Volltextsuche ändern

1787 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 112 06.1817
  • Datum
    Sonntag, 01. Juni 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preuſſen gewiſs vernichtet worden wäre, zu befeſti gen, und beide Mächte zu gemäſsigteren Geſinnun gen zurückzuführen. Hiebey war Baiern gewiſs eben ſo betheiligt als Sachſen. Wenn man bedenkt, was jede deutſche Regierung und insbeſondere die baieri [...]
[...] ſche, zu befürchten hatte, ſobald das Verfahren ge gen Sachſen ohne Rüge blieb: ſo wird man die ge gen Preuſſen von Baiern ausgegangenen miſsbilligen den Äuſserungen nicht nur entſchuldigen, ſondern ſogar rechtfertigen können. IV., Preuſſee Preſs [...]
[...] freyheit, S. 85–33. Veranlaſst durch die Nachričht im Hamb. Correſp., daſs der Fürſt Hardenberg ſich wegen der auf Baiern von Preuſſen ans geſchehenen Ausfälle durch die in Preuſſen allgemein eingeführte unbeſchränkte Preſsfreyheit entſchuldigt habe. Es [...]
[...] der erſten ſächſiſchen Geſchäftsmänner, mit 8 wich tigen Beylagen. X. Bruchſtücke, S. 185–192, Sach ſen und Preuſſen betreffend. XI. ZZ'orte eines Baiern über die Läſterungen einiger Flugblätter, S. 193–212, ZUI Äsºns des Miniſters Grafen von Montge [...]
[...] theilt wie Polen. England und Holland haben den einem Theil, Preuſſen den zweyten. Der dritte Theil allein ſteht im Baiern und Würtemberg aufrecht. Nur durch zweckmäſsige Vergröſserung, und vor allen durch Aufſtellung einer befeſtigten Frontlinie, kann [...]
[...] "gen, derjenigen, welche die deutſchen Wöj Änzigen Staat zuſammenſchmelzen wollen, mit beſonderer Rückſicht auf Baiern und die baijifj Regierung. X. Was erwartet jetzt Europa von dem wiener Congreſſe ? Ein Vorſchlag zur Güte, oder [...]
[...] 274. Aus den mitgetheilten Actenſtücken ſieht man allerdings, daſs Graf Reiſach nicht bloſs wegen ſeiner eigenmächtigen Entfernung aus Baiern and wegen ſeines darauf erfolgten Übertritts zu den verbündeten Mächten, ſondern hauptſächlich wegen Veruntreu [...]
[...] gen bereit, einen preu/ſchen Gerichtshof zu beſtim nen, welchem die Unterſuchung und Entſcheidung der von Seiten der Krone Baiern gegen den von lici [...]
[...] Schreyer, die aber ſelbſt in Norddeutſchland nur we Äg Glauben fanden, ganz geeignet. VI. Baiermanns Ga/mahl. Freye Geſpräche über Baiern und Deutſch land. 1. Reviſion der neueſten politiſchen Schriften über Baiern, S. 55–205. In der Manier des bekänn [...]
[...] über Baiern, S. 55–205. In der Manier des bekänn ten Mascurat von Gabriel Naudé. Wer ſich mit der neueſten Geſchichte von Baiern vertraut machen will, darf dieſe Reviſion nicht ungeleſen laſſen, in wel [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)07.10.1786
  • Datum
    Samstag, 07. Oktober 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] F. koſtete, und deſſen Stickerey auf 24 Zentner am Gewicht angegeben wird. – Für die 5ooooo Fl.. - welche das Haus Baiern im J. 2751 für die Ceſſion ſeiner Anſprüche an Mirandola und Guaſtalla bekam, iſt das Opernhaus zu München gebauet.– [...]
[...] handen. – Mit der Induſtrie und der Betreibung nützlicher Gewerbe ſieht es in München, wie in ganz Baiern, ſehr ſchlecht aus. Auch iſt gar kein Verhältniſs zwiſchen der vorhandenen Anzahl der jenigen, die ſich mit den nöthigen, und derer, die [...]
[...] in enger Tutel gehalten, wie Baiern. [...]
[...] Die Baiern ſind, was ihren [...]
[...] - - - - - - Da es keine innländiſchen Biſchof hat, ſondern die geiſtlicj Gerichtsbarkeit über Baiern unter die Biſchöfe vj Salzburg, Freyſingen, Regensburg, Eichſtädt, um [...]
[...] Klöſter ſind. Die Geſuiten haben zwar in keinen katholiſchen Lande durch ihre ſogenannte Aufhe bung viel verloren, am allerwenigſten aber in Baiern. [...]
[...] - hung der Affklärung, die in Baiern zu dämmern anfeng, aber ihr wohlthätiges Licht dort wahrlich nicht weit verbreitet hat, haben müſſe, kann jedem, [...]
[...] ſam, abergläubiſch und verwegen.“ Hievon iſt nichts wahr, als daſs freylich die Baiern ſehr aber gläubiſch ſind; man kann, in Rückſicht auf den gemeinen Mann, mit Grunde hinzuſetzen, daſs ſie [...]
[...] zügen in Beſtimmung des Charakters eines ganzen Volks nehmen. Unter dem gröſsern Haufen in Baiern ſt bey dem äuſserlich plumpen Weſen biedere Treuherzigkeit in reichem Maaſse vorhanden. Grob iſt der Baier freylich, aber nicht hart, derb iſt er, [...]
[...] Wertach machen, nöthiget die Stadt zu beſtändigen ſehr koſtbaren Waſſerbauen, und ſetzt ſie in eine Art von Abhängigkeit von Baiern, iſt ihr aber auch die Veranlaſſung geworden, ſich durch Waſſerlei - tungen groſse Bequemlichkeiten zu verlchaffen; [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 213 11.1823
  • Datum
    Samstag, 01. November 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] LANDsHUT, b. Krüll: Jahrbücher der Landwirth ſchaft in Baiern. Herausgegeben von Georg Frey herrn von Aretin, königl. bair. Kämmerer und Generalcommiſſär, und Max Schönleutner, kön. [...]
[...] Druck deſſelben ſey bereits vor Oſtern vollendet ge weſen, als die Herſtellung eines Creditvereins in Baiern zur Sprache gekommen wäre. Den Heraus ebern wäre eine vollſtändige Nachricht darüber in ihre Jahrbücher zugeſichert worden. Sie hätten nun [...]
[...] geglaubt, dieſe um ſo eher gleich in das erſte Heft aufnehmen zu müſſen, als es für die Landwirth ſchaft in Baiern kein wichtigeres und froheres Er eigniſs geben könne, als eben die Herſtellung eines Creditvereins, wodurch der Hülfloſigkeit ihres Acker [...]
[...] Der Inhalt dieſes 1ſten Heftes iſt folgender: I. Die Esparſette, das nützlichſte Futterkraut auf Baierns kalkkieſigem Boden, von Max Schönleut «ner. Dieſe Abhandlung beſteht aus zwey Abtheilun gen: 1) Kenntniſs der Pflanze, ihres Anbaues, War [...]
[...] gen: 1) Kenntniſs der Pflanze, ihres Anbaues, War tung und Ertrags. 2) Darſtellung der Vortheile ihres Anbaues auf Baierns dürren Kalkkiesfeldern. Das zweckmäſsige Verfahren bey dem Anbau dieſer Pflanze auf kalkkiefigem Boden wird wohl Jeder, dem die [...]
[...] ler und andere Gebirgs-Ströme durch die aufge ſchwemmten, oft unergründlichen, Halk- und Kies lager in Baiern gebildet haben, deren Anblick das Auge beleidigt, und die Seele betrübt: ſo kann man nur wünſchen, daſs dieſe heilbringende Pflanze mehr [...]
[...] beantwortet, und auf dem Dank des Vaterlandes ſich neue Anſprüche erworben u. ſ. w.“ II. Über Ver pachtung von Landgütern in Baiern, von G. A. Unſere Pächter werden wider dieſe Abhandlung ſehr viel einzuwenden finden, ſie auch wohl gar ungeleſen [...]
[...] ein Pachter dem Verpachter zuziehe. Müſste man ihm dieſs auch einräumen: ſo würde es ſich bloſs auf Baiern beſchränken; und dann müſsten Pachter und Verpachter auch in denſelben ſchlechten Ver hältniſſen ſtehen, wie ſie oben vorgeſtellt ſind. III. [...]
[...] henſtephan, von Max Schönleutner. München, 1822. Auszug aus den Bemerkungen zu der in dem Wochen blatt des landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern, No. 22, Jahrg. –12, erſchienenen Beurtheilung des Berichts über die Bewirthſchaftung der k.baierſchen Staatsgü [...]
[...] Landgericht Burglengenfeld. VI. Neueſte Literatur. VII. Patriotiſcher Vorſchlag zu einem leicht aus führbaren Creditvereine für das Königreich Baiern. Er beſteht aus acht Abſchnitten. I Abſchn. Ver anlaſſung oder hiſtoriſche Einleitung. II Abſchn. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 102 09.1815
  • Datum
    Freitag, 01. September 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] MÜNcHEN , in der Lentner'ſchen Buchhand. (Leip zig in Commiſſ. b. Gleditſch): Vincenz v. Pall haufens IVachtrag zur Urgeſchichte der Baiern mit vielen bisher unbekannten oder unbenutz ten hiſtoriſchen, diplomatiſchen und topographi [...]
[...] nien , nachdem dieſe Provinzen von den Rönern un terjocht waren, wieder zu ihren Urbrüdern ins No ricum, oder nach Baiern gezogen ſeyen; ſogar bis ºr hiſtoriſchen Gewiſsheit zu ſteigen. Unter den Beweiſen, welche der Vf, für dieſe Meinung anführ [...]
[...] ve anſtatt Burgovve. Zum Beweiſe, daſs der Angſt gau nicht in Tyrol, wie Hr. v. L., meinte, ſondern in Baiern lag, und ſich auch auf das linke Ufer des Lechs erſtreckte, werden S. 70. u. f. einige bisher [...]
[...] Altbaiern jenſeits des Leches bis an die Iller gegeben habe: ein Satz, welchen Hr. v P. ſchon in ſeiner Ur geſchichte von Baiern kurz hingeworfen hatte, den er aber erſt in vorliegender Schrift weitläufiger aus führt. Der Gang, den er hierbey nimmt, iſt folgen [...]
[...] Zeit auf die linke Seite des Lechs ausgedehnt habe, oder ob ſie vielleicht nur ſo viel ſagen will, daſs die Franken in ihrem Feldzuge gegen Baiern bis an den Lech gekommen, und dort (an der Grenze) von den Baier empfangen worden ſeyen – alles dieſes wo [...]
[...] joarier von den Alemannen ſchied berufen, ſagt Hr. v. P., daraus, daſs Eginhard für ſeine Zeit den Lech als die Grenze zwiſchen Baiern und Alemannien bezeichnete, laſſe ſich der Schluſs nicht ziehen, daſs der Lech von je her die Grenze zwiſchen dieſen bei [...]
[...] führt er die Ausſage des neuern Schriftſtellers Äjmm an, welcher in Hierareh.Auguſt. I. 178. ver ſichert, Baiern und Schwaben hätten eine einzige Provinz unter dem Namen Rhätiens Ä Auch erinnert er an das alte Gedicht Kar Martell, [...]
[...] und Würden in andern Ländern.» ohne daſs man des wegen mit Recht behaupte kann, dieſe andern Län der ſeyen ein Theil vºn Baiern geweſen. – Als jer in der Folge Karl Martell, unzufrieden mit Lant fried, gegen ihn zu Feld zog? und ihn beſiegte, über [...]
[...] der Folge ſogenannte Oberſchwaben von Baiern ge trennt, mit Alemannien vereinigt, und der Lech zur Grenze zwiſchen Alenannien und Baiern gemacht [...]
[...] daraus zu beweiſen, daſs Hugibert die beiden Brü der von ihrem väterlichen Antheile am Herzogthum Baiern verdrängt habe, und jetzt ſoll ſie beweiſen, daſs die Franken Karlmann und Pipin einige Jahre ſpäter das bojoariſche Weſtrich im Beſitz nahmen. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.10.1788
  • Datum
    Freitag, 10. Oktober 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ParreNHEIM, im Verlag der literariſch-typo graphiſchen Geſellſchaftsbuchh.: Die Ver dienße Baierns und ihre Belohnung in einem periodiſchen Auszuge aus der pragmatiſchen Geſchichte Baierns. Erſter Theil. 1788. 19o [...]
[...] te Anſprüche habe. Um das zu beweiſen, wirft er die Frage auf: „Wie hat man die Verdienſte Baierns von jeher vergolten? oder, um den Ge ſichtspunkt beſtimmter zu faſſen: „Was haben Reichsregenten den Regenten Baierns, und was [...]
[...] Reichsregenten den Regenten Baierns, und was dieſe jenen, von jeher gethan?“ Die Antwort geht darauf hinaus, „daſs man Baierns Verdien ſte ſehr wenig oder gar nicht, faſt immer mit „Bedrückung oder Undank vergelten habe.“ [...]
[...] rechten der Baierſchen Regenten ſo freygebig iſt; da es doch im Gegentheil bekannt iſt: daſs, ſo lange man Agilolfingiſche HH. von Baiern kennt, O dieſe [...]
[...] aber paſst die zweyte Periode, (788-911.) wo die Regenten des Fränkiſch-deutſchen Reichs zugleich unmittelbare Regenten Baierns waren, in das angegebene Verhältniſs. Der Verf. weiſs ihnen daher auch keinen Undank weiter gegen [...]
[...] ihnen daher auch keinen Undank weiter gegen B. vorzuwerfen, als daſs (das ſolange von HH. regierte) Baiern von Carl dem Gr... kein König reich genannt iſt (S. 35. 50.). - Gleichſam zur Schadloshaltung ſeines Vaterlandes dafür, nennt [...]
[...] Schadloshaltung ſeines Vaterlandes dafür, nennt er die folgenden Karolingiſchen Kaiſer Deutſch lands, zu deren Landesantheile Baiern gehörte, allemal Könige von Baiern! Ueberhaupt ſcheint die romantiſche Idee von einer urſprünglich kö [...]
[...] in der Einnahme bey den häufigen Abwechſe lungen der Baierſchen Regierhäuſer, (von 91 I 1970.) wo bald Deutſchlands und Baierns Regen ten, (verdienender und belohnender Theil) nur Eine Perſon waren, bald Baiern contra Baiern [...]
[...] genannt wird, für den Nachfolger Gerechtigkeit und Belohnung ward. Selbſt die wirklich ver dienſtvollen Welfiſchen HH. von Baiern pfleg ten, bey ihren Verwendungen für die Sache des Kaiſers, ſich ſelbſt nicht zu vergeſſen; und Hein [...]
[...] und die gewiſs ſehr verdienſtloſe Erhängung ei nes Weniſchen Prinzen in Mecklenburg, (S. I57) mit den Verdienſten Baierns und ihrer Beloh nung zu thun ? Wozu, unter der (S. 54) bloſs alsjahrſcheinlich angegebenen Abſtammung des [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 070 10.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1 Rthlr. 6 gr. oder 1 f. 54 kr. - - Auch unter dem Titel: Die Jeſuiten in Baiern vor und nach ihrer Auflöſung. 1r Bd. Erfunmann's, G. A., topographiſches Lexicon von Königreiche Baiern, oder alphabetiſches [...]
[...] Oheimer, N. T. v., Motive z. d. Entwurfe der allgemeinen Hypotheken - Ordnung für das Kö nigreich Baiern. gr. 8. 1819. 2ogr. od. 2 f. 5o kr. Jacobi, Fr. Heinr., nach ſeinem Leben, Lehren [...]
[...] gr. 4 1319. 8 Rthlr. od. 27 ſ. - Reſultate einiger Verhandlungen d. Stände - Ver ſammlung d. Königreichs Baiern. gr. B. B9 9 gr. od. 36 kr. - - Rückl's, Joh., Schulreden, gehalten bey öffentli [...]
[...] en Räder an Fracht - und anderem ſchweren Fuhrwerk, mit beſonderer Rückſicht auf die Einführung derſelben im Königreiche Baiern j in Deutſchland überhaupt. Mit einer li thogr. Abbildung: gr. 6. 1619. 1 f. 12. geb. [...]
[...] od. 18 kr. Verhandlungen der zweyten Kammer d. Stände Verſammlung d. Königreichs Baiern- Amtlich bekannt gemacht. as – 15s Heft. gr. 6- 89: 12 Rthlr. 12 gr. oder 22 f. 3okr. - - [...]
[...] 24 kr. wÄ, J. B., Reviſion der Geſetzgebung und Rechtsflege in Baiern. * ". * Heft. gr. 8. 1819. 18 gr. od. *ſ. **kr. - Deſſen Bedenken gegen d. Princip d. Specialität [...]
[...] 1819. 18 gr. od. *ſ. **kr. - Deſſen Bedenken gegen d. Princip d. Specialität u. neuen Hypotheken-Ordnung in Baiern. gr. 8. 18.9. 5 g- 8 kr Deſſen noch einige Bemerkungen gegen d. Prin [...]
[...] Deſſen noch einige Bemerkungen gegen d. Prin cpd. Specialität und neue Hypotheken - Ord nung in Baiern. gr. 8. 89. 5 gr. od. 18 kr. Zehnter, M., naturgemäſse und gründliche Le ſelehre. M. einer Vorrede von A. Heiling [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 071 1827
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1827
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] 4) MüscheN, in Comm. b. Fleiſchmann: Neues Wo chenblatt des landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. Erſter Jahrgang. 1, 2, 3 und 4tes Heft 1821. 831 S. Zweyter Jahrgang. 1822. 823 S. Dritter Jahrgang. 1823. 877 S. Vierter Jahrgang. [...]
[...] Landesverſchönerung. Herausgegeben von einer gemeinſchaftlichen Deputation der Vereine für Landwirthſchaft und Polytechnik in Baiern. Ver anlaſst und redigirt durch den königlichen Baurath J. M. C. G. Vorherr. 4 Jahrg. 1824. 68 S. 5 [...]
[...] S. 470 und 774 Mehreres angeführt. Nächſtdem iſt das Forſtweſen als ein Hanpfeind der Landwirth ſchaft in Baiern angeſehen worden. Jahrg. 182f. S. 301 wünſcht man, daſs die Forſtwirthſchaft, die we gen des ungeheueren Flächenraums im Miſsverhäit [...]
[...] 4821. S. 539 f. Ebenſo wünſchte man zur Hebung der Land wirthſchaft ganz beſonders für Baiern Culturgeſetze. . 1822. S. 465 werden, veranlaſst durch die Schrift des Staatsraths v. Hazzi: Sendſchreiben (Jahrg. [...]
[...] ern“, und ſieht, wie freundlich nützliches Streben anſpricht. „Den VVunſch, eine Gartengeſellſchaft in Baiern errichtet zu ſehen, heiſst es da, bringt unſer thätiger Frauendorfer Patriot, der k. quiescirte IIa oberbeamte Fürſt, auf einmal in Erfüſlung; er, er [...]
[...] Plan mit Umſicht und Beharrlichkeit durchführen, und über Baiern wohlthätige Reſultate ſeines VVir kens verbreiten werde.“ – Den groſsen, für Baiern ſo wohlthätigen Nutzen von Baumpflanzſchulen legt, [...]
[...] Seidenbaues. In den periodiſchen Berichten über den Zuſtand und die Fortſchritte der Landwirthſchaft in Baiern kommen auch über die Baumzucht viel nützliche Be merkungen vor. – Sehr bemerkenswerth aber ſcheint [...]
[...] Vergl. Jahrg. 22, S. 103. Jahrg. 22, S. 150 heiſst es: z-VWie es heuer mit der ſogenannten Herbſtweide (in Baiern) zugeht, ſo war es noch nie. Wenn man eini ge Landgerichte durchwandert, glaubt man ſich unter ein aſiatiſches Nomadenvolk verſetzt. – Das Vieh läuft [...]
[...] müthigkeit im freundlichen Gewande, aber mit bitte rem Schluſſe, lieſt man Jahrg. 22, S. 572 – unter der Ueberſchrift: „Kirchweihfeſte in Baiern.“ – „Aber ſagt mir doch – ſpricht endlich der Bauer zum Wirth - wie war es möglich, daſs die Regierung, die dieſe [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 074 04.1815
  • Datum
    Samstag, 01. April 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] Baiern unter königlich- fränkiſcher Oberherr „ſchaft. Die Zeitperiode der baieriſchen Her zoge des agilolfingiſchen Stammes. 181o. 1o4 [...]
[...] e Schrift zu den vorzüglicheren Werken der deutſchen °°hichtſchreibung gerechnet werden muſs. Die äl Ä Geſchichte Baierns hat durch daſſelbe ein for Ä* Anſehen bekommen, daſs ſie jetzt faſt überal e Zweifel erhaben iſt. Manche ehemalige Geſchicht [...]
[...] Ä* Anſehen bekommen, daſs ſie jetzt faſt überal e Zweifel erhaben iſt. Manche ehemalige Geſchicht ſchreiber Baierns gaben ſich alle Mühe, zu be weiſen, dº Baiern vor Karln dem Groſsen ein unab Ä Königreich geweſen ſey. Unſeres Vfs. kriti [...]
[...] Pannonien, die Thüringer, mit gewiſſen Vorrechten, und unter einer ſcheinbaren Unabhängigkeit, die Guarenen und Heruler. Das jetzige Baiern, das ſchon von den Römern zum zweyten Rhätien gerechnet wurde, konnte von der gothiſchen Herrſchaft nicht [...]
[...] Kräfte der Behauptung Italiens ganz zu widmen, die am Oberrhein und an der Donau liegenden Gegenden. Dieſs benutzte der auſtraliſche Theoderich, Baiern, Allemannien, und die übrigen Vorlande an der rech ten Seite des Rheins der fränkiſchen Herrſchaft zu [...]
[...] gen, wie der Vf. S. 5 behauptel, wirklich ſo viel um faſst haben ?) – Die fränkiſchen Könige erwarben ſich das Verdienſt, die Baiern, ſo wie andere unter worfene Völker, mit geſchriebenen Geſetzen zu verſe hen. Dieſs beweiſet der P1ologus, und der mit dem [...]
[...] Arbeit eines gleichzeitigen Mönches angeſehen wiſ ſen will. Schon der König Theoderich von Auſtra fien hatte den Baiern einen fränkiſchen Herrn zum Herzog gegeben. Dieſer war aus dem fränkiſchen Ge ſchlechte der Agilolfinger. Dem Diaconus Paulus zufol [...]
[...] bert ernannte hierauf einen Taſſilo I, nicht ſowohl ei nen Sohn, als einen Seitenverwandten Garibalds, zum Herzoge der Baiern. Auf dieſen folgte Garibald II, der an den Kriegen, welche die fränkiſchen Könige mit den Slawen [ Wenden ] und Avaren führten, leb [...]
[...] als Euſtaſius und Agilus, zwey vom König Chlotar abge ſchickte Miſſionarien, ihr Bekehrungsgeſchäft unter den Baiern anfingen. Ob der Biſchof Rupert von 582 – 625, oder ſpäter lebte, iſt noch nicht entſchieden. Durch das groſse Anſehen, welches ſich die Majordome im [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 070 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] MüxcmEN, b. Lentner: Baierns Kirchen – und Sitten–Polizey unter /činen Herzogen und Chur– fürften. Aus den Quellen bearbeitet von Felix [...]
[...] ſº dem Publicum Kenntniſs von denjenigen Ge ſetzen zu verſchaffen, welche Baierns Regen ten ehemals in Kirchen – Angelegenheiten und über [...]
[...] innern Hülfsmitteln reichlich verſehen, ihnen die geiſtreichſten und zweckmäſsigſten Einrichtungen u. ſ. w. verſchaffet (haben); ſo hielten Baierns Re genten in den ihnen von Gott zur Beherrſchung an vertrauten Ländern ſtets auf Erhaltung und Beför [...]
[...] Kirche, ein Fürſt und eine baieriſche Nation, das - war's, worauf die Herzoge und Churfürſten von Baiern, gleich den Kaiſern und Fürſten aus dem Erzhauſe Oeſterreich, immer beharrten, feſte hiel ten, und auch mit Gottes Hülfe ſo glücklich wa– [...]
[...] der Vf. auf einen Glauben und eine Nation feſt zu halten ſcheint, - hat ſicherlich nie ein Regent von Baiern, nicht einmal Wilhelm IV., Ludwig X., Al brecht V. und Wilhelm V., welche in den erſten Zeiten der Reformation Luthers lebten, darauf be [...]
[...] vorzüglich in Baiern, viele Wallfahrten abgeſchafft oder beſchränkt worden. Solche Verbote und Be chränkungen zeugen von einer vernünftigen Auf [...]
[...] che von keiner Sekte ſtammet, keinen Urſprung kennt, als den von Chriſtus und ſeinen Apoſtein, ſö hielten Baierns Regenten immer feſt und treu auf Erhaltung der reinen Chriſtus-Lehre, und der von ihm gegründeten Kirche, ſie duldeten daher keine [...]
[...] ſchuhten und ungeſchuhten Karmeliten, bey Domi mkanern und zum Theil Auguſtinern, welche alle Klöſter in Baiern ( welche alle in Baiern Klöſter) ºten» in der Folge auch bey den barmherzige Brüdern und Schweſtern, was das Sammeln von # [...]
[...] gar nicht zu zählen. Um an Gymnaſien und Ly een den Lehrunterricht zu verbeſſern ( heiſst es S. 83), wurden die Jeſuiten nach Baiern berufen u.ſw." Äber wie iſt eine Verbeſſerung, wie überhaupt ein Heil im Jugendunterrichte durch die Ä ei– [...]
[...] den baieriſchen Herzogen und Churfürſten eine zweckmäſsigere – beſſere Kirchen – und Sittenpo– lizeyin Baiern geherrſcht habe, als unter der Re gierung des Königs Maximilian Joſeph. Die fehlerhafte Schreibart des Vfs. iſt ſchon [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 077 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] EÄ erſchien das längſt gehoffte chronologi ſche Verzeichniſs der Urquellen, Baierns, aus welchem die Geſchichtforſcher gründliche Belehrung ſchöpfen können. Eine deſto erfreulichere Erſchei [...]
[...] Älten mochte, und veranlaſst wurde», ſich in ſeinen Lieblingsort Anſpach zur philoſophiſchen Ruhe zu Äjehen. Baiern hat ſeines Gleichen in dieſem Fache nicht. Von dieſer Wahrheit war der in der Geſchichte ſehr tief eingeweihte Miniſter Graf [...]
[...] Originalquellen geſchöpft hatte. Das Unternehmen unſers Vfs unterſcheidet ſich von allen Vorgängern dadurch, daſs er ſich nur auf das Königreich Baiern beſchränkte, keine Urkunde, welche nicht auf dem Königl. Reichsarchive zu München, oder in den [...]
[...] verdächtig oder zweifelhaft ſey. Er befolgte die Zeitordnung von,773 bis, 1300 in gleichheitlicher Ä für Baiern, Alemannien und Franken führte jede Urkunde möglichſt mit ihren j Ausdrücken nach dem Actum und Datum auf, und [...]
[...] urch dieſes Werk gewinnen die Geſchichts forſcher ſchon eine Ä aller Ä Ereigniſſe in Baiern, Franken und Alemannien, ſo weit dieſes jetzt mit Baiern verbunden iſt, während dieſer fünf Jahrhunderte. Ein vorzügliches Ver [...]
[...] wollten geſehn haben; b) eine Anzeige des Abgangs der wichtigen Urkunden, daſs 985 auf dem Reichs tage zu Frankfurt das Herzogthum Baiern dem Her zoge Hezzilov. K. Otto III. wieder gegeben, 995 [...]
[...] die Reichsdomaine Bamberg mit Baiern vereinigt, [...]
[...] chelfeld I 119, deſſen Stiftungen der Kirche St. Ae idi zu Bamberg, der Abteyen Ä der obern falz, Ebrach in Franken i26 und Biburg in Baiern. Wenn auch die Stiftungsurkunden der Abtey Lang heim v. 1 132 bis 36 nicht mehr exiſtiren, ſo ſcheint [...]