Volltextsuche ändern

1166 Treffer
Suchbegriff: Ering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgäuer Zeitung14.06.1864
  • Datum
    Dienstag, 14. Juni 1864
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] blieb bis zum Schluſſe ſeiner Rolle getreu. Etwas nach 5 Uhr kündigte ihm der Gefängniß-Direktor an, daß er ſich zu ſeinem letzten Gang vorbereiten müſſe. Er wurde bleich, faßte ſich aber wieder, und als der Chef der Sicherheits-Polizei, Claude, ihn fragte, ob er [...]
[...] ſicherheit. Schwiegermutter ſoll er noch den Dr. Loiſeau, den Herrn [...]
[...] ſcheint ſeine Grau geliebt zu haben. Als der Scharf richter ſeine Toilette machte und ihm die Haare abſchnitt, nahm er eine Locke und übergab ſie dem Abbé Roze, damit er ſie ſeiner Frau einhändige, und als er beim Beſteigen des Schaffots den Abbé zum letztenmal um [...]
[...] ſich auch, das Abendmahl zu uehmen, und wurde nicht, wie es ſonſt Sitte iſt, vor ſeiner Hinrichtung in die Ka pelle der zum Tode Verurtheilten geführt – hatte er auf die Frage, ob er die Unterſtützung der Religion wünſche, den Gefühlen getreu, die er während der Un [...]
[...] terſuchung kund gegeben, geantwortet: "Bah, das iſt kindiſch.“ Von dem Augenblicke an, wo La Pommerais dem Henker übergeben wurde, ſprach er kein Wort mehr. Seine Energie ſchien gebrochen, obgleich er ſich noch fort während bemühte, ſeine Haltung zu bewahren. Während [...]
[...] etwas gewahr werden konnte. Der Verurtheilte erſchien, ſich auf einen der Kerkermeiſter und den Abbé Roze ſtützend. Er war in Hemdsärmeln. Man hatte ihm je doch einen Rock über die Schultern geworfen, den der Scharfrichter im Augenblicke wegnahm, als er die erſten [...]
[...] doch einen Rock über die Schultern geworfen, den der Scharfrichter im Augenblicke wegnahm, als er die erſten Stufen des Schaffots beſtieg. Als er die wilden Rufe der Menge vernahm, die er , obgleich ſie nur Theater Skandal waren, für ein Gottes-Urtheil halten konnte, [...]
[...] der Menge vernahm, die er , obgleich ſie nur Theater Skandal waren, für ein Gottes-Urtheil halten konnte, erbleichte er und ließ den Kopf zur Seite hängen. Doch ging er noch, wie er es auch im Innern des Gefängniſſes gethan, feſten Schrittes vorwärts. An den Stufen des [...]
[...] ging er noch, wie er es auch im Innern des Gefängniſſes gethan, feſten Schrittes vorwärts. An den Stufen des Schaffots angekommen, umarmte er, wie ſchon geſagt, den Almoſenier. Von da ab ſchien er allen Muth verloren zu haben. Er hatte das Ausſehen einer Leiche und auf [...]
[...] V er miſcht e Nachrichten. Würzburg, 8. Juni. Der Dichter des Volkslie des „Schleswig Holſtein meerumſchlungen“, Herr Math. [...]
Allgäuer Zeitung24.11.1865
  • Datum
    Freitag, 24. November 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſten auf ſeine Freundſchaft rechne. Man ſagt, er habe die italien. Fürſtenſchule ſehr gut ſtudirt; er habe die Verſtellungskunſt den Römern atgeberg ; die Geſchick [...]
[...] als der Herzog von Orleans einen vertrauten Agenten nach Turin abſchickte, um mit ſeinem Schwiegerſohne zu unterhandeln; er wurde von Dieſem mit offenen Armen aufgenommen, während er zu gleicher Zeit den General Catinat mit trügeriſchen Hoffnungen täuſchte, und ſchrieb [...]
[...] Herzog mußte zugeſtehen, denn es blieb ihm gegenüber Eugens, der ihn arkaſtiſch behandelte, kein anderer Aus - weg, daß er wirklich gegen die mit Oeſterreich bereits abgeſchloſſenen Verträge ſich in neue mit Frankreich ein gelaſſen habe; allein er erkenne jetzt ſeinen Fehler, und [...]
[...] durch ihren Biederſinn, aber auch durch ihre kräftige und urwüchſige Redeweiſe ſprichwörtlich geworden ſind. Auf ſeinem Zuge kam er auch in ein kleines Landſtädt chen und bier beſchloß er von den Strapazen der Reiſe auszuruben. Mit dem ihm eigenen Scharfblick bemerkte er [...]
[...] chen und bier beſchloß er von den Strapazen der Reiſe auszuruben. Mit dem ihm eigenen Scharfblick bemerkte er in dem Gaſthof, in welchem er ſeinen Sitz aufgeſchlagen batte, aar bald ein recht nettes Wirthstöchterlein, mit der er in ein freundliches Verbältniß zu treten beſchloß. Was [...]
[...] Damen nicht immer auf die glimpflichſte Weiſe behandelt wºrden war, er, der ſich nach ſo vielen Mißerfolgen nie hätte träumen laſſen, daß er im Stande ſein werde, ein weibliches Herz in Liebe zu entflammen, er war geliebt. [...]
[...] °° kam er eines Abends, trunken von dieſen Ideen [...]
[...] W an ch er lei. - Das “Bulletin medical du Dauphine“ erzählt das nachſtehende Beiſpiel einer ſeltenen Gleichgiltigkeit gegen [...]
[...] gelneſt und ſchickte ſich an, dasſelbe auszunehmen. Das Reſt befand ſich in einer Oeffnung des Stammes. Nach dem er hinaufgeklettert war, ergriff er mit der rechten Hand einen Aſt, während er die linke, ziemlich zuſam "engeballt, iv die nur kleine Oeffnung ſteckte. Pötzlich [...]
[...] Zerſchmettert ging er von dannen; am andern Morgen machte er noch einen Verſuch, durch Vermittlung ſeines Freundes die Urſache dieſer ſchrecklichen Umwandlung zu er [...]
Allgäuer Zeitung11.01.1866
  • Datum
    Donnerstag, 11. Januar 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gelingt es, nun ſo iſt dieſer König ſo lange ſicher die iberiſche Krone (nämlich die Krone von Spanien und Portugal) zu tragen, als er denjenigen zu Willen iſt, die ihm dazu verholfen haben. Thut er dieſes nicht unehr, nun dann wird er von den Fortſchrittsmännern vertrie [...]
[...] wird er wohl eine freundliche Aufnahme finden; nicht [...]
[...] MT an ch er le i. [...]
[...] Bordeaux , 28. Dez. Jean Verſailles lebte ſeit vier Jahren mit Suzanne Sanſon, einem Mädchen das er in ihrem 16. Jahre verführt hatte, im Konkubinate. Im Anfange dieſer Verbindung hatte er Suzanne die Ehe verſprochen, jedoch nie ernſtliche Schritte zur Ver [...]
[...] chens zu entfremden, ſo wurde dieſe Entfremdung durch die nichts weniger als freundliche Behandlung, welche er ſeiner Geliebten zu Theil werden ließ, noch vergrößert. In Abſcheu vollends verwandelte ſich jedoch dieſe Ent fremdung, als er mit ſeiner Geliebten, angeblich um ſie [...]
[...] nach Bordeaux untreu, und zwar zu Gunſten eines ver heiratheten Fleiſchhauers, Namens Mareillac. Als Ver ſailles eines Tages in eine Wohnung zurückkehrte, er hielt er zweifelloſe Beweiſe hievon. Natürlich konnte ein ſolches Verhältniß nicht lange Beſtand haben. In [...]
[...] Verſailles war, aus der gemeinſchaftlichen Wohnung. Einige Tage konnte Verſailles nicht erfahren, wohin ſeine Geliebte gekommen war. Endlich fand er ihre Wohnung, ſuchte ſie auf und muthete Suzanne zu, wieder zu ihm zurückzukehren. Er bat, beſchwor, verſprach ihr, ſie zu [...]
[...] zurückzukehren. Er bat, beſchwor, verſprach ihr, ſie zu heirathen, jedoch vergebens. Sie lehnte ſtandhaft ab. Mit furchtbaren Drohungen auf den Lippen ſchied er, Er verſchwand ſodann auf zwei Tage aus Bordeaux. Er hatte, wie ſich ſpäter herausſtellte, dieſe zwei Ta je [...]
[...] Der Herzog ließ ſie fühlen, daß er in ihrer Nähe Er leichterung ſeines Schmerzes fand und ging von da über in eine Schmeichelei, die ihr fremd war und deßbalb ibre [...]
[...] Räthſel aus dem Allgän. Das Ganze. - - • | Im Weſten Allgäus iſt ein Dorf Er ſte Sylbe. Mit Kirch’ und Schule wohl verſeh'n; [...]
Allgäuer Zeitung30.11.1865
  • Datum
    Donnerstag, 30. November 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] Endlich ſtand der Schlitten ſtill. Durch das jähe An halten plötzlich erweckt, ſuchte der Graf zunächſt darüber klar zu werden, wo er ſich befinde und wie er hieher gekommen ſei. Er rieb ſich die Augen, er blickte auf und nieder, um und neben ſich; aber Alles umſonſt, es umgab ihn fortwäh [...]
[...] Armen. „Bete noch ein Vaterunſer, Du ſtehſt an Deinem Grabe!« Das waren die erſten Worte, die er von ſeiner Umgebung vernahm und in denen er eine genügende Erläuterung ihres mördeuiſchen Gebahrens fand. Der Schreck hatte ihm die [...]
[...] werden von der läſtigen Umarmung ſeines Widerparts. Um dieſe Freiheit zu enlangen, bat er, man möge ihm geſtatten, unangetaſtet niederzuknieen, er wolle beten. Die letzte Bitte wurde ihm bewilligt. Sobald er ſich jetzt befreit ſah, warf er ſeine warme Hülle und mit ihr die warme Kopfbedeckung [...]
[...] theidigen zu können, und ohne daran zu denken, mit welchem Koſtüm er itzt vor ſeinen Feinden ſand, wollte er mit j und Gewandtheit ſein junges Leben erkaufen. Aber noch viel ſchneller als er ſelbſt die wahre Urſache der plötz [...]
[...] noch viel ſchneller als er ſelbſt die wahre Urſache der plötz jn Umwandlung auf der feindlichen Seite erkannte, be merkte er unter freudigem Staunen, daß er bereits gerettet war. Den leibhaftigen Teufel ſeben und unter tauſendfachen Bekreuzungen und gräßlichem Angſtgeſchrei die furchtbare [...]
[...] dachte er daran, daß er in der Eile Zobel und Biber ver [...]
[...] rechtmäßigen Biſchofs verlangt hat. Wer ſich ſelbſt aufgibt, ehe er gekämpft hat, iſt und bleibt [...]
[...] *. -M an ch er lei. Aus Ingolſtadt ſchreibt das dortige Tagblatt un [...]
[...] # # # E & 55 ER S s. - [...]
[...] bilder (Bruſtbilder) werden ſchön und billig gemalt, ſowie alte Oelgemälde neu renovirt. Von Wem? Zu er [...]
Allgäuer Zeitung07.02.1866
  • Datum
    Mittwoch, 07. Februar 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] en an der rechten Seite gelähmt; die Sprae iſt bis jetzt nicht wiedergekehrt, auch geben die Aerzte wenig Hoffnung für das theure Leben. Doch iſt er bei Be wußtſein und kennt die Leute an der Sprache. Er iſt mit den hl. Sterbfakramenten verſehen. Morgens 7 Uhr [...]
[...] hatte für 44 Pfund Sterling (etwa 440 Silbergulden) Cigarren conſumirt. Der Vater verweigerte die Zah lung, bemerkend: er habe ſeinem Sohn ſchon längſt Ent erbung angedroht, wenn er das Rauchen nicht aufgebe. Das Uebel habe er von Bonn, wo er ſtudierte, einge“ [...]
[...] Im Tr an m e. (Fortſetzung.) Er erſchrack. "Ha! Herr Briton, ich vergaß, daß Sie hier ſind.“ Er begann nun mich mit dem ganzen Ereigniß bekannt zu machen, wobei er in der heftigſten Weiſe [...]
[...] Zur dazu anberaumten Zeit war der Gerichtsſaal dicht efüllt. -“ 9 Der Gefangene ward hereingebracht. Er ſah bleich aus, ging aber mit feſtem Schritte nach ſeinem Sitze, wo "bei er durchaus nichts der Prahlerei Aehnliches zur Schau [...]
[...] gewichtigſten unter denſelben waren Herr Wilon und Herr Orme. Wilſon ſagte aus: daß er ſehr früh am Morgen, an welchem der Mord begangen worden, aufgeſtanden ſei, um einen Spaziergang zu machen, weil er nicht habe ſchlafen [...]
[...] welchem der Mord begangen worden, aufgeſtanden ſei, um einen Spaziergang zu machen, weil er nicht habe ſchlafen können. Nachdem er noch mit ſeinem Weib geſprochen, habe er ſie in vollkommener Geſundheit verlaſſen. Er ſei nach Morkville zugegangen und an Einundſechzigſter Straße Herrn [...]
[...] Zeit an tiefer Melancholie, welche ſich bisweilen zu einer ungewöhnlichen Gemüthsaufregung ſteigerte. Schon vor mehreren Monaten ſoll er ſich wiederholt geäußert ha ben, daß er nicht mehr leben wolle, er werde ſich daher ſelbſt das Leben nehmen. Dieſer Vorſatz, welcher durch [...]
[...] beit von Stadtmagiſtrate, wie ihm bedeutet wurde, nicht ſofort aus bezahlt erhalten könne, ſo alterirt, daß er von da zum Büchſen:na ber Girku eilte, dort ein Terzerol kaufte, ſich zu Hauſe in ein Zimmer einſchloß und Borkehrungen zur Selbſtentleibung machte. Er wurde [...]
[...] art zu entlaſſen. Ungefähr eine Woche vor dieſem ſchauer lichen Morde, welchen verübt zu haben ich beſchuldigt wor den, fragte er wieder um Arbeit bei mir nach und da er Beſſerung verſprach, ſo gab ich ihm als einem guten Ar beiter auf's Neue Beſchäftigung. Drei Tage arbeitete er [...]
[...] beiter auf's Neue Beſchäftigung. Drei Tage arbeitete er anhaltend. Jedoch weder am vierten noch am fünften Tage erſchien er, an welchem letzteren ich hörte, daß er ſeiner alten Gewohnheit, dem Trunke, wieder nachginge. Weil die Ar beit, welche er angefangen, ſehr eilig war, beſchloß ich, nach [...]
Allgäuer Zeitung13.04.1865
  • Datum
    Donnerstag, 13. April 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] nige überreichte, beſtand aus dem Kammerdirectorium und je einem Abgeordneten aus den acht Kreiſen. Se. Maj. der König äußerte unter Anderm: Gerne würde er den Kammerſitzungen beiwohnen, wenn er es thun könnte, ohne Jemanden zu ſtören. – Beim Empfang der Abge [...]
[...] Zucken ſichtbar wurde, das wäre im gegentheiligen Falle doch auch jetzt noch etwas ärgerlich geweſen. Der arme Olivier, – er konnte nun einmal nicht über die inneren Widerſprüche hinauskommen. Wie wir ihn in Paris trafen, ſo iſt er auch hier – er ſchwankt immerdar [...]
[...] ſterpg mehr und mehr erkaltet wurde, bekam der Maler immer mehr die Oberhand. Sein Blick hing noch immer an ihr, aber er wurde ſinnlicher, irdiſcher. Grobſinnlich aber und unrein wurde er nicht – Dank der klärenden, veredelnden und objectivirenden Kraft des Kunſtſinnes, – [...]
[...] aber und unrein wurde er nicht – Dank der klärenden, veredelnden und objectivirenden Kraft des Kunſtſinnes, – er wurde nur überlegend, meſſend. Er fühlte ſich ganz ei genthümlich erfreut und – getröſtet, als er ſich mehr - und mehr überzeugte, daß ſich die demüthige Karoline ganz gut [...]
[...] mehr überzeugte, daß ſich die demüthige Karoline ganz gut mit der ſtolzen Schönheit einer Mathilde – geſtern Morgen noch hätte er geſagt, ſeiner Mathilde – meſſen konnte. n Olivier erſchrack über dieſen Namen – er merkte erſt ietzt, nie materiell er da verglich und dachte, mitten in [...]
[...] Kuppel und ſie kommen ihm allemal vor wie verkehrt in den Boden geſteckte Rieſenzwiebel oder wie türkiſche Regiments- Turbane. Schön konnte er die Kuppel nie finden und auch in kunſtgeſchichtlichen Werken fand er Einſender dieſes iſt [...]
[...] kindlich und wohl zu Muthe, als er mit dieſem Vorſatze die [...]
[...] # Bauer im Dorfe Mazing Nachts nach , warf er berauſcht, wie er war, Steine durch das Fenſter des Nachbarhauſes. Als der Eigenthümer [...]
[...] des letzteren zu ihm hinausging und ihn zur Beſinnung bringen wollte, ſtach er ihn ſo unglücklich in die Bruſt [...]
[...] – S. Nach dem Frübſtück ging er mit dem Pfarrer und dem [...]
Allgäuer Zeitung04.04.1865
  • Datum
    Dienstag, 04. April 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Kutſcher ſchaute ſich mit fragendem Blick nach ihm um. „Zum Pfarrbaus!“ rief er gepreßt, während er zugleich mit der Hand die Richtung angab. Der Kutſcher nahm das ſehr empfindlicb “Werd' wohl's Pfarrhaus nicht kennen [...]
[...] Thüre, unter der ein lächelnder Greis im ſchwarzen Anzug ſtand, der echte Typus eines franzöſiſchen Landgeiſtlichen. Auch er hatte den Kommenden erkannt. Wenigſtens war er überzeugt, daß das nur ein Pariſer ſeyn könne, – er hatte früher ein paar Mal ein ſolches Ideal der Menſch [...]
[...] er überzeugt, daß das nur ein Pariſer ſeyn könne, – er hatte früher ein paar Mal ein ſolches Ideal der Menſch heit geſehen und aus Paris erwartete er nur Einen lieben Gaſt für dieſe Tage. Aber perſönlich hätte er ihn ſchwer [...]
[...] lich mehr erkannt, wäre er ihm an einem anderen Orte be gegnet. Und doch hatte er ſonſt ein ſo gutes Gedächtniß für ſeine Pfarrkinder. Und vollends den Olivier, den hatte [...]
[...] gegnet. Und doch hatte er ſonſt ein ſo gutes Gedächtniß für ſeine Pfarrkinder. Und vollends den Olivier, den hatte er nicht nur getauft, – dem hatte er auch ſein Latein bei gebracht; und wie lieb hatte er ihn gehabt! Aber ſo ver ändert! Faſt hätte er gar den Gruß vergeſſen! [...]
[...] dorben hat in ſeinem Paris.“ Raſch war der Tiſch gedeckt. Olivier hatte ihn noch in dankbarſter Erinnerung. Wie oft hatte er hier ſeine [...]
[...] dort in der Ecke hing; die hobe Standuhr in der anderen Ecke, mit ibrem rieſigen Pendel, der immer ſo unerträglich langſam und langweilig ſchwang, wenn er anlockenden Sommertagen lieber in den Wald gelaufen wäre, Erdbeeren und Vogelneſter zu ſuchen. Oft hatte er ſich verſucht ge [...]
[...] gen Repräſentanten jenes Menſchenſchlages, Alles weit beſſer, als die ganze Pracht und Freibeit der eleganteſten Parº Salons. Er verſtand es kaum, das unausſprechliche Gefühl, das ihn immer ſtärker nnd ſtärker beſchlich, halb Wonne, halb Wehmuth. Er kannte ſich ſelbſt nimmer. [...]
[...] wie ſehnſüchtig hatte er auch einſt nach dem geblickt! Er wußte ja, daß er immer etwas Ausgeſuchtes für ihn bereit hielt, wenn ſeine Aufgabe gut ausfiel, oder wenn er ſonſt [...]
[...] Fräulein Julie? ihn noch gar nicht geſehen? oder wollte ſie ihn nicht ſehen. Olivier fühlte ſich gekränkt. Er wollte eben nach ihr fra gen, beſchämt, daß er es im Eifer des anderweitigen Ge ſpräches bis jetzt vergeſſen hatte. Doch da kam ſie eben [...]
Allgäuer Zeitung21.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 21. Mai 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ja ſo ſebr bemächtigten ſich dieſe Gefühle ſeiner Bruſt, daß ſie ſeine früheren völlig überwältigten, und in ſeinem gegenwärtigen Verdruß vergaß er ſogar für den Augenblick ſeine Furcht. Er fiel ſeiner Gattin zu Füßen, bat ſie tau ſendmal um Verzeibung, ſchwor, daß er ſie anbete, und be [...]
[...] ſödnung erfolate, die ibrerſeits nicht ganz aufrichtig und ſeinerſeits ſehr demütbigend war. Unter dieſen Umſtänden war es unmögjich, daß er ſeine Heiterkeit oder ſein leichtes We [...]
[...] ibrer Verſtimmtheit hatte Natalie ein Verlangen darnach, ibre neuen Zimmer zu ſehen, während Chaulieu einen Triumph zu feiern gedachte, wenn er ihr die elegante Woh nung zeigen würde, die er für ſie bereitet hatte. Sie ſtie gen daher Beide mit Munterkeit aus dem Wagen; die [...]
[...] Hilferuf Natalie's brachte den Concierge von unten und die Mägde von oben herbei; dieſe verſuchten den Unglücklichen vom Boden zu erheben; allein er flehte ſie mit Angſtgeſchrei da rum an, von dem Verſuche abzuſtehen. »Laßt mich,“ ſagte er, „hier ſterben! Wie fürchterlich [...]
[...] Garibaldi, der auf ſeiner Ziegeninſel förmlich verſchollen war, iſt von dort aufgebrochen, um ſich nach Florenz zu begeben. Er ſoll übrigens entſchloſſen ſein, Italien Stadt für Stadt zu bereiſen. Angeblich will er nur die Stimmung des Landes in Bezug auf die Kon [...]
[...] ſich ſeine verirrten und ſtieren Blicke auf einen der ihn Umgebenden. "Er redet irre,“ ſagte man. "Nein,“ ſagte der Freunde, „was er ſagt, iſt wahr ge nug, – wenigſtens zum Theil,“ und indem er ſich über [...]
[...] der Arm der Gerechtigkeit kann ihn nicht mehr erreichen – es war Claperon, der Gefängnißwärter, welcher Claudine liebte und Alphons de Bellefonds aus Eiferſucht ſelbſt er mordet hatte. Ein unglücklicher Gefangener war mehrere Jahre wegen eines Mordes, den er während eines Anfalls [...]
[...] =#Vitoria und Bayonne in Paris eingetroffen. Der Ge ſammteindruck, den Spanien auf ihn machte, entſpricht ſeinen Erwartungen nicht. In ganz Spanien ſchreibt er habe er nirgends ſo ſchöne Gegenden gefunden, wie Nizza, Genua, Neapel – Valencia allein ausgenommen; na [...]
[...] Wer Spanien ſeiner Naturſchönheiten wegen ſehen wolle, ſolle nur in Deutſchland bleiben, an Rheine und in der Schweiz finde er viel Schöneres. Hingegen lobt er die prächtigen Cathedralen, beſonders jene von Cordova we gen ihrer fremdartigen Bauart – ein ungemein großes, [...]
[...] Kenntniß, daß ich durchaus meinen Wohnſitz nicht verlaſſe, ſondern in München nur eine Niederlage er richtet habe. Somit empfehle ich mich dem hieſigen hochlöblichen Publikum [...]
Allgäuer Zeitung05.09.1866
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchäfte von einer Hoffnung, die er nie aufgab, aufrecht er halten. Wenn die arme Gräfin an einem ſchönen Morgen unter einem Baume lag, legte er ſich zu ihren Füßen hin [...]
[...] zu laden. Der alte Mann merkte, daß Philipp alle Hoff mung aufgegeben hatte, und eilte auf ihn zu. »Was wollen Sie thun ?“ – fragte er. „Dies eine iſt für mich,“ ſagte der Oberſt, indem er auf eine der Gewehre, welches neben ihm lag, zeigte – [...]
[...] De Such ließ das Piſtol fallen und eilte von dannen, der Arzt hob die Waffen auf und folgte ihm. „Armes Kind,“ – rief er, ſeine Nichte umarmend, aus – „Dich wollte er tödten ! Welche Selbſtſucht ! Deinem [...]
[...] „Julie,“ – ſagte er, ihre Hand mit glühenden Küſſen [...]
[...] Sie ſah ibn mit dem Ausdruck der Neugierde an. „O, komm zu mir,“ – fuhr er fort – „fühle, wie [...]
[...] M? o n ch er lei. [...]
[...] aber im nächſten Augenblick faßte er wieder Muth; denn ſie [...]
[...] kam wieder an ihn heran, und hing ſich an ſeinen Arm. „O Himmel ! ſie kennt mich!“ – rief er freudig aus. In ihren Augen blitzte Etwas wie Verſtand auf. Sein Herz hob ſich mächtig, aber es verzagte wieder, als er ſie ein [...]
[...] Taſche gefunden hatte, halten ſah. Dieſe Entdeckung des Zuckers hatte ihren Mienen den Ausdruck der Freude, den er bemerkte, verliehen, und was er irriger Weiſe für einen Lichtblick des Geiſtes gehalten hatte, war nur Schlauheit. De Such ſank ohnmächtig zuſammen. [...]
[...] einem Gute, das ihm gehörte, in der Nähe von St. Ger main befinde. De Such hatte einen Plan entworfen, durch welchen er der Gräfin den Verſtand wiederzugeben boffte, und er verwendete ſeine Zeit darauf, ihn, ohne daß er Fanjat etwas davon mittheilte, auszuführen. [...]
Allgäuer Zeitung05.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juli 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiſung gelangenden, noch nicht in Bodenzins umge- klärt, er könne nicht antworten. Die armen Abgebrann [...]
[...] zernen Verſchläge, die Winkel und Ecken – das war Alles wirklich und ſo wie es geſtern geweſen. Aber was war das mit der Erſcheinung, die er gehabt? Hatte ihn ſeine er [...]
[...] hitzte Phantaſie nievt getäuſcht? Die Erinnerungen des erſten und des zweiten Schlafes verwirrten ſich in ſeiner Einbil dungskraft, und er ſchwankte wirklich zwiſchen dem, was er glauben und nicht glauben ſollte. Umſonſt, daß er ſich jedes Wort wiederholte, das ſie geſprochen hatte. [...]
[...] doch auch die Wahrheit unterſuchen. Er konnte nicht an die Thüre gehen, hinter welcher ſte gefangen ſitzen mußte; wenn er nicht geträumt batte, ſo würde er ſich damit ver [...]
[...] rathen und ſie und ſich ſelber verderben. – Er – war – zuletzt [...]
[...] zurück, die das Begegnen in ſeiner Erinnerung zurückge laſſen; und Alles war ſo klar und beſtimmt, ſo ganz ohne Zweifel, daß er endlich ſich überredete, daß es kein Traum geweſen und daß er jetzt die Schritte thun müſſe, die er der Unglücklichen zu ihrer Rettung verſprochen hatte. ? [...]
[...] geweſen und daß er jetzt die Schritte thun müſſe, die er der Unglücklichen zu ihrer Rettung verſprochen hatte. ? Nachdem er ſich raſch angekleidet hatte, verließ er das Zimmer, ging an den Gemächern, die er den Abend geſehen, vorüber, kam an die Thür, die das Geheimniß [...]
[...] Das konnte er [...]
[...] auf ſeine eigenen Koſten nicht nur ein Schulhaus bauen, ſondern auch dasſelbe mit allen nöthigen Einrichtungen verſehen laſſen. Es fehlte nichts weiter mehr zur Er öffnung der Schule, als der Lehrer, für deſſen Subſi ſtenz der Hr. Pfarrer auch vorgeſehen hatte, indem er [...]
[...] an, welches ihm geſtern Abend der Bauer gezeigt hatte. Der Sheriff, welcher eben erſt aufgeſtanden war, wußte gar nicht, was er aus dem Manne machen ſollte, und da er ſah, wie aufgeregt derſelbe ſei und wie er ſelbſt zwiſchen Ueberzeugung und Zweifel ſchwankte, ſo ſchenkte er ſeiner [...]