Volltextsuche ändern

3703 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 033 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) BAM ERG, b. Verf. Die Burg Streitberg, ge ſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher, G. Archivar u. ſ. w., mit 1 Kupf. 1819. VIII u. [...]
[...] 2) Ebendaſ: Die Burg Neudeck geſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher u. ſ. w., mit 1 Kupf. 1819. XVI, 46, u. XXIV S. 8. [...]
[...] 69 S. 8. (Dazu Ä noch ) Urkunden Samm lung zur geſchichtlichen Darſtellung der Alten burg bey Bamberg - Mit 1 K. Babenberg 1493. vorſtellend. 1821. XXXX S. 8. (Subſcr. Preis 48 Kr.) " [...]
[...] Abtretung ſeines Burgtheiles von Seiten des letzte. ren an erſteren 1347, und nach deſſen Tode 1349 die Theilung der Burg zwiſchen Bamberg und Würz. 'burg, wovon 135o fchon ein Theil wieder an Ejanns von Streiberg verliehen wurde, Im Verlaufe eines [...]
[...] Vom J. 1485 an erhoben ſich Streitigkeiten gegen Bamberg durch die frühere geheime Abtretung eines Theiles der Burg an den Ä von Branden burg; doch vereinigte man ſich 1489 dem Scheine nach. Als aber Paul von Streitberg 1497 verſchie [...]
[...] näckiger wurden. Die Kaufſumme für Georg von Streitberg war auf 38,348 Fl. an Gold heimlich feſt geſetzt, wobey auch die bambergiſchen Burg - An theile eingerechnet waren. Ohne Rückſicht auf die förmlichen Widerſprüche von Seiten Bambergs lieſs [...]
[...] ſich zu ziehen, und endlich am 1ſten July 1538 durch einen Schiedſpruch des Biſchofs Chriſtoph von Augs burg den Fürſtbiſchof von Bamberg zur Abtretung feines Burgtheiles mit Oeffnung bewegen. Allein dieſer neue Vertrag wurde vom Markgrafen häufig [...]
[...] brigens gleicht die Erzählung nicht einmal einem abgerundeten Geſchäftsvortrage, vielweniger einer Geſchichte der Burg Streitberg. Denn abgeſehen, daſs S. 55 – 57 nur eine einzige Periode den ganzen Raum ausfüllt, und S. 30 – 38 ſtarke Wiederholun [...]
[...] grafen Albrecht zerſtört, nachdem es dieſem von der Beſatzung verrathen worden war. Die Wieder erbauung der Burg wurde zwar verſprochen aber nicht erfüllt. (Hr.O beobachtete nicht dieſe natürliche Ordnung der Erzählung, ſondern webte ganz fremd [...]
[...] nach welchem die Burgen als Erblehen abgegeben wurden. Unterdeſſen waren ſie ſchon ſeit 1oo Jah ren als Burg und Lehengut denen von Rabenſtein Wichſenſtein, Streitberg, Ermreicher, Königsfeld, Hirſchaid, und Groſs übergeben, welche letztere [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 093 04.1825
  • Datum
    Freitag, 01. April 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] tembergiſchen Militär geſagt wird, gelte noch von Monrepos, da er doch damit wieder nach Ludwigs burg zurück ſpringt. – Der vierte Tag leitet von Ludwigsburg bis Beſsigheim; der fünfte in die um liegenden Burgen und ſchönen Punkte; der ſechste [...]
[...] über den ältern Namen des Orts, Cornelia, wahr ſcheinlich durch eine Verwechſelung des C. Julius Caeſar mit Julianus Caeſar (Apoſt.) vorkommt ], Burg Ehrenberg (eine der ſchönſten Neckarburgen), Gun delsheim, Burg Horneck (beſonders durch Götz von [...]
[...] delsheim, Burg Horneck (beſonders durch Götz von Berlichingen berühmt), die Wallfahrtskapelle auf denn Michaelsberg, Neckarmühlbach, Burg Gutten berg, Böttingen, Hasmersheim, Burg Hornberg, Neckarzimmern mit der Notburgahöhle, Hochhau [...]
[...] ſen: ein ſtarker Tag, ſchwer mit gehöriger Muſſe zurückzulegen; der neunte geht über Mosbach, Obrigheim, Dittesheim, Neckarbinau, Burg Min neberg, Neckargerach, Burg Zwingenberg, Burg Stolzeneck nach Eberbach, und der zehnte bis Hei [...]
[...] Stolzeneck nach Eberbach, und der zehnte bis Hei delberg über die Ersheimer Kapelle, Hirſchhorn, Kapelle und Burg Hirſchhorn, fjer Neckar ſteinach mit den vier Schweſterburgen, Neckarge münd u. ſ. w. – Ueberall ſind bey den Gegenſtän [...]
[...] kannte geſagt wird, führt uns der erſte Tag über das merkwürdige anmuthig gelegene Schönau auf die Burg Harfenberg und von da üher Gammelsbach, die Burgtrümmer Freyenſtein, Beerfelden, den Kräh berg, Würzburg nach Erbach, mit welchem ſich wie [...]
[...] wird dann zurückgekehrt und hier übernachtet. – Am fünften Tage geht es nach einem Ausfluge nach der Burg Schönberg, über Gadernheim auf die Höhe von Neunkirchen, hinab zur berüchtigten Burg Ro denſtein, von da über die Burgtrümmer Reichenberg [...]
[...] von Neunkirchen, hinab zur berüchtigten Burg Ro denſtein, von da über die Burgtrümmer Reichenberg wach Reichelsheim, dann nach Burg Schnellart, Burg Lichtenberg und dem Städtchen Hering am Fuſse des Otzberges. Der ſechſte Tag führt uns über Umſtadt [...]
[...] Volksſagen: 1) die heil. Katharina, Legende bear beitet von Thereſe Huber; 2) die Glocke auf der Burg Wunnenſtein (eine Sage, die Guſtav Schwab zu einer Romanze benutzt hat); 3) Albert von Zirn mern, der von einem Geiſte zu einem geiſtiſchen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)13.10.1812
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] eils gut erhaltne ſchöne Felſenburg liegt an der von Plauen nach Zwickau führenden Landſtraſse, zwey Stunden von Zwickau. Da dieſe Burg im dreyſsig jährigen Kriege belagert wurde, und ein Theil Ä. ben», ohne Zweifel mit dem alten Archive, abbrannte, [...]
[...] Friedrich im J., 1533 erb- und eigenthümlich. Die neuere Geſchichte dieſes Schloſſes iſt bekannt. – Auf dem fünften Blatte ſelen wir die uralte Burg Scharfenſtein im Erzgebirge, 1 Stunde von Wolken ſtein in einem Thale auf einem kühn vorſpringenden [...]
[...] Beſitzer deſſelben waren die Hnn. von Waldenberg oder Waldenburg. Zu den Zeiten des Fauſtrechts ſcheint dieſe Burg ein Raubſchloſs geweſen zu ſeyn. Im J. 144o. fiel es, nebſt allen Beſitzungen der Herren von Waldenburg an den Landesherrn (Kurfürſt Fried [...]
[...] und oft hier reſidirten, wie nachher die Grafj j Schönburg: Im J. 572. lieſs Graf Hugo vjhj burg das Schloſs durchaus repariren, welchj Äah und das Schönburgiſche Wappen an einj Pfeiler im Innern des Schlöſſes bezeugen, und im [...]
[...] den Gottesdienſt beförg mau alle 14 Tage Der dritte Heft enthält: 1) Gnandſtein, eine ur alte Burg, vom Grafen Wiprecht von Groitzſch in der letzten Hälfte des eilften Jahrhunderts erbaut, liegt im Leipziger Kreis:.. nicht weit von Borna, j [...]
[...] ehenſtein 14.15: von dieſem daraus vertrieben wurde. Friedrich der Streitbare, als Lehnsherr, belagerte die Burg und zwang den Ritter Staupitz, ſich zu ergeben. AusGalanterie bot Friedrich der Hausfrau Staupitzens freyen Abzug an, mit der Erlaubniſs, das mitnehmen [...]
[...] zu dürfen - was ihr am liebſten wäre. Sie nahm dieſes Änerbeten froh an-, und trug ihren Mann aus der Burg fort. Friedrich, nun Herr von Kriebenſtein, gab die Burg ihrem Beſitzer nicht zurückj behielt ſie für ſich, und gab ſie an diejs j [...]
[...] verlor. Nachher haben die Beſitzer dieſer Burg ſehr oft gewechſelt. Jetzt beſitzt ſie Hr. Karl Freyherr von Racknitz, ein Vetter des verdienſtvollen Jönigl. er [...]
[...] beſchreibung von Sachſen, der von der Stadt dieſes Namens ſo manche intereſſante Nachricht giebt, nicht auch von dieſer Burg Ä Nachrichten haben mit theilen können. Da Hr. O. und Hr. E. in einer Stadt wohnen, ſo wäre eine Conferenz darüber vielleicht [...]
[...] möglich geweſen. – 4) Frauenſtein, ein ſehr feſtes, Ä weitläuftiges Bergſchloſs im Erzgebirge, zwiſchen Freyberg und Altenberg, beſaſsen ehedem die Burg rafen von Meiſsen; und der erſte als Herr zum Frauen tein in der Geſchichte bekannte Burggraf war Herr [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 034 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1) BAMBERG, b. d. Verf.: Die Burg Streitberg – von Paul Oeſterreicher u. ſ. w. A [...]
[...] 2) : Die Burg Neudeck – von Ebendemſ Ul. º W. [...]
[...] man um ſo mehr zur Erwartung berechtigt, daſs der Vf. eine in jeder Hinſicht befriedigende Belehrung über die Verhältniſſe dieſer Burg liefern würde. Mit Unterdrückung einigerBemerkungen über das Kupfer und deſſen Quellen gehen wir ſogleich zu der Ab [...]
[...] me Altenburg, weil er ihn vor 1251 nicht gefunden habe, nicht exiſtirte. – Daſs der Name der neuen Burg vor dem 13ten Jahrh. nicht bekannt geweſen ſey, weil dieſe ſelbſt in einer Urkunde von 1154 noch nicht genannt wurde. Auch findet er in den Un [...]
[...] eine Veranlaſſung, die Wohnung des Biſchofs und der Domherrn zu befeſtigen, woraus die neue Burg entſtand. Indem er zur Beſchreibung des Gaues Volkfeld übergeht, worin die Stadt Bam berg liegt, identificirt er die Namen der Rednitz [...]
[...] Darauf kommt er erſt auf das Jahr 9o2 zurück, in welchem alle Chro niſten die Burg Babenberg als Sitz des Markgrafen [...]
[...] Adalbert bezeichnen, welcher nächſt ſeiner Burg [...]
[...] verächtlich ſeinen Urkunden nachgeſetzen, einſtim migen Chroniſten, daſs der gefangene König Be rengar in die Burg Babenberg 964 gebracht wor den, und daſelbſt geſtorben ſey. Endlich erwähnt [...]
[...] berg als eines Privatgutes, an den Herzog Hezzilo von Bayern; nur glaubt er unter dem Worte Ci vitas nichts als die Burg, oder ein daranſtoſsendes kleines Dorf am Fuſse des Berges, aber keine Stadt verſtehen zu dürfen, welche ſchlechthin erſt vom [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 041 03.1827
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1827
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſtand, auf dem die heidniſchen Thüringer dem Thor auch Menſchenopfer brachten. Denn daſs zu Dorn burg vormals ein Tempel dieſes Gottes geſtanden ha be, wird Ä guten Gründen verneinet: wiewohl hier S [...]
[...] richt giebt er hierauf (S. 17 und 18) von Boſo, dem Hofcaplan des Kaiſers Otto I und Pfarrer zu Dorn burg, Memleben und Merſeburg; ſowie von jener Statue, [...]
[...] Im 10 und 11 Jahrhundert, unter der Tegierung der ſächſiſchen und fränkiſchen Kaiſer, war Dorn burg, wie wir bereits oben bemerkten, eine Pfalzſtadt Ä Grafſchaft war ſie nie), und das alte Schloſs a ſelbſt ein kaiſerliches Palatium: wie der Vf. durch [...]
[...] Thuringen, abtraten; wie nunmehr das Schloſs mit einem Burgvoigte und mit Burgmannen beſetzt, und dieſe dieſsfalls mit einiger Burg- und Ritter - Lehne verſehen wurden; welches traurige Loos Dornburg und der Umgegend im Bruderkriege fiel; wie daſſelbe [...]
[...] telalters gedacht wird, z. B. Thornburg und Hirch berg bey Jena, Thornburg und Camburg, Thorn burg und Altſtädt, Dornbürg und Dribur, oder Thri. bur (Trebra nahe bey Dornburg), das Daſeyn einer Pfalz Dornburg, und eines kaiſerlichen palatii daſelbſt, [...]
[...] weis, eines offenbaren Cirkels, weil darin vorausgeſetzt werde, daſs in den Stellen bey Dithmarus von Dorn burg an der Saale die Rede ſey, indem Dornburg an der Elbe verſtanden werden müſste. Aber die Geſetze der VVahrſcheinlichkeit ſcheinen durchaus zu gebie [...]
[...] Jarium germanico-latinum vocurn obſoletarum primi medii aevi p. 85 deutlich erhellet, daſs civitas nicht bloſs eine Stadt, ſondern auch eine Burg bedeute; und da nach du Fresne T I unter civitas in alten Urkunden nicht nur die Hauptſtadt eines Volkes, ſon [...]
[...] geſchenkte Domäne (Curtis), Namens Dribur, oder Thriburi, von welcher aus der Erzbiſchof von Magde burg, Giſeler, nebſt mehreren Reichsſtänden zu Dorn burg erſchien, gelegen habe. Hr. Schwabe nimmt an, daſs ſie in der Nähe des thüringiſchen Dornburg [...]
[...] Verwaltungs- Diſtrict des Grafen VVilhelm von VVei mar gelegene Curtis Thriburi dem Erzſtift Magde burg ſchenken, ohne daſs ihm durch die Lage dieſer Domäne oder vom Graf Wilhelm ſelbſt Hinderniſſe in den VVeg gelegt werden durften. Doch ſchlägt [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 018 01.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hermannfried hat die Brüder auf ſeine Burg Schei dingen geladen. Sein Weib iſt noch viel begieriger auf beide Kronen, als er ſelbſt. Die Lady reizt den [...]
[...] W. hat ihn alſo aus ſich ſelbſt genommen, welches keine Reminiſcenz genannt werden kann. Bernwalt geht. Verwandlung. Er iſt in der Burg. Er ſpricht löwenartig zu dem Mörder; aber Amajberta“ weiſs » ein Lamm "in zahm zu machen. Sie holt Rade [...]
[...] Während Hermannfried in der Burg mit Clodwigs Kanzler die Bedingungen des Bündniſſes, worunter Theilung der Eroberung gehört, ſchriftlich feſtſetzt, [...]
[...] dem Ausruf: Für König Berthar, auf beide Theile losgeſchlagen hätte. So entkommt Hermannfried in die Burg, und Clodwig hat Luſt, mit dem jungen Sachſen fürften ſich zu verbinden. Sein Kanzler Diet bert, ein diplomatiſches Subject ungefähr wie Gyl [...]
[...] haltiſchen König verſprochene Land zu Ä welches er von Ä erkämpfen will.» hat verſucht, vor der Ankunft der Sachſen die Burg zu nehmen. Aber er hat es nicht durchſetzen können.» j ſeine Leute haben S. 90 auf dem Thurm geſehen, [...]
[...] Sachſe in aller Freundſchaftlichkeit „halb zu Brey gedrückt hat." Nun führt uns Hr. IV. in die bela erte Burg. Da ſteht es übel. Hermannfried hat j Muth mehr, und Amalberta verliert ihn auch, als ein Bote von Mailand zurückkommt» und [...]
[...] Clodwig ihn an Hermannfried verrathen will. Dem auszuweichen erſtürmt er mit ſeinen ſächſiſchen Rie ſen die Burg ſofort allein. Er fällt. Die Burg brennt. Die Groſsblumige ſtürzt ſich ſtolz in die Flammen um zu enden, wie der „Phönix." Hermannfried [...]
[...] ausſetzende Pulsſchläge einer poetiſchen Ader ge fühlt. Man höre S. 59 den Berthar vor Hermann frieds Burg [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 174 09.1820
  • Datum
    Freitag, 01. September 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] gen der Burg überſchaut, das Kriegsgeräuſch des [...]
[...] darſtellenä, geſchildert. Nicht minder trefflich iſt die folgende Beſchreibung von der wider den Kriegs zug gerüſteten Burg, die dieſem ins Auge tritt, wie Kerl mit ſiedendem Pech und Bley auf ihren Thür men gen Himmel dampfen; durch den Dampf Män [...]
[...] Zugbrücke niedergelaſſen, das Fallgitter thut. ſch au, herab vom Walle ſprengt der Seneſchall der Burg in voller Rüſtung, doch mit unbehelmten Haupte, eine geſchälte Weidengerte (das hochländi fche Friedenszeichen zur Feudalzeit) in der Hand, [...]
[...] Walde fand, und Lord Dacre übergab, und droht, daſs die Burg geſtürmt, der Knabe an den Hof Kö nig Eduard des Sechſten von England gebracht wer den ſolle, dort als deſſen Edelknecht zu erwachſen, [...]
[...] Douglas, zuñº-Entſatz der Veſte, mit überlegener Macht daherziehe. . Lord Howards Vorſtellungen bewirken hierauf die Annahme der von der Burg frau vorgeſchlagenen Bedingungen, und dieſe muſs ſie gelten laſſen, da ſie die magiſche Wiſſenſchaft [...]
[...] mit der Nachricht der geſchloſſenen Übereinkunft fliegen entgegen, und laden ſo Freund als Feind auf die Burg zu Zeugen des Zweykampfs. - Während dem die Dame von Buccleugh ſorgt, wem von ihren Rittern ſie dem ſelben an der Stelle [...]
[...] nes Pagen, allen unkenntlich, nur nicht (ſehr ſchön) den wahren Blicken der Liebe, den Blicken Marga retha's, in die Burg gekommen, dem Zweykampf für die Freyheit ihres Bruders ſtatt Wilhelms zu fechten. Das Unverträgliche eines ſolchen wohl [...]
[...] Cranstoun mit Richard. Musgrave, und erſchlägt ihn. Kaum hat er den Sieg errungen, da ſtürzt von der Burg her, halb Ä fieberhaft, irreſchauend, der wahre Deloraine in die Schran ken, welcher in der Phantaſie einen andern in ſei [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 140 06.1816
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſsig getriebener Fiſcherey und Schiffarth, und den obwohl kaum noch ſichtbaren Spuren der ehemaligen Burg- Reichenſtein an dem mittägigen Ende der Städt wo die Elſenzbach dem Neckar zueilt. Eine j Stunde weiter, am rechten Neckarufer, liegt am Ende [...]
[...] tem Neckarufer lehnt ſich hart an einen ſteilen Berg das Städtchen Hirſchhorn an, und über ihm ragt dró hend eine vielgeſtaltete Burg empor. Beſitzer des Ortes und der Gegend waren einſt die Edeln von Hirſchhorn, deren Geſchlecht 1632 erloſch. Von [...]
[...] berbach, und in einiger Entfer nung davon zu den Trümmern der alten zerfallenen Burg Stolzeneck. Weiter hinauf erſcheinen die Burg und das Städtchen Zwingenberg, wovon jene mit ih rem Gebiete jetzt den Grafen von Hochberg gehört. [...]
[...] durch ſeine Inſchrift, daſs ſchon gegen Ende des drit ten Jahrhunderts Mercur hier einen Tempel hatte. Auch war die Burg, die ſich ſpäter hier befand, wahrſcheinlich auf Trümmer eines alten Römer Caſtells, das die Deckung des Neckars zum Zwecke [...]
[...] übrigen Oerter, von welchen in dieſer Abtheilung noch Nachricht gegeben wird, ſind das Dorf Neckar Zimmern, mit der Burg Hornberg, wo einſt Götz von Berlichingen ſein unruhiges Leben suhig endete; Haſtmersheim, ein groſser, volkreicher, gröſsten [...]
[...] und einem merkwürdigen heidniſchen Altäre aus der Römer-Zeit, das Dörfchen Mühlbach mit der wohl erhaltenen Burg Guttenberg, das Städtchen Gun delsheim, mit der Burg Horneck, einſt dem Sitze mehrerer Deutſchmeiſter, Offenau, mit einer präch [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 132 07.1827
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1827
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] 2) Naumnung, b. Bürger: Die Ruinen der Hudels burg und des Schloſſes Saaleh, von C. P. Lepſius [...]
[...] Der Marſchall Heinrich kommt auch unter den Zeu gen vor. – Daſs die Schenken von Varila, O/"/7 burg und Tautenburg eines Stammes ſind, hat auch j Frid. de Gudenus in /yllog. varior. diplomat p. 323 gezeigt, wo auch in Kupfer geſtochene Siji [...]
[...] chem Verfall, von der Mitte des 14 bis zu Anfan des 17. Jahrhundert. S. 40-47. VVann die Ä burg an die Schenken von Saalek gekommen, mit welchen Zubehörungen, und in welcher Eigenſchj ſie dieſelbe beſeſſen – darüber vermag man keine be [...]
[...] in fünf Bänden herauskamen, und von dem Rec ar mehreren bedeutenden Bibliotheken vergebens Äc worden ſind) erhellt, daſs die Burg damals Ä noch in ziemlich gutem Zuſtande geweſen, aber öde und leer geſtanden, und daſs nur ein Hausmann oben [...]
[...] den gänzlichen Verfall der Burg wahrſcheinlich durch Einäſcherung. Seitdem liegt ſie in Trümmern, aber mit ihrem Untergange hörte ihr diplomatiſches Da [...]
[...] Eigenthüms-Grenzen dieſes Ritterfitzes, ſich auf den Raum von wenigen Quadratruthen beſchränkten: den die Ringmauern der Burg umſchloſſen. Gewiſs ein feltenes Beyſpiel publiciſtiſcher Geſtaltungen, wenn auch nicht einzig in einer Verfaſſung, die, wie die [...]
[...] Leipz16, b. Rein: Die Flucht von der Pleſsen burg. Erzählung aus der Mitte des 16. Jahrhun derts, von Eduard Floraldin. 1826. 196 S. 8. (20 gr.) » [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 128 07.1826
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] er beſteht, in Harmonie zu ſetzen, ſondern, um die eine Hälfte ſeiner ſelbſt zu vernichten – gleichſam in ſeinem Mittelpunct, in der Burg des oberſten Füh rars des deutſchen Ordens, zu beobachten, und zwar an der Hand eines ſo kenntniſsreichen, gebilde. [...]
[...] Noten verwieſen hat, werden ihm alle Leſer danken, die nun in dem Text ein um ſo genaueres und un-, arteyiſches Bild des Lebens in der Burg und Stadt Ä erhalten. Wir enthalten uns übrigens aller weiteren Bemerkungen. Denn wollten wir den Vf, [...]
[...] Um recht lebendig und anſchaulich Hn. V. über all in der Darſtellung des Lebens auf der Marien burg folgen zu können, lieſse ſich wohl kaum ein beſſeres Hülfsbuch wählen, als die unter No. 2 ange gebene Schrift des Hn. Büſching, welche nicht die [...]
[...] Geſchichte deſſen, was ſich in der Burg zugetragen, [...]
[...] ſondern eine Beſchreibung der Burg ſelbſt, als Gebäu de, enthält. Der Vf, dachte wohl auch an Hn. Voigt, wenn er in der Einleitung S. 2 ſagt: „Möge nun [...]
[...] ausführlichen Beſchreibung der Gebäude der Marien burg anſchaulicher nach. Die zu dieſem VVerke gehörigen Kupfer beziehen ſich auſser dem Grundriſs der ganzen Burg, der be [...]