Volltextsuche ändern

3577 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Berggeist01.11.1867
  • Datum
    Freitag, 01. November 1867
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 7
[...] kommt hauptsächlich dichter, kalkiger und auch etwas kieseliger Roth-, Braun- und Spatheisen stein vor, von denen der kalkige Rotheisenstein, wie er an sich an der Grenze des Kuhbacher Lagers findet, sehr schieferig und ausgezeichnet [...]
[...] lange das reichste dieser Gegend gewesen; und immer noch wird es mehrere Tausend Fuder Eisen stein zu liefern im Stande sein, wenngleich der selbe aus einzelnen Nestern mühsam gewonnen werden muss. Um so mächtiger steht dort aber [...]
[...] Corim bekannt, welche, bei einem Eisengehalt von 18 bis 19 Procent, mit jenem reichen Eisen steine zum Theil gewonnen wird, grösstentheils aber das Material zu den Marmor-Kunstwerken liefert, welche auf der Marmormühle unterhalb [...]
[...] übergeht. Die dortigen grossen Schätze an Spatheisen stein und späthigem Brauneisenstein werden dem Schoosse der Erde leider nicht entnommen, weil sie von nachtheiligem Einfluss auf den Hohofen [...]
[...] Mächtigkeit des Eisensteins auf dem Mühlenweger Zuge und, so lange man dieses oder jenes Ge stein überfährt, darf man stets noch auf Eisen stein hoffen, wesshalb man mit den unterirdischen [...]
[...] brauch pro 1000 TI Product stellt sich demnach wie folgt: 2110 T Erz, 1130 T Cokes, 942 F. Kalk stein bei einem Ausbringen von 4739%. Die ver schiedenen Processe gegen die Kohlenzeche Stock und Scherenberg nehmen einen durchaus günstigen [...]
[...] eingetreten. Bei einem Verbrauch von 95,466,361 T. Eisenstein, 51,013,600 F Cokes, 43,927,579 T. Kalk stein belief sich die Jahresproduction der Horster Hohöfen auf 41,547,547 TI Roheisen. Es ergibt sich hiernach ein Verbrauch auf je 1000 A Roheisen [...]
Der Berggeist25.03.1864
  • Datum
    Freitag, 25. März 1864
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] 3) Oberhohndorfer Forst-Steinkohlenb. Verein . . . . . . . . . . 12 2 2 4) Niederwürschnitz- Kirchberger Stein [...]
[...] 4) Oberhohndorfer Schader Steinkohlenbau-Verein 323,716 47,556 5) Oberhohndorfer Forst-Stein kohlenbau-Verein . 364,738 49,861 6) Zwickau - Oberhohndorfer [...]
[...] ger Steinkohlen - Actien Verein . . . . . . 307,084 42,075 9) Niederwürschnitzer Stein kohlenbau-Verein . 413,888 63,236 10) Steinkohlenb.-Verein Gottes [...]
[...] 15) Hainichener Steinkohlenbau Verein . . . . . . . 820,160 167,904 16) Dresden-Possendorfer Stein kohlenbau-Verein . . . 416,623 79,722 [...]
[...] 4) der Oelsnitzer Bergbau-Gesellschaft. 1626 – 5) dem Zwickauer Steinkohlenb.-Verein 1620 – 6) „ Zwickau - Oberhohndorfer Stein kohlenbau-Verein . . 16 3 9 [...]
[...] 10) „ Lugau-Niederwürschnitzer Stein- falr. Wer ke. kohlenbau-Verein . . . . . 15 7 4 11) „ Steinkohlenb. - Verein Gottes Se [...]
[...] 12) „ Oberhohndorfer Schader-Stein kohlenbau-Verein . . . . . . . . 14 20 7 13) „ Zwickau-Lugauer Steinkohlenb. [...]
[...] empfiehlt für die diesjährige Bausaison ihre feuer festen Steine für Hohöfen, Cokesöfen und F1 am möfen jeder Art, sowie Gasretorten, Schmelztiegel, feuerfeste- und Wasserlei [...]
Der Berggeist21.01.1859
  • Datum
    Freitag, 21. Januar 1859
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] dann, wenn sich beim Niederbringen eines Senkschacht es durch schwimmendes Gebirge grosse Steine oder Baumstämme unter den Fuss der Senkmauer gesetzt haben, welche das weitere Absinken des Schachtes verhindern, oft [...]
[...] ser Mühe durch geeignete Fanginstrumente be seitigt werden können. Schon oft sind solche Steine, auf welche eine Senkmauer traf, Ursache für das gänzliche Misslingen des Senkschachtes gewesen, und wäre es daher wünschenswerth, [...]
[...] Zur Orientirung schicken wir die Bemerkung voraus, dass die Stein- und Braunkohlen in dem vormaligen Churstaate Sachsen nicht zu den Regalien gehörten, sondern ein [...]
[...] sischen Landestheilen, als auch im Königreich Sachsen. Aus Gründen des öffentlichen Inter esses ist jedoch die Benutzung der Stein- und Braunkohle durch den Grundeigenthümer ge wissen gesetzlichen Zwangsvorschriften und Be [...]
[...] Braunkohlen-Gruben etc. etc. vom 19. October 1843 und das Bergpolizei-Reglement für den Betrieb des Stein- und Braunkohlen-Bergbaues in der Ober- und Nieder-Lausitz vom 20. De cember 1854 ergangen sind. Im Königreich [...]
[...] Die Knappschaftseinrichtungen erstrecken sich nämlich wie in Preussen, so auch in Sachsen auf den nicht regalen Stein- und Braunkoh lenbergbau. In den Preussischen Landestheilen sind für denselben die Vorschriften des allge [...]
[...] stimmungen des neuen Berggesetzes vom 22. Mai 1851 sich nur auf den Regalbergbau, und deshalb nicht auf den wichtigen Stein- und Braunkohlenbergbau beziehen, gleichwohl aber auch bei letzterem für die Einrichtung eines [...]
[...] dehnung der Steinkohlen bildung bei Glei witz, Nicolai, Misslowitz und Beuthen und zeigte den grossen Vortheil der Herausgabe von Stein kohlenflötzkarten im Maassstabe von 1: 16,000. Schliesslich wies er noch in Octaedern kry [...]
[...] Handbuch für angehende Iluthleute und Steiger. Von Joseph Freiherrn Gall v. Gallen stein. Mit 201 zwischen dem Texte gedruckten Figuren. Wien 1859. F. Manz & Comp. 15 Bogen gross 0ctav. [...]
[...] Fabricanten feuerfester Chamott-Steine, Marke „Cowen“. [...]
Der Berggeist17.11.1857
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1857
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3. Harte gelblich-weisse spaltbare, auf den Spaltflächen kleinmuschelige Kalk steine. . . . . . . . . . 1.250 4. Weisse zarte Kalkmasse, Kreide . . 2.000 uf der einen Seite des Schachtstosses [...]
[...] einer alten, schwachen, mit denselben Kohlen ge speisten Maschine, 7901 Kübel-Lachter. Durch schnittlich war die Leistung eines Scheffels Stein kohlen 14520 Kübel-Lachter bei 121,888 Lachter mittler saigerer Förderteufe. Die Steinkohlen be [...]
[...] geud zu solchen Anlagen benutzt. ser Schleifereien jetzt über 180, die meisten mit vier Schleifsteinen, und da an jedem Steine zwei Schleifer arbeiten und ebenfalls mit dem Zerschneiden der Achatsteine und dem Färben derselben viele Arbei [...]
[...] bis 2400 Menschen herausrechnen lassen, ohne die grosse Anzahl von Arbeitern zu zählen, welche sich lediglich mit dem Fassen der Steine in unedle Me tallmischungen abgeben und welche örtlich den un eigentlichen Namen „Goldschmiede“ führen. Die [...]
[...] die Mode gekommen und zugleich sehr wohlfeil ge worden sind, in alle Welttheile vertrieben. Es kom men die rohen Steine, welche jetzt hier verarbeitet werden, allein aus Montevideo, und jährlich werden für mehr als 80,000 Thaler dieser rohen Steine in [...]
[...] stellen, als die einheimischen, sogar kosten sie we niger als das mühesame Gewinnen der inländischen Steine. Ueberhaupt kann man sagen, dass erst die Achat-Industrie durch den Bezug jener fremden Steine ihren grossartigen Aufschwung gewonnen hat. Es [...]
[...] Achat-Industrie durch den Bezug jener fremden Steine ihren grossartigen Aufschwung gewonnen hat. Es werden aber auch orientalische rohe Steine, nament lich Heliotrope oder sogenannte Blutjaspisse, bei Oberstein und Idar verarbeitet. Die Bearbeitung der [...]
[...] lich Heliotrope oder sogenannte Blutjaspisse, bei Oberstein und Idar verarbeitet. Die Bearbeitung der Steine ist zu einer grossen Vollendung gediehen, die Waaren sind zierlich, ungeachtet die technischen Vor richtungen wohl noch mancher Vorkehrungen fähig [...]
[...] „ Bord, gut ord. 16' „ 54 " » Dielen 16' . . . „ 83 12 Steine, feuerfeste Nr. 3. Thlr. 24, per 1000 Stück. do. 2. - 28 dO. do. (Chamotte) 1. „ 42 do. [...]
[...] ratische Blöcke. Eiswirkungen, Seifenlager, Fluss bildungen. Klimazonen. - Vulkane. Alter der Ge steine. Vorwelt? Artenwechsel, Katastrophen. Grösse vorweltlicher Arten, Versteinerungen und Reste alter Kunst. Wasser und Land. - Urmeere. Flötz-, Jura [...]
Der Berggeist19.03.1869
  • Datum
    Freitag, 19. März 1869
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] Stein- und Braunkohlen-Bergbaues in denjenigen Landes theilen, in welchen das Kurfürstlich Sächsische Mandat vom 19. August 1743 Gesetzeskraft hat. – Mittheilungen: Langen [...]
[...] Anan t i e n Gº S. Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse des Stein- und Braunkohlen-Berghaues in den jenigen Landestheilen, in welchen das Kurfürst Iich Sächsische Mandat vom 19. August 1743 [...]
[...] Niederlausitz, mit Einschluss der Herrschaft Son nenwalde, sowie der Aemter Dobrilugk, Finster walde und Senftenberg, unterliegen die Stein- und Braunkohlen fernerhin lediglich dem Verfügungs rechte des Grundeigenthümers. [...]
[...] rechte des Grundeigenthümers. Die bestehenden Berechtigungen zum Betriebe des Stein- oder Braunkohlen-Bergbaues bleiben jedoch aufrecht erhalten. Gründet sich die Berech tigung auf eine zur Gewinnung der Stein- oder [...]
[...] §§ 65 und 156 bis 164 des Allgemeinen Bergge setzes vom 24. Juni 1865 in Anwendung. § ?. Das Recht zum Stein- oder Braunkohlen Bergbau kann, von dem Eigenthum an dem Grund stücke, in welchem die Stein- und Braunkohlen an [...]
[...] stimmt ist. § 6. Befinden sich auf dem Grundstücke, von welchem das Recht zum Stein- oder Braunkohlen Bergbau abgetrennt worden ist, Eintragungen im Hypothekenbuche, welche sich auf die anstehenden [...]
[...] sie für jeden Missbrauch, der mit den letzteren ge schehen könne, verantwortlich bleiben. § 9. Auf den Betrieb des Stein- oder Braun kohlen-Bergbaues im Bereiche dieses Gesetzes, einerlei, ob eine vom Grund und Boden abge [...]
[...] polizei) und die §§ 242 und 244 des XII. Titels (Schlussbestimmungen). § 10. Wird der Stein- oder Braunkohlen-Berg bau von mehreren Personen betrieben, so sind die selben, sofern deren Vertretung nicht durch die [...]
[...] zu vertreten. Dasselbe gilt, wenn der Alleineigenthümer einer Stein- oder Braunkohlengrube im Auslande wohnt. Wird ein Repräsentant auf die Aufforderung der Bergbehörde innerhalb einer Frist von drei Mona [...]
Der Berggeist05.02.1869
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1869
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dortmund (Kohle und Eisen]; - Dortmund [Gewerkverein); - Berlin [Gesetzentwurf, betr. die Rechtsverhältnisse des Stein und Braunkohlen-Bergbaues etc.]; - Berlin [Patent-Gesetz [...]
[...] Beschaffenheit der Bohrapparate dem Dinge ein Ende machte. Ein klein wenig Beharrlichkeit hätte schon vor 40 oder 50 Jahren genügt, das Stein salz zu treffen, um so mehr, da man Bruchstücke von Steinsalz bis zur Grösse von Bohnen im was [...]
[...] essirenden Minister v. Itzenplitz war es vorbe halten, gestützt auf ihre für alle Folgezeit maass gebenden Bohrerfahrungen im Gebiete des Stein salzes, hier den seit 1848 von Professor Karsten, wie von mir, gewiesenen richtigen Weg einzu [...]
[...] gen, wurden von den Gelehrten lange als die wahrscheinlichen Zeichen des nächsten Lager platzes und die besten Angriffspuncte des Stein salzes bezeichnet, von den Salztechnikern leider meistens umgangen, und erst seit der Bergbau in [...]
[...] völlig salzarme Ostseeküste wird hier ihre Würze holen. Bisher haben die Stassfurter Salze, der Frachten wegen, noch vor dem englischen Stein salze, selbst in den preussischen Ostsee-Ländern, weichen müssen, wie viel mehr aber in den rus [...]
[...] Abgeordnetenhauses wurde die Discussion fortge setzt über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse des Stein - und Braun kohlen-Berg baues in denjenigen Landestheilen, in welchen das kurfürstlich sächsische Man [...]
[...] Herrschaft Sonnenwalde, so wie der Aemter Dro bilugk, Finsterwalde und Senftenberg, unterliegen die Stein- und Braunkohlen fernerhin lediglich dem Verfügungsrechte des Grundeigenthümers. Die be stehenden Berechtigungen zum Betriebe des Stein [...]
[...] oder Braunkohlen-Bergbaues bleiben jedoch auf recht erhalten. Gründet sich die Berechtigung auf eine zur Gewinnung der Stein- oder Braunkohlen auf fremdem Grund und Boden ertheilte Concession des Staates, so kommen hinsichtlich der Verbind [...]
[...] Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Lieferung der für die Locomotivfeuerung für die Zeit vom 1. Mai bis ult. Dec. 1869 erforderlichen 32,000 Tonnen Stein kohlen. Näheres im Ober-Betriebs- Inspections-Bu reau der Berlin-Görlitzer Eisenbahn, Bahnhof Ber [...]
[...] Die completen Anlagen ganzer Wäschen für Er ze, Kohlen, Galmei, Braunstein, Eisen stein, Phosphor it etc. etc. übernehmen unter Garantie für rechtzeitige Inbe triebsetzung, guten Gang und ökonomischen Effect [...]
Der Berggeist08.12.1871
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1871
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gesellschaft - - - - - Dresden, 3. Dec. Von Industrie-Actien blieben Sächsische Maschinenfabrik- und Hänichener Stein kohlen-Actien hinter der Vorwoche zurück, doch dürfte sich für letztere bald wieder eine günstige [...]
[...] Oelsnitzer Frischglück 25% – – 10G do. Vereinsglück 25% – – - Potschappeler Stein kohlen-Verein . 200 – – 90 G, 92 B Reichszeche . . . . 25 – – 10 G. [...]
[...] sing- und Rothguss, Drahtstifte, Gies sereistifte, Feilen, Petroleum, Maschinen schmieröl, Rüböl, Thran, Leinöl, Stein kohlen, Braunkohlen, Tannen - Bohlen Dielen und Stollholz, Leim, Glas, Werg [...]
[...] praktisch thätig war, sucht Stellung als Betriebsleiter, Assistent oder Mark scheider beim Stein- oder Brauna koh Ienn-Bergbau. Offerten gelangen unter „Glückauf“ 26 durch die Annoncen [...]
[...] Abkühlung des Rauches und die Erwärmung von Gas und Luft verlangen, um vollkommen zu sein, feuerfeste Steine, deren Grösse und Gewicht mit der erzeugten Temperatur und der Brennstoffmenge im Verhältniss stehen. Sehr grosse und hohe [...]
[...] Regeneratoren sind die besten; man darf sich vor Uebertreibung der Dimension nicht scheuen. Die Steine bilden geradlinige Canäle, deren Reinigung leicht sein muss; dieser Umstand ist für Glashütten wichtig, wo die in Gasform fortgetragenen Glas [...]
[...] verbrannte Tonne Kohlen. Die Regeneratoren für die Luft sind 5 Mal so gross als die für das Gas; an allen aber ist der durch die Steine gebildete Raum genau gleich. Die durch Anwendung der Regeneratorenöfen [...]
[...] Halle und Berlin. Die Gunst, welcher sich die Greppiner Fabricate erfreuen, beruht besonders auf der decorativen Schönheit der Steine und Or namente und der Unverwüstlichkeit ihrer ursprüng lichen Farbe. Die Fabrik producirt jetzt schon [...]
[...] namente und der Unverwüstlichkeit ihrer ursprüng lichen Farbe. Die Fabrik producirt jetzt schon jährlich über 6 Millionen Steine, deren Hälfte eine Specialität leichter poröser Steine und die andere Hälfte Verblend- und Façonsteine jeder Art sind, [...]
[...] welche mit 30 bis 45 Thlr. pro Mille bezahlt wer den. – Bei einem Preise von 10 bis 12 Thlr. pro Mille gewöhnlicher Steine ist der Gewinn derselben schon ein anerkannt grosser, um so mehr bei den von den Greppiner Fabricaten erzielten Preisen. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 12.06.1836
  • Datum
    Sonntag, 12. Juni 1836
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſteine erfordert zum Betrieb eine große Kraft, und [...]
[...] durch das längere Verweilen desſelben zwiſchen den Steinen, eine Erhitzung. Die zum Betrieb dieſer Steine erforderliche Waſſermenge ſteht uicht immer zu Gebot, und der Müller iſt demnach gezwungen, zu feiern und auf Gewinn zu verzichten. Außen [...]
[...] führt, und beſonders nützlich befunden worden iſt. Der Läufer hat hierbei einen Durchmeſſer von 31 Zoll, und wird aus einem dichten, harten Stein von La-ferté-sous-Jouarre verfertigt. (Hier wür den natürlich die ſo vorzüglichen menniger Steine [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 24.07.1836
  • Datum
    Sonntag, 24. Juli 1836
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] ---Stein-Furnire. [...]
[...] Über die Anwendung der ſogenannten Stein fur nire theilt Leuchs folgende Vorſchriften mit: Im Jahr 1827 wurde die Zuſammenſetzung einer [...]
[...] 5 und 6 die beliebteſten und gangbarſten ſind. – Den Namen „St ein furnir“ hat dieſes Produkt theils wegen ſeiner Erd- und Stein-artigen Beſtand theile, zum Theil aber auch deſhalb erhalten, weil es nach der Verarbeitung wirklich ſteinhart wird. [...]
[...] nire wird vorgenommen, wenn dieſelben vollkommen ausgetrocknet ſind. Man taucht dabei den Bims ſtein in Waſſer, und ſchleift mit kreisrunder Bewe gung, ſo lange, bis das Abgeſchliffene (der Schliff) anfängt dick zu werden, worauf man die Fläche mit [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände15.06.1837
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juni 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wollntärte. Aus Bautzen berichtet die „Staats- Ztg.“ wie folgt: Es wurden 1046 Stein 12 Pfd. Böhmiſche, 3127 Stein 19 Pfd. Sächſiſche und 2290 Stein 10 Pfd. Preußiſche, mithin in Summa 6464 Stein 19 Pfd. Wolle eingereicht. (944 [...]
[...] Pfd. Sächſiſche und 2290 Stein 10 Pfd. Preußiſche, mithin in Summa 6464 Stein 19 Pfd. Wolle eingereicht. (944 Stein mehr als im vor. Jahr). Hiervon wurden 3781 St. 4 Pfd. an inländiſche Fabrikanten verkauft. 1021 Stein 13 Pfd. unverkauft zurückgeführt, und 1662 St. 2 Pfd. größten [...]
[...] Tage in den Händen der Produzenten, was ſeit mehreren Jahren nicht der Fall geweſen iſt. Der Preis der Wolle ge ſtaltete ſich zu der vorjährigen um 22 bis 4 Thlr. per Stein niedriger, und es galt die feine Wolle 15 bis 17% Thlr, die mittle 12 bis 15 Thlr., die geringe 9 bis 12 Thlr. [...]
[...] dam mit 4000 G., N. Schneckenberger von Rheinſchanze nach Rotterdam mit 2400 G. Brod; Joh. Polzen von Linz nach Amſterdam mit 5576 G. Steine; (den 13.) Th. Ittſchert von Vallendar nach Amſterdam mit 4400 G. Steine; (den 14.) Jakob Seill von Unkel nach Amſterdam mit 4000 G. Steine. - [...]