Volltextsuche ändern

1232 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Phönix10.04.1850
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Fortſetzung.) Wir finden dabei, daß, wie ſich erwarten läßt, Wieſe und Feld, Berg und Thal, Haus und Hof die erſte Rolle ſpielen. Die Ad jectiva, die dazu treten, beruhen auf ſchlichter ſinnlicher Anſchauung – ſchön, gut, lang, groß u. ſ. w. Sehr häufig iſt der Gegenſatz [...]
[...] von par de val, Thalwieſe zu kommen; nur muß dabei angenom merden, daß der Felſen den Namen des anliegenden Thalgrundes an ſich gezogen habe, was nicht auffallen darf, da ſehr viele Berge Namen tragen, welche mit val zuſammengeſetzt ſind. Es gibt nämlich bald der Hof ferner Flur den Ngmen, bald [...]
[...] Namen tragen, welche mit val zuſammengeſetzt ſind. Es gibt nämlich bald der Hof ferner Flur den Ngmen, bald das Thal dem Berge. – Ein Pradabahl findet ſich gei Taufers, im Ober-Viutſchgau; ein Pratval im Domleſchg. Planum, Ebene, jetzt Plan, Pla, ſehr häufig z. B. Plazera, [...]
[...] Meran, Ende März. Schon glaubten wir, der Frühling ſei leibhaftig gekommen, „unter dem Berge“ waren die Veilchen ſchon verblüht, auf dem Küchelberge erhoben die Oſterglocken ihre dunklen Kelche und die Mandelbäume hatten ſchon ihre Blüthenfahnen ausgeſteckt; [...]
Volks- und Schützenzeitung05.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1865
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 5
[...] nur bis hieher verfolgen konnte, während auf der letzten, aber gefährlichſten Paſſage der friſche Schnee noch gänzlich unberührt dalag.“ Im Hinblicke auf dieſe kühnen Berg fahrten des bewundernswetthen Mannes möchte man faſt bedauern, daß zu den Ordensregeln des P. Corbinian nicht [...]
[...] erquickte. Heute liegt auf den Höhen der Berge bis zu den Wieſen herab Schnee [...]
[...] (Die Eßterhazy'ſche Angelegenheit.) Endlich in Deiſenau. Rathsdiener, gang du auf auf den Berg iſt von kompetenter Seite, nämlich vom fürſtl. Eßterhazy'ſchen und lueg!“ Ein ſchallendes Gelächter erhob ſich ringsum Vermögens-Verwalter die ziemlich oafelhaft klingende Kund- Der Schultheiß aber ließ ſich nicht irre machen.“ Geh auf, [...]
[...] iſt von kompetenter Seite, nämlich vom fürſtl. Eßterhazy'ſchen und lueg!“ Ein ſchallendes Gelächter erhob ſich ringsum Vermögens-Verwalter die ziemlich oafelhaft klingende Kund- Der Schultheiß aber ließ ſich nicht irre machen.“ Geh auf, machung erfolgt, daß die Zahlungen, welche wegen Ein- ſag ich!“ Und der Rathsdiener ſtieg keuchend den Berg führung des Squeſters und wegen Regelung der Admini-hinan. Ich zog meine Uhr heraus. Ich wartete. Gerade ſtr tion eingeſtellt werden mußten, „nach einer den Beſtim- 44 Minuten, alſo nahezu dreiviertel Stund dauerte es, bis [...]
[...] römiſche als die italieniſche Regierung vor unliebſamen Vor- 2. und 3. Juli. Beſtgewinner am Haupt: I. Andrä Berg [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 02.08.1821
  • Datum
    Donnerstag, 02. August 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Es fel) oon dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurfet über das gefammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Bruder Johann und Paul Leecher. zu Lukoffer in De fereggen. gewilliget worden. _ " [...]
[...] ſchwerden zur Betreffniß zu entrichten. Weiters eine aus dem Gemeinergnt herausgekom mene Wieſe, Berg und Laubniß zuſammen von ungefähr 34 Morgen, im Viertl llnte'raicha gelegen, gränzt 1. an ‘praclſialiers Gehör-de, 2. Gmeiners Berg, 3. am Binter [...]
[...] 34 Morgen, im Viertl llnte'raicha gelegen, gränzt 1. an ‘praclſialiers Gehör-de, 2. Gmeiners Berg, 3. am Binter Berg, 4. Mitterpfenners Suter." _ Dieſe Wiefe iſt- frei, ledlg und lutelgen, jedoch ‘gibt ſie an ]andfchäftlicher Steuer auf 3 Termine 5"tr.ſſ_'ſiaite [...]
[...] Es fene von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurfes über das geſammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindlicbe bewegliche und unbewegliche Vermögen des am 28. Juni verfiel-benen Johann Waibi, Baueromann zu Stanz, gewilliget werden. [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 30.07.1821
  • Datum
    Montag, 30. Juli 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] _ . Foechach (in der alten Krippe.) —- Hr. von Febri ';. gatti, P.ioat oon Roveredo; Hr. Johann Buchen ' berg. Handelomann von Landeck; Hr. Graf Ber .. Min, und die Frau Gräfinnen Ilia Kafchinzoff. Zwent « fchenko und Brafchkowna. kommen von München; [...]
[...] fchwertten zurtBetreffniß zu entrichten. >>> - “ *v-r -.e .Weiteri eine aus dem Gemeiner-gut herausaekatr mene Wiefe. Berg und Laubniß zufammen von-umidi,; 34 Morgen. im Vier-tl Unteraichadgeiegen. gränzt :. un Praekftaiiere Gedötde. 2. Gmeinero Berg.'3. am Dinter [...]
[...] 34 Morgen. im Vier-tl Unteraichadgeiegen. gränzt :. un Praekftaiiere Gedötde. 2. Gmeinero Berg.'3. am Dinter Berg. 4. Mitterpfenners Güter. -* _ -' - Diefe Witte-ift frei.-ledig und lu'teigen. jedoch gibt ſiean iandfchäftiicher Steuer auf-3 Termine 51kr. altr [...]
[...] berg befindliche bewegliche undunbewegliche Vermögen des . [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergAmts-Blatt 02.08.1821
  • Datum
    Donnerstag, 02. August 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 5
[...] ! T i r c u [ a r e. (In Beziehung auf den Wirkungskreis der Berg-Gerichte in Hinfttht drr Senfenfchmiede.) Die hohe Hofkammer hat mit Dekret vom 24. o. M. [...]
[...] angeordnet. daft nachftehendes. in Folge Hofdirektoral eDe kretes vom 11. Märzjr7oo in Beziehung auf den Wirkungs kreis der Berg- Gerichte rürkfichtlia) der Senfenfchmitde ergangents Gubernial- Cirrulare republizirt werdet Se. Majefiät haben vermoge des von der k. k. ober [...]
[...] [l'en Jufiizftelle an das k. k. oberöfierreithifcheAppellations Gericht ergangenen Hof-Dekret“ vom 12. Oktober 1795 über eine neuerliche zwifchen den Domainen und den Berg Gerichten wegen der Gerichtsbarkeit über die Senfenhäm mer entfiandene Differenz zur allgemeinen Regel feftzufeßen [...]
[...] Senlenhämmer nod) fortan von dem Montanistiro ab hangen. und alſo auch in Rücklicht der noch befiehenden Senfenhämmer jeder neue Btfißer noch fortan dem Berge Gerichte. um ihn in den betreffenden Amtsbüchern einzu fctjaltrn, angezeigt werden muffe; dagegen hätten fick) die [...]
[...] Gerichte. um ihn in den betreffenden Amtsbüchern einzu fctjaltrn, angezeigt werden muffe; dagegen hätten fick) die Berg-Gerichte keineswegs in eine wie immer geartete Real Gerichtsbarkeit über die Senfenhämmer ein umengen. fon dern diefelbe ftehe mit ihren Wirkungen , (briglie!) auch mit [...]
Der Phönix26.07.1851
  • Datum
    Samstag, 26. Juli 1851
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 8
[...] rathen, ſie ſagten: »Der Norggl. hat ihn gezeichnet!« So ſchwand er langſam vor Gram. Als er aber zu Grabe getragen wurde, ſah man den Norggl vom Berge herab ihn begleiten, unter den Männern, im zweiten Paar hinter der Leiche. Aber an der Freit hofsſchwelle blieb er zurück, und that einen leiſen Schrei. Man ſah [...]
[...] ſcheinlich hat dieſe Mythe ihren Grund im Bau des Thales, das die Töne zur Nachtszeit laut und in weite Entfernung zurückwirft, ſo daß man allerlei ſeltſames Singen von einem Berge zum andern hören kann, beſonders in der Mitteregion der Berge. Oft tragen die Norggl einen Mann, der ſich todtgefallen, bis zum nächſten [...]
[...] nachlaufen und ihn einholen in einem Zeitraume, der gerade hin reicht ein Vater unſer zu bethen. Liegt der Wanderer auf dem Rücken an gewiſſen Quellen des Berges, ſo kommen Tauben daher, alle weiß wie der Schnee, ein Vierklee im Munde und legen es dem Schläfer auf das Herz. Erwacht er, ehevor die Kleeblätter [...]
[...] iſt. Singt eine, bevor ſie in's Bett ſteigt: »Huſch, ein Jäger wär mir lieb, der mich unter die Decke trieb. O Jäger, Jäger! komm einmal vom dunklen Berg, aus tiefem Thal!«Die iſt's! Und wenn ſie der Pfarrer das erſte Mal von der Kanzel verkündet, ſo liest er ihre Namen ſo friſch weg, wie der Schullehrer unter dem Amte [...]
[...] der Nacht ſeines Todes liefen die Leute aus eigenem Antriebe zum Pfarrer von St. Martin. Dieſer eilte mit dem Kelche des Abend mahles zu ihm hinauf. Als er mit den Meßner auf den Berges grath kam, der zur Schule führt, brauste plötzlich eine flammen ſprühende Leiche durch die Luft, mit lautem Geziſche, gerade an [...]
[...] polirt iſt. Nach langem Emporſteigen ſtiegen - wir auf der andern Seite hinab und kamen in das Dorf Pergine (Persa). Denn Per gine iſt ein großes Dorf und ober dem Dorfe auf dem Berge ſteht ein großes Schloß, gleichſam eine Stadt, mit hohen Thürmen und einer großen Mauer rund herum, weil Perſeus, der Vater des gan [...]
[...] Anbinden der Schiffe gefunden. Nach dem Zurücktreten des Meeres alſo behielt das ausgetrocknete Thal den Namen Valscia. Daraus konnte ich merken, daß alle gegen das Meer hin ſchauende Berg [...]
[...] wurde, und daß von der großen Maſſe beſonders das lieblich fromme Dieſe Symphonie, laßt es euch über unſere hohen Berge zurufen, Ihr Muſikvereine und Preisrichter desmuſikreichen Deutſchlandes! iſt eine der ſchönſten Schöpfun gen der Neuzeit, herrliche Melodien und Harmonien, ſelten [...]
Volks- und Schützenzeitung02.08.1865
  • Datum
    Mittwoch, 02. August 1865
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] er das Bürſchhaus auf dem Gramesberg, hielt ſich dort 2 Tage auf und beſtieg von einem Jäger begleitet den Scharfreiter, einen der höchſten Berge in Baiern, über 6000 Fuß hoch, mit einer herrlichen Ausſicht. Nach 6ſtün [...]
[...] -digem Aufenthalt ritt Se. Majeſtät nach Vorderriß zurück, und begab ſich am folgenden Tage nach Schloß Berg am Starnbergerſee, wo der König einen längern Aufenthalt nehmen wird. Die hieſige romantiſche Gegend hat Sr. [...]
[...] Salzburg. Aus Gaſtein wird gemeldet, daß ein reicher Engländer ſeit einigen Tagen auf dem Malnitzer Tauern, einem Berge von 7000 Fuß Höhe, ein äußerſt komfortables Zelt aufgeſchlagen hat, das wegen der dort oben herrſchenden Kälte beſtändig durch einen eiſernen Ofen [...]
[...] Die neue Schießſtandsordnung für Tirol und Vorarl berg iſt ſoeben in Plakatform, auf feſtes Papier mit paſſen den Lettern gedruckt erſchienen, und in der Wagner'ſchen Univerſitätsbuchhandlung in Innsbruck zu haben, Preis [...]
Volks- und Schützenzeitung13.11.1868
  • Datum
    Freitag, 13. November 1868
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] weiſen eine Steigerung auf, - In Prag wurde, wie ſchon erwähnt, der 8. * als Jahrestag der Schlacht am weißen Berge mit Traº gottesdienſten gefeiert. Am 8. Nov. 620 wurden nämlº die huſſitiſchen Rebellen von den kaiſerlichen Truppen" [...]
[...] -den Hilfstruppen der katholiſchen Mächte am weißen Berge auf's Haupt geſchlagen. Die ganze katholiſche Welt freute ſich damals über die Niederlage ihrer Feinde, und bis auf [...]
[...] auf's Haupt geſchlagen. Die ganze katholiſche Welt freute ſich damals über die Niederlage ihrer Feinde, und bis auf den heutigen Tag galt der Sieg am weißen Berg als ein Sieg der katholiſchen Sache. Es frägt ſich daher, wie kommt es denn, daß der katholiſche Klerus in Prag jetzt [...]
[...] nikus auf, aber er predigte nicht gegen Tſchechen und Huſſiten, ſondern ſtellte ſich auf die Seite Derjenigen, die die Schlacht am weißen Berge mit Trauergottesdienſten feiern. So ändern ſich die Zeiten! Ueber das große Unglück auf der böhmiſchen Weſt [...]
Volks- und Schützenzeitung26.06.1867
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1867
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] v. Roßbach letztwillig angeordnete Erinnerungsſchießen für die Kaiſerjäger und Landesvertheidiger vom Jahre 1848 wird nächſten Samstag auf dem Berg-Iſel eröffnet. Die Schützen wollen die ihnen vom geliebten „Vater Roßbach“ noch in den letzten Tagen ſeines verdienſtvollen Lebens [...]
[...] des Schießens ziehen dieſelben Samstag um halb 11 Uhr mit Muſik und Fahne vom Landeshauptſchießſtande auf den Berg-Iſel, und es werden hiezu alle auswärtigen Kriegskameraden von 1848 hiemit zu erſcheinen einge laden. – [...]
[...] Thale die ungeheuren Schneemaſſen des letzten Winters, die dem Auge ſchon lange zum Eckel geworden, in Folge anhaltend warmer Tage verloren, und ſchmückt jetzt Berg und Thal üppiges Grün und prachtvoller Blumenſchmelz, währenddem zu Lande die heißen Sommertage Flur [...]
[...] auch garantirt werden für einen kühnen und zugleich ver läßlichen Führer, der ſeine Proben auf zahlreichen Gemſen jagden hinlänglich abgelegt hat. Sollte ſich ein berg ſteigluſtiger Touriſt finden, ſo hat er ſich in Hinſicht auf genannten Führer im Gaſthauſe der Gewerkſchaft zu [...]
Volks- und Schützenzeitung13.06.1866
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juni 1866
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] Neumarkt, 11. Juni. Unter Ihren zahlreichen Berichten über die Kundgebungen der patriotiſchen Be geiſterung, welche jetzt die Berge Tirol durchzieht, darf wohl auch wieder einer aus dieſer Gegend Platz finden. Die Gemeindevorſtehungen von Altrei und Truden im [...]
[...] wie dies auch früher der Fall war, anſtatt auf geradem Wege auf weiten Umwegen mit ihren Herden über die Berge eingebrochen ſein. Gegenwärtig kommen ſogar ganze Triebe von Kühen auf Seitenwegen aus Italien nach Judikarien, um auf die Alpen aufgetrieben zu wer [...]
[...] den. Sie kommen in kleinen Abtheilungen, ohne den beliebten Klang der Alpenglocken, geräuſchlos auf ihre ewohnten Berge. Die weite Umgehung der piemonte iſchen Aufſichtsorgane iſt allerdings mit Unkoſten und Beſchwerden verbunden. – Ein ſehr lebhaftes Geſchäft [...]
[...] konnten nur mit Hilfe von Schnee-Reifen über die Gebirge kommen. Seitdem aber die warmen Tage eingetreten ſind, ſchmilzt der Schnee und die Berge beginnen zu apern. Auf den ſchneeloſen Bergen werden nun wohl bald auch andere Geſtalten auftauchen. Uebrigens herrſcht in der [...]