Volltextsuche ändern

3577 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeVerhandlungen und Mittheilungen 11.06.1840
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1840
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] tel abgäben, um Steine daraus zu formen. In ke- Gebirgsgegenden werden Bruchſteine häufig als Baumaterial verwendet, allein abgeſehen von der [...]
[...] Gelingen nicht gerechnet werden kann. Tritt während der Formung Regenwetter ein, ſo wer den die auf dem Trockenplan ausgelegten Steine erweicht und ſelbſt dann, wenn ſie auch nicht ge rade auseinander fließen, werden ſie doch ſo [...]
[...] erweicht und ſelbſt dann, wenn ſie auch nicht ge rade auseinander fließen, werden ſie doch ſo locker, daß in der Regel nur ſchlechte Steine dar aus hervorgehen können. Iſt die Konſtruktion der Oefen nicht mit der größten Genauigkeit aus [...]
[...] beſorgt und die Züge, je nachdem der Wind weht, eſchloſſen oder geöffnet, ſo kann es ſehr leicht ommen, daß entweder die Steine zuſammenſintern oder nicht ausgebrannt ſind; beide Zufälle ſind aber für die Qualität nachtheilig. Die Sinter [...]
[...] oder nicht ausgebrannt ſind; beide Zufälle ſind aber für die Qualität nachtheilig. Die Sinter ſteine werden häufig zu Fundamentmauern benutzt, wozu ſie wegen Härte ſehr geeignet ſind. Die bleichen zu wenig gebrannten Steine können [...]
[...] unmittelbar durch die Maſchine in gleichen Di menſionen hervorgebracht. Der Zeitgewinn iſt ebenfalls bedeutend und die Steine ſind vollkom mener und dauerhafter. Maſchinenziegel ſind ſtets gleich gut, die gute Beſchaffenheit der dazu ver [...]
[...] ar von der ebenen und glatten Fläche hängt die Beſtändigkeit gegen Witterung ab; denn polirte Steine widerſtehen Jahrhunderte den Einflüſſen derſelben. Helmer aus Wien wurde am 31. Dezember [...]
[...] Thon kommt in ein Reſervoir, wird durch die Maſchine zerbröckelt und verläßt die Maſchine als zum Brennen geformte Steine (Plynthoplaſt). Die Unternehmung ſcheiterte jedoch, weil die von Helmer gebaute Maſchine zu leicht gefertigt und [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeVerhandlungen und Mittheilungen 05.06.1841
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1841
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] formten Steine heraus, und werden dann auf einem Tuch ohne Ende weiter befördert. Das Anhängen der Erde an die Seitenwän [...]
[...] ſich langſam bewegt, feiner Sand auf den Boden der Form und auf die obere Fläche des geform ten Steines geſtreut wird. Der Boden der For men, auf welchen der Sand aufgeſtreut wird, be ſteht aus aneinander hängenden Blechplatten, die [...]
[...] ſich mit den Formen fortbewegen. Durch das Aufſtreuen des Sandes wird das Anhängen der Steine ſowohl an die Walze, als das Zieheiſen, welches die Formung der Steine vollendet, ver mieden. Der Drücker, welcher den Stein aus [...]
[...] mieden. Der Drücker, welcher den Stein aus der Form drückt, bleibt ſomit auch nicht an dem Stein haften. Im Allgemeinen wäre dieß die Einrichtung der Maſchine und es ſcheint, daß ſolche allen An [...]
[...] forderungen entſpricht. Ein Pferd, welches im Schritt die Maſchine bewegt, hat in Gegenwart der Kommiſſion 1500 Stck. Steine in der Stunde produzirt, beim Zerbrechen mehrer ſolcher Steine hat man gefunden, daß ſolche im Innern von ſehr [...]
Der BerggeistInhaltsverzeichnis 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Falmagne. Reiche Eisensteingänge zu –. 504. Fangvorrichtung. Zweckmässiger Förderkorb mit –. 202. Feuerfeste Steine. Karchaer – und Thonziegel. 555. Finnland. Graphitvorkommen in ––. 78. Flammfeuerung. Vorrichtung der Gebr. Siemens die [...]
[...] Kansas. Goldentdeckung in –. 543. Karcha. –Dresdener Braunkohlen-Verein. –er feuerfeste Steine und Thonziegel. 555. Karlswerk. Gussstahlhütte –. 372. Karte. Flötz– der Steinkohlenformation in Westfalen. [...]
[...] Königin-Marienhütte. 493. 515. Königsberg. –er industrielle Commandit-Gesellschaft. 165. 398-426. Eisenverkehr in –. 426. Stein kohlenverkehr in –. 426. Königswinter. Abschiedsfeier. 474. [...]
[...] 228. Magnetismus. steine. 252. Malataverne. Kohlen in –. 79. Mannsfeld'sche Kupferschieferbauende [...]
[...] Milos. Schwefel auf –. 67. Minden. Bergwerksbetrieb im Reg.-Bez. –. 103. Gewerbebetrieb im Reg.-Bez. –. 569. 665. Stein kohlenwerke bei –. 451. Mineralöl. Salzberger –fabrik. 542. 585. s. auch [...]
[...] 0denwald. Bergbauliche Regsamkeit im –. 557. Ueber ein Kupfererzvorkommen im –. 538.552. 0elsnitzer Bergbau-Gesellschaft. 158. 401. – Stein kohlenbauverein. 43. 653. 0esterreich. Bauinstruction in –. 67. Eisenbedarf [...]
[...] Paraffin. Mineralöl- und –Fabrik zu Bissingen. 586. Paris. Eisenniederlage in –. 165. Statistik der französischen Kohlengruben. 653. s. auch Stein kohlen und Torf. Patente. Preussische, Oesterreichische, Hannoverische, [...]
[...] Spanien. Bergwerks-Industrie in –. 91. Decret Stein kohlen in – betr. 492. Sparvereine. – für Berg- und Hüttenarbeiter. 617. [...]
[...] Thlele. Actien-Commandit-Gesellschaft W. – & Comp. 464. Thonziegel. Karchaer feuerfeste Steine und –. 555. Thüringen. Bericht aus –. 17. 30. 41. 90. 126. 137. 164. Eisengiessereien in –. 361. Eisen. [...]
[...] Ventilator. Centrifugal–en. 52. Verbesserung. Die – der Arbeit auf dem festen Ge stein. 594. 621. Wercokungsöfen. Construction der –, deren Gase zur Heizung von Dampfkesseln verwandt wer [...]
Der Berggeist19.02.1861
  • Datum
    Dienstag, 19. Februar 1861
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] schaerts in Brüssel zum Briquettepressen ange wendet. Dieselbe presst mit jedem Kolbenspiel aus der eingefüllten Masse einen fertigen Stein von 14 T Gewicht, dessen Entfernung aus der Form ähnlich wie bei Ziegelpressen geschieht. [...]
[...] von 14 T Gewicht, dessen Entfernung aus der Form ähnlich wie bei Ziegelpressen geschieht. Die Maschine presst in 1 Minute 11 Steine von parallelepipedischer Form, leistet also per Stunde etwa 90 Ctr. Kohlensteine. [...]
[...] von einem Arbeiter aufgefangen und auf einen Gestellwagen zum Weitertransport gelegt wird. Zu Swansea wird jedoch der geformte Stein nach oben gedrückt, wobei die mechanische Einrich tung der Pressstempel etwas complicirter wird. [...]
[...] lenmasse wird beim Vorgange des Kolbens nach dem Mundloche hingeschoben, gegen den daselbst sitzenden Stein gedrückt und mit diesem zusam mengepresst. Der gepresste cylindrische Stein tritt bei jedem Stempelhube 1”-2 Zoll lang [...]
[...] Masseln, geschmiedetes und gegossenes, Topfwaaren, Oefen, ferner Salz, Dachschiefer, Glas, Porcellan, Töpferwaaren von Stein, behauene Hausteine zahlen 3 Pfg.; Steinkohlen und Geriss, Gyps, Holz aller Art, rauh behauene Steine, irdene Töpferwaaren, [...]
[...] visoren Statt. * = Aus dem Frankenwald, 15. Febr. [Stock heim - Neuhäuser Stein kohlenwerke; Neu häuser Eisenhüttenwerk.] Eisenbahnen bieten auf dem Felde der Industrie Umwälzungen, sei es [...]
[...] zweite und letzte Abschlagszahlung von 10 Thlr auf die Dividende pro 1860. Vom 15. Februar. Lugau-Niederwürschnitzer Stein kohlenbauverein. 4 Thlr. per Actie als Ab schlagszahlung auf die am 1. Juli 1861 zahl [...]
[...] wegen des bereits theilweise vollendeten Abraums sofort sehr bedeutende Quantitäten guter Eisen stein durch einfachen Tagebau mit geringen Kosten gewonnen werden können, nebst dem schon ge förderten und auf den Gruben lagernden Eisen [...]
[...] gewonnen werden können, nebst dem schon ge förderten und auf den Gruben lagernden Eisen stein-Quantum von circa 4500 Tonnen billig zu verkaufen. Kaufliebhaber wollen ihre Franco Adressen zur Weiterbeförderung an die Expedition [...]
[...] Das Comité: S. Stein, Ch. Flamm, H. Hueck, E. Langen, J. Schimmelbusch. [1106] TechniSCheT WeTeln für EiSCnhüttENWESEN. Die nächste Versammlung des Vereins findet am Sonntag den 24. Februar, Morgens [...]
Der Berggeist10.01.1868
  • Datum
    Freitag, 10. Januar 1868
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Köln. Mauritiusplatz Nr. 5. INHALT. Amtliches. – Stein- und Braunkohlen im Sinne des Allge meinen Berggesetzes. Von Herrn Hoernecke. - Verfahren [...]
[...] A Stein- und Braunkohlen im Sinne des Allgemeinen Berggesetzes.*) [...]
[...] nöse Holz, und erst seitdem Werner in seinem 1789 herausgegebenen Mineralsystem den Unter schied zwischen der Braunkohle und der Stein kohle in mineralogischer Beziehung nachgewiesen hatte, ist auch die Benennung „Braunkohle“ für [...]
[...] schieden. In dieser Beziehung ist also der Begriff von Stein- und Braunkohle ein sehr eng begrenzter, und enger wohl, als im Sinne des Gesetzes liegen dürfte. [...]
[...] und enger wohl, als im Sinne des Gesetzes liegen dürfte. In rein chemischer Beziehung sind Stein- und Braunkohlen wie auch der ihnen zunächst ver wandte Torf als Producte eines unvollkommenen [...]
[...] Im Vergleich zu dem ihnen verwandten Torfe finden sich vom technischen Standpuncte aus die Stein- und Braunkohlen immer zwischen sandigen und thonigen Schichten eingelagert und zwar erstere zwischen Thonschiefer und Sandstein, [...]
[...] als solche angesehen werden müssen. Nun sind aber auch nach der frühern Berggesetzgebung alle die Inflammabilien als Stein- und Braunkohlen behandelt worden, welche diese vom technischen Standpuncte im Vorstehenden entwickelten Eigen [...]
[...] Berggesetz will auch aus volkswirthschaftlichen und bergbaulichen Rücksichten Beschränkungen der bestandenen Gesetzgebung bei den Stein- und Braunkohlen in dieser Beziehung nicht herbei führen und das Grundprincip desselben, Trenn [...]
[...] barkeit der ihm unterworfenen Mineralien vom Grundeigenthum, wird bei der obigen Auffassung durchaus gewahrt. Es werden daher unter Stein und Braunkohlen im Sinne des Gesetzes auch jetzt alle die fossilen Kohlen zu verstehen [...]
[...] sellschaft des Niederwürchnitz-Kirchberger Stein kohlen-Actien-Vereins gehört, der im Jahre 1860 mit einem nominellen Capital von 550,000 Thlr. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände21.01.1836
  • Datum
    Donnerstag, 21. Januar 1836
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ruſſiſche, 4 Lübecker, 2 Hamburger, 1 Amerikaniſches. Die bedeutendſten Waaren, welche ausgeführt wurden, waren: 4105 Stein Zucker, 1512 St. Wolle, 540 Laſt Holz, 19,372 St. Talg, 433 Laſt Knochen (nach England), 16,715 Stein Oelkuchen (nur nach England), 15,263 Stein Aſche (nach Pommern), [...]
[...] Talg, 433 Laſt Knochen (nach England), 16,715 Stein Oelkuchen (nur nach England), 15,263 Stein Aſche (nach Pommern), 14,992 Stein Leinwand und Säcke, 5,074 Stein Häute und Felle, 2,145 Stein Federn und Poſen, 8,559 Stein Borſten, 2,258 Stein Garn (nach England), 2,260 Stein Hanfheede, [...]
[...] Felle, 2,145 Stein Federn und Poſen, 8,559 Stein Borſten, 2,258 Stein Garn (nach England), 2,260 Stein Hanfheede, 1,550 Stein Hanf, 15,105 Stein Flachsheede (nach England), 65,502 Stein Flachs (nach England), 5, 1? Laſt Leinſaat, 550 Laſt Wicken (nur nach England), 74 Laſt Bohnen, 567 Laſt [...]
[...] Roggen, 20 Laſt Gerſte, große und kleine, 4000 Laſt Hafer, 570 Laſt Erbſen, weiſe und graue, 200 Laſt Bohnen, 60 Laſt Wicken, 360 Laſt Leinſaat, 16,000 Stein Flachs, diverſe Sor ten, 5600 St. Flachsheede, 155,000 Stein Hanf, diverſe Sor ten, 19,000 Stein Hanfheede. [...]
Der Berggeist15.11.1867
  • Datum
    Freitag, 15. November 1867
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] -INHALT, Amtliches. – Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Rechts verhältnisse des Stein- und Braunkohlenbergbaues in den jenigen Landestheilen, in welchen das Kurfürstlich Sächsische Mandat vom 19. August 1743 Gesetzeskraft hat. – Salz [...]
[...] betreffend die Rechtsverhältnisse des Stein- und Braunkohlenbergbaues in denjenigen Landestheilen, in welchen das Kurfürstlich Sächsische Mandat vom [...]
[...] der Aemter Dobrilugk, Finsterwalde und Senf tenberg, unterliegen die Stein- und Braunkohlen fernerhin lediglich dem Verfügungsrechte des Grundeigen thümers. [...]
[...] thümers. Die bestehenden Berechtigungen zum Betriebe des Stein- und Braunkohlenbergbaues bleiben jedoch aufrecht erhalten. Gründet sich die Berechtigung ºuf, eine zur Gewinnung der Stein- oder BÄuj [...]
[...] bis 64 des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 in Anwendung. § 2. Das Recht zum Stein- oder Braunkohlen bergbau kann von dem Eigenthume an dem Grund [...]
[...] stücke, in welchem die Stein- oder Braunkohlen anstehen, abgetrennt und als eine selbstständige Gerechtigkeit sowohl dem Grundeigenthümer selbst [...]
[...] stimmt ist. § 6. Ist das Grundstück, von welchem das Recht zum Stein- und Braunkohlenbergbau abgetrennt worden ist, mit Lasten oder Hypotheken behaftet, welche sich auf die anstehenden Kohlen mit er [...]
[...] vertreten. Dasselbe gilt, wenn der Alleineigenthümer einer Stein- oder Braunkohlengrube im Auslande wohnt. Wird ein Repräsentant auf die Aufforderung der Bergbehörde innerhalb einer Frist von drei Mona [...]
[...] namentlich in Oberschlesien bei Goczalkowitz und Jastrzemb (Regierungsbezirk Oppeln) sind wieder eingestellt worden, weil die Bohrlöcher das Stein kohlengebirge und damit das Ende der Aussicht auf Steinsalz erreicht hatten, [...]
[...] len, Sägen, Schaufeln, Zangen u. s. w., d. sonstige Werkzeuge und Geräthe, Schmelztiegel u. s. w.; am 30. Nov. für e. Brennmaterialien: Stein- und Braunkohlen, Cokes, Holzkohlen, f. Glaswaaren, [...]
Der Berggeist18.03.1864
  • Datum
    Freitag, 18. März 1864
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2) 550,000 „ Niederwürschnitz-Kirchberger Steinkohlen-Actien-Verein. 3) 450,000 „ Zwickauer Brückenberg - Stein kohlenbau-Verein. 4) 388,260 „ Oberhohndorfer Schader - Stein [...]
[...] 13) 217,800 Thlr. Zwickau - Oberhohndorfer Stein kohlenbau-Verein. Oberhohndorfer Forst-Steinkoh [...]
[...] Oberhohndorfer Forst-Steinkoh lenbau-Verein. Lugau-Niederwürschnitzer Stein kohlenbau-Verein. Zwickau - Lugauer Steinkohlen [...]
[...] jedoch behufs seiner Gültigkeit erst der Genehmig ung der Regierung bedarf. Eben so ist auch die Genehmigung der von dem Zwickau-Lugauer Stein kohlenbau-Verein im vorigen Jahre beschlossenen Creirung von 100,000 Thlr. Prioritätsactien zur Zeit [...]
[...] 4) 100 „ Lugau-Niederwürschnitzer Steinkoh lenbau-Verein. 5) 100 „ Niederwürschnitz - Kirchberger Stein kohlen-Actien-Verein. 6) 100 „ Steinkohlenbau-Verein „Gottes Segen [...]
[...] 2) 10000 „ Sächsische Steinkohlen-Compagnie. 3) 5500 „ Niederwürschnitz-Kirchberger Stein kohlen-Actien-Verein. 4) 5000 „ Lugauer Steinkohlenabbau-Verein [...]
[...] 17) 2200 „ Niederwürschnitzer Steinkohlenbau Verein. 18) 2000 „ Lugau - Niederwürschnitzer Stein kohlenbau-Verein. 19) 1500 „ Pottschappeler Steinkohlen-Actien [...]
[...] schlesischen Methode 16 „ 20 „ magere Stein schles.-belg. Methode 6 „ 8 „ fette kohle englischen Methode 24 „ 27 „ fette [...]
[...] empfiehlt für die diesjährige Bausaison ihre feuer festen Steine für Hohöfen, Cokesöfen und Flam möfen jeder Art, sowie Gasretorten, Schmelztiegel, feuerfeste- und Wasserlei [...]
[...] Blydon Burn Mewcastle-on-Tyne Fabricanten feuerfester Chamott-Steine, Marke „Cowen“. Jetorten für Gas - Anstalten und alle [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeVerhandlungen und Mittheilungen 11.09.1841
  • Datum
    Samstag, 11. September 1841
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] Verfahren, um den Grad des Zerklüftens und Verwitterns der Steine durch den Froſt auszumitteln. Von Brard. (Rondelet Kunſt zu bauen.) [...]
[...] 8) Wenn die Witterung nicht zu feucht oder zu kalt iſt, ſo wird man die Außenflächen dieſer Steine 24 Stunden, nachdem ſie aufgehängt wor den ſind, mit kleinen weißen Salzkryſtallen beſchla gen finden, welche dem Ausſehen nach dem Mauer [...]
[...] ſalpeter durchaus ähnlich ſind. Um dieſen Salzanflug wegzubringen, taucht man die Steine in das, unter jedem derſelben ſtehende Gefäß, und wiederholt dieſes ſo oft als ſich eine neue Kryſtalliſation bildet. [...]
[...] ſelben los, und man findet auf dem Boden des Gefäßes weder Körner, noch Blättchen noch ſon ſtige Bruchſtücke des geprüften Steines. Iſt der Stein eisklüftig oder zerfrierbar, ſo wird man bemerken, daß der Salzbeſchlag von dem erſten [...]
[...] bemerken, daß der Salzbeſchlag von dem erſten Tage an, wo er ſich zeigt, kleine Bruchſtücke von dem Stein losreißt, ſo daß der Kubus ſeine Ecken und ſcharfe Kanten verliert; zuletzt wird man auf dem Boden des Gefäßes alles dasjenige [...]
[...] Ende des fünften Tags von dem Augenblick an, wo das Salz zum erſtenmal auswittert, von dem Stein abgelöst hat; indeſſen zeigt ſich die Wir kung des Salzbeſchlags auch früher oder ſpäter, je nach dem Zuſtande der Atmºsphäre. Man [...]
[...] je nach dem Zuſtande der Atmºsphäre. Man kann das Auswittern des Salzes beſchleunigen, wenn man den Stein, ſobald ſich die erſten Spu ren deſſelben zeigen, in das untergeſetzte Gefäß eintaucht und dieſes Verfahren 5 bis 6 Mal täg [...]
[...] eine kalt geſättigte Glauberſalzauflöſung anwen den dürfe, muß um ſo mehr berückſichtigt werden, als man gefunden hat, daß Steine, welche ſowohl der Wirkung des Froſtes als der kalt bereiteten Auflöſung des Salzes widerſtanden, in der heiß [...]
[...] Wenn z. B. ein Kubus von 24 Quadratzoll läche 180 Gran verloren hat, ſo würde ein adrat-Klafter von demſelben Steine 3 Pfd. 12 Loth in demſeben Zeitraum verloren haben. [...]
Der Berggeist22.09.1857
  • Datum
    Dienstag, 22. September 1857
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] sonen und wirklichen Kaufmannsgütern. Für Steine, Kohlen und Erze werden die Wasser strassen so lange vorzuziehen sein, als nicht die Eisenbahnen den ungeheuren Consum in ein rich [...]
[...] Einiges über Mühl- und Schleif Steine. Von H. T. [...]
[...] zu den Römerzeiten bekannt, worauf wenigstens einige Bauwerke am Rhein, die aus Niedermen diger Steine gefertigten Handmühlen aus jener Epoche und die Ausdehnung der Gruben hin deuten. Um die Steine zu gewinnen, geht [...]
[...] Dem Le on Louis Jardin und Joseph Bla mond in Paris und London auf gewisse Ver besserungen im Graviren auf Stein, Steingut, Por zellan und Glas. [...]
[...] Steine, feuerfeste Nr. 3. Thlr. 24 per 1 000 Stück [...]
[...] Auf Anstehen der Wittwe Martin Stein seifer Marianna geborene Weber zu Siegen sollen folgende Gegenstände: [...]
[...] titäten und zu billigen Preisen liefern. Dieser Thon eignet sich besonders zur Fabrikation feuerfester Steine, Retorten, Muf fem und zu anaderun Anwenndlungen für Baüttemmänniselne unaad indu [...]
[...] Errichtung eines Denkmals für den Freiherrn vom Stein. [...]
[...] Unter allen grossen Männern der neueren deutschen und preussischen Geschichte ragt der Freiherr Heinrich Friedrich Carl vom Stein hervor und mit Recht sang E. M. Arndt: „Der Gewaltigste war in des Vaterlands Marken, Der Stärkste der unzerbrechliche Stein. [...]
[...] Das Comité zur Errichtung eines Denkmals für den JMinister vom Stein: [...]