Volltextsuche ändern

388 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Plauderstübchen16.08.1851
  • Datum
    Samstag, 16. August 1851
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Noch fchweifte Albrechts Auge auf dem Papiere, da pochte es leife an die Tbür und herein trat Maher —- der Fuchs. Gleich diefem blickte trnd [...]
[...] einen freundlichen „guten Abend* und erkundigte fich nach feinem Befinden. Albrecht fah fchweigend vor fich hin. „Der Herr Magiſter fcheinen etwas diſtrahirt.‘ hob der Advokat an — „was mag da wohl die [...]
[...] hob der Advokat an — „was mag da wohl die cnusa mor-bi fehn, gefchäßter Herr? .,Wem gilt Euer Beſnch? fragte Albrecht, wieaus einem Traum erwachend. „Einem Kranken," entgegnete Mayer mit lifiigem [...]
[...] Boden.“ Der Alte war hierauf nicht gefaßt und blickte ſchen und verlegen um fich. Indeß nahm Albrecht Hut, Mantel und Arzneibüchfe und fnhr gutmi'tthig ori: [...]
[...] wölbe, aus welchem ihnen eine kalte Zugluft entge gen wehte. Albrecht tappte mit ausgefireckten Händen vor wärts, während Maher die Laterne öffnete und an dem Dochte zu richten begann. [...]
[...] gleich elrtem im heftigfieu TodeSkampfe begriffenen Sterbenden. Albrecht richtete das Oelflämrnchen in der Lampe empor und trat vor den Krankett. Es war eine Knochetrgeftalt mit brechenden Augen [...]
[...] tram, mich mit feinem Töchtetlein, der kleinen Rofa, abholen würde.-* „Der Vrimator Bertram? fragte Albrecht mit fieigender Aufmerkfamkeit, während eitt feltfamer Frofi feirte Glieder durchfchüttelte. [...]
[...] Rirtgmauern bewußtlos zur Erde. Die letzten Worte hatte der Arme kaum hörbar geftammelt, während Albrecht ergriffen und fchwei= gend vor ihm ftand .,Als ich erwachte,] fuhr der Kapitätr fort, „fah [...]
[...] das lehte Bett, gezimmert aus fechs Brettertt, tieſ unter den Füßen der Welt, aufgefchlagett haben ?" „Faßt Euch!" tröfiete jeht Albrecht _ „Euer Bruder . . .“ „Schläft auf dem Kirchhofel“ fiel ihm der Ravi: [...]
[...] auf der oberften Stufe angelangt, aus dem Gewölbe getreten. Albrecht folgte beforgt dem Altert. _ Der Advokat Mayer hatte fich nicht verrechnet, als er an der Brücke des Kärnthnerthores unter der [...]
Plauderstübchen07.08.1851
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1851
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am ſchwarzen Gltterthore des-ananas zu Wäh- ;. ring ſtand der Wundarzt Albrecht Winkler und be--' [...]
[...] ſchon die beſchneite Straße von Preßburg nnchWteu zurückgelegt hat!“ bat der ,Handwerkaurfche, und Albrecht, aus ſeinen Gedanken erwachend, zog ſeine kleine Bbrſe, dem Bittenden ein Silberftück zu ver et en. [...]
[...] gemein zu machen." ' „Aber io helft doch!-* hat Noia, indem fie auf Albrecht deutete — feht nur, Herr Walter, wie er um den Armen bekümmert tſt — Ihr ſehd ja auch ein Helfer in der Roth.-* [...]
[...] Menge hatte ftch grbitentheils perl-tren, fo daß fich Albrecht bald mit dem armen Kranken, deffen Le benegeiſier zu erlòſchen drohteu, allein befand. Der Wind peitſchte durch die blattloſen Palmen [...]
[...] Hilfe brachten. . Als aber eine halbe Stunde verronnen und noch immer keine Hiilfe erfchienenwar, da, richtete Albrecht fein Auge gegen Himmel und der-Schein einer Blendlaterne fiel auf die Ueberfchrift des. Kirchhofo * [...]
[...] theres. . , , _ , _ „Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden l‘ las Albrecht auf demſelben und fanfter wurde fein troſtloſer Blick. .Ia, Herr! bleibe bei une!" ſagte er und fühlte im felben Augenblicke eine warme [...]
[...] Orte der Todten ?” fragte der Mann mit klangvolle! Stimme. * Albrecht wies traurig auf den armen Handwerks burfchen, welcher mit vergladten Augen und erſtorbee nen Zügen in einem todtähnlichen antande am Do [...]
[...] \ „Wer ift der Mann ?“ fragte der Andere. ,,Wahrſcheiulich ein armer Handwerker,“ erwie derte Albrecht, .den Frau Morbona auf dem kalten Winterbettc überrafchte und deffen fich Niemand an nahm, daher ich bei ihm verweilte, bis Ihr zufällig [...]
[...] „Wundarzt Albrecht Winkler, entgegnete diefer. „Aber jeht fragt nicht und helft, wenn es Euch Ernfi ift, ein Menfchenleben zu retten, denn der [...]
[...] mehreren Männern, welche in der Ferne gegen Wäh ring herab kamen, entgegen. Albrecht hörte fie leife zufammen fprechen; endlich kam der Fremde mit ihnen zur Stelle wo der Arme lag-, zurück. - [...]
Plauderstübchen09.08.1851
  • Datum
    Samstag, 09. August 1851
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 9
[...] Albrecht war am Morgen nach dem oerhängniß vollen Abende an’s Fenfier getreten und hatte den Zettel, den ihm der Fremde gegeben , hervorgezogen, [...]
[...] des Raiſers geführt, wo, wie Vrevòd unſern Arzt refpectvoll verficherte, Graf St. Aulaire ihn erwarte. Eine halbe Stunde harrte Albrecht in dieſem Ge mache, bewnndernd die herrlichett Gemalde aller be rühmten Städte des Neiches, welche hier in ſinniger [...]
[...] ten dem jungen Arzte feht beim Glanze des Tages lichtes erſt recht freundlich entgegen. Cr winkte Albrecht näher, rind dieſer erkannte nun in demfelben den erlauchten Skaiſer Deuſchlauds’ Karl den SechSten. [...]
[...] Kaifer Karl aber winkte ihm freundlich entgegen. Albrecht nahm jedoch die Spuren des tiefſten Stunt. mers wahr, welche auf dem Antlihe des Kaffees fichtbar hervortrateu. [...]
[...] danti ſagte er kaum hörbar; ,.Contagium!“ Albrecht hatte ihn verſianden; er nickte mit dem Kopfe, und ein tiefer Seufzer, der dem armen Volke galt, war die Antwort. [...]
[...] .So Gott der Allmàchtige und Allbarmherzige will und die Stadtärzte ihre Hände regen, entgeg ttete Albrecht, ,,kann das contagium eher enden, denn es angefangen hat. „Ja, wenn alle fo bächten, wie Ihr," fagte der [...]
[...] zenéwunſch foll erfüllt werden, fo wahr wir Euch wohlwollen Auf Albrechts bleiches Attilia trat eine flüchtige Nöthe. Der Raiſer, ein feiner Menſchenkeuner, hatte es [...]
[...] Da faßte fich Albrecht eirt Herz und erzählte dem Kaifer von feiner Liebe zu Rafa, der Weigerung ihres Vormundes und den Bewerbungen Mavers. [...]
[...] wollen wir nach dem Maße Deines Wirkens in die fer unheilfchwangern Zeit felbfi übernehmen. Albrecht , von fo vieler Güte und Gnade des Kaifers zu Thränen gerührt, wußte nicht, wie er auf den Burgplaß und von da in das Haus des [...]
Pfälzische Volkszeitung18.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da ſchloß Albrechts Beſchützer Wilhelm ſeine Au [...]
[...] Mit teufliſcher Liſt wurde Herzog Albrecht verlockt, [...]
[...] ſeine Anweſenheit für nöthig hielt. Albrecht nahm von ſeiner weinenden Gattin einen rührenden Abſchied [...]
[...] dannen führte, wußte nicht, wie ein Rabenvater ihm Pu danken beſchloſſen hatte. Kaum befand ſich Albrecht auf dem Wege nach München, ſo fielen die Geier bei ſeiner Taube ein. Fºle Schergen warfen Agnes in den Kerker, feile Rich [...]
[...] Mit einem Heldenmuth, der ſie der Achtung jedes menſchlich Denkenden würdig machen mußte, wahrte ſie Albrecht's Rechte und ihre eigenen gegen fremde Eingriffe. Mit heiliger Ueberzeugung von Albrecht's ritterlicher Stärke, durfte ſie den Einbrechern in ſein [...]
[...] da die Schergen Herzog Ernſt's den ſtrengen Befehl hatten, Agnes ohne Aufſchub für immer den Armen Albrecht’s zu entreißen. In der Nacht vom 11. zum 12. Oktober 1435 wurde das Urtheil gefällt – es lautete auf Tod durch [...]
[...] ein rührendes Jammerbild, halb entkleidet, die ſchönen goldenen Haare aufgelöſt und ſprach ein letztes Gebet – für Albrecht's Wohl. Dann ergriffen ſie rauhe Henkershände und ſtürz ten ſie hinunter in die kalte, reißende Futh des [...]
[...] So war die Unthat vollbracht und das verſammelte Volk ſchrie gen Himmel um Rache. „Rache, Rache!“ ſchrie auch der betrogene Albrecht, als er nach Straubing zurückkehrte und ſein Heiligthum beſchimpft, verödet fand. Seine theure, geliebte Haus [...]
[...] tºn zum fürchterlichen Rachezug und mancher biedere Straubinger, welcher mit Thränen das arme Opfer hatte enden ſehen, eilte wutherfüllt zu Albrecht's Fahnen. [...]
[...] die Schmach, die ſeinen Namen für immer befleckte. Er ſuchte Verſöhnung und fand ſie als Albrecht's Ra ſerei endlich der ſanfteren Trauer um die Verlorne wich, als er im bitterſteu Schmerz in ſich zuſammen [...]
Plauderstübchen14.08.1851
  • Datum
    Donnerstag, 14. August 1851
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 6
[...] Aber der Wirth der Herberge ,zur weißen Lanze-', Johannes Lehmann, hatte die Ankunft Albrechts nicht abgewartet, er tvar erſt verſiohlen,dann in Gefell fchaft feines Weibes, der bekanntefieu Neuigkeitöträ [...]
[...] gerin des Bietiels in die Kammer, wo der Todte lag, geſchlichen und fuchte denfelben,weiler indemVer bote Albrechts, ihn anzufeheu, bios die Abficht vermu thete, irgend ein vorttehmes Ittdioiduum verborgen zu halten, zu erfpäheu. [...]
[...] und da aufgeriffen, um der Vefikrattken wegen das Gerolle der Todtenwägen zu vermeiden. Der junge Magifier Albrecht Winkler faß, ob gleich die MitterttachiSſtunde längfi vorüber war, in feinem Zimmer, und betrachtete niit wehmüthigem [...]
[...] Düfter blickte er auf ein Blatt Vapier, welches vor ihm auf dem Tifche lag. Es war ein Eutfchule digttttgsſchreiben des alien Attfelm, welches Albrecht nach drei vergeblichen Verfuchen, den Alien zu fprechen und um Roſa’s Hattd anzuhalten, von die [...]
[...] Attſelm, dem das Gerücht von Albrechts Unter reduttg mit dem Kaiſer nicht entgangen war, hatte ttur zu gut vorausgeſehen, daß er dem jungen Arzte [...]
[...] len kottnte, und wählte demnach den klügern Weg, unter dem Vorwande der graffirenden Seuche die Stadt zu verlaffen, nur zu wohl wiffend, daß Albrecht, durch feine Berufepflichten mehr als jemals gefeffelt, ibm nicht folgen würde. Er entfchuldigte daher in [...]
Pfälzische Volkszeitung02.09.1867
  • Datum
    Montag, 02. September 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 9
[...] ehe ſie noch einen ſelbſtſtändigen Willen hatte, oder die Regungen ihres eigenen Herzens befragen konnte, dem Markgrafen Albrecht von Meißen verlobt. Albrecht, den die Geſchichte mit dem Beinamen des Entarteten als einem ewigen Brandmal belegte, rechtfertigte ſchon in [...]
[...] der Beſitz großer Länderſtrecken, ſondern einer ſtillen Häuslichkeit das Glück des Lebens begründe, und weil ſich ihm Albrecht ſo treu und bieder, ſo offen und un befangen zu zeigen gewußt hatte, daß er ihn für den Mann hielt, der ſeine Tochter glücklich machen wolle [...]
[...] und könne. Mit inniger Befriedigung und lachendem Triumphe kehrte Albrecht in ſein Schloß zurück und entfaltete dort ein großes, glänzendes Leben, wie es nach ſeiner Mei nung dem künftigen Eidam des Kaiſers geziemte. Die [...]
[...] doch ſchon geübt in allen feinen Künſten der Koketterie und der Verführung. Ihr Streben war kein geringeres, als Albrecht in ihre Bande zu ziehen. Sie wußte zwar, daß derſelbe bereits mit der Tochter des Kaiſers verlobt ſei; doch ſie traute ſich die Macht zu, allmälig einen [...]
[...] ben, ſie nicht treu und ehrenvoll durch das Leben ge leiten wolle. i . . ." So ſehr Albrecht in das Zaubernetz von Kunigun dens Reizen verſtrickt war, ſo hatte ſie doch falſch ge“ rechnet, da ſie ihre Pläne dahin anlegte, ihn von ſeiner [...]
[...] derſelben auch ſein Herz zu vergeben. Dies gehöre Ku nigunde und werde ihr ewig gehören. Kunigunde ſtellte ſich zwar im Anfange über Albrechts Zumuthungen im [...]
[...] ſeine Anſchauungsweiſe ein und endlich bequemte ſie ſich vollſtändig, den Beſitz Albrechts mit einer Andern zu theilen, wenn dieſer blos ſein Thron, ihr aber ſeine Neigung gehörte. Ob ſie wirklich mit ſeinem Herzen [...]
[...] zum Throne bereiten – das mag ein größerer Kenner des weiblichen Herzens entſcheiden. Albrecht riß ſich aus Kunigundens Armen, um an das Hoflager des Kaiſers zu eilen und ſeine Braut als Gattin heim zu führen. Margaretha folgte ihm willen [...]
[...] Zukunft mit ihrem vollen Bleigewichte auf ihr Herz geſenkt. Friedrich aber ermahnte und tröſtete ſie mit väterlichen Worten, Albrecht verſprach ſie treu zu hüten und zu führen, und ſo folgte ſie denn ihrem Gatten, wie das unſchuldige Lamm willig und arglos ſeinem [...]
Pfälzische Volkszeitung17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 8
[...] * Eine unglückliche Fürſtin. (Fortſetzung.) Albrechts Herz war gekettet für alle Zeit, in ihm wurzelte der beſeligende Glaube, daß dieſe ſchlichte Roſe aus dem Volke mit ihrem reinen Dufte ſein künftiges [...]
[...] dem Manne.“ a Und ſo geſchah es, daß Agnes Bernauer, heimlich ** Prieſter mit Herzog Albrecht verbunden, dieſem [...]
[...] -nach ſeinem „Schloße Vohburg folgte. Der Gottesſe gen, der auf reiner, treuer Liebe ruht, ging mit ihnen; Agnes war der Engel Albrecht's. Er hörte auf, in wilden Ritterſpielen den Gipfel fürſtlicher Freuden zu finden. Seine Waffen hingen in der Halle, während [...]
[...] ruchbar. Die Damen des hohen Adels rümpften die Naſe, die Ritter waren empört, die Schranzen hetzten und Albrecht's Vater, Mitregent in München, entrüſtete ſich über den „ſittlichen Verfall“ ſeines Sohnes. Ihm, welcher beſtrebt war, das moraliſche Leben in Bayern [...]
[...] =wackern Albrecht beim Turnier zu Regensburg unter dem Vorgeben die Schranken verſchloß: daß er, den Turnierſatzungen zuwider in einem ſittenloſen Verhält [...]
[...] Turnierſatzungen zuwider in einem ſittenloſen Verhält niß lebe. Umſonſt ſchwur Albrecht laut vor Gott und Welt, daß Agnes ſein angetrautes Weib ſei; gerade dieſer Schwur beſtärkte den Widerſtand: hatte doch Herzog [...]
[...] Jetzt that Albrecht den entſchloſſenen Schritt: er erklärte Agnes öffentlich zur Herzogin, ſiedelte nach Sch'oß Straubing über und gab ihr fürſtliche Diener [...]
[...] Sch'oß Straubing über und gab ihr fürſtliche Diener ſchaft. Wehe dem, der ihr nahte, ohne ſie als Fürſtin zu ehren! Erſt jetzt fühlte Albrecht ſich in ſeinem gan zen Stolz als deutſcher Mann und Gatte, nachdem er auch den letzten Schein, daß er ſich ſeines Eheglückes [...]
Pfälzische Post22.10.1872
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 7
[...] 85 Bas Leicheubegängniß des Prinzen Albrecht. [...]
[...] Das Leichenbegängniß des Prinzen Albrecht, wel dhem geſtern eine Feier im engſten Familienkreiſe im Trauerhauſe unter Aſſiſtenz des General-Superinten [...]
[...] Dom zu in Bewegung und zwar in folgender Ord nung: 1. Ein königlicher Hofcourier; 2. die Diener ſchaft des Prinzen Albrecht (Sohn), des Herzogs von Sachſen-Meiningen und des Herzogs, Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin; 3. die Livreedienerſchaft des [...]
[...] – Eine kaiſerliche Kabinetsordre ordnet eine 14tägige Trauer der geſammten Armee für den Prinzen Albrecht an und legt dem erſten litthaui ſchen Dragonerregiment für immer den Namen des Verſtorbenen bei. [...]
[...] Putbus. - Dem Zuge folgten darauf als nächſte Leidtragende der Prinz Albrecht (Sohn), der Herzog von Sachſen Meiningen und Herzog Wilhelm von Mecklenburg Schwerin, geführt von Sr. Maj. dem Kaiſer und [...]
[...] öffentlicht den Text der Condolenz-Deveſche, welche der Kronprinz und die Kronprinzeſſin von Italien anläßlich des Ablebens des Prinzen Albrecht an den deutſchen Kaiſer gerichtet haben. Kronprinz Humbert ſandte außerdem eine Condolenzdepeſche [...]
[...] den deutſchen Kaiſer gerichtet haben. Kronprinz Humbert ſandte außerdem eine Condolenzdepeſche an den Prinzen Albrecht Sohn und Kronprinzeſſin Margarethe an die Herzogin Wilhelm von Mecklen burg-Schwerin. [...]
Pfälzische Volkszeitung03.09.1867
  • Datum
    Dienstag, 03. September 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 6
[...] Albrecht noch einigen Einfluß auf ſich geſtattete, empfand man mit ſtillem, innigem Danke ihr ſegensreiches Walten rings in dem meißniſchen Lande. Freilich mußte ſie auch [...]
[...] bald einſehen, daß ihr ganzes eigenes Glück nur in dem Glücke Anderer, das ſie befördern könne, beſtehen dürfe; denn ſie erkannte wohl, daß Albrecht wenige oder keine von jenen Eigenſchaften beſaß, die ſie nach den Verhei [...]
[...] kehren, mußte ſie deßhalb ſogleich wieder aufgeben. Ge rade dieſe unglückliche Wendung in dem Geſchicke des Kaiſers war es auch, die Albrechts Geſinnung gegen Margarethe endlich klar und offen hervortreten ließ. So lange er noch die Strenge ihres Vaters zu fürchten, [...]
[...] ſollte fortan nur der zärtlichſten Sorge für das Wohl ihrer armen, verlaſſenen Kinder geweiht ſein. Ein weniger verhärtetes Gemüth als das Albrechts wäre durch das Bewußtſein ſeines Unrechts und durch die Leiden einer unſchuldigen Gattin doch ſo weit gerührt [...]
[...] lichen Behandlung gezwungen und zu dem häuslichen Gram nicht auch noch öffentlichen Schimpf gefügt hätte. Albrecht aber wurde durch den ſtillen Vorwurf von Mar garethens bleichem Angeſichte noch mehr erbittert. Er fühlte es, daß er ihr Unrecht that, wollte ſich aber die [...]
[...] ſten aber hielt ihn das Bewußtſein von Margarethens Unſchuld zurück, das er ſich ſchon nach wenigen ernſten Erkundigungen verſchafft hatte. Als aber Albrecht ſah, daß der Diener mit der Ausführung ſeiner Befehle zö [...]
Pfälzer Unterhaltungsblatt (Pfälzische Volkszeitung)Pfälzer Unterhaltungsblatt 11.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juli 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſucht, die ſich über das Theuerſte und Heiligſte, über alles Menſchenrecht hinweggeſetzt hatte! Albrecht Wenzel Euſebius von Waldſtein oder Wallenſtein, am 15. September 1583 auf ſei nes Vaters Gute Hermanic in Böhmen von evan [...]
[...] Güter in Mähren erbte. Dann aber ſtarb ſein Oheim Slavata, und da Albrecht Waldſtein faſt ſklaviſch nach deſſen Wil len gelebt hatte, erbte er deſſen vierzehn Güter, und war dadurch einer der reichſten Grundherren [...]
[...] nung ſtellte, In Folge der Achtserklärung gegen die Herzoge Adolph Friedrich und Johann Albrecht von Meck lenburg übertrug der Kaiſer dies Herzogthum an Wallenſtein, erſt als Pfand für aufgewendete [...]