Volltextsuche ändern

1347 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)07.05.1792
  • Datum
    Montag, 07. Mai 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] den Geſchäften des Kaufmanns anzuwendende, nur dem Buchhalter von Profeſſion bekannte, und nur durch mehrjährige theuer bezahlte mechaniſche Handleitung [...]
[...] niffe, und macht es unmöglich, eine Anleitung dieſer Art fo zu bearbeiten, daſs ſie dem Cameraliſten und dem Pri vatmann, dem Kaufmann und dem Fabrikanten, dem Landwirth und dem Rentenirer, dem Inländer und dem Ausländer gleich brauchbar wird, ſondern ſchränkt ih [...]
[...] Nach einem ganz andern Plan aber würde Rec. ver fahren, wenn er eine ſpecielle Anleitung für den Buch halter von Metier in Cameral-, Kaufmanns-, Fabrik-, oder Landwirthſchafsgeſchäften, zu entwerfen hätte. Er würde hier vor allen Dingen auf denjenigen Grad [...]
[...] und behandelt dieſe in hohem Grad pragmatiſch. Seine Anleitung iſt die fortſchreitende Geſchichte des erſten IHandlungsjahrs eines Kaufmanns, der mit einem ererb ten Vermögen von 100.ooo Rthlr. eine zugleich mit er erbte Handlung übernimmt und fortſetzt. In dreyſsig [...]
[...] Auswüchſen gereinigte, und nicht bloſs local anwend bare Werk dieſer Art; das daher in den Händen eines jeden denkenden Kaufmanns, und in den Händen eines jeden zu ſeyn verdient, der ſich mit der Bildung des Kaufmanns und des kaufmänniſchen Buchhalters be [...]
[...] Der Kaufinann hat aus der Der Kaufmann, der, al ein - adoptivter Sohn, ſei er, ohne Nachlaſſenſchaft ſeines Vaters ſonſtige Leibeerben verforbenen [...]
[...] vorräthigen VVaaren beſtand, wovon die Executoren des Te ſtaments unſerm Kaufmann, als einziger Erben, davon folgen des Inventarium überreichten: [...]
[...] 1) Hat der Kaufmann an baa rem Gelde erhalten [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)27.01.1804
  • Datum
    Freitag, 27. Januar 1804
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] b. d. Gebr. Gädike: Die Kitſ, ſich glück ich als Kaufmann oder Fabrikant St. etabliren, oder Belehrung für jenge Kaufleute und Fabrikanten u. ſ. w. jtheiſs nach mehrjährigen Beobachtungen [...]
[...] hauſes, oder zu Anlegung einer Fabrik erfocºrt werden. Das 2te Kap. zergliedert die Frage S. II – 30.: Iſt es bey dem Kaufmanne und Fabrikanten im mer wahr, was man zu ſagen pflegt: eigener Herd ſt Goldes werth? Rec. ſtimmt völlig in die Erfahrungs [...]
[...] worden, daſs Ä immer und ſehr ſelten ein eigé ner Herd jungen unerfahrnen Speculanten nutzt. – Kap. 3 S. 39–54.: Wie bereitet ſich der Kaufmanns diener zum einſtigen (r oder zu ſeinen künfti ier iſt viel Gutes geſagt; [...]
[...] Begriff ſteht? Dieſes widerräth der Vf, mit Grund in den meiſten Fällen. Wenn aber Urſachen und Un ſtände eintreten, daſs der junge Kaufmann, gleicº enöthigt wird zu heirathen; ſo ſchlägt der Vf die Ä vor, worauf ein junger angehender Kaufmann [...]
[...] Eine praktiſch geleitete Erörterung der Frage im 16. K.: Iſt es einem jungen Anfänger, er ſey Kaufmann oder Fabrikant, zuträglich oder anzurathen, ſich mit einem andern jungen Manne gemeinſchaftlich zu eta [...]
[...] cheidet der Vf, im 17. Kap. S: 465 – 47I. die Gründe, in wie fern es rathſam ſey, ſich erſt im höhern Al *er als Kaufmann oder Fäbrikant zu etabliren. Für [...]
[...] rer Kinder und Pflegbefohlenen mitwirken, und was (Kap. 19. S. 49I – 516.) Obrigkeiten von einem jun Ä Kaufmanne fodern, auch alsdann für ihn leiſten ollen, um ſeine Geſchäfte mit Nutzen zu beginnen. Dieſes Letztere ſind wohl fromme Wünſche, die [...]
[...] Kaufmann oder als Fabrikant, zu gründen? Unſere Leſer werden aus der Darſtellung des weſentlichen Inhalts dieſes Buchs, dem nur noch mehr Reinheit [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 091 05.1814
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] kennen, das ſich die beiden erſten Überſetzer und Bear beiter des Zolltarifs durch ihre ſo anſpruchsloſen Arbei ten und Bemerkungen bey dem Kaufmann erworben haben, der bey aller Bekanntſchaft mit der franzöſiſchen Sprache, die er haben kann, doch die vielen, nur zu oft, [...]
[...] ſifchen Tarifs kennen kann. Ein billiger Beurtheiler desthätigen, und für das allgemeine Beſte ſo eifrigſt be ſchäftigten Kaufmanns wird wiſſen, daſs in verſchiede nengroſsen Handelsplätzendes feſten Landes, noch mehr, daſs oft in verſchiedenen Comptoiren eines und deſ [...]
[...] den Tarif-Büreaux abfinden muſs, gehörig und richtig herauszufinden, um ſich vor Schaden und Nachtheil zu hüten. – Dieſem edlen Kaufmann, der ſo gern ſich in die höchſten Vorſchriften fügen will, wird und kann, was Hr. Soltau und Thran ſagen, aushelfen, wenigſtens [...]
[...] Wir haben ja ſo eben die traurige Erfahrung in der Beſtimmung der Abgaben von Braſil- und von Breſ let - Holz, worüber ein würdiger Kaufmann jetzt in unangenehme Unterhandlungen, Weitläuftigkeiten und Proceſſe verwickelt iſt, und ſtatt der, von ihm [...]
[...] richtigen funfzehn Franken ſetzte. Dergleichen Fäl le können den minder aufgeklärten, oder den gerade ſehr beſchäftigten Kaufmann leicht verführen, und in Schaden und Nachtheil verſetzen, der um ſo em pfindlicher wird, als ein durch dergleichen unbe [...]
[...] in Schaden und Nachtheil verſetzen, der um ſo em pfindlicher wird, als ein durch dergleichen unbe ſtimmte Angaben verleiteter wackerer Kaufmann wohl noch gar in den Verdacht und in die Strafe der Defraudation der Abgaben verfallen könnte. [...]
[...] Ob die Methode des Vortrags, die Hr. Soltau, auch die, welche Hr. Thran befolgt hat, nicht hät te umgeändert, und für unſere Kaufmanns - Com ptoire faſslicher und leichter zur Uberſicht gemacht werden können, läſst Rec. dahin geſtellt ſeyn. Der [...]
[...] ne hier zur Seite gehen. Die nemmichſche Methode iſt faſslicher und leichter zu überſehen, oder für den mit Geſchäften überhäuften Kaufmann bequemer zum Nachſchlagen eingerichtet. Er hätte nur nicht die Artikel, die den doppelten Rechten unterworfen ſind [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.05.1786
  • Datum
    Donnerstag, 04. Mai 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Execution wirkte. – Von I54I hat man ein Frag ment einer Verordnung Karls V. über Wechſel fachen für Antwerpen.–1554 wird ein Kaufmann in London Thomas Gresham von der engliſchen Re gierung wegen einiger für dieſelbe vortheilhaft [...]
[...] des kaufmänniſchen Credits eine ſolche, die ſich allgemein auf alle Kaufleute eines Staats, aber auch für jeden einzelnen Kaufmann auf alle ſeine Geſchäf te, erſtrecken müſste. Der Briefſteller redet aber von der Affecuranz des Credits in einzelnen Hand [...]
[...] feinen Anmerkungen noch mehr Schwierigkeiten und üble Folgen, beſonders die, welche eine ſol che Aſſecuranz-Anftalt für den jungen Kaufmann haben würde. Er ſagt: „Wenn die Bank in Lon don abfchlägt auf einen Kaufmann zu diſcontiren, [...]
[...] ſattelfeſten Kaufmann ſeyn. Sie müſsten eiſenfeſte [...]
[...] dieſes oder jenes ihr furchtbares Todes - Urtheil zu ſprechen, anderſeits die ſtrengſte Verſchwiegenheit beobachteten. – Den kleinen Kaufmann, Ä aller Thätigkeit und Einſicht ſich noch nicht hoc genug geſchwungen hätte, um Verſicherungsfähig [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.11.1785
  • Datum
    Mittwoch, 09. November 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] förderung der Gewerbe in einem Lande, und die Aufmerkſamkeit derſelben auf die Vortheile eines groſsen und glücklichen Kaufmanns, nicht ſelten - In dem Betrie be der Companien ſelbſt entſtehen oft Mängel durch [...]
[...] ſen ſich neu eröffnenden Wege verſuchen möchten. Es hatte aber vor mehrern Jahren ein hamburgiſcher Kaufmann dort eine Wechſelfoderung eingeklagt, und war mit dem Beſcheide abgewieſen: „die Fode „rungſey zwar liquide, und zur executiviſchen Eia [...]
[...] faſt abderitiſche) Beſcheid that der Stadt nach lan ger Zeit noch den Schaden, daſs Hr. B. keinen ein zigen hamburgiſchen Kaufmann bewegen konnte, uur einen kleinen Verſuch auf dieſen Platz zu ma chen, Handlungsgewohnheiten ſind Normen, aus der [...]
[...] nes Geſetz die Uſanz aufhebt. 7. B. der Makler, ein beeidigter Zeuge und Unterhändler, ſoll den Kaufmann gegen die Exceptionem rei non fic ſed aliter gefae ſchützen. Die gemeinen Rechte ver langen zwey Zeugen. Aber ſo lange dieſe dem [...]
[...] einen ganz andern Geſichtspunkt hat.“ Hr. B. be trachtet noch einige andre Urſachen, die das Recht des Kaufmanns in Gefahr ſetzen, wenn er die Handelsuſanz befolgt hat, nemlich, daſs die han delnden Staaten ſo wenig eigentliche Handelsge [...]
[...] Handlungs- Uſanz beſtimmt iſt, das Widerſtrei tende von beiden aufheben, die Grenzen zwiſchen beiden ziehen, ſagen was dem Kaufmann als Kapf mann in ſeinen Vergleichen erlaubt ſeyn ſolle, wenn er ſich gleich in andern Vorfällen des bür [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 054 03.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] fällc auf der Reiſe, welche das Schiffs-Journal des Capitäns enthält) nicht ſelbſt beeidigen muſs, ſondern, un Schadenerſatz vom Kaufmann oder Aſſecuradeur zu fodern, nur verbunden iſt, dieſelbe von ſeinem Schiffsvolk beeidigen zu laſſen; denn die Gewiſſenhaf [...]
[...] haben, dieſe Taxationen für den Kaufmann und Aſſe curadeur ſo unvortheilhaft, als möglich, zu machen. 3) Daſs auch die Angabe des ſogenannten „Prangens [...]
[...] 3) Daſs auch die Angabe des ſogenannten „Prangens und Preſſens“ oder „Hartſegelns“ der Schiffer zur Foderung des Schadenerſatzes gegen den Kaufmann und Aſſecuradeur berechtigt; denn dieſe Gerechtſame iſt eine Haupturſache dieſer heilloſen Betrügereyen [...]
[...] VWort „Prangen“, ſagt der Vf, in jeder anderen Be ziehung und Bedeutung ſo glänzend, iſt für den Ham burger Kaufmann und Aſſecuradeur ein wahrer Schre ckens- Ausdruck; denn wo dieſer ſich in die Verkla rung mit eingeflickt befindet, fühlt ſich der hieſige [...]
[...] EIm ſo verdienſtvoller aher iſt ſie, und Hr. T. lat durch deren Mittheilung vollends die Gefahr ent hüllt, der ſowohl der Kaufmann, als Actioniſt und Bevollmächtigte der Aſſecuranz-Compagnieen ferner ausgeſetzt ſind, wenn nicht endlich Hand an die Aus [...]
[...] Ausdehnung des Uebels der Havarie-Groſſe-Miſsbräu che vor Augen. Man ſieht hieraus ſonnenklar, daſs dem Hamburger Kaufmann, wie den Actioniſten ſei ner Aſſecuranz-Compagnieen, alljährlich an 400000 bis 800000 Mark (!) verloren gehen, und lediglich durch [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...27.03.1812
  • Datum
    Freitag, 27. März 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] ger haben von Aufträgen in Wechſelangelegenheiten, Einkauf und Verkauf der Waaren, und den zu bewilli genden 1o Procent (die kann kein Kaufmann tragen) S. 1o, und S. 12 von Entnehmen des Betrags nach zwey Monaten (a due mesi di data ?), von Annah [...]
[...] zwar keine reinen deutſchen Ausdrücke; allein eben ſo wenig ſind es Conno/ſement, Faetura, Remeſſe u. ſ. w. Und warum ſoll denn der Kaufmann nicht auch ſeine Kunſtausdrücke wählen dürfen, die er gezwungen ſo oft annehmen muſs. S. 55: Geſtern erhielt ich auf [...]
[...] länder von einer angeſehenen Familie würde den drey Sprachen angemeſſener ſeyn. Was weiſs der Englän der vom Edelmann, wenn er als Kaufmann mit einem Kaufmann redet! Wäre Lord nicht ein ſo gangbares Wort: ſo würde der Kaufmann den Herrn Milton, [...]
[...] für Geldauszahlungen empfehlen. S. 54: „Herr R.- zu B. wird Ihnen alle Auslagen bezahlen“, ſchreibt kein Kaufmann Herr R. wird Sie wegen aller Ihrer Auslagen decken (nicht pagare). Es iſt auffallend, daſs die ſchönen Ausdrücke decken, Deckung u. ſ. w. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)08.06.1786
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein Kaufmann wollte in ein fremdes Land reiſen und übergab einem Derwiſch, den er für ſeinen Freund hielt, einen Beutel mit tauſend Zechinen, mit der [...]
[...] hielt, einen Beutel mit tauſend Zechinen, mit der Bitte, ihm dieſes Geld während ſeiner Abweſenheit zu bewahren. Nach einem Jahr kam der Kaufmann wieder und verlangte ſein Geld zurück; der betrügli ehe Derwiſch aber läugnete ihm in Angeſicht und [...]
[...] laſs dir aber nicht merken, daſs ich von der Sache weiſs; und morgen um dieſe Stunde komm wieder zu - “jºr Kaufmann ging hin und that alſo; aber ſtatt des Beutels bekam er Schimpfreden. Als ſie noch ſtritten, erſchien des Kadi Sklave und lud den Der [...]
[...] ſich ferner weigert, ſo drch ihm, du wolleſt ihn bey mir verklagen. „Ich denke, er wird ſich nicht zwey mal, drohen laſſen.“ Der Kaufmann ging hin. Só bald der Derwiſch vom Kadi hörte, deſſen Vertrauen er auf keine Weiſe verlieren durfte, wenn er ihun um [...]
[...] Gut iſt in meinen Händen unverlohren. Ich habe nur geſcherzt um zu ſehen, wie du dich dabey be zeigen würdeſt.“ Der Kaufmann war ſo klug, daſs er den Scherz nicht gelten lieſs. Er ging zum Kadi und dankte ihm für ſeine groſsmüthige Hülſe. [...]
[...] nung. „Ich wollte mich nur erkundigen, ſprach er, warum der Herr Kadi ſeinen Sklaven nicht geſchickt hat ?“ „Weil er von einem gewiſſen Kaufmann ver nommen hat, antwortete der Kadi, daſs du ein treu loſer Betrüger biſt, den die Gerechtigkeit nach Ver [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 102 06.1826
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] ten, und zu gläubig nimmt häufig der Juriſt die Stel len des Civilgeſetzbuchs als anwendbar an. Iſt der Schriftſteller Kaufmann: ſo kennt er entweder die Feinheiten des Civilrechts zu wenig, klagt daher über juriſtiſche Spitzfindigkeiten, und ſetzt ſich häufig über [...]
[...] der groſsen Klarheit der Darſtellung und praktiſchen Richtigkeit der Anſichten). – Der Vf, nennt S. 63 denjenigen einen Kaufmann, welcher mit Waaren oder Äfj , vermöge dazu erhaltener Berechtigung, den Handel als Hauptbeſchäftigung treibt. Rec. hät“ [...]
[...] Ähen Gründen der Begriff des Kaufmanns wahrhaft - [...]
[...] delsfrau iſt S. 85–100 gut erörtert, mit gehöriger Un terſcheidung von Handelsfrau, handelnder Ehefrau und VVittwe des Kaufmanns. Zuviel iſt übrigens behaup tet S. 98 not. , daſs in der Schweiz und in Frankreic die Frau ihren Namen der Handelsfirma beyfüge, und [...]
[...] Mäkler dem Intereſſenten zugeſtellte Schluſszettel voll beweiſt: ſo iſt dieſs zu weit gegangen; erwäge man doch einmal, wie häufig der Kaufmann ſolche Schluſs zettel empfängt, und, ohne ſie weiter zu leſen, in die Taſche ſteckt; woher ſoll nun, da keine Verbindlich [...]
[...] zum Eintreffen der Antwort liegen zu laſſen. Allein der Vf, hat hiebey nicht genug erwogen, daſs bey einem Kaufmann, der groſse Quantitäten gewiſſer VVaa ren liegen hat, nicht angenommen werden kann, daſs ſich die VVaare ſogleich erſchöpft.– Ebenſo hat er in [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 146 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] Willen jener beiden Stände abhängen. Hier iſt ein poſitives, durch angedrohete Strafen eingeſchärftes Geſetz nöthig, daſs der Kaufmann jedem abkaufen folle, der ihm Waaren anträgt, und daſs er jedem verkaufen ſolle, der Waaren von ihm fodert. Feh [...]
[...] folle, der ihm Waaren anträgt, und daſs er jedem verkaufen ſolle, der Waaren von ihm fodert. Feh len kann dem Kaufmann der Vorrath nicht: jeder Kaufmann weiſs, woher er zieht; er hat das Recht, die Waare ſogar mit obrigkeitlicher Hülfe in Anſpruch [...]
[...] zu nehmen: denn die Beſitzer der Vorräthe ſind von Rechtswegen verbunden zu verkaufen: und da der Kaufmann den erſten Erbauer oder Verfertiger der Waare unmittelbar beobachtet: ſo kann es vermit telſt deſſen auch die Regierung. Den Kaufmann ſelbſt [...]
[...] eine Stockung im Handel entſteht, wird der dadurch Gefährdete ſchon klagen. Auch an dem Aequivalent der Waare kann es dem Kaufmann nicht fehlen: denn ihm kann nicht eine Waare zum Verkauf ge bracht werden, auf deren baldigen Abſarz er nicht [...]