Volltextsuche ändern

1309 Treffer
Suchbegriff: Wittenberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)13.07.1802
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ars reminiſcendi et in phantaſtico canpo erarandi, ebenfalls ohne Druckort; de Lampade combinatoria Lulliana, Wittenberg 1 537; de progreſu et lampade venatoria Logicorum, Wittenberg 1.87; de fpecierun Jcrutinio et lampade combinatoria Ray nunii Lulli, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 222 09.1823
  • Datum
    Montag, 01. September 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 1
[...] Lehrer der Mathematik, M. Aug. Yilh. Zachariä. Er Ärum das Jahr 1779 in Rieſa geboren, hatte ſeit Öfern 1799 in Wittenberg, 1tºdirt, -, war ſodann jge Jahre bey einem Grafen von Hopfgaº in Wittenberg Hofmeiſter, wurde 1893 als Mathe [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 273 10.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] intendent Dr. Heinr. Gotthel/Oertel in 71lten Lebens jahre. Er ward zu Kirſcheu im Voigtlande im J. 1752 geboren, und hatte zu Wittenberg die Theologie tu– diert, wo er auch, 1778 die Magiſterwürde erlangte, nd kurz darauf Adjunct der pliloſoph. Facultät ward. [...]
[...] Baccalaureus der Theologie, und 1788 Diacon. an der Schloſs- und Univerſitätskirche zu Wittenberg. Im folgenden Jahre ward er als Paſtor nach Schmiedeberg vejetzt. und 1798 zum Prob und Superintendent der [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 027 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſtelltt, ob Georg Rhau, der bekannte Tonkünſtler und Inhaber einer Buch- und Notendruck-Officin zu Wittenberg, der zur Zeit des Leipziger Collo quii Cantor an der Thomas-Kirche zu Leipzig war, mit Luther in muſikaliſchen Mittheilungen, oder [...]
[...] ten Ausgabe der Herausgeber gefolgt iſt; bey der Vergleichung der Lesarten hat es uns jedoch ſchei nen wollen, als habe das Waltherſche Wittenberg ſche Geſangbüchlein Hrn. G. zum Grunde gelegt. Es find übrigens die ſämmtlichen Lieder, welche auch [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 08.03.1800
  • Datum
    Samstag, 08. März 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wittenberg. 1798. [...]
[...] pillis tingendis; Spec. II. geſchrieben hat.. Den 3. Octob. wurde, unter Hn. M. Aug. Baſil.. Mänitius; von Hn. Joh. Aug. Zeunen, aus Wittenberg, eine Diſputation: de dicendi genere vere populari, quo. oratorem, cui ſimul docendi- conſilium fit, oporteae uti; [...]
[...] comment. III. 1. B. 4. eingeladen hatte. Am 20. Nov. vertheidigte Hr. Carl Gottfr. Erdmann, *-Wittenberg, ſeine Diſputation: de nexu eheoriam se Praxin insercedente; 3. B. 4. worzu Hr. Dr. Cal. Con A- Titius, als mediziniſcher Decan, ein Programm: [...]
[...] Zu Wittenberg, iſt Hr. M. Jok. Chrift. Aug. Groh mann, bisheriger Adjunct, zum auſſerord. Pröfelſor der Philoſ. ernannt worden. [...]
[...] Wittenberg. Am 6. Jan. 1799. ſtarb Hr. D. Carl Fridr. Triller, Privatdocent, und gekrönter Dichter, am Schlage, in einem Alter von 5o Jahren. Er hat verſchie [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 17.12.1791
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1791
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] welchen beygefügt ſind die erſten Propoſitionen Dr. Martin Luthers, ſo er am Abend Aller Heiligen 517, an der Schloſs- Kirche zu Wittenberg angeſchlagen, in deutſcher Sprache; ferner deſſelben Schreibej AII den Cardinal und Erzbiſchof Albert zu Maynz nebſt [...]
[...] Jahr. 842. – 1563. Wittenberg. 1563. mit Holzſchnitten - [...]
[...] Georg aufgelegten Aufruhr, ſamt einem Troſt-Brief an die von ihm aus Leipzig unſchuldig verjagten Chriſten, Wittenberg. 1533. . . . . - - 127. Andere Antwort Jof Pollicarii von den Kirchen, wider die 2 Bücher des Biſchofs zu Naumburg und [...]
[...] Mart. Venatorii. Straſsb. 1557. 128. Dr. Martin Luthers Schrift wider den Cardinal Albrecht Biſchof zu Magdeburg, Wittenberg. 1539. 129. Dr. Mart. Luthers Schrift wider den Heuchler zu »-Dreſsden. Wittenb. 1531. - - [...]
[...] Voltamaers Nürnbergiſche Hesperides 1708. Ldb.d, 4 Rthl. Biblia, d. i. die ganze heilige Schrift deudſch aufs neu zugericht, D. Martin Luther Wittenberg 1561, Eine ſehr ſeltene Ausgabe cf bibliotheque curieuſe hiſtori que et critique Tom, III, P. 38, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)15.01.1787
  • Datum
    Montag, 15. Januar 1787
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſich des Schutzes des Kurf. Friedrichs Ä begeben, wenn dieſer vielleicht glauben möchte daſs ſeine Gegenwart zu Wittenberg ihm, dej Kurfürſten und ſeinen Landen Gefahr bringen könnte, 2) O3 Lutker ſein Werk mit der Bibe in [...]
[...] derſprechen. Luther gelangte ſchon, da er noch im Auguſtinerkloſter in Erfurt war, zur Kenntniſs der Bibel, und ſtudirte als Doctor zu Wittenberg fleiſsig in derſelben, ob er ſie gleich damals noch nicht in den Grundſprachen leſen konnte. Schon [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 016 01.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Vater Rechnungsführer des Zucht – und Arbeitshauſes war) eine gründliche Bildung genoſſen, die er ſeit 177o auf der Univerſität zu Wittenberg, wo er Philoſophie, Mathematik und Phyſik beſonders betrieb, eifrig fort ſetzte. Zum Anfange des J. 1776 ward er als Secretär [...]
[...] jedoch ſchon gegen Ende des J. 1778 als Mathematicus an die Meiſsner Fürſtenſchule befördert. Im J. 1779 nahm er in Wittenberg die Magiſterwürde an. Nach ertheiltem 41jährigen Unterricht ward er 1820 in Ruhe– ftand geſetzt, und privatiſirte ſeitdem in Wilsdruf. I [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...02.12.1811
  • Datum
    Montag, 02. Dezember 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 1
[...] zur Belebung der Religioſität durch das Predigt amt, herausgegeben von Dr. Heinr. Aug. Schott, ordentl. Prof. der Theol. in Wittenberg, und M. Heinrich Wohlrath Rehkopf, Pred. in Globig bey Wittenberg. Erſter Band. 1811. Erſtes Heft [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)27.05.1803
  • Datum
    Freitag, 27. Mai 1803
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] worunter die Marſchallſche von Io65o Rthlr. und die von Georg Mich. Caſſai, einem gebornen Ungarn, für ſeine zu Wittenberg ſtudierende Landsleute, für wel che er auch eine Bibliothek hinterlaſſen hat, errichtete von 5169 Rthlrn., die beträchtlichſten ſind. Die aka [...]
[...] als 4390 Büchern beſtand, erhielt im J. 1721 nach dem Tode Daſſovs, des bekannten Lehrers der mor genländiſchen Sprachen zu Wittenberg, und zuletzt Probſtes zu Rendsburg, deſſen ganze aus dreytauſend auserleſenen Büchern beſtehende Bibliothek, zum Ge [...]