Volltextsuche ändern

285 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 021 1814
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] im Sommer 1805 von der Polizey Prags dem dorti gem vortrefflichen Taubſtummeninſtitute zugeſchickt. Man nahm ihn unter die Zahl der Pflegekinder un entgeltlich auf, und der Canzeliſt des Bücherrevi füonsamtes, Ehrlich, nahm ſich des Unglücklichen [...]
[...] det ſich auch ein kritiſches Inſtitut, ſie mit möglich ſter Erſparung des Baumes in Umlauf zu bringen: Mein Vater war Eigenthümer einer Mühle. Die Mühle liegt in einem Thale, ganz allein, gegen Mitternacht und ge ein Mittag von hohen Bergen ungeben, auf welchen viel [...]
[...] der Rinne, die beym Wallerfang und auf der Radſtube auf liegt, kann man durchgehen. Das überflüflige Waſſer wurde aus dem Teiche hinter der Mühle weggeleitet. Von der Mülle [...]
[...] floſs das Waſſer unter Nadelholzbäumen gegen Mittag, ohn efähr eine Stunde weit, in einen Fluſs, der ſeinen Lauf nach Ä nahm. Im Winter wurde der Mühlgraben vom [...]
[...] ſchliefen mein Vater, meine Mutter und mein Stiefbruder; über dem Bette hing eine Flinte. – Die Scheune und der Stall waren von der Mühle abgeſondert gebaut. Um die Mühle waren ſchöne Obſt- und Küchengärten, Wieſen und Felder. Wir hatten Aepfél- Birnen - Pflaumen - und Kirſch [...]
[...] Mühlrade zerquetſcht, er nun alſo der einzige männ liche Erbe der Mühle war, zu welcher acht böhmi ſche Striche Feld, Wirthſchaftsgebäude und ein Gar ten gehörten. [...]
[...] jener Zuſammenkunft dieſsgänzlich überſehn hätten. . Der Knabe ward nach Leitmeritz gebracht, wo hin die väterliche Mühle unterthänig iſt, und auf Anrathen des Magiſtrates daſelbſt beſuchten ihn ſej [...]
[...] Auch noch im Herbſt 1813 war Bernhard Ehrlich im Taubſtummeninſtitute zu Prag. Ob er einſt ſeine Mühle antreten, oder welches Fortkommen er finden ſolle ? wird höhere Theilmahme entſcheiden. Wir aber können ſeine Geſchichte nicht verlaſſen, ohne [...]
[...] Recht Indignation, daſs man ihre Naturmängel zur Schau ausgeſtellt hatte. Unter den hiſoriſchen Aufſätzen dieſer Zeit ſchrift, die im Übrigen, ſowohl die entlehnten, als nicht entlehnten, von geringem Werthe ſind, iſt ein [...]
[...] Als keine der Jungfraum des Hofſtaates wieder zum Vorſchein kam, mehrte ſich der Argwohn, und ein Ä deſſen Geliebte gleichfalls unter dem Meſſer des Zwerges gefallen war, entdeckte das ſchauerliche Geheimnils- /?ie dieſs geſchah, wer der Jüngling war, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 274 11.1816
  • Datum
    Freitag, 01. November 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der kurzen Einleitung vergleichet der Vf, die ſchiffbaren Gewäſſer, die Kunſt- und die gemei nen Straſsen unter einander, in Bezug auf Schnellig keit und Koſten des Transports, und man erkennt daraus die Wichtigkeit der Bemühungen, kleinere [...]
[...] keit und Koſten des Transports, und man erkennt daraus die Wichtigkeit der Bemühungen, kleinere Gewäſſer unter ſich und mit gröſseren, und letztere wieder unter einander zu verbinden; den beſonde ren Vortheil der Dampfſchiffe, deren der Vf. nicht [...]
[...] den Brücken geſagt wird, deren Bau doch allerdings mit zum Straſsenbau gehört, zu oberflächlich und mangelhaft. Unter den zum Studium des Brücken baues empfohlenen Werken nennt der Vf, auſser Perronets Än Werke bloſs Schennerls Anleit. [...]
[...] NüRNBERG, b. Schrag: Abhandlung über die Kröpfe der Mühlgerinne und Beſchaufung unterſchlächt. Räder, wornach, für jedes Locale der Mühle, der Druck des Waſſers auf die Radſchaufeln am gröſsten wird; für Techniker u. Mühlenbau [...]
[...] „Wenn nun auch (ſagt der Vf. S. 5. der Vorr.) unſere erſten Theoreten bisher die Form und Länge des Kropies einer Mühle nicht berückſichtigten, ſo lehrte doch die Erfahrung unſere Practiker, welchen groſsen Einfluſs dieſe Eigenſchaften auf den Effect [...]
[...] lehrte doch die Erfahrung unſere Practiker, welchen groſsen Einfluſs dieſe Eigenſchaften auf den Effect der Mühle haben, da nach derſelben die Mühle bey nahe nochmal ioviel effectuiren kann, wenn der [...]
[...] hieraus die Veranlaſſung zu dieſer Schrift und ihre Tendenz. Der Vf. will nämlich damit, wie er (S. 6.) ſagt, dieſe nachtheilige Lücke der Technik des Mühl weſens ausfüllen. Er denkt ſich den längs dem Mühl raben genommenen lothrechten Ä des at S [...]
[...] aufſtürzende Waſſer unter mehrere Schaufeln, daſs alſo keine ſehr genaue Beſtimmung möglich iſt. . 3) Kommt es nicht auf die Gröſse der Stoſskraft, ſon [...]
[...] Axe des Rades verlängert durch dieſe durchgeht, da doch durch ſchiefe Ä derſelben das ſenkrechte Anſchlagen des Waſſers in geringerer Tiefe unter der Schützenſchwelle erlangt und hiermit eine gröſsere Druckhöhe gewonnen werden kann, welche nützli [...]
[...] licher Hinſicht höchſt merkwürdigen Bemühungen um die verſchiedenen im Jahre 1814 im Würtembergi ſchen unter ſeiner Leitung errichteten ruſſiſchen Ä täler, deren Reſultate er im erſten Hefte ſeiner: Prakti ſchen Anſichten der bedeutendſten chirurgiſchen Operationen, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.02.1788
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] einem Müller Kenntniſs der zu mahlenden Getrei deſorten, der Arten ſie zu reinigen und zu trok nen, Bekanntſchaft mit allen Theilen der Mühle, und Fähigkeit das Werk in den beſten Stand zu ſetzen, die ſchicklichſte Wahl und Behandlung der [...]
[...] der ökonomiſchen Mühlen, zu welchen die fünf ſauber geſtochenen Platten gehören, ſchränkt ſich der Verf vorzüglich auf die unter - und ober hºchtigen Mühlen ein, giebt genaue Abſchi derungen von den mehreſten Theilen derſelben, [...]
[...] che aber jetzt zu Rheims abgeändert worden. Be ſonders in Einrichtung der Beutel ſind dieſe öko nomiſchen Mühlen von den gewöhnlichen unter fchieden. Anſtatt daſs, wie bey unſern deutſchen Mühlen, die Kleye aus dem einfachen Beutel vor [...]
[...] Mühlen, die Kleye aus dem einfachen Beutel vor den Kaſten fällt, wird ſie hier in ein walzenför miges, unter jenem Beutel in dem Kaſten ange [...]
[...] aus dieſem Siebe hinter den Kaſten. Die ver ichiedenen Sorten der erhaltenen Grütze werden Bernach wieder auf die Mühle gebracht, um neu es Mehl davon zu bekommen. Den Preis einer ökonomiſchen Mühle ohne Gebäude und Grund [...]
[...] und den Bau der Gerinne betreffend, bey, ſo wie auch eine Vergleichung von einer ober- und un terſchlächtigen Mühle in ihrer Wirkung, wovon jene in 24 Stunden 12 Setiers 99 Pfund, dieſe aber 31 Setier und 64 Pfund mahlt. Inzwiſchen [...]
[...] ſichtiges und gehöriges Trocknen der Mühlſteine, welches am geſchwindeſten durch behutſam an gebrachte Wärme geſchieht. Unter den Arten, die Steine zu ſchärfen, zieht der Verf, die in ge raden Strahlen von II - 12 Linien Breite, und [...]
[...] kennt Hrn. Büſch Erfahrung nicht, nach welcher 91 Umläufe des Steines bey einer Windmühle das Mehl noch nicht verbrannten. 2) Die Mühl ſteine in gekrümmten Strahlen zu ſchärfen, wel che Art ſchon in unſern deutſchen Mühlen üblich [...]
[...] Schriften eingerückt worden, von welcher ſie, nach Hrn. Heinzmanns Bericht, bey einer neuen Ausgabe weggelaſſen werden ſollen. Unter die ſen zeichnen ſich die Vergleichung von Hage dorn und Haller, und eine meiſterhafte Abhand [...]
[...] fen von Schönburg den Ruf als Rath und Leibarzt erhal ten und unter anſehnlichen Bedingungen für ſich, und ſeine Frau nach ſeinem Tode, angenommen. Doch wird er ſeine nützlichen literariſchen Arbeiten ununterbro [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.04.1811
  • Datum
    Samstag, 06. April 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] nem Ritterpferde je in den letzten ZÄ Ä menen auſserordentlichen Beyträge in Anſchlag ge bracht wºrden, welches in der unter Nr.2. angezeg ten Schrift: Ariſtides, nicht der Fall iſt: ſo findet ſich der groſse Unterſchied, daſs die Summe in dieſem [...]
[...] önigreichs Sachſen, deren einige bekanntlich eine eigne Verfaſſung, verſchieden von der der alten Erb lande, haben künftig unter eine Verfaſſung vereinigt werden möchten. Die Folgen einer ſolchen Tren nung oder Vereinigung, die nächſten Abfichten be [...]
[...] ſtänden mitgetheilt werden, die in der Folge umſtänd licher behandelt werden ſollen. Im zweyten Kap. wird nur der Zuſammenhang der verſchiedenen zur Mühle ge hörigen Theile im Allgemeinen gezeigt, um einen all gemeinen Begriff vom Mechanismus des Ganzen und [...]
[...] bey hinlänglicher, aber übrigens gleicher Kraft und gleichen Umſtänden bey einem 2 Fuſs hohen und ei nem 1 Fuſs hohen Läufer kein merklicher Unter ſchied Statt findet – – Wäre obiges Verhältniſs gegründet: ſo müſste ein I Fuſs hoher Stein ungefähr [...]
[...] Stein. Aber der ganze Stein, der Stein vom doppel ten Gewichte, wird auf daſſelbe Mühleiſen , beyder ſelben Stellung der Tragbank, aufgeſetzt, das Mühl eiſen oder den Steg etwas tiefer drucken, alſo # - AUl [...]
[...] Soll daher das Waſſerrad beym ganzen Steine eben ſo viel Umgänge in einer Minute machen, wie beym - halben: ſo muſs die Mühle bey erſterem etwas höher eſtellt werden, als bey letzterem, bis der Wider tand für beide gleich groſs wird; und dann erhält [...]
[...] man auch ungefähr gleichen Effect. Läſst man aber, wie bey obigem Verhältniſſe vorausgeſetzt wird, die Stellung der Mühle ungeändert: ſo erhält man für die ſelbe Geſchwindigkeit ungefähr doppelten Widerſtand, und die dazu erforderliche Kraft iſt ungefähr die dop [...]
[...] dennoch nicht, die Höhe der Steine ganz auſser Acht zu laſſen, weil wir doch aus jenem Verhältniſſe er kennen, wie wir in dem Falle, wo wir der Mühle einen gröſseren Zufluſs zu verſchaffen vermögen, den Effect bey derſelben Stellung der Mühle durch die [...]
[...] Nach einem Kaiſerl. Franz. Dečret vom 15ten Fe bruar ſollen von den im Muſeum Napoléon nicht an gebrachten Gemälden 108 unter die groſsen Kirchen zu Paris, und 209 unter die Städte Lyon, Dijon, Gre noble, Brüſſel, Caen und Toulouſe vertheilt werden. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.11.1811
  • Datum
    Freitag, 15. November 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Magazine, the Farmers Magazine, nicht mit aufge führt ſind. ; Nach einer dem Rec. zugekommenen neuern Nachricht, ſoll die unter dem Titel des Edin [...]
[...] Holländiſchen Heeringsfiſchers, und mithin gute Hol ländiſche Heeringe, ganz verloren gehen würden: Unter den Kunſt- und Naturalien-Sammlungen wird (S. 179.), als ſehenswürdig für Kenner, nächſt dem Agricultural - Muſeum, Arch. Stevenſon's groſses La [...]
[...] Zwecke wegen eine Auszeichnung verdienen, und von dem Vf. (S. 188 u. f.) beſchrieben werden. Be merkenswerth find unter dieſen Inſtituten: The Phi lanthropie Society, welche den menſchenfreundlichen Zweck hat, Kinder von hingerichteten Verbrechern [...]
[...] zieht, ebenſo wie die venezianiſchen Fenſterblinden, -auf- und zugehen. Inwendig macht den Hauptſtamm der Mühle, der Mittelpunkt eines groſsen Kreiſes, der durch die Ruthen formirt wird, welche aus 96 ſenkrecht geſtellten doppelten Planken von derſelben [...]
[...] der Wind durch die Oeffnungen dieſer Klappen, ſo wirkt er mit groſser Macht auf die Ruthen, und dreht die Mühle mit, bewundernswürdiger Schnelligkeit, die aber durch Anziehung des Seils nach Belieben ge mäſsigt, und ganz gehemmt werden kann. Dieſe [...]
[...] die aber durch Anziehung des Seils nach Belieben ge mäſsigt, und ganz gehemmt werden kann. Dieſe Mühle wird zum Mazmalen angewandt, und hat ſechs Paar Steine. S. 2o2. werden bey der Beſchreibung der Merkwürdigkeiten in Colcheſter ausführliche an [...]
[...] beym Fabriciren der Knöpfé ihren beſtändigen Unter Ä Der obgedachte Ä Taylor lieſs allein, eins ins andre wöchentlich für 8oo Pf. Sterl. Knöpfe fabri [...]
[...] nur etwas von Soho (S. 327.) einem ähnlichen Fabrik ort, der 2 Meilen von Birmingham entfernt liegt, an führen. Hier iſt die von Boulton errichtete Mühle zum Münzen merkwürdig. Sie ſetzt acht Maſchinen zu gleicher Zeit in Bewegung, die im Stande ſind, zu [...]
[...] zen; die Platten, wenn ſie kalt ſind, fein auszuwal zen, aus den Platten die Münzformen auszuſchlagen; die Formen unter den Stempel zu bringen, woraus denn die Münzen Stück vor Stück und ganz untadel haft zum Vorſchein kommen. Unter mehreren Ne [...]
[...] menden Fall durch die Geſetze vor Bedrückungen ge ſchützt worden ſind (S. 483.). Ueber die Fabrication des unter dem Namen Whisky bekannten Kornbrannt weins. Der Anfang dieſer Brennereyen in der Ge gend von Edinburg iſt ſo groſs, daſs eine Brennere [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Intelligenzblatt der Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Intelligenzblatt 027 04.1820
  • Datum
    Samstag, 01. April 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] u. f.) auf eine Art beurtheilt, welche näher be leuchtet zu werden verdient. Der Recenſent der Schrift, die unter dem Titel Preußens Pflanzen erſchien, findet vor allem dieſe Ueberſchrift höchſt unpaſſend und unwahr; denn die Schrift [...]
[...] Preuſſen möchte ſo ſchwer nicht zu verſtehen ſeyn; überdieſs ſagt Hagen in der Vorrede S. V. ausdrücklich: ,,Unter Pflanzen Preuſſens verſtehe ich vorzüglich diejenigen, welche in Oſt- und Ä nebſt dem Danziger Gebiet fich [...]
[...] druck Pflanzen zeigt, daſs dem Vf. nicht bekannt iſt, was heut zu Tage eine geläuterte Kunſt ſprache unter dieſem Worte verſteht.“ Wahr ſcheinlich dachte Recenſent an Linné's Ausdruck herba, und überſetzt dieſen durch Pflanzen; daſs [...]
[...] Liſte nicht aufgeführter Pflanzen, und nennt be ſonders Gewächſe aus der Berliner und Rhein Gegend, unter dem Zuſatz, daſs wenn er „auf [...]
[...] er unverſtändlich wird, denn nur gar zu oft er wähnt er hiebey einen Graben, einen Hügel, eine Mühle (?) ja Ä ein Stadtthor, ohne zu beden ken, wie viele Gräben, Hügel, Mühlen und Stadt thore in der Preuſſiſchen Monarchie vorkommen.“ [...]
[...] cmein gebräuchlich ſind.– Galinſoga parvflora Ä ſich bey Oſterrode ſeit dem Durchmarſch der Franzoſen eingefunden, und wird unter dieſer [...]
[...] et“ – „Man muſs wahrhaft bedauern, daſs ihm eine Verſpätung begegnete, während ſo mancher Auswuchs empor ſchoſs, deſſen Unter drückung man lieber geſehen hätte.“ – Das [...]
[...] dern, wenn ein Vf, ſich durch Aeuſserungen, welche auf der Prüfung ſeines Buches beruhen, beleidigt glaubt. – Daſs man unter Preutet doch wohl mehr verſtehen muſs, als der Vf, darunter vorzüglich verſtehen will, und nicht von [...]
[...] geben wollten: ſo würde daſſelbe viel Platz einnehmen; allein daſs Hr. Prof. Schueigger bey dem Worte Mühle ein Fragzeichen macht, beweiſt, daſs er ſelbſt das Buch nicht ſo ſpeciell kennt als der Rec., welcher ihn nur z. B. I. P.75 [...]
[...] kennt als der Rec., welcher ihn nur z. B. I. P.75 auf Feſtuca tenuifolia hinweiſen will, wo es heiſst: „im Walde bey der Leutſchen Mühle“ Nun ſuche man alſo in Preuſſen dieſe Lautſche Mühle, und man wird ſicher geſtehen, das [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)22.05.1790
  • Datum
    Samstag, 22. Mai 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſchiedenen deutſchen Benennungen eines Ge genſtandes herrührt. Denn wer z. B. Tagopº g0n pratenſe nur unter dem Namen Haberwurz ennt, wird es unter Bokºbart nicht ſuchen - und glaubt es nur dann zu finden, wºn das Werk [...]
[...] len nur zwey, die ſich aber ſchon durch ihren Bau und Zeichnung beſonders auszeichneten Unter den abgebildeten Gewächſen findenwjj thrun Salicaria, Tormentilla erecta, Tragopo pratenſe und dergl. gemeine Pflanzen mehr. Wer [...]
[...] nenkäfer. Was daraus werden wird, begreifen - wir nicht; die Coccinellen ſind ja bereits S. 2 u. f. unter dem Namen Blattlauskäfer abgeht # worden. Man wird doch nun nicht unter m. Titel: Sonnenkäfer noch einmal anfangen. , er [...]
[...] die Behandlung gar zu kahl, wenn der Vf, ohne die geringſte allgemeine Betrachtung über Thie re und ihre Verhältniſſe, mit dem Affen unter A anfängt, und mit dem Zobel unter Z aufhört. Nach dieſen Buchſtaben ſind auch die Kupferta [...]
[...] hat. Es ſind daher nicht allein die bekannten einzelnen Arten hier genauer beſtimmt, ſondern auch viele neue Arten unter ihre Gattungen auf geführt. So iſt die Zahl der Schildkröten von den funfzehn Arten in der zwölften Ausgabe hier [...]
[...] te Ordnung der Fiſche und daunter macht Mor myrus die erſte Gattung aus, die bey Linné noch unter ſeinen ächten Fiſchen ſtand. Bey den Beinfiſchen ſind die Blochſchen Abbildungen und neuen Arten nicht angeführt; auch nicht immer [...]
[...] Meile ſüdoſt vom adl. Dorfe Parpart neu angelegtes Vor werk ohne Namen; die Kuhpächterey Friedrichshuld Meile weſtnordwärts vom Dorfe Moratz links der Mühl bache; das Vorwerk Ludwigsbau Meile nordwärts beym Dorfe Goerke; die vier neu erbauten Familienhäuſer [...]
[...] die auf dem abgelaſſenen See etablirte. Familienhäuſer; beym adlichen Dorfe Niedenhagen die neue Waſſermühle; bey Nedlin auf der Radüe ohnweit der alten Mühle eine ſeit kurzem angelegte neue Mühle; das neue Holzwär [...]
[...] Eingegangen ſind in dieſem Kreiſe beym adelichen Dor fe Altenwalde wegen Ablaſſung des Pieleborgſchen Sees die ſo genannte Alte Mühle, und das Neuſtettinſche Stadtvorwerk, die Ziegelſcheune iſt ſeit 1783 abgebro chen, und etwas entfernter von der alte Stelle nach [...]
[...] Stadtvorwerk, die Ziegelſcheune iſt ſeit 1783 abgebro chen, und etwas entfernter von der alte Stelle nach Norden zu unter dem Namen Friedrichshof wieder neu erbauet worden u. ſ. w. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 071 06.1820
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eigenſchaften, Kennzeichen der Echtheit, Unter ſcheidungszeicien, Haltbarkeit u. ſ. w. faſt nicht ein Wort. Wie trübe und unzuverläſſig übrigens [...]
[...] berge von Niederwolf bis Larch begreift. Ebenſo unrichtig iſt die Behauptung: ,, man verkaufe die Hochheimerweine unter dem Namen von Rhein auerweinen" – denn Jene wetteifern mit den Er ten von Dieſen. Der Hochheimer iſt viel zu ſtolz [...]
[...] auerweinen" – denn Jene wetteifern mit den Er ten von Dieſen. Der Hochheimer iſt viel zu ſtolz auf den Ruhm ſeines Weines, um ihn unter der all gemeinen Rubrik ,, Rheingauer" zu verkaufen, un ter denen der bey weitem gröſste Theil nur mittel [...]
[...] beſtimmt, ihren Bau, Behandlung, die Natur des Bodens; dann die charakteriſtiſchen Merkmale der Weine, ihre Verſchiedenheit unter ſich und eine Menge andrer intereſſanter Notizen z. B. über Kli mä, diätetiſche und therapeutiſche Anwendung, [...]
[...] Gattung?) dazu und laſſe den Wein 2 Jahr alt wer den" u. ſ. w. Der ſtärkſte Weinkenner wird die Flüſſigkeit nicht von einem echten Burgunder unter Ä können." (Man darf wohl ungezwungen annehmen, daſs bey dieſer Verſicherung eine reſer [...]
[...] wieder etwas davon aus: der Paſtor Joh. Rolevin ius († 158o) lieſs zuerſt die deutſchen Pſalmen hier ngen und das Abendmahl unter beider Geſtalt aus theilen. Eine Lebensbeſchreibung des in Streitig keiten verflochtenen und vertriebenen Predigers [...]
[...] und über die Judenſchaft beygebracht. – Der vier te Abſchnitt liefert eine Geſchichte des ſtädtiſchen Schulueſens. Unter den lutheriſchen Rectoren zeichneten ſich beſonders Karf h und Caſtorff aus. Der luth. Rector Caſp. Wolle ( 1746) lieſs nach [...]
[...] nig, deſſen Mühle 1 Meilen von der Mühle ſeines [...]
[...] der Nacht begab er ſich auf den Weg, und kam ge gen drey Uhr nach Mitternacht, erhitzt durch Wein und Kirſchenwaſſer, bey Grünigs Mühle an, der, aus dem Schlaf geweckt, ſeinen Unwillen äuſserte, daſs er in der Nacht komme, was Hauſer durch das [...]
[...] zahlung der 45 Batzen zum Beding der Herausgabe der Kleider gemacht hatte, nicht warten, bis es Tag wurde, ſondern ging wieder nach der Mühle, wo er ſo ſtark an dem Ä klopfte, daſs eine Fenſterſcheibe zerbrach. Grünig ſteht auf dieſs [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 090 1818
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1818
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] keineswegs befriediget wurde. Denn gleich anfänglich ſtöſst der Vf. gegen die erſten Grundregeln der Tech nik an, indem er unter dem lebendigen Gefälle einer Mühle den nächſten Abſtand des Mittelpuncts der über dem Kreuz des Kropfes ſenkrecht ſtehenden Schaufel [...]
[...] ſerſtand die Schütze nur ſchwach zu öffnen, um durch die gröſsere Geſchwindigkeit des Anſchlagwaſſers, eine ſchnellere Bewegung der Mühle zu bezwecken. Hierauf theilt der Vf, den Abſtand des Mittel puncts der ſenkrechten Schaufel von der verlängerten [...]
[...] ter dem Rade um 3 Zolle vom Kreuz des Kropfes ab, ſo wäre das kleinſte lebendige Gefälle, das nach dieſer Theorie eine Mühle haben könnte, gleich (3.--) Zolle. Rec. fragt daher, was denn nach dieſer Anſicht die Stoſshöhe und Druckhöhe einer Mühle ſey, deren [...]
[...] beſchreibt die weinige und ſaure Gährung» ºº! die Subſtanzen, welche derſelben fähig ſind, und han" von den Bedingungen, unter welchen allein ſie ET folgen. S. 1o, wo die Rede von der geiſtige Gährung umä der Defiñation des Productes iſt, heiſst es sº [...]
[...] Ä Ä. und zu 8, das auf 2o Cubikfuſs ſchon 5 – oder gerade 15 p. C. - austrägt und es wächſt auſserdem die Tanne unter allen übrigen am vºÄn. das Verhältniſs, auf welche ſeine Taj ſich gründen, nicht angegeben – zeigt aber [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)22.10.1812
  • Datum
    Donnerstag, 22. Oktober 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] gab, echtes Gold. Nach S. 9 u. 1o. haben der untere [...]
[...] in Altbayern zu finden; es iſt der von Regensburg bis Ä in der Länge von ungefähr 8, in der Breite von 5 – 6 Meilen ſich ausdehnende, unter dem Namen des Tunkabodens bekannte Strich Landes. Unter den Oertern, wo ſich heilſame Bäder befinden, iſt, anſtatt [...]
[...] der Fayencefabrik dieſes Orts gebührt daher unter den [...]
[...] Band. Enthält: Statiſtik des Fürſtenthums Bay reuth. 1811. XXXII u. 375 S. 8. (2 Rthlr.) Auch unter dem Titel: Statiſtik des Fürſtenthums Bayreuth. Von M. G. W A. Fikenſcher u. ſ. w. - [...]
[...] Bürger- und Bauernſtandes, das Verzeichniſs der Berg ämter und Bergrevise, die Aufzählung der Importen und Exporten in ſo fern unter denſelben bayeriſche Produce als ausländiſche Einfuhr-Artikel, und bay reuthiſche Waaren, welche in Bayern Alſatz finden, [...]
[...] werden können. In Ä Kapitel des dritten Ab ſchnitts, worin die Producte aus den Mineralreiche auſgezählt werden, finden wir (§. 15) bitten unter der Producter aus dem Wieſe geſchlecite unvermutlet auch den Töpferthon und Speckſtein, ind in zwey [...]
[...] Schwarzachbächlein mit in den ſtattlichen Mühlweiher des Dorfes Oberſeidwitz, gelanget dann auf Tiefen thal, wo er die Mühle treibt, trinkt dabey das Tränk bächlein aus, welches ſich von der Neuhöfer Wiefen, der Hagenreuth und dem Brunnenflüſslein von Alten [...]
[...] der Hagenreuth und dem Brunnenflüſslein von Alten künſperg ſättiget, und wird endlich vor der Seidel mühl den Laibabach einverleibt, der nun ſeinen ziem lich dicken Waſſerleib auf Oelsnitz fortbewegt und dieſen Namen annimmt, zu Hauendorf aber, gleich [...]
[...] lich dicken Waſſerleib auf Oelsnitz fortbewegt und dieſen Namen annimmt, zu Hauendorf aber, gleich unter der Mühle, die Oelsnitz ungeſcheut ſäuft. ... Weiter erreichet dann die Oelsnitz die Gampelmühle - und Lehen, ergreift, nebſt andern Brunnenflüſsleina [...]
[...] wovon jenes das Lon-, dieſes das Culmbächlein heiſset, das aus einem Brunnen flieſset, und zu Loſſau die Mühle treibet, trinket endlich, mit Waſſer ſich deſto beſſer anzukröpfen, das Kropfbächlein aus." S. 68. », treibt die Rösla den Juliushammer, wo ſich der [...]