Volltextsuche ändern

44 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler25.02.1860
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] denschaft. „Die schnellen Coloraturen, die Verzierungen, die Triller, eine grosse Anzahl von Rhythmen sind mit dem Ausdruck aller ernsten, edeln und tiefen Gefühle unver träglich. [...]
[...] „Am 24. December, des Nachts um 12 Uhr, hörten wir die so genannte Messe de Minuit, diesmal von Le sueurs Composition. Vorher mussten wir eine grosse Ge duld-Probe bestehen, indem wir während zweier ziemlich langen Stunden, von 10 bis 12 Uhr, nichts als Psalmen, [...]
[...] Violino, aus dem Vorigen diminuirt, die kleinere obere Geige. - Violone, augmentirt"), ist die grosse Geige; Einige sa gen unrichtig Violono; noch schlimmer aber ist der Bar barismus, Violon mit französischem Klange zu sagen, wo [...]
[...] „Nachthelle“ von F. Schubert gefiel mit Recht. Weniger konnte F. Liszt's Composition von Göthe's so einfach schönem Gedanken: „Ueber allen Wipfeln ist Ruh'“ – behagen, wiewohl grosse Sorg falt darauf gewandt worden war und es vortrefflich gesungen wurde. Von den übrigen Nummern des Programms machten Silchers Com [...]
[...] und Viola mit Orchester von W. A. Mozart, gespielt von den Con certmeistern J. Grunwald und O. von Königslöw. 4. »Die Birken und die Erlen“, Gedicht aus den Waldliedern von G. Pfar rius, für Sopran-Solo, Chor und Orchester componirt von Max Bruch, Op. 8 (Neu). [...]
[...] Aufforderung von Seiten des Publicums, als dergleichen sonst hier so gut wie niemals vorkommt. Die neue Vocal-Composition von Max Bruch: „Die Birken und die Erlen“, ein Wechselgesang zwischen dem Männerchor (Birken) und Frauenchor (Erlen), eingeleitet und beeudigt durch eine [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeVerhandlungen und Mittheilungen 17.07.1841
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1841
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſelbe auf der andern Seite vielfach wieder einbüßen, durch dann nothwen dige Beſoldung einer weit größern Menge von Beamten als gegenwärtig; und dem Publikum würde eine große Ä bei der Verſteuerung ohne Noth entzogen werden. Bei Erhebung der Eingangsſteuern in den Zollvereinsſtaaten pflegt [...]
[...] chen Entfernung von einander in den Boden ſteckt, um darauf Stangen und darüber dürres Birken-Reißig legen zu können, durch welches die Leinſtengel hindurch wachſen, und dadurch vor dem Umfallen geſichert werden können. [...]
[...] thig gehalten und dienen mehre Jahre hinterein ander. Sie werden von den verſchiedenen Wei denarten, dem Aufwuchs von Erlen, Birken, Bu [...]
[...] ſelbe auf der andern Seite vielfach wieder einbüßen, durch dann nothwen dige Beſoldung einer weit größern Menge von Beamten als gegenwärtig; und dem Publikum würde eine große Erleichterung bei der Verſteuerung ohne Noth entzogen werden. Bei Erhebung der Eingangsſteuern in den Zollvereinsſtaaten pflegt [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler09.01.1864
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1864
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 7
[...] ist voll Schönheiten in den Gedanken und der Instrumen tirung (nicht überall Hiller), und der in ein Duett aus gehende Schluss macht grosse Wirkung. Der darauf ein tretende Chor und die ganze Scene der Verfolgung des Nazareners sind der Erfindung beinahe bar. Die Situation [...]
[...] sungen, der den erforderlichen Stimmklang dazu besitzt, stets grosse Wirkung machen wird. „Die folgende Scene zwischen Clythia und Lucius und [...]
[...] von Frau Lemmens-Sherrington im kölner Gürzenich hör ten, mit welcher Miss Parepa in Bezug auf Tonbildung und Coloraturfertigkeit überhaupt grosse Aehnlichkeit hat. In diesem Concerte producirte sich ausserdem als Solist auf dem Pianoſorte Herr Louis Brassin, und zwar nur [...]
[...] Mendelssohn, „Die Flucht der heiligen Familie“ von Max Bruch, Arie aus Spohr's „Faust“, Adagio und Rondo für Violine von Molique, „Die Erlen und die Birken“ von M. Bruch, Musik zu „Egmont“ von Beethoven) enthielt meist Nummern, welche entweder noch gar nicht [...]
[...] Flucht der heiligen Familie Theil nehmen lässt, und em porgehoben endlich zur begeisterten Andacht: „O gebene deite Zeit!“ Die grosse Wirkung, welche dieser Chor auf die Zuhörer hervorbrachte, ist vor allen Dingen ein Beweis für die Wahrheit und Reinheit des Ausdrucks, mit welchem [...]
[...] hob die Hand“, bis zum forte (O gebenedeite Zeit) eine hinreissende Wirkung hervor. „Die Birken und die Erlen“ haben wir bereits bei einer früheren Veranlassung besprochen; wir beschränken uns daher für jetzt lediglich auf die Beurtheilung der Aus [...]
[...] Musicalien etc. sind zu erhalten in der stets vollständig assortirten Musicalien-Handlung und Leihanstalt von BERNHARD BREUER in Köln, grosse Budengasse Nr. 1, so wie bei J. FR. WEBER, Appellhofsplatz Nr. 22. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler07.11.1857
  • Datum
    Samstag, 07. November 1857
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hitze im Saale, die jeden Genuss paralysirt, als Grund an genommen werden – kurz, bis zu diesem Tage soll die Abonnementsliste noch grosse Lücken auſzuweisen haben. Aber auch für Kammermusik wird gesorgt sein. Herr August Buhl beabsichtigt anstatt der vorjährigen [...]
[...] ten. Es waren deren nicht weniger als folgende: 1) „Die Birken und die Erlen“ von G. Pfarrius, für Sopran-Solo und Chor; 2) „Hosi anna“, ein geistlicher Chor; 3) zwci Lieder für Tenor: „Die Zufrie [...]
[...] rege blieb, das spricht allein schon zu Gunsten des jungen Ton dichters. Wir heben nnter den genannten Stücken besonders hervor: „Die Birken und die Erlen“; Max Bruch hat diesem lieblichen Ge dichte eine musicalische Hülle umgethan, die sich ihm schön an schmiegt und seinen Reiz erhöht; dann das „Hosianna“ und das [...]
[...] Barnnen. In dem ersten Abonnements-Concerte, welches am 24. October Statt fand, kam die „Schöpfung“ zur Aufführung. Sie hatte ein überaus grosses Publicum herbeigezogen, so dass sich unser Concertsaal, wie auch schon im vorigen Jahre, als zu klein erwies. Die Soli hatten namentlich in den Herren Göbbels und [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler07.11.1857
  • Datum
    Samstag, 07. November 1857
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] ?) Ist auch nicht unbedingt richtig. Euryanthe steht auf einem so hohen Standpunkte, dass das grosse Publikum wohl einen augenblicklichen obwohl nicht genug nachhaltigen Enthusiasmus äusserte. Desto tiefer ergriff diese Oper das wahrhaft musikalisch gebildete Publikum. [...]
[...] . . . Um ihn durch einen Erfolg zu ermuntern, welchen sie ihm mit Leich tigkeit sichern zu können glaubten, überredeten ihn seine Freunde, ein Con cert zu geben, für welches Weber eine grosse Cantate componirte, betitelt, wenn ich nicht irre : „Der Triumph des Friedens“*). Das Concert fand statt – die Cantate wurde vor einem fast leeren Saale aufgeführt – und die Ein [...]
[...] Trio für Pianoforte, Violine und Violoncello; Arie a. d. komischen Oper : „Scherz, List und Rache; Romanze für Pianoforte; Capriccio für Pianoforte zu 4 Händen; Die Birken und die Erlen, Sopran-Solo mit Chor; „Hosianna“, Chor aus der geistlichen Cantate Weissagung; Sonate in Cmoll (op. 90) von Beet hoven; Zwei Lieder für Tenor; Trinklied für Bass und Finale für Solostimmen [...]
[...] 6. „Der Guerilla oder der Parteihass und Versöhnung.“ Grosse Oper in 3 Akten. . . - - [...]
[...] Feld für ernste und komische Situationen, die Texte sind leicht und doch von poetischem Werth. Die Oper „Zamira“ kann mit vielem Pomp ausgestattet werden, so wie die grosse Oper „Der Guerilla“ von ausserordentlichem Er folge sein wird. Die kleineren Opern bieten sehr drastisch-komische Scenen dar. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeVerhandlungen und Mittheilungen 10.11.1839
  • Datum
    Sonntag, 10. November 1839
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] # Ä Ä Ä Ä Ä möglicher Weiſe PON Äin - # 8 l Undfr + --- --4.«-a Ä, - große Störungen mit ſich führen Rh einabwärts: Ähinpreußen. Zinſenzahlung der Trier'ſchen Landesſchuld. P - - Die Gläubiger der durch die geiſt, und weltl. Stände des ÄNie - Ä Ä Äan. Morgens Uhr [...]
[...] dieſen Einflüſſen geſchützt, die für Menſchen, welche an gleiche abgetheilte Klimate gewöhnt ſind, große Macht ausüben; das iſt nicht der Fall. Um Mit ternacht ſind die Straßen noch belebt, die Ein [...]
[...] bemerken war, da dieſelben gleichen Eindrücken wie die Eingebornen unterworfen waren. Ein kleines Gehölze von 12 Fuß hohen Birken kam ihnen eben ſo ſchön, als jener Wald mit den ſtol zen Buchen von Rambouillet, vor. [...]
[...] Wormaiſchbottig und das Einmaiſchen. „Die ſer Bottig, ſagt der Verfaſſer, braucht nicht ſo groß als die Gahrbottige; es iſt übri gens auch kein Fehler, wenn er dieſe Größe hat, nur muß er eine andere Form als die Gährbot [...]
[...] ſe, und gleichzeitig bewirkt werde, daß das 1ezige Zuhlungsmittel nicht außer Landes gehe, und dem gegenwärtigen Goldüberfluß möglicher Weiſe Änºse folge, der nicht minder große Störungen mit ſich führen Rheinpreußen. Zinſenzahlung der Trier'ſchen Landesſchuld Ä Ä Ä # Ä weltl. Ä ÄNie [...]
Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler07.02.1852
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1852
  • Erschienen
    Cöln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] rückwandte, ohne jedoch dem Blonden gegenüber etwas von meinen Grundsätzen aufgegeben zu haben. Zunächst fiel mir F. Liszt's Grosses Concert Solo in E, A. Henselt gewidmet, in die Hände. Nach flüchtigem Durchblicken regte sich bald der [...]
[...] unser Gemüth erheitert und gefesselt; sie ziehen uns zu einem lachenden Dorfe hin. Ja! in der That hier lacht Alles, Bursche, Mädchen, grüne Birken, weisse blanke Hütten. Unglücklicherweise stosse ich viva [...]
[...] rauf einzugehen, würde in der That eine Aufgabe bilden, der ich gerne jetzt ausweichen möchte, da die gar zu grosse Willkür – – – – – Er starren fesselt meine Zunge, meine Gedanken stehen still. Es klopft an meine Thür und eine unheimlich [...]
[...] verstehe Sie. Sie wünschen die Aufführung der Oper gewissermaassen auf dem Klavier, gleichsam wie ein grosses Lied ohne Worte, wiedergegeben? Er. Allerdings! – ich sehe, Sie fangen an, mich zu begreifen. [...]
[...] der Gewandhaus-Concerte zu arrangiren, ein sehr glücklicher, die lebenden Componisten würden zu ihrem Recht und die grosse Zahl von Musikfreunden, denen es nicht vergönnt ist, zu den Concerten der Königl. Kapelle Zutritt zu erhalten, zu Plätzen ge [...]
[...] dem ist, wie das Kölner Publikum ja aus eigener Erfahrung weiss, der sinnliche Reiz in dem Gesang des Domchors so gross, dass dadurch auch die schwerste Speise geniessbar wird. Wir zweifeln daher nicht, dass diese Concerte dauernden Erfolg [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler27.05.1865
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1865
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] den gegen den heiligen Geist der Tonkunst, welche den hochbegabten Mann so schwer anklagen, dass man in Ge fahr ist, das Grosse in seinen Leistungen zu übersehen oder ungenügend zu würdigen. Wie konnte aber auch Meyerbeer diesen Text com [...]
[...] rung des Cherubinischen Requiem; so sehr auch die Mu sikkenner von der Hoheit des Werkes erbaut waren, so war das grosse Publicum doch weniger damit einverstan den, welches äusseren Schmuck, Abwechslung und die ge liebten Soli vermisste, und dem die Sache im Concertsaale [...]
[...] Lachner'schen Psalmes für Männerchor, das Hauptmann' sche Salve Regina, Gade's Comala und von Max Bruch „Die Birken und Erlen“ und „Die Flucht der heiligen Fa milie“, welche letztere besonders angesprochen hat. [...]
[...] C. de Barbieri dirigirte gestern im Stadttheater vor einem nicht ausserordentlich zahlreichen Publicum seine neue Oper „Perdita“, deren von Karl Gross angefertig tes Libretto aus Scenen des Shakespeare'schen Winter märchens, untermischt mit der Phantasie des Verfertigers, [...]
[...] doch dem Musiker hinreichend Gelegenheit geboten, sich die in der Oper nothwendige musicalische Hegemonie zu verschaffen. Dass diese Herr de Barbieri über Herrn Gross erlangt hat, dürfte wohl kaum bezweifelt werden, obwohl wir in seinem Werke grösstentheils nur den italiänisch [...]
[...] reinsten Vergnügens auf, kurz, das an und für sich eben nicht bedeutende Gedicht hat durch des Tonmeisters grosse Kunst eine poetische Verklärung erhalten, dass wir diese Bearbeitung als classisch und für junge Tonsetzer als Muster betrachten können, wie man einen nicht immer [...]
[...] Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 1 Thlr. 5 Ngr. Bargiel, W, Ouverture zu Prometheus für grosses Orchester. Op. 16 Arrangement für das Pianoforte zu vier Händen. 1 Thlr. 5 Ngr. [...]
[...] Melodieen, für Clavier bearbeitet. 25 Ngr. Liszt, F., Tasso, Lamento e trionfo. Symphonische Dichtung für grosses Orchester. Orchesterstimmen. 4 Thlr. 15 Ngr. – – Les Préludes (nach Lamartine). do. do. Orchesterstimmen. 4 Thlr. [...]
[...] – – do. Chorstimmen. 10 Ngr. – – do. Orchesterstimmen. 1 Thlr. 25 Ngr. Schumann. R., Symphonie Nr. 4 (D-moll) für grosses Orchester. Op. 120. Arrang. für das Pianoforte zu 2 Händen von F. W. Barthel. 1 Thlr. 10 Ngr. [...]
[...] Musicalien etc. sind zu erhalten in der stets vollständig assortirten Musicalien-Handlung und Leihanstalt von BERNHARD BREUER in Köln, grosse Budengasse Nr. 1, so wie bei J. FR. WEBER, Höhle Nr. 1. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler02.07.1859
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1859
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] I. Vor hundert Jahren spielten bekanntlich die General pächter in Frankreich eine grosse Rolle. Herrn de la Po pelinière's Haus war der Versammlungsort einer ausge wählten Gesellschaft, und seinen Soireen verlieh die gute [...]
[...] wählten Gesellschaft, und seinen Soireen verlieh die gute Musik, die man da hörte, einen ganz besonderen Reiz. Musicalische Abend-Cirkel waren damals noch eine grosse Seltenheit, und in dem Hause de la Popelinière fanden sie mit einem Glanze und mit einem Urtheil in der Auswahl [...]
[...] die ihm das machte, glaubte er keineswegs zu theuer da mit zu bezahlen. So nahte denn wieder einmal ein grosses Fest im Hause des reichen Mäcen, an welchem die neue einactige Oper Rameau's: „La Guirlande“, zum ersten Male gege [...]
[...] mit dem Schneiderkünstler-Paare ins Zimmer trat. Sie hatte Mühe, Gossec begreiflich zu machen, dass jemand, den der grosse Rameau vorstellte, auch noch einen feinen Anzug haben müsste! Mit der jungen Frau wurde sie schon leich ter fertig. Der Gedanke, sich zum ersten Male in ihrem [...]
[...] Diese Ueberzeugung ist in uns durch seine Compo sitionen der letzten Zeit auf das erfreulichsté bestätigt worden. Ein grosses lyrisch-dramatisches Werk, dessen Stoff nach der Frithjoſsage in die Form einer Can tate gebracht ist, eine Ouverture für grosses Orchester [...]
[...] handlung. (26 S. Partitur.) Preis 15 Sgr. Unter der Presse sind bei Breitkopf & Härtel: Birken und Erlen. Gedicht von G. Pfarrius, für Sopran-Solo und Chor. Op. 7. Ein Heft Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte. [...]
[...] sollte. Die Chöre wurden meistens tüchtig ausgeführt; die Leistun gen des Orchesters können jedoch nur als schwach bezeichnet wer den. Für die Solo-Partieen waren Fräulein Gross er und Fräulein Hinkel aus Leipzig gewonnen worden. – Zur Zeit concertiren hier die Geschwister Ferni. Der Beifall, den sie gefunden, hat sie ver [...]
[...] Roger soll nach bevorstehendem Ausgange seines Engagements die grosse Oper verlassen und sich der italiämischen Oper zuwenden. [...]
[...] Die grosse Oper bereitet ein grosses Werk des Fürsten Ponia towski zur Aufführung vor. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler06.10.1860
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] derer Rücksicht auf das Orgelspiel in katholischen Kirchen, klar und ſasslich dargestellt von H. Oberhofer, Musiklehrer am Königlich Gross herzoglichen Schullehrer-Seminar in Luxemburg u. S. w. Luxemburg, Druck und Verlag von Gebr. [...]
[...] auf der Violine hervorbringe, die man früher auf diesem Instrumente nie gehört habe. Die Kenner hingegen mei nen, dass ihm zwar eine grosse Gewandtheit in der linken Hand, in Doppelgriffen und allen Arten von Passagen nicht abzusprechen sei, dass ihn aber gerade das, was den gros [...]
[...] dass ich ihnen durch mein Spiel die Manier ihrer Vetera nen im Violinspiel, Pugnani und Tartini, zurückgerufen habe, deren grosse und würdevolle Art, die Violine zu be handeln, in Italien ganz verloren gegangen sei und der kleinlichen und kindischen Manier ihrer heutigen Virtuosen [...]
[...] dem unvermeidlichen Verfall zu retten.“ Zu diesem Zwecke besonders soll das musicalische Iustitut jährlich mehrere grosse und kleine Concerte geben. In den grossen wird man classische Compositionen für grosses Orchester und für grosse Chormassen aufführen, die kleineren sind für Kam [...]
[...] sache heraus, weil er schon lange die Wirkungen ver spürt), so wie sie ferner ihr richtiges Werkzeug nie mit der klar ausgesprochenen Absicht an seine grosse Mission gehen lässt: „ „Ich will eine neue Epoche begründen!““ – so ist es uns auch nicht verliehen, bestimmen zu kön [...]
[...] zeichnet in Technik nnd Vortrag spielte. Den Schluss des ersten Theiles bildete eine Composition für Solo und Chor von dem genia len Max Bruch aus Köln, „Die Birken und die Erlen“. Die kleine Tondichtung erfreut sich einer seltenen Frische, ein gewisser Duft athmet uns aus derselben entgegen, der unwillkürlich berauscht, wo [...]
[...] Felix Mendelssohn-Bartholdy; 5) Concert für Pianoforte von C. M. von Weber, vorgetragen von Herrn J. Dachs. II. Abtheilung. 6) Grosse C-Ouverture von L. van Beethoven; 7) „Zigeunerleben“, Chor mit Clavierbegleitung von Rob Schumann; 8) Concert in E-dur für Violine von H Vieuxtemps, vorgetragen von Herrn A. Bennewitz; [...]
[...] würde. Stoelänodaan. Die Anzahl der Concerte war im Reste der Sai son, namentlich während der Krönungszeit, ungewöhnlich gross. Ausser Ole Bull und Vieuxtemps, welche einen Sturm der Begeiste rung erweckten, gaben der ausgezeichnete Baritonist Willmann, Ama [...]
[...] lia Wallin, Herr Hof-Capellmeister Vincenz Lachner, die Pianisten Hilde Tegerström und Clara Magnus Concerte, und endlich der Bas sist Strandberg ein grosses Kirchen-Concert. In einem dieser Con certe sang die sechszehnjährige werdende „Jenny Lind", Christina Nielsson, ein Bauernmädchen, welche durch Beiträge vieler Kunst [...]