Volltextsuche ändern

5711 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 119 10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] reiſsenden Strom bilden, befindet ſich dicht hinter dem Meyerhof eine Anzahl ſchöner Waſſerfälle, die ſich von verſchiedenen Höhen des Berges herab ſtürzen. – In Haals hatte Hr. H. Gelegenheit einen ſeiner [...]
[...] Rauchmaſſe wahrnahm, welche anfangs ſenkrecht und mit auſserordentlicher Schnelligkeit aus einem Riffe an der ſüdweſtlichen Richtung des Berges in die Höhe ſtieg: Bey dem Beſchluſs, den Berg zu beſteigen, köſtete es viel Mühe, den Wegweiſer [...]
[...] dieſe Gegend noch nicht unterſucht worden ſey, und daſs verborgene Pfützen zoll kochenden Lehms um 1 den Berg herum in groſser Menge lägen, ſo daſs er dadurch ganz unzugänglich gemacht wür de. Nachdem indeſs dieſe Beſorgniffe durch das [...]
[...] mächtig anzog. Hr. H. liefert einen ſehr umſtänd lichen Umriſs, über die Lage und den Anblick, welchen der auf dem Berge vorhandene Pfuhl, voll von einer fchwarzen flüſſigen Maſſe, welcher faſt 3oo Fuſs im Umfang hat, und aus deſſen Mitte eine [...]
[...] machen. – Der Vf. en ſagte nur ſehr ungern dem Vergnügen die etwa 5oo Fuſs über ihn liegende höchſte Spitze des Berges zu erſteigen, aber die Zeit gebot ihm jeden längern Aufenthalt zu ver meiden. – - [...]
[...] Wüſten im Innern erſtrecken, und gegen Weſten in dem majeſtätiſchen Oeräfa - Yökul, dem höch ſten Berg auf der Inſel, enden. Die glänzenden Strahlen der Mittags- Sonne, die von dem mar morähnlichen Schnee, womit die obern Regionen [...]
[...] den Abgrund gewälzt zu werden. Am 8ten Sep tember erreichte er den Breidamark-Yökul, der nicht ſo wohl ein Berg als ein unermeſsliches Eis feld von ungefähr 2o (engliſchen) Meilen lang, 15 breit iſt, und ſich da wo es am erhabenſten iſt, [...]
[...] bewohnt war; aber in der furchtbaren Cataſtro Ä die im 14ten Jahrhundert eintrat, wobey 6 euerſpeyende Berge in Thätigkeit waren, und un geheueré Verheerung bis beynake 100 Meilen längs der Küſte ausbreiteten, wurde auch dieſe Ebene gänz [...]
[...] ſehr angenehm durch den Anblick einer ſchönen Heerde Rennthiere überraſcht, welche langſam an der Seite eines Berges dicht neben ihm herabſtie gen. Es waren über 5o an der Zahl, und ſie ſchrit ten unter Leitung eines edeln, männlichen Thieres [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)05.07.1811
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Fal nach jener Gegend und unterm Staube vom Hufe ſeines Rachſch - ähnlichen Pferdes machte er im Augenblick den Saum des Berges gleich dem Ermel der Wohlthätigen zum küſſenswerthen Ort der Glückſeligen. *) Er ſah einen ho hen Berg, deſſen erhabener Gipfel über die Höhen des Him [...]
[...] Es war ſo zü ſagen ein Greis voll Würde und ein Einſied ler von Gottesfurcht *) , deſſen Fuſs des Beſtandes nach dem Spruch: Berge auf Pfoſten ), ſich in den Schooſs der Feſtigkeit hineinzog und aus deſſen Quellen weinender Au en ſich Thränenſtröme in den Samm der Länder ergoſſen *). [...]
[...] er mächtige König führte ſein wie Borak laufen des Roſs blitzähnlich auf des Gebirges Höhen *). Wie Frühlingswolr ken durchzog er alle Gegenden des Bergs und beſah ihn von allen Seiten. Unverrnnthet zeigte ſich ihm ein Gefilde, welches im Umfange wie das Feld der Hoffnungen uner [...]
[...] auc den Scheichen und andern in Ruf der Frömmig "keit ſtehenden Leuten. Durch eine kühne verſetzung der Begriffe Ä alſo der Vf. den Saum des Bergs, d.i. den Fuſs deſſelben mit ſolchem Rockärmel und giebt : - zu verſtehen, daſs der König den Fuſs des Berges bey [...]
[...] funden habe. 2) Spitze heiſst im Original zugleich Dolch zum Zeichen des Wortſpiels, als ob der Dolch oder Gipfel des Bergs die Sonne wie ein vorgeworfnes Schild berührt habe. 3) Kapelle iſt das Geſtirn des Fuhrmanns. 4) Der Berg mit einem Greiſe verglichen, weil ſein [...]
[...] empor gerichtet da ſtand. 5) Kuran Suré 78. v. 6. mit v. 5. zuſammen zu leſen: haben wir nicht geſetzt die Erde auf Decken, und Berge auf Pfoſten! - # Quellen weinender Augen ſind Oeffnungen am Berge, woraus Flüſſe entſpringen. So noch im Bilde des Einſiedler, der [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)29.05.1790
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſter Band, herausgegeben von A. . . ], 0/ ler, Secret. beym Chrf. Sächſ. Oberberg amte zu Freyberg, öfentl. Lehrer der Berg rechte bey der Bergacademie, ebenda, etc. I789. 8. 633 S. ( 2 Rthlr.) [...]
[...] Einrichtung dieſes Journals. II. Beſchreibung der Zu Freyberg gegenwärtig gewöhnlichen Schmelzar beiten, von j. Fr. lWiedenmann, ( jetzigen Berg rathe) in Stuttgard. Gewiſs eine ſehr ſchätzba re Arbeit, und um ſo mehr intereſſant, da ſeit [...]
[...] wobey jedoch viel Localumſtände in Erwägung gezogen werden müſſen, ſind 25 o Schock Kubei Berge um 303 Rthlr. 2o Gr. wohifeier durch einen Pferdegöpel an den Tag zu bringen, als durch Menſchenhände. IV. Geographiſchmineralogiſ hc [...]
[...] Menſchenhände. IV. Geographiſchmineralogiſ hc Leberſicht der Salzburgiſchen Ä - und Hütten werke. Aus Briefen eines Salzburgiſchen Berg manns an ſeine Freunde. In einer Note giebt der Herausg. den Hn. Schroll als Vf. dieſer Briefe an, [...]
[...] die er aus Molls Oberdeutſchen Beytr. zur Natur lehre und Oekon. für das Jahr 1787 nahm. Eine Anzeige aller Berg- und Hüttenwerke des hohen Erzſtifts. Das beträchtlichſte Goldbergwerk iſt im Rathhausberge, im Thale Gaſtein, im Um [...]
[...] macht, das ſämmtlich zu Stahl und Stabeiſen ver arbeitet wird. Sämmtlicher Eiſenſtein wird aus Einem Berge gebracht, deſſen ganzes Gelinge N. nn - daraus [...]
[...] Förderungslöhne, die bey Abſinkung eines Schach tes vorkommen. V. Üeber das Vorkonnen des Baſaltes auf Kuppen vorzüglich hoher Berge. von A. G. lWerner. Es wird hier ſehr gründlich ge zeigt, daſs Baſalt - und andere hervorſtechende [...]
[...] A. G. lWerner. Es wird hier ſehr gründlich ge zeigt, daſs Baſalt - und andere hervorſtechende Felſen nicht in ihrer jetzigen Geſtalt auf die Berge geſetzt worden, ſondern daſs in vorigen Zeiten von einer ſolchen Kuppe bis zur andern dieſe Ge [...]
[...] Preuſs. Bergraths, Hn. Eversmann an den Hn. Inſp. lWerner über eine von ihm an den berühmten Baſalt berge, König Arthurs Sitz bey Edinburg in Schott land gemachte ganz conforme Beobachtung mit der des letztern am Scheibenberger Hügel; von dem Hn. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 27.08.1800
  • Datum
    Mittwoch, 27. August 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] gefchichte der Emilie Berg. Zur Warnung und Lehre für junge Frauenzimmer. Mit einem Kupfer. 8. I Rthlr. s gr. – Dieſes Werkchen enthält in dem angenehmen [...]
[...] Neue Verlags - Bücher der Gebrüder Hahn in Har nover, zur Leipziger Michaelis-Meſſe 1 8oo. Berg's, G. H. von, Handbuch des deutſchen Policey rechts, 3r und letzter Band. gr. 8. Exempelbuch, zum hannöveriſchen Landescatechismus - [...]
[...] In Duisburg am Rhein wird die Bibliothek * feel. Prof. J. P. Berg im Februar 1801 verkauf. " den. Dieſe aus beynahe 11 ooo Bänden beſtehende Sammlung enthält ſehr viele koſtbare und fe" VV er [...]
[...] 33) Eadem carm. Acced. Abu Sahel de pulſu et intro duct.in ſcient. logic. manu Deuſingii. 34) Zoheir et Labidi Moallakat arab. manu Berg. 35) Jbn Doreid c. comment. Jb» Heſcham. manu Berg. 37) Libellus vocum - quarum vitima vel breuior vel longior eſt arab. [...]
[...] c. comment. Jb» Heſcham. manu Berg. 37) Libellus vocum - quarum vitima vel breuior vel longior eſt arab. Rigat. ferm. m. Berg. 38) Schanphar Lamicum Arab. e-breuifſ ſcholiis. m. Berg. 39) Diwan Hadirath c. fehol. m. Berg. 40) Tahmani carmina c. ſcho. m. [...]
[...] e-breuifſ ſcholiis. m. Berg. 39) Diwan Hadirath c. fehol. m. Berg. 40) Tahmani carmina c. ſcho. m. Berg- 41) Abil Olae camen ençomiaft. c.ſchol. arab. 191. Berg. Berg- 43) Ahmed Jbn Arabfchae oratio fin. arab. et [...]
[...] Berg- 43) Ahmed Jbn Arabfchae oratio fin. arab. et lat. ": 8erg. 44) Haririi confeſſus inde a VII. ad L. * eiusd: Schinicum et Susicum arab. m. Berg. 45) [...]
[...] Excerpta ex Gjeuhario arab. m. Berg. 46) Rudim. ling. Arabicae arab. Cod. chart. 47) Grammat. Arab. Giarumſa manu Arab. c. an. Erpenii et Golii. Cod. Bomb. [...]
[...] offic. C. Bomb. 57) Idem Liber. 58) Prsces Ali Ben Hoſein Ben Ali. C. Bomb. 59) Hariri Sinicum et Schinicum. m. Berg. 60) Abi Nazr Phirahi voca bular. quo voces arab. per perſicas explicantur. C. Bomb. 6r) Scheich Muslah Eddini Sadi Roſarium Per [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 207 11.1827
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1827
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] leichtert werden kann. Von Joſeph Ritter von Baader, Ritter des Civil - Verdienſt - Ordens der baieriſchen Krone, königl. baieriſchem Oberſt-Berg rath und Maſchinen- Director, der königl. bai eriſchen Akad. der VViſſenſch. zu München ordent [...]
[...] hier S. 121, heiſst: „Das gröſste, beſchwerlichſte und koſtbarſte Hinderniſs boy allem Landfuhrweſen verur ſachen bekanntlich die Berge und Anhöhen, welche beym Anſteigen eine auſserordentliche Anſtrengung des Zugviehes erfodern, ,beym Herabfahren oft gefährlich [...]
[...] neues, wohlfeileres, dem Zwecke beſſer und allgemei ner entſprechendes Mittel zur Erleichterung des Trans portes über alle Anhöhen und Berge nachzudenken, und ich glaube, dieſes Mittel in dem von mir zuerſt aufgefaſsten und entwickelten Compenſations-, Pin [...]
[...] einen ſteilen und langen Berg hinuntergehet: ſo ... ... -- Gäbe es nun ein Mittel, dieſen unzeitigen, nicht nur unnützen, ſondern machtheiligen Ueberfluſs von Kraft, [...]
[...] in unbeſtimmter Zeitfolge und ſo, daſs nicht beide zu leich auf einander wirken, ſondern daſs z. B. durch eine Ä über einen Berg herabgegangene Laſt eine faſt leich groſse Laſt nach mehreren Tagen, Wochen oder Ä dieſelbe Anhöhe hinauf geſchafft wird – ge [...]
[...] ſchräger Richtung befeſtigtes groſses Rad, um welches ein Seil geſchlungen iſt, welches lang genug ſeyn muſs, um bis an den Fuſs des Berges hinab zu reichen.“ Hier wird nun ein beladener VVagen dem unterſten En de des Seiles angehängt, und an dem oberen Ende des [...]
[...] aufzuziehenden Nutzwagen ziemlich gleichwichtig ge worden ſind. Die Pferde, welche den Nutzwagens bis zum Fuſse des Berges gebracht hatten, werden er hinauf geführt, und den Ballaſtwagen vorgelegt-- Wenn nun die Ballaſtwagen herab, die Nutzwagens [...]
[...] ausſtrönenden, ſich ausdehnenden Luft von Zeit zu Zeit die in entgegengeſetzter Richtung kommenden Fuhrwerke demſelben Berg hinauf gezogen werden kön men.“ Die Pecipienten ſollen in langen Cylindern von Guſseiſen beſtehen. „Man begreift vorläufig (heiſst es [...]
[...] dazu dienen, alle Anfeindungen der Lehmannſchen Berg zeichnungs-Methode zu beſeitigen. Hr. N. hat ſeine [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.05.1803
  • Datum
    Dienstag, 10. Mai 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] darauf über die Lage und Geſtalt des Berges Qyn pos, und über die Volksmeymung, daſs die Gºtter auf hohen Bergen entweder wohnen oder verehrt ſeyn [...]
[...] und ſeine eigene Commentatio von dem Pieriſchen Mu ſendienſt auf den Pindus, in Erinnerung bringt, ſtreue er folgende Lehren aus: „Der Berg Olympos, höher als alle benachbarten, und ſtets mit Nebel und Ge „wölk unSogen, ward von den Pieriern dem Ze*, [...]
[...] „dieſem Berge entlebnten die homeriſchen Lieder [...]
[...] jnarchen Asdruck, um die l'ohnungen der Götter“ (die alſo bey Homer nicht immer auf den Berge ſind) jzu bezeichnen: als der vielhauptige Olympes: der „vielgeurundene, der beſchneiete. Die Sage, daſ auf [...]
[...] Hr. H. bey Il. I, 42o meynt, dieſer Schilderung w derſpricht: bedarf kaum einer Erinnerung. Weiter lehrt der Excurs: „des Berges Haupt (oder Obertheil, Il. XX, 5) hat mehrere Gipfel. „Auf den höchſten „der Gipfel ſitzt manchmal Zeus , Il. I, 498.“ (Bald [...]
[...] grauliche Weihe unabgekürzt wiederholen. „Ausge „ſchmückt haben die Geiſter der älteſten Poeten den „Berg Olympos, da er einmal für den Sitz der Göt „ter war gehalten worden, und eine Regia (einen Her [...]
[...] LO V 5- J. - „ſcherpalaſt) auf denſelben angelegt: und zwar im »Anfang ſo, daſs ſie die Regia auf dem Berg, oder „einem Theile des Bergs, oder über dem Berg in den „Wolken, im Himmel, anlegten; bald aber, ohne auf [...]
[...] „einem Theile des Bergs, oder über dem Berg in den „Wolken, im Himmel, anlegten; bald aber, ohne auf „den Berg einige Rückſicht zu nehmen, die in den „Wolken und im Himmel angelegte Rºgia der Götter „mit dem Namen Olympos benannten. Im Anfang, [...]
[...] „mit dem Namen Olympos benannten. Im Anfang, » ſagte ich, haben ſie die Regia der Götter auf dj „Berge angelegt, zuweilen auch über den Berge in „den Wolken und im Himmel; und hierin ſijd ſie - mannigfaltigen Phantasmen (phantasmata) und Vor [...]
[...] terfamilien, noch ein gemeinſamer Palaſt für alle zu finden ſey. Er meldet uns treuherzig Il. XI, 76 heiſse e, auf dem Berge und deſſen Höhen und Thälern ſeyn Wohnungen für die Götter gemacht worden. Einzel wohnungen alſo, die er im Vorigen ſchon abhan [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 094 04.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. April 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] welchen das Todesjahr bemerkt iſt. – Das Wer ſelbſt beginnt mit einer Geſchichte der Stadt Heide berg unter folgenden Rubriken (bey denen aber die rein geſchichtliche Eintheilung nach Perioden, wie Wir gewünſcht hätten, nicht iſt beobachtet worden): [...]
[...] der Römer um Ladenburg zeugen). „ Die Züge Ju lians und Valentinians in unſre Gegenden änderten wenig: Der erſte erneuerte auf dem Berge Pirus (dem Heiligenberge) das Kaſtel, von welchem noch [...]
[...] unbedeutend geweſen zu ſeyn, wie aus einer Verga bung Ä Ludwigs I. von 1217. erhellt." – Die erſten Wohnungen nimmt er zu Schlierbach und Berg heim an, und daſs wahrſcheinlich ſchon damals auf dem Jettenbühl eine Burg vorhanden war. – Der [...]
[...] mochten ſich Einſiedler auf dieſer Waldhöhe ange baut haben, und vermuthlich erhielt von dieſen der Berg den Namen Abrahamsberg oder Aberinesberg, unter welchem er in den Urkunden vorkommt. Den Namen Heiligenberg erhielt er aber von dem im Ge [...]
[...] ruche der Heiligkeit hier verſtorbenen Abte Friedrich von Hirſchau, welcher von ſeinen Mönchen vertrie ben bey den Benediktinern auf dieſem Berge eine Zu [...]
[...] machte ihn zum Herzoge in Franken, und der Bi ſchof von Worms belehnte ihn mit der Burg Heidel berg und der Grafſchaft auf dem Stahlbohel (welches Hr.Schr. Anm. 2. von Bühel, ein Hügel, und von dem alten Stellung, ſoviel als Stillſtand, herleitet, wo [...]
[...] daſs das Neckarthal in dieſer Gegend damals keine Wüſte mehr gewelen." 5) Der Name Heidelberg. Der Vf. leitet ihn her von Heidenberg, ein öder Berg mit Heiden bewachſen: denn (ſagt er) die Heidelbee ren, von welchen man ihn gewöhnlich ableitet, war [...]
[...] 24 aufgezählt und in Berge des erſten, *Ä und [...]
[...] Collegen Namen dem Hn. K. G. Bretſchneider zu dem angetretenen Paſtorat und Superintendentur in Anna berg Glück wünſcht. Die Bemerkungen gehn über eilf Ä , und machen ſämmtlich der Sprachgelehrſam keit und dem Scharfſinn des Vfs. Ehre. Hier nur ein [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 177 07.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1813 erſchienen, benutzte, und dadurch ſeine Arbeit verbeſſerte. Selbſt von Charpentier's Darſtellung der Höhen verſchiedener Berge, Flüſſe und Orte Schle fiens, die ſchdn 1812 herauskamen. (Martinis Weg weiſer und den erſten Band von Büſchings Reiſe kennt [...]
[...] ſchen und politiſchen Lage des Rieſengebirges. Die Ableitung des Namens von der rieſenhaften Geſtalt der Berge iſt gewiſs wohl die richtige: denn die Ab leitung von Ä, welche darauf gehauſ’t haben ſollen, wäre für dieſs Gebirge nicht vorzüglich be [...]
[...] der Hörnerſchlitten, die auf die im Buche angege bene Art von einem Manne gelenkt, von der ſteifen Abdachung des Berges aber, ohne weitere Hülfe, in 20 Minuten hinunter getrieben werden. Fünfter Abſchn. Regeln für Reiſende in das Rieſengebirge. [...]
[...] Abtheilung. Dieſe enthält ein alphabetiſches Verzeich niſs der merkwürdigſten Gegenſtände, der Städte, Dörfer, Flüſſe, Berge, Bauden, Felſen und anderer Merkwürdigkeiten des Rieſengebirges. Bey ihnen bemerkt man beſonders, daſs der Vf, ſeine Nächrich [...]
[...] nung entfernt von der Ä läge, wel ches aber nicht der Fall iſt. Beide liegen auf einer Höhe des Berges dicht bey einander. Flinsberg (S. 186.). Es iſt ganz falſch, daſs in Flinsberg keine öffentlichen Anſtalten zum Baden ſeyn ſollen. Schon [...]
[...] wendig. Es fehlt nicht an Anlagen, die nur alle be ſchränkt ſind, und deren Benützung beſchwerlich wird, da Flinsberg auf dem Hange des Berges liegt, und man daher ſelten geht, ohne hinauf oder hinab zu ſteigen. Die thätig beſſernde Hand der Grund [...]
[...] zu ſteigen. Die thätig beſſernde Hand der Grund herrſchaft vermiſst man zu ſehr. Dicht über Flins berg iſt ein kleiner Waſſerfall, bey dem die Kunſt das Meiſte gethan hat. Von dem Bade aus feht man nicht den Grödizberg, ſondern erſt weit über dem [...]
[...] ſte Belehrung. (S. 193.) Nicht auf der Höhe des Gräbersberges liegt das Annenbüchel, ſondern un gefähr auf der Mitte des Berges; darüber erhebt ſich erſt die Felſenſpitze, von der man die reizende Aus ficht hat. (S. 195.) Grüßau, ein ehemaliges Ziſter [...]
[...] des Groſsen iſt auf dem Helikon. „Dieſe Stelle iſt höchſt auffallend; der vf, will ſich lange in Hirº berg aufgehalten haben, und iſt im Stande . " ſol che Reiſe Unrichtigkeiten hinzuſetzen! Man ſieht, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 292 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] geliefert, und 220 Arbeiter beſchäftigt. Ueberhaupt wurden in dem mehrgedachten Jahre in öÄlj durch das Berg- und Hütten weſen folgende Summen in Umlauf geſetzt: durch den Eiſenhüttenbetrieb 1,162,62o Rthr., durch den [...]
[...] -ſind 5,409 Berg- und Hüttenleute befchäftigt gewe- . [...]
[...] fen, und der Werth der Berg- und Hüttenproducte hat an dem Orte der Erzeugung 2,023,324 Rthlr.be tragen. - [...]
[...] ichen Saline zu Halle. 7o Arbeiter. 8) Die Admi niſtration der gewerkſchaftlichen Saline zu Taditz und Kötzſchau. 63 Arbeiter. 9) Die thüringiſche Berg vogtey zu Sangerhauſen, zu deren Geſchäftskreiſe der Kupferbergbau zu Sangerhauſen und Bottendorf, [...]
[...] kerode. Die Gegenſtände der Verwaltung ſind theils Königlich,theils gewerkſchaftlich und beſchäftigen 636 Arbeiter. 22) Das Henneberg - Neuſtädtiſche Berg amt zu Suhl, unter deſſen Aufſicht ſteht: der ge werkſchaftliche Eiſen-, Kupfer- und Kobalt Berg [...]
[...] werkſchaftliche Eiſen-, Kupfer- und Kobalt Berg bau zu Groſs- Kamsdorf im Neuſtädter Kreiſe; das gewerkſchaftliche Eiſen-, Berg- und Hüttenweſen im Hennebergſchen, und das Königl. Eiſenhütten werk Neuwerk dafelbſt. 300 Arbeiter. 13) Die [...]
[...] im Hennebergſchen, und das Königl. Eiſenhütten werk Neuwerk dafelbſt. 300 Arbeiter. 13) Die Berg- und Hüttenverwaltung zu Wefensleben, unter deren Aufſicht ſteht: das Vitriolwerk und das Stein kohlenbergwerk daſelbſt, die Braunkohlenberg [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 131 07.1816
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] Horn, zwiſchen den Externſteinen hindurch, von dem ſogenannten Kreuzkruge führende Heerſtraſse, welche die groſse Egge, wie der Berg ſelbſt, worüber fie führt, genannt wird, zur Unterſcheidung von der kleinen Egge, einem faſt in derſelben Richtung, aber [...]
[...] queer über den Weg gekommen, welcher von dem Kreuzkruge nach Horn führt. – Die Gebirgskette, die von dem Berge Vömerstot, einem der höchſten [...]
[...] in der Richtung von Öringhauſen und Bielefeld, zieht, und deren letzter lippiſcher Berg der Tönsberg iſt, heiſst keinesweges die Egge, ſondern der Lipper Wald. Dieſe Verwechſelung der Namen macht, daſs [...]
[...] Gegenden und Orten: denn Namen pflanzen ſich durch Jahrtauſende fort. Er zweifelt alſo nicht, daſs der bey Detmold befindliche Berg, der den Namen Groteburg führt, in der That die Feſte Teuteburg ge tragen habe: denn noch in den Regiſtern des vorigen [...]
[...] tragen habe: denn noch in den Regiſtern des vorigen Jahrhunderts, die Rec. ſelbſt geſehen, heiſst dieſer Berg der Teut, ſo wie der an ſeinem Fuſs liegende Meyerhof noch am heutigen Tage, in dem Munde jedes Kindes, der Teutehof, und deſſen Inhaber der [...]
[...] Germanen ſowohl Teut (Osos, Deus), als der Grote, Groſse, genannt ward; findet man, faſt noch unver lehrt, den Gipfel des Berges mit einem doppelten Kranze von Gräben und dicht neben einander hin gewälzten Felſen umgeben: wer kann dann zweifeln, [...]
[...] Kranze von Gräben und dicht neben einander hin gewälzten Felſen umgeben: wer kann dann zweifeln, wenn er auf dieſem ehrwürdigen Berge ſteht, auf der [...]
[...] fand. Drey tiefe Gräben gehen nämlich quer, von Weſten nach Oſten, über das Winnfeld, und reichen an beiden Seiten bis zu dem Abhange des Berges, der noch jetzt mit ſchützenden Wäldern bedeckt iſt. Faſt möchte Rec. behaupten, nur etwas hergeſtellt würden [...]
[...] auf dem Bergrücken ziemlich auf einer Ebene fort gegangen ſeyn würde: denn er ſelbſt hat ihn von der gro§en Pºgge über den langen Berg und Bockern ge "act - Die Meinung des Rec von dieſer Sache, die ſich auf eine genaue Kenntniſs der Gegend und [...]