Volltextsuche ändern

1031 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.06.1812
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahrhunderts, ſondern auch die Schickſale derſelben, welche in der Nachbarſchaft und an andern Orten durch Bayern bewirkt worden, darzuſtellen: denn oft haben die bayeriſchen Herzoge, nach Herſtellung der Ruhe in Bayern, ihren Arm über die Grenzen ihres [...]
[...] füllt den zweyten Band. Die erſte Periode fängt mit ei ner Schilderung des politiſchen, literariſchen und kºch essen Zuſtandes in Bayern vor und bey Zz den [...]
[...] -befriedigen kann, neue Hülfsquellen zu eröffnen." Indeſſen finden wir die Behauptung S. 2.: „ Es bedurfte nun (ſeit der Einführung der Primiogenitur) in Bayern [...]
[...] nung» und die Charakteriſtik der zweyten Periode iſt dieler Veränderung gemäſs die Unterdrückung Lu thers» ſeiner Lehren und Lehrlinge in Bayern. Seine Lehrätze nämlich, die in Bayern zuerſt verbreitet wurden, z. B. daſs der Glaube allein zur Seligkeit hin [...]
[...] nicht ernpfahl, und theils weil die Herzoge allem An ſehen nach den Ausbruch religiöſer und politiſcher Gährungen in Bayern befürchteten. Aus der Ge [...]
[...] lernen wir mehrere Anhänger, Vertheidiger und Ver breiter lutheriſcher Lehrſätze in Bayern kennen, wo von mancher bisher nicht bekannt war, z. B. einen franziskaner Guardian zu Ingolſtadt, einen Weberge [...]
[...] Charakteriſtiſche in der Geſchichte der dritten Periode iſſt die Unterdrückung der Lehre und Lehrlinge Lu thers durch Bayern auch auſser Bayern. Der Vf. blieb daher bey Abfaſſung der Geſchichte dieſer Pe riode nicht bloſs in Bayern ſtehen, ſondern begleitete [...]
[...] kamen noch die in Bayern zuerſt eingedrungenen Sätze von der Entbehrlichkeit der guten Werke - und WQI. [...]
[...] Gährungen daſelbſt zu befürchten waren. Unter den Ä, welche den Einfluſs der religiöſen Gäh rungen auf die Kirche von Bayern bezeichnen - be merken wir vorzüglich, daſs Roms Herrſchaft ſich dadurch in Bayern mehr als jemals befeſtigte und er [...]
[...] der Synoden, und durch die Maſsregeln der bayeri ſchen Herzoge gebeſſert wurde, daſs das Kloſterweſen in Bayern vörzüglich durch die Aufnahme des Jeſui terordens noch mehr befeſtigt wurde. Auf den Staat von Bayern wirkte die Reformation auf einer Seite [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Supplemente 027 1786
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] kömmt die Reihe erſt an die allgemeinen Stammver träge des Wittelbachiſchen Hauſes. Otto erhielt 1208 Bayern für ſich und ſeine ganze Nachkom menſchaft zu Lehen; I 215 kam die Pfalz dazu und 1255 wurde nur eine Nutztheilung vorgenommen. [...]
[...] mit H. v. Gemmingen zu thun. Zweiter Hauptbeweis: Samtlehen eigen ſchaft. Die Länder Bayern und Pfalz § 23. ſind zwey alte Stammlehen, wozu man durch Hausge ſetze die andern Erwerbungen geſchlagen hat. Zur [...]
[...] laut der Geſchichte die Linien einander nach dem Geblütsrechte in den Lehen folgten. Nur bey ganz auſserordentlichen Fällen hat Pfalz, Bayern jMitbelehnung angenommen. Dieſes wird. § 7. daraus noch näher gezeigt, daſs geſtändlich die [...]
[...] P. F. weicht hier von eignen ältern und anderer Gelehrten Behauptungen ab § 3o. u. ff. und nimt an, daſs die Kur urſprünglich aus Bayern, ſo wie [...]
[...] dem Geſamthauſe zuſtändiges Recht angeſehen, ſie habe aber einſeitig, ohne aller Agnaten Conſens nicht von Bayern getrennt werden mögen. Das wird. $. 32. 33. auch damit beſtärkt, daſs ſeit 133 die Kur anonymiſch geweſen. Bald heiſse ſie Pfalz [...]
[...] mingen beſchäftigt ſich § 36. faſt zu umſtändlich. In Rückſicht einer behaupteten und verworfenen Per ſonalwürde S. o1. 102. Maximil. von Bayern ſcheinen die Streiter fich nicht zu verſtehen. Es iſt ganz genau zu erweiſen, daſs, als Ferdinand II. [...]
[...] nur dem Reiche notificirte, (parforme d'intimation ſagt Spanhem) was er gethan hätte, dabey aber erklärte, daſs es für den Maximil. von Bayern nur Perſonalſache auf deſſen Lebenszeit ſeyn ſölle. Erſt 1628 wurde die Kurwürde für Bayern erblich er [...]
[...] des Badniſchen Fr. Schl. und behauptet, es wäre anfänglich gar nicht die Rede geweſen von einem Austauſch Bayerns gegen Länder eines Fremden, ſondern davon daſs der Kurf. v. d. Pfalz als ein Wittelsbacher, mit Ländern, welche B. von den [...]
[...] Wittelsbacher, mit Ländern, welche B. von den Oeſtr. Niederl. zu behalten gedachte, wegen der Reſtitution Bayerns habe befriedigt werden ſollen; hierauf hätte es Beziehung, wenn die Contrahen ten ihres Rechtes ſich zu wiederſetzen ſich verzte [...]
[...] Succeſſ. Kriege und den Vergebungen, der Ob; Pfalz und Kurwürde etc. klar, daſs Oeſtr. irgend einmahl gewiſſe Abſichten auf Bayern auszuführen vorhatte. Für den Anſpruch auf N. B. ſchien der Weſtph. Friede geſorgt - wenigſtens kein Hinder [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 020 02.1823
  • Datum
    Samstag, 01. Februar 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] KEGENsguRG, b. d. Verf. STADTAM HoF, b. Eg gensperger, und WIEN, b. Heubner: Geſchich ze von Bayern aus den Quellen bearbeitet von Andreas Buchner u. ſ. w. [...]
[...] D- zweyte Buch, welches die Geſchichte von Bayern unter den Karolingern v. J. 788–911 umfaſst, iſt in zuwey Abtheilungen geſchieden, deren erſte die Geſchichte des Volk und ſeiner Regen [...]
[...] Sicherheit dieſer Provinz die zweckmäſsigſten wa ren. Nachher beſchäfftigte ſich Karl hauptſächlich mit Kriegen. Die Bayern nahmen vorzüglichen An theil an dem Avaren - Kriege, welcher, den Sach ſen - Krieg ausgenommen, der blutigſte von allen [...]
[...] elbſt wieder durch ſeinen Ungehorſam gegen Ar nulf dieſen zum Kriege reizte, in welchem zum Unglücke Bayerns die Ungern herbeygerufen wur den. Nach Arnulfs Ä wurde im J. 9oo ſein Sohn, Ludewig das Kind, zum deutſchen Könige [...]
[...] lichen Truppen, blieb in einem unglücklichen Tref fen gegen die Ungern, welche über den Raabfluſs ſº angen waren. Bayern wurde darauf ſchreck ich verwüſtet. Ludwig, nachdem er Luitpolds Sohne Arnulph das Herzogthum über Bayern und [...]
[...] Stammvater der nachmaligen Grafen von Scheyern und Wittelsbach, und des königlichen Hauſes, das egenwärtig über Bayern regiert. Abweichend von er gewöhnlichen Meinung der bisherigen Hiſto riker, ſucht der Verf. die Abſtammung Luitpolds [...]
[...] Äinen kurzen Auszug zu geben, will Rec. nur die Ueberſchriften der Parapraphen hierher ſetzen. Bayern ein Königreich, Erweiterung der Grenzen» Bayeriſche Send -, Mark - und Gaugrafſchaften. [...]
[...] den gegenwärtigen Umfang des Königreichs Bayern Rückſicht genommen worden, läſst ſich leicht be greifen. Indeſs ſind aber auch viele Ortsnamen in [...]
[...] hebung der chriſtlichen Geiſtlichkeit zu einem ſelbſt ſtändigen Inſtitut. Errichtung eines Erzbisthums in Bayern, Ausdehnung deſſelben. Ausdehnung und Zuſtand der bayeriſchen Bisthümer während die ſem Zeitraume: Eintheilung in Dekanate, Pfar [...]
[...] Von den zwey Charten, die dem erſten Ban de beygegeben ſind, ſtellt die eine Bayerns Gauen unter den Agilolfingern, die andere Bayern unter den Römern vor. Daſs hiebey wieder nicht auf [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 130 05.1819
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] -1) MüncHEN, b. Thienemann: Geſpräche über die Verfaſſungsurkunde des Königreichs Bayern. Von Bojophilus Timononus. 1818. Is Heft. VI u. 54S. . IIs Heft. VI u. 77 S. 8. (14.Gr.) - - [...]
[...] . IIs Heft. VI u. 77 S. 8. (14.Gr.) - - 2) NüRNBERG, b. Riegelu. Wieſsner: Ueber die Ver“ faſſungsurkunde des Ä Bayern. Vom Vf - der Nationalökonomie (Grafen v. Soden). 1818. - " 54 S. 8. (6 Gr.). - - [...]
[...] - " 54 S. 8. (6 Gr.). - - 3) BAMBERG, b. Kunz: Zur Kritik der Verfaſ "Jungsurkunde des Königreichs Bayern. Von FL. von Hornthal, d. R. u. W. W. D., K. Bayer [...]
[...] 5) GERMANIkº: Bemerkungen über die Verfaſſungs urkunde des Königreichs Bayern, von einem baye "riſchen Patrioten. 16 S. 8. (3 Gr.). 6) Müncisn, b. Thienemann: Verfaſſung des Kö [...]
[...] - 124 S. 8. (1 f. 30 Kr.). 8) Eben daſ - b. Palm u. Enke: Was giebt den Bayern ihre neue Verfaſſungsurkunde? Was for dert ſie von ihnen? Beſonders in Beziehung auf tändiſche Einrichtung beantwortet in einem [...]
[...] ſchen Bundesacte erweckt hät, unnöthi waren, ha ben wieder im Laufe des Jahres 1818 rey deutſche Fürſten (Hildburghauſen, Bayern, Badén) ihren A. L- Z. 1819- Zweyter Band. - - - [...]
[...] der öffentlichen Angelegenheiten in Bayern, zum Verſtändniſs der Verfaſſung nothwendig, bieten uns die genannten Schriften dar. –---- [...]
[...] l Ä Ä Ä bey der Auf des deutſchen Reichs auſser Neuburg noch Ä me Bayern, wº ſie im Ä Jahr hundert entſtanden, im funfzehnten zu groſser Kraft gediehen war, im ſechszehnten zu finken begann. [...]
[...] bisherigen Centraliſirens, die gröſsere Preſsfreyheit, die Löſung des Univerſitätsbannes u. dgl. Volksver Ä wurde von den Bayern gewiſs ſo heiſs ge wünſcht die Schriften, die uns aus dem nördlichen Theile [...]
[...] ſchon deutlich genug ſind. Glcichwohl rühmt unſer Vf, daſs die Gradesnähe ſo deutlich eingeführt wor den ſey Bekanntlich ſtützte ſich Bayern Ä auf die Regredienterbfolge, um die pragmatiſche San ction Karls VI. umzuſtoſsen. – Ä Kammerherr [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.10.1801
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſämmtlichen unter landesfürſtlicher und landſchaft licher Verwaltung ſtehenden Staats Einkünfte und Staats Ausgaben in Bayern, Neuburg, Sulzbach und der Oberpfalz. – Erſter Theil, erſtes Stück. [...]
[...] ine kleine aber äuſserſt wichtige Schrift, welche uns den neueſten Finanz-Zuſtand von Bayern dem wichtigern I heile nach vorlegt, andere Zweige in der Fortſetzung vorlegen wird. Sehr wahrſcheinlich iſt [...]
[...] NürtNE ERG, b. Stein: Statiſtiſche Aufſätze über das Herzogthum Bayern, aus ächten Quellen ge ſchöpft. – Ein allgemeiner Beytrag zur Län der- und Menſchenkunde von joſeph Hazzi, [...]
[...] Kurpfalzbayeriſchem Generallandesdirectionsrath in München. Erſter Band. 18or. 426 S. 8. Mit 1 Kärtchen von Bayern, 6 illum. Kupfern und 11 Tabellen. (1 Rthlr. 8 gr.) [...]
[...] Es war vorauszuſehen, daſs unter der jetzigen einſichtsvollen, jede Art von Aufklärung befördern den Regierung Bayerns, die vorzüglichern Köpfe, an welchen es dem Lande nie fehlte, allmählig aus dem Dunkel hervortreten würden, zu dem ſie, bey dem [...]
[...] nicht müſſig in dem gewöhnlichen Schlendrian der Geſc: fke hingebracht hat; und fein Geſchenk iſt um ſo wichtiger, da Bayern bis jetzt unter die am we 1nigſten bekannten Provinzen unſers Vaterlands ge [...]
[...] nem weitlàufigen Wcrke anwachfen, das vielleicht in vortheilhaften Umstand mehr auf Recfinung der Môn- den versprochenen vier Bánden nicht beendigt, und che, welche durcb ibr ewiges Predigen von den Vor- fùr Statistiker ausscr Bayern verhálmissniássig zu ziigen und der líeiligkeit des ebelosen Scandes immer theuer werden dùrfte; riagegen erhált mon aber mit sehr viel Einstuss auf den Entscblufs des Landmanns einem Maie eine detaillirte Einsicht in Bayerns Vdrzii- haben mògen; gewiss aber ohne die benachbarten [...]
[...] SlATrsTlK. Ohne Druckort: Bayern nach den JìoflimmHw gen des Friedens von Camp»- t'urmiu. Geíchrieben im J. Igoo. (Herausgegeben igoi.) 60 S. 4. Der fiinfte geheime Artikel [...]
[...] Salzburg um einen bestimmten niedrigen Preis an Bayern a"b- liefei-te! die gaii7.e Production betrage jáhriich uber 500,00a Ceniner, und versorgte ausser BayerH deiì grosjern Theil voi» [...]
[...] Hánden wiirden nicht nur dem Kumiríten 500,000 Gulden rei- ner Eiakunfie entziehen ■ welche Oellerrekh bald nach Belie- fcen erhôhen konnte, fondern mit Bayern ware von nun an ganz Obeideuttcliland nebst der Schweiz von Oesterreichs Willknr • abhangig. Denn was konuen dieiSalinen der Pieichs- [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 142 06.1815
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Namen Bajoarien bekannten Landes, und be ginnt die Geſchichte mit dem Zeitpunkte, da es un ter der Herrſchaft der Oſtgothen ſtand. Daſs Bayern zu dieſer Zeit nicht einen eigenen, unabhängigen Staat unter eigenen Beherrſchern ausmacht, wie Man [...]
[...] ranken Thüringen an, und unterjochten es; „und ſogleich darauf fielen auch ein Theiſ von Alejanj und die nördlichen ebenen Gefilde Bayerns in Ä Hände. Durch den Sieg, den die Franken in Tj A. L. Z. 1815. Zweyter Band. [...]
[...] erfolgten Abzug der Gothen aus den obern Rhein und Donaugegenden Herr von Alemannien und von Bayern." Zum Beweiſe dieſes von den Neuern faſt durchgängig verworfenen Satzes wird zuförderſt das Zeugniſs des Agathias angeführt, welcher Lib. 1. [...]
[...] der gar nicht von jener Abtretung des alemanniſchen Rhätien, die erſt beym Ausbruche des Kriegs erfolgt war, ſondern von einer frühern Abtretung Bayerns und des alemanniſchen Landſtrichs dieſſeits Ä en, oder er habe die frühere Abtretung Bayerns, und die [...]
[...] gründlich erwieſen hatte, ein fränkiſches mit der kö niglichen Familie durch Anverwandtſchaft verknüpf tes Geſchlecht waren, daſs Bayern ſchon eine geraume Zeit eine fränkiſche Provinz war, bevor der Herzog Garibald zur Regierung gelangt ſeyn konnte, daſs er [...]
[...] handen ſeyn wird," iſt von Chlotar II., wo nicht von Dagobert. – Unter Chlotar und Dagobert wurde die fränkiſche Oberherrſchaft den Bayern von Tag zu Tag fühlbarer, beſonders durch géforderte Theilnahme an vielen fränkiſchen Kriegen. Einen [...]
[...] Grenzen der Slaven und Avaren dem Könige Dago bert freywillig ſich ergeben hatten, nicht von den Bayern verſtanden werden könne. Die Einführung einer Tetrarchie in Bayern, woraus einige ſo gern ſchlieſsen möchten, daſs Bayern verfaſſungsmäſsig ein [...]
[...] älteſte Sohn des Herzogs Theodo. Eben daſelbſt fcheint Hr. G. die Meinung, daſs der Nordgau ſchon im fiebenten Jahrhundert zu Bayern gehört habe, nicht ganz zu verwerfen. Was hier und da von ei nem Einfalle der Sachſen in Bayern um das J.714er [...]
[...] Leſeart in einigen Handſchriften alter Chroniken. Auch die Äg des Herzogs Theodo, mehrere Bisthürner in Bayern zu errichten, hieng (S. 52 u. ff.) mit dem Umſtanie zuſammen, daſs damals der Her zog eine ſouveräne Gewalt ſchon wirklich ausübte. [...]
[...] frühere Zeiten. S. 87 u. ff. finden wir die Bemer Ä daſs die wieder hergeſtellte fränkiſche Ober herrſchaft in Bayern von den zu Dingolfing oder Neu ching verſammelten Prälaten und Landherrn aner kannt worden ſey. Der Behauptung des Prof. Winter [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 279 12.1815
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] MüNCHEN, b. Herausg. und in Comm. b. Fleiſch mann: Zeitſchrift für das Forſt- und Fagdweſen in Bayern, zur Unterhaltung und Belehrung da figer Kameral- und Forſtbeamter, Forſt- und Jägdliebhaber. Herausgegeben von Dr. Chriſtian [...]
[...] ganz bey. Il. Beyträge zur ältern und metern Geſchichte der Forſtverfaſſung und Geſetzgebung Bayerns. 1) Dienſt inſtructionen für das K. B. Forſtperſonal vom Fahr 1812. Hier wird bloſs der Inhalt der Paragraphen dieſer In [...]
[...] werden. - V. Beſchreibung intereſſanter lWaldungen und an derer Forſtflächen in Bayern. Die drey erſten Numern dieſer Rubrik enthalten Beſchreibungen merkwürdi ger. Weiſstannen und Weiſstannen-Beſtände. Unter [...]
[...] einige Reſultate von der Sammlung des Ahornſaftes und der Zuckerfabrication in einigen Gegenden Bayerns mitgetheilt, und zuletzt eine ſehr intereſſante Ueberſicht, über die bedeutendſten Ahorn-Beſtände im Königreiche Bayern gegeben, die gegenwärtig [...]
[...] ganz im Reinen war. VII. Intereſſante Notizen zur Forſt- und Jagdna turgeſchichte Bayerns. 1) Beſchreibung eines hohlen, dürren und ſcheinbar noch grünenden Eichenſtocks, vom Herausgeber. In dieſem Stock (wovon ein Kupfer [...]
[...] chers, vom Oberförſter Koch zu Bregenz. - Yll. Lehrreiche Beyträge zur jagdökonomie und geſſenhaft, 2. Ueber die im Königreiche Bayern eſtehenden Verhältniſſe der Verpachtungen König. Ära 7'12 [...]
[...] Nachrichten aus dem Gebiete des Forſt- und jagd ſchutzes. - Bären in Bayern, vom Herausgeber. Hier werden die Anzeigen von dem Erſcheinen dieſer Thiere in den verſchiedenen Gegenden Bayerns, und die Vor [...]
[...] XI. Beförderungen und Ehrenbezeugungen ver dienſtvoller Forſtmänner Bayerns. Dieſe Rubrik hat für den auswärtigen Forſtmann gröſstentheils wenig Intereſſe. [...]
[...] Intereſſe. XIII. Nekrolog verdienſtvoller und ſonſt denkwürdi ger Forſtmänner Bayerns und des Auslandes. Es kom men deren drey vor, die im Auslande aber nicht ſehr bekannt waren. [...]
[...] XIV. Merkwürdige Gegenſtände und Nachrichten für das Forſtweſen außerhalb Bayern. Hierunter ommt vor: Großherzogl. Heſſiſche Verordnung den Wildſchadenserſatz betreffend. Sie legt den Jagdberech [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.07.1806
  • Datum
    Dienstag, 15. Juli 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] rer einfachen Würde der Welt darſt NüRNBERG, in d. Riegel- und Wieſsner. Buchh.: Die Bayern in Franken und die Franken in Bayern; ein Parallelogramm von D. Franz Oberthür. 1804. [...]
[...] Stifter verweltlicht und zwey der vornehmſten im fränkiſchen Kreiſe, Ä und Bamberg, dem Kurfürften, jetzt Könige von Bayern, als Entſchädi gung zugetheilt wurden. Ihr Vf, fueht, unterſtützt durch ſeine ſonſt bereits bekannten ausgebreiteten [...]
[...] wohl geübten Scharfſinn, alle von jeher Stätt gefun denen Verhältniffe von Fjkj (hauptſächlich von Wirzburg) und Bayern auf, vornehmlich aber, was diefe Länder wechſelſeitig für einander gethan, wel- che Staats- und Geſchäftsmänner, welche Heerfüh [...]
[...] and, zur Entſchädigung deutſcher und ausländiſcher Fürſten; dictiren die Vereinigung Bambergs und Wirzburgs mit Bayern zu einem Staatskörper" - S. 69. wird erzählt Bauer von Eiſeneck 3 Hauptmann der fränkiſchen Truppen, die er aus Bamberg und [...]
[...] aber auch, ſo folgt doch das nicht daraus, was Hr. O. hinzuſetzt: „ Wirzburg hatte alſo nun wieder den Herzog von Bayern einen Schritt näher zu ſeiner nachmaligen Erhebung Ä 1) Die paſſendſte Para lele, die auch unſere Leſer [...]
[...] als Hr. O. ſchrieb)», räumt der Herzog von Franken ſeinen Thron dem Herzoge und Kurfürſten von Bayern: und Franken wird der Provinzen eine, wel che nun das Eigenthum des Hauſes Wittelsbach aus [...]
[...] 3ojährigen Kriegs), ſuchte Klöſter und Stifter groſs und klein zu Grunde zu richten, und Bayern ward ihr Schutz: andere Umſtände, der ganz geänderte [...]
[...] Stifter, um den Thron Bayerns zu erhöhen, und genhum des Hauſes Wittelsbach zu vermeh ren!” [...]
[...] ſchen und lateiniſchen Schulen gewidmet. Dieſem nach arbeitete der Vf, unter dem Beyſtande der vor züglichen Geſchichtſchreiber Bayerns, auf eine, denn J dalter entſprechende Vollſtändigkeit, oder viel [...]
[...] kleinen ĺ iſchen Tabelle. Noch beſonders le benswerth iſt die (S. 121 – 162.) beygefügte Ueber. ſicht des Cultur-Zuſtandes der Bayern. Ä einer kur zen Einleitung ſtellt der Vf, dieſen Zuſtand nach den von ihm angenommenen acht Geſchichtsperioden dar, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 283 12.1814
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1814
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird vorzüglich in Sachſen, Mecklenburg, dem An haltiſchen Braunſchweigiſchen, Magdeburgiſchen, in Heſſen, Würtemberg und Bayern betrieben. Letz teres führte in 13 Ä einander folgenden Jahren, nämlich von 1774 bis 1786. 2,294,22o Scheffel Ge [...]
[...] auf 33,430,656 Fl. Wenn man den ganzen Schran: nenhandel in Bayern in acht Theile vertheilt, und dävon drev Theile auf den Münchner Getreidemarkt, die fünf andern Theile aber für alle übrige Bayeriſche [...]
[...] in Jena die Wechſelwirthſchaft eingeführt worden iſt. II. Handlungsgewächſe. 1) Flachs wird häufig in Bayern gebaut;ällein in der Oberpfalz wird sº jährliche Ä des gewonnenen Flachſes auf § 6 Cejner berechnet. Auch Sachſen hat nie [...]
[...] herzogthum Würzburg werden bey Nordheim an der Rhön 37,ooo Centner Flachs gebaut. 2) Hafiº Bayern Weſtphalen, Sachſen und Baden, beſonders in den Oberämtern Mahlberg und Hochberg, auch in den Mecklenburgiſchen und Naſſauiſchen erzogthü [...]
[...] den Mecklenburgiſchen und Naſſauiſchen erzogthü mern, wie auch in den Fürſtenthümern Lippe und Iſenburg. 3) Taback ebenfalls in Bayern, vorzüglich im Bayreuthiſchen, hernach in Sachſen, Heſſen und Weſtphalen, am meiſten aber in Baden, in der Herr [...]
[...] rapp wird in Bayern, mehr noch in Weſtphalen, Ä aber dem Groſsherzogthum Baden und Heſſen erbaut. In dem letztern lieferten ſchon [...]
[...] deburg in Menge nletzterm werden jährlich 2ooco Centner gewonnen. ? Bayern und Weſtphalen producirt. Im Herzogthum Brunſchweig allein werden jährlich 98ca Morgen da j beſtellt, wovon man in mittlern Jahren 25Sº [...]
[...] würzpflanzen, o) Scharte, 1 ) Karden, 12) Süßholz: j 3) die friſche Seidenpflanze, Obſt. Inter Ägreich Bayern wird der Obſtbau zum The jurch das Klima beſchränkt, doch iſt er in einigen Kreiſen bedeutend. Das Landgericht Hallſtadt baut [...]
[...] durch die Einführung der Induſtrieſchulen einen neuen Schwung bekommen. IV. Gemüſe wird in Bayern, Weſtphalen, beſonders bey den Städten Wölfenbüttel und Braunſchweig, Sachſen, Würtem berg, Baden, Heſſen, Frankfurt und Würzburg von [...]
[...] den Ertrag deſſelben, wie nicht weniger über den Werth und die Güte der verſchiedenen Weine. VI: Wieſen- und Futterkräuterbau. In Bayern iſt die [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 005 01.1816
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] MüNcHEN, b. Herausgeber u. in Comm. d. Fleiſch mannſchen Buchh.: Zeitſchrift für das Forſt- u. Jagdueeſen in Bayern, zur Unterhaltung und Be lehrung dafger Kameral- und Forſtbeamter, Forſt - und Jagdliebhaber, herausgegeben von [...]
[...] hung, mit beſonderer Hinſicht auf den königl. Baye riſchen Staat. Vom Herausgeber. In Hinſicht der Geſchichte des Pechlerweſens in Bayern, führt der Vf. die deſshalb erſchienenen Verordnungen an. Schon im Jahr 1616 wurde es in der Forſtordnun [...]
[...] verboten. Im Jahr 1763 erſchien eine ausführliche Verordnung, wie es mit dem Pecheln in den Kur landen zu Bayern gehalten werden ſollte. Es kom men darin ganz zweckmäſsige Beſtimmungen vor, allein hiernach durfte auch kein Waldbeſitzer eigen-, [...]
[...] unter die allgemeine Forſtpolizey und Aufſicht ge ſtellt. Von dieſem Zeitpunkt an entſtand eine neue Epoche für das Pechlerweſen in Bayern. Die Pech benutzung in den Staatswaldungen wurde jährlich unter ſehr einſchränkenden Bedingungen verpachtet [...]
[...] Gebietstheile Bayerns. [...]
[...] II. Bey träge zur ältern und neuern Geſchichte der Forſtverfaſſung und Geſetzgebung Bayerns und zwar: A. Verordnungen und Reſolutionen vom Jahr 1814. Dieſe zum 1. heil nur einzelne Perſonen betref [...]
[...] IV. Beſchreibung intereſſanter Waldungen und anderer Forſtflächen. Bayerns. . Beſchreibung des königl bayer. Gobernaufer Waldes, vom Herausgeber Dieſe Belchreibung, welche ſchon im Jahrgang 1813 [...]
[...] V. Intereſſante Notizen aus der Forſttechnik, dem Commerzial und Debiuee/en der tor/produkte Bayerns. 1. Beyträge zur_ Forſtterminologie von Bayern. 2. Beyträge zur Beſtimmung der beſten techniſchen Hauungszeit des Bauholzes, vorzüglich [...]
[...] VI. Intereſſante Noeizen zur Forſt- und Jagdna eurgeſchichte Bayerns. - Sind die Waldinſekten die Urſache der Krankheit der Waldungen, oder nur die Folgen von dieſer F Vom Oberförſter Ziment zu Nürn [...]
[...] talsheften fortgeſetzt wird. X. Beförderungen und Ehrenbezeugen verdienſ voller Forſtmänner Bayerns. Hier verdient bemerkt zu werden, daſs der von dem Forſtmeiſter Frh. v. d. Borch zu Gunzenhauſen ausgeſetzte Preis von oo Fl. [...]