 1599 Offiziere der ehemaligen Kaiserarmee rund 21 359 000 RM. an Pensionen gezahlt, und zwar: 136 Offiziere mit der Pension als General 22 316 000 RM. [...]
[...] 354 457 Arbeitsuchend« gezählt. Gegenüber dem Stand vom 31. Juli ist also «ine Zunahme um 11 619 festzustellen. Im Vorjahr waren am 15. August 256 080 Arbeitsuchende gezählt worDie UeberlageruiiH beträgt somit rund 98 000. Die Zahl der den. Hauptunterstützungsempfänger betrug in Bayern am 15. August 1931 192 249, und zwar 198 321 in der versicherungsmäßigen Arbeitslosenund 83 928 in der Krifenfürsorge. [...]
Ingolstädter Anzeiger7. März 1929
  • Datum
    Donnerstag, 07. März 1929
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] sür den Bau reichseigener Beamtenwohnungen 22 Millionen, bei der Etatisierung für BB ee ss aa tz uu NN gg ss kk oo sie nn auf 1925 bis 1927 rund 29 Millionen, bei anderen Stellen 1.6 Millionen, bei den Reisekosten aller Reichsbehörden 19 Prozent gleich 2,5 Millionen. Bei den Personalkosten aller Reichsbehörden durch Pauschalabsatz [...]
[...] Reisekosten aller Reichsbehörden 19 Prozent gleich 2,5 Millionen. Bei den Personalkosten aller Reichsbehörden durch Pauschalabsatz 55 Millionen, zusammen rund 41 Millionen. Die Ausschüsse halten es für notwendig, die erste Senkung der Personalausgabe» durch Fortfall jedcr sreiwerdenden dritten Stelle auch im Haushalt [...]
[...] ständig langsam abnehmen. Die Verbesserung um 49 Millionen erhöht sich noch durch Mehreinnahmen auf rund 51 Millionen. Dagegen sind zugesetzt: Für die Versendung von Kindern Kriegsbeschädigter usw. zum Erholungsaufenthalt und ähnliche Zwecke 1.5 Millionen, [...]
[...] 25 Millionen. Die Ausschüsse haben es für notwendig gehalten, diese Summe in den Etat einzustellen. Für die übrigen Grenzen wurden 55 Millionen eingesetzt. Hierdurch ergeben sich Mehreinvon rund 51 Millionen. Der Reichsrat hat somit nur erkönnen, daß sich der Ausgleich ergab. reichen Der neue Haushalt enthält entsprechend der Resolution des Reichsrats 44 Millionen zum Bau von Hallen für die Zeppelin- [...]
[...] vorgenommenen LL oo hh nn st ee uu ee rr ee ist aa tt tt uu nn gg ee nn für 1928 Da- nach wurden im Januar von der im Jahre 1928 zu viel ge. zahlten Lohnsteuer rund 6.9 Millionen Mark erstatte!. Im gier, chen Monate des Vorjahres belief sich der Erstattungsalltrag Ms rund 11,7 Millionen Mark, zwischen beiden Ergebnissen besieh! [...]
[...] der HaupkunterstiißungsrmWnMr in Sor Nrveirsio,enr>er- ficherung und der Sonderfirrsorge bei berufsüblicher Arnach den vorläufigen Berechnungen rund 2,3 beitslosigkeit Millionen; davon entfielen etwa 1,55 Millionen auf die Arbeitslosenversicherung. Zur gleichen Zeit bezogen [...]
[...] 155 000 Personen Krisenunterstützung. Ende Januar gab es nach den endgültigen Zahlen in der Arbeitslosenverund der Sonderfürsorge 2Z55 Millionen UnterZn diesen beiden Kruppen ist also in den zwei stützte. ersten Februarwochen eine Steigerung um rund 50 000 Personen, in der Kriseuunterstützung um rund 10 000 Pereingetreten. Gegenüber dem großen Anwachsen der sonen Arbeitslosigkeit in den vorausgegangenen Monaten hielt [...]
[...] befaßte, ihr Ende. Die Spareinlagen in Deutschland erreichten Ende des Jahres 1928 rund 6,988 Milliarden Mark. Damit sind wir an die Grenze der siebent«,: Milliarde gekommen. Von den Einladen entfallen allein 1,362 Milliarden ans [...]
[...] sind wir an die Grenze der siebent«,: Milliarde gekommen. Von den Einladen entfallen allein 1,362 Milliarden ans Preußen. Die Zinsgutschriften machte» im Jahre 1928 rund 200 Millionen Mark ans gegenüber 1000 Millionen vor dein Krieg. Interessant ist auch das Steigernngsteiiipo. Die erste [...]
Ingolstädter Anzeiger1. September 1931
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1931
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 4
[...] entgegen. Er erklärte es einfach für unmöglich für den bayerischen Staat, einen Ausfall von 5l4 oder auch nur 22i Millionen Reichszu tragen. Er wies nach, das, der Antrag der Koalitionspar, mark teien für.rund Dreiviertel der sämtlichen LandBayernsnureineErsparnisvon 50 Pfennig wirte bis 55 RM. im Iah re bedeutete. Nach der Finanzlage des Staates sei die Ermässigung des Erundsteuerzuschlages einfach [...]
[...] km Deutschen Reich wurden am 1. Juli insgesamt 11 507129 Kraftfahrzeuge, davon 792 075 Krafträder. 522 9-13 Personenkraftund 161 072 Lastkraftwagen gezahlt. Der Kraftfahrzeug, wagen bestand ist damit gegen das Borfahr um rund 66 Prozent angewährend die entsprechende Zunahme 1929/30 rund wachsen. 17 Prozent und 1928/29 sogar rund 30 o, H. betragen hatte. Im einzelnen ist die Zunahme bei den Krafträdern um rund 88 Prozent [...]
[...] wachsen. 17 Prozent und 1928/29 sogar rund 30 o, H. betragen hatte. Im einzelnen ist die Zunahme bei den Krafträdern um rund 88 Prozent gestiegen, im Vorjahre um rund 20 Prozent, bei den Personeiftraft- wagen um rund 44 Prozent, im Vorjahre um rund 16 Prozeirt. bei den Lastkraftwagen 8m rund 22 Prozent, im Vorjahre um rund [...]
[...] vessertkSse, 66 tig. Zcstachtel1......1......42 pfg. öubikSse, runde 5chschtel 1......1......i5 pfg. Limburger, ohne Rinde, ^^ Pfund >> 1,,1.. 55 pfg. [...]
Ingolstädter Anzeiger29. September 1930
  • Datum
    Montag, 29. September 1930
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 9
[...] Nach dem Ausweis der Reichsbank für die Woche zum 13. September hat der Spuk aus den Devisenmärkten der Bank in der Woche nach der Wahl rund eine viertel Milliarde Mark gekostet. Während die Bank in der Woche bis zum Wahl- sog, bis zum 15. September, 70,8 Millionen Mark allein an Gold [...]
[...] Markkurs zu stützen. Die Devisenbestände gingen um 86,7 Milaus 223,7 Millionen Mark zurück. Eingeschlossen in den lionen Ausweis ist noch nicht jenes Gold, das in den letzten Tagen verworden ist. Schätzungsweise dürfte es sich dabei um die kauft Summ« von rund 65—70 Millionen Mark handeln. Der Eold- verlust der Reichsbank beträgt bis Ende dieser Woche also rund 100 Millionen Mark. Zu dem Verlust an Gold und Deckungssind andere Deoisenabflüsse getreten. Die Gestaltung des [...]
[...] nahestehen, genannt wird, beläuft sich aus etwa «ine Milliarde Mark. Im einzelnen schätzt man den Fehlbetrag bei der Arbeitslosenveraus rund 10V Millionen Mart, während dir MM ii «- sicherung derriunahm« aus Steuern, Zöllen infolge der Wirtaufl 00 biss 5ttU MMiilllliioo «« eenn Mark beziffert werden schaftskrise Hinzu tritt, daß weitere INN Millionen Mart als Mehrauswendung [...]
[...] einbehalte», wenn dem Pflichtigen im Laufe des Jahres der steuerfreie Betrag von 1200 RM. voll angerechnet werden kann, wenn also dem Arbeiter bei rund SO wöchentlichen Lohnaus- zahlungen je 24 RM. und dem Angestellten bei zwölf monatlichen Gehaltsauszahlungen je 10g RM. als steuerfreier Betrag gutgewerden. Diese Verrechnung ist aber bei Verdienstaussall [...]
[...] tungsansprüche bisher rückgczahlten Betrüge: Im Jahre 1928 wurden 46 Millionen Lohnsteuer erstattet, im Jahre 1927 :: 61 Millionen, im Jahre 1928: 65 Millionen, im Jahre 1929: 68 Millionen, im Jahre 1930: rund 85 Millionen Insgesamt sind 325 Millionen RM. zu viel geLohnsteuer zurückerstattet worden. Diese Rückzahlungen zahlter haben nicht nur insgesamt gewaltige Summen erreicht, sie sind [...]
[...] Weitere Verschlechterung am Arbeitsmarkt. Di« Unterstützungseinrichtungen der Reichsanstalt wurden Mitte September in Bayern von rund 170000 Hauptunterstützungs- empsänger in Anspruch genommen, und zwar die versicherungsArbeitslosenunterstützung von 129 500, die Krisenunter- mäßige stützung von 10 500. Aus 1000 Einwohner trafen Mitte September [...]
[...] unterstiitzung. Gegenüber dem Stande vom Ende August trat in der versicherungsmähigen Arbeitslosenunterstützung eine Mehrung um etwa 2000 ein, die Zahl der Krisenunterstützten hat um rund 1000 weiter zugenommen. Im Vorjahre lag die Zahl der Hauptunter- stützungsempfänger zum gleichen Zeitpunkt um rund 81000 [...]
[...] Wohnhaus, Stall, Scheune und Schupse, ein. Es verbrannt« die gesamte Ernte samt allem Inventar. —— Zn den Kohlenlagern an der Inselstraße in Ludwigshafen geriet ein Stapel von rund tausend Tonnen Ruhrkohle durch Selbstentzündung in Brand. —— Schweres Berkchrsunglück. —— Eine Person tot, zwei Personen [...]
[...] Krasemvöhr, Unregelmäßigkeiten beim Stadtrat. Ein seit einigen Wochen von Aufsichtsmegen in Grafenwöhr anwesender Reoisionsbeamter hat festgedaß in der Kasse rund 13 000 RM. fehlen. Eine rechtRechnungstellung sei nie erfolgt, auch habe die Stadt zeitige bei zwei Banken den Stadträten unbekannte Nebenkonten geführt, um Gelder, die zwar vom Kassier vereinnahmt, aber [...]
Ingolstädter Anzeiger11. Februar 1925
  • Datum
    Mittwoch, 11. Februar 1925
  • Erschienen
    Ingolstadt
  • Verbreitungsort(e)
    Ingolstadt
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sachlieferungen an die Besatzungsmächte. Diese Leistungen der besetzten Gebiete sind aus der kürzlichen Konferenz der alliierten Finanzminister in Paris mit rund 11 Milliarde Eoldmark berechnet und dem Reich auf Reparationskonto gutgeschrieben worden. [...]
[...] kann, ohne andererseits der privaten Wirtschaft diese Leistungen zu bezahlen. Wie aus dem Vergleich der vom Reich gezahlten rund 700 Millionen Mark mit der dem Reich gutgeschriebenen Summe von rund 11 Milliarde Mark hervorgeht, ist bei der endgültigen Abrechnung mit [...]
[...] Aus der Beschlagnahme von Marknoten, aus Strafen und Requisitionen werden weiter 45.5 Millionen aus gewiesen.­ Das ergibt rund 535 Millionen. Für die Lieferder Industrie bleiben übrig —— nach der Angabe ungen der interalliierten Rechnung: 446,4 Millionen Mark. Wenn die Denkschrift der 2ndustriellen eine Entschädigung [...]
[...] übrigen überschätzen offenbar die Antragsteller die Einaus der Wohnungsbauabgabe;; denn einschließlich gänge des laufenden Vierteljahres betragen die Eingänge für das Etatjahr 1924 rund 28 Millionen Mark, für das Jahr 1925 werden sie kaum höher sein als 38,5 Millionen. Abg. Eisenbeis (Fr. Bei) meinte, daß eine radikale [...]
[...] wurden." Vom 1. Jan. 1924 haben die Ruhrbergindustriellen die Schichtlöhne um rund 11 Mark gedrückt. Wieviel hundert Millionen hat die Arbeitschaft ihnen damit schon Entschädigung gezahlt? [...]