Volltextsuche ändern

489 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Post15.04.1873
  • Datum
    Dienstag, 15. April 1873
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] 138, Ä. 1753, maugelhafte Schulbildung 45, Unterfranken: 2496, mangelhafte Schulbildung 133, Schwaben: 2298, Ä Schuldung 70. Nach den Procentſätzeu der mangelhaften, Schulbildung ſteht die Pfalz mit 13,6 pCt. oben an, hierauf folgt die Oberpfalz [...]
[...] mit 11,8 pCt., Niederbayern mit 9,6 pCt., Oberfranken mit 62 pEt, Oberbayern mit 6,1 pCt, Unterfranken mit 5,3 pCt, Schwaben mii 3 pCt, Mittelfranken lieferte das glänzendſte Reſultat mit nur 26 pCt. München, 8. April. Wie wir vernehmen, werden [...]
Pfälzische Post28.04.1873
  • Datum
    Montag, 28. April 1873
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Unter dem Titel: „Nachrichten aus dem Ludwigsſeminare, einer Bildungsanſtalt für prot. Lehrerinen in Memmingen (Kreis: Schwaben und Neuburg), (Memmingen 1873. Druck von Theod. Otto)“ liegt uns ein Broſchürchen von [...]
[...] Präparandinenanſtalt vorausgehen, von Seiten des Stadtmagiſtrats Memmingen, den Privat perſonen und den k. Regierungen von Schwaben Neuburg, Ober- und Unterfranken gefunden hat, und conſtatirt dann, daß die Schülerinenzahl [...]
Pfälzische Volkszeitung05.11.1866
  • Datum
    Montag, 05. November 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Äſind keuſch, die deutſchen Coloniſten verheirahen Ä unter ſich, und ich kenne kein Beiſpiel einer Hei ” zwiſchen einem Schwaben und einer Georgerin.“ [...]
[...] *: - Arme Schwaben Am Endef Beſchaf nheit des Menſchen) In einer Skizze aus Pa [...]
Pfälzische Volkszeitung und Kaiserslauterer Wochenblatt (Pfälzische Volkszeitung)23.03.1866
  • Datum
    Freitag, 23. März 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 1
[...] entſchiedenen Ausdruck geben dürfte. Daß dazu insbeſondere in Schwaben und in Bayern die Elemente ſchon ſeit längerer Zeit aufgehäuft ſind, weiß jeder, der die dortigen Stimmungen ge nauer kennt. (N. F. Z.) [...]
Pfälzische Post05.01.1874
  • Datum
    Montag, 05. Januar 1874
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hand. Nicht die mörderiſchen Geiſter, welche das Feuer aus dem Malze treibt, dürfen wir diesmal gegen jene dämoniſchen Schwaben beſchwören; ſon dern beten müſſen wir und wählen unter dem Rufe: „Nicht lutheriſch werden!“ [...]
[...] pfalz und Regensburg 1,726,394 fl, Oberfranken 2,416,185 fl, Mittelfranken 3,923,056 fl, Unter franken nnd Aſchaffenburg 6,483,302 fl, Schwaben und Neuburg 3,268,030 fl. Nach dem Rechnungs abſchluſſe für 1871 war der Schuldenſtand 29,680,497 [...]
Pfälzische Volkszeitung31.01.1867
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kreiſen geordnet kommen während der Periode 1862/65 die meiſten Einleger 55,612 auf Mittelfranken, dann folgen Oberbayern 39,275, Schwaben 36,015, Un terfranken 35,237, Oberpfalz 27,595, Oberfranken 21,774, Niederbayern 14,617 und Pfalz 5,185. Das [...]
[...] 21,774, Niederbayern 14,617 und Pfalz 5,185. Das größte Einlagecapital während derſelben Zeit kommt mit 4,727,776 fl. auf Schwaben, dann folgen Ober bayern 3,844,631 fl., Mittelfranken 3,779,798 fl., Niederbayern 3,727,673 fl., Oberpfalz 3,389,385 fl., [...]
Pfälzische Post30.11.1874
  • Datum
    Montag, 30. November 1874
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] Summe 3798 Schüler. Nach Kreiſen ergeben ſich für Oberfranken mit 4 Schulen 628 Schüler. Für Schwaben mit 7 Schulen 625 Schüler. Für Mit telfranken mit 6 Schulen 567 Schüler. Für die Pfalz mit 5 Schulen 550 Schüler. Für Ober [...]
[...] ren an 8, der juriſtiſchen 239, der mediciniſchen 68, der philoſophiſchen 218. Aus Schwaben, 26. Nov. Schon früher iſt wiederholt die Rede geweſen von der Verlobung des Prinzen Wilhelm von Württemberg mit der [...]
Pfälzische Post10.02.1875
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1875
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] brechen vertheilt ſich auf die einzelnen Regierungs bezirke in folgender Weiſe: Oberbayern 113 Schwaben 938, Nieberbayern 746 Unterfranken 597, Mittelfranken 521, Oberpfalz 433, Oberfran ken 417. Pfalz 320, Ein Vergleich mit der Größe [...]
[...] ken 417. Pfalz 320, Ein Vergleich mit der Größe der Bevölkerung ergibt, daß je eine ſtrafbare Hand lung trifft im Königreich auf 16, in Schwaben auſ 21,99, Oberfranken auf 21,57, Oberpfalz auf 21,55 [...]
Pfälzische Volkszeitung21.11.1873
  • Datum
    Freitag, 21. November 1873
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] das Gutachten der Wiſſenſchaft, der gegenüber wir machtlos ſeien (gut). Er ſtelle es übrigens dahin, ob Schwaben und Neuburg auch ſpäter im Stande ſei, alle Irren aufzunehmen, die es gebe. (Gelächter.) [...]
[...] Der Kreis Schwaben werde die gemachten Schulden zurückzahlen, und Schuldenmachen ſei nur dann verwerflich, wenn man die Abſicht habe, dieſe nicht [...]
Plauderstübchen25.04.1850
  • Datum
    Donnerstag, 25. April 1850
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 1
[...] „Gê war der Sohn eines meiner Berwandten," antwortete die Mutter verlegen; „er fommt aus Schwaben und geht an den Rhein." Bertha war mit diefer furzen Antwort mehr als zufrieden, obwohl fie die Mutter nur halb verſtane [...]