Volltextsuche ändern

1686 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kemptner Zeitung09.10.1852
  • Datum
    Samstag, 09. Oktober 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 10
[...] dere in einem Artikel des Volksboten zu ſuchen, welcher eine Erzählung des betreffenden Vorfalles enthalte, die von Unwahrheiten ſtrotze, ja ſelbſt den Albrecht ein Ge ſtändniſ ablegen laſſen. Er bedaure ſehr, daß auf dieſen Artikel keine amtliche [...]
[...] Kleider ſeien mit Blut beſpritz geweſen, man habe das angeblich entwendete Geld bei Albrecht gefunden. ſie dieſe weitverbreiteten Erzählungen ſeien aktenmäßig unwahr. [...]
[...] ſtorben waren. Bei dem Entſtehen ſolch falſcher Gerüchte ſei es erklär lich geweſen, daß auf dem Haupte des Albrecht ein ſo gäßlicher Berdacht ſich vereinigte. Dieſer vielverbreiteten Anſicht habe ſich auch die Vor [...]
[...] Schläge auf die Wangen ſich beſchränkten. Der behauptete fortgeſetzte Ehebruch ſei darin beſtanden, daß Albrecht nach dem Abbrennen der Mühle von ſeiner Frau ſelbſt neben die Magd gebettet, der Leidenſchaft nicht habe widerſtehen können, [...]
[...] nicht vorgekommen wäre, wenn der Mörder die Müllerin ſchlafend im Bette überfallen hätte. - ---- teres wäre nur vom Albrecht, als dem Ehemanne, möglich geweſen. - - - - - - - Umſtand ſpreche entſchieden für die Unſchuld [...]
[...] des Müllers. - - - Zu dem ſelbſtſtändigen Entlaſſungsbeweis übergehend, behauptet die Vertheidigung, daß es bei Müller Albrecht an jedem Motive zur That mangle, denn die Zwiſtigkei ten ſeien nicht derart geweſen, daß man von ihnen ſogleich [...]
[...] München zum Geſchenke mitgebracht. . . . Der Hr. Vertheidiger wies nunmehr insbeſondere aus der Ausſage der Zeugin Theres Kreb nach, daß Albrecht vor 11% Uhr Durach nicht verlaſſen haben konnte, Dieſe Ausſage dieſer Zeugin ſei eine ganz beſtimmte ges [...]
[...] weſen und Zeugin ſelbſt ſtehe von allem Verdachte fal ſcher Ausſage unangetaſtet da. - - Vor dem Hauſe ſei Albrecht nach Ausſage, der Magd % Stunde geweſen bis aufgemacht worden und vor 1 Uhr ſei nach den Ausſagen des Mühlknechts und der [...]
[...] gefundenen Vorrichtungen / Stunde in Anſpruch ge nommen haben müſſe. So ſei es auch nicht möglich geweſen, daß Albrecht vor ihm geöffnet worden in das Haus habe hineinkom men können, da der Nachtriegel an der Hausthüre zuge [...]
[...] der Müllerin ſeine Kleider mit Blut beſchmutzt worden ſein, Man habe aber der ſorgfältigſten Unterſuchung unge achtet keine Spur von Blut an Albrecht's Kleidern gefunden. (Schluß folgt). [...]
Kemptner Zeitung08.10.1852
  • Datum
    Freitag, 08. Oktober 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 10
[...] "Per Albrecht'ſche P r szeß. [...]
[...] (Fortſetzung). Der Gang der Unterſuchung und der öffentlichen Verhandlung babe die Ueberzeugung aufge drungen, daß nicht durch Räuber, wie Albrecht gerne glau ben machen möchte, die frevelhafte Tbat verübt worden ſ ſondern daß der gleich am erſten Tage nach der Th [...]
[...] ben machen möchte, die frevelhafte Tbat verübt worden ſ ſondern daß der gleich am erſten Tage nach der Th allgemein wach gewordene Verdacht, Albrecht ſei der Mör der ſeiner Frau, ſich als vollkommen gerechtfertiget dar geſtellt habe. [...]
[...] der ſeiner Frau, ſich als vollkommen gerechtfertiget dar geſtellt habe. Albrecht ſei um 11 Uhr im Wirtbsbauſe in Durach fort und erſt um 1 Uhr habe man ihn vor ſeinem eine Ä Stunde von Durach entfernten Wohnhauſe rufen [...]
[...] nicht etnmal angerührt oder geſagt, daß man die Binden löſen ſollte. Ueder eine Stunde babe Albrecht in ſeiner Untbätigkeit verbarret, bis endlich gegen balb 4 Uhr die Gendarmen gekommen, die er im Hauſe herumgeführt habe, um nach [...]
[...] Dazu komme noch, daß das im Schreibpulte vorgefuns dene Stemmeiſen, oder wenigſtens ein ähnliches von der Tochter des Albrecht im Mahlſtübchen des Vaters bei dem übrigen Handwerkszeuge liegend geſehen worden, daß der zum Verſchließen der Kammer gebrauchte Strick dem [...]
[...] wie der Prügel auf dem Boden. - Endlich komme noch in Betracht, daß die Schmierſtie fel, die Albrecht als ihm gehörig erkannte, und die er nach Ausſagen der Magd unzweifelhaft an jenem Abende ge tragen habe, mit den hieran vorne befindlichen Nägeln, [...]
[...] der Ermordeten paßten, während dieſes bei allen andern Stiefeln des Müllers nicht der Fall geweſen ſei. Daß die Magd, während Albrecht am Hauſe klopfte, ihrer Dienſtfrau rufend, eine Stimme mit „Ja“ antwor ten gehört haben ſolle, beruhe wohl auf einer Täuſchung; [...]
[...] das bei dem plötzlichen Wiedereintreffen der Gerichtskom miſſion und bei der Vorführung zur Leiche. - Albrecht habe gegen ſeine Frau ſchon längſt Abneigung gefaßt, mit ihr in letzterer Zeit öfters in Streit und Ha der gerathen, habe ſie wegen Kleinigkeiten geſchimpft und [...]
[...] mißhandelt, und dadurch ſeinen inneren Groll gegen ſie kund gegeben. Daß Albrecht einer ſolchen That auch fähig ſei, dafür ſpreche ſein verſchloſſener heimtückiſcher Character, ſein in tereſſirtes lebloſes Benehmen gegen ſeine Nachbaren, ſein [...]
Kemptner Zeitung07.01.1854
  • Datum
    Samstag, 07. Januar 1854
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oeffentliche Verhandlung des Kreis- und Stadtgerichts Kempten am 4. Januar 1854. Die Bauern Georg Burkart und Martin Albrecht von Ober germaringen, kgl. Landgerichts Kaufbeuren, lebten ſchon längete Zeit miteinander in Streit und wurde namentlich ein zwiſchen [...]
[...] Zeit miteinander in Streit und wurde namentlich ein zwiſchen ihnen obſchwebender Injurien-Prozeß am 22. Juni 1852 vergli chen, wobei Martin Albrecht ſich verbindlich machte, die erwach ſenen Koſten zu bezahlen. Am 29. Juli 1852 traf M. Albrecht mit ſeinem Gegner Georg Burkart auf dem Soller der Wohnung [...]
[...] nanntem Anwalte eine Injurienklage gegen Albrecht anhängig [...]
[...] In der Verhandlung vor dem k. Landg. Kaufbeuren wurde jedo die fragl. Aeußerung von Albrecht geläugnet, und von demſelben dagegen behauptet, daß er an dem fraglichen Tage an den königl. Ado Weſtermaier eine Deſervitenforderung von 4ſ. bezahlt habe, [...]
[...] die genannte Zeugin Dangler. Dieſe aber gab bei ihrer nach vorgängiger Beeidigung gepflogenen gerichtlichen Vernehmung am 13. Mai 1853 an, Albrecht habe am 29. Juli 1852 die Aeuße rung gemacht: „Lumpenprügel“ od. „Sakermentslumpenprügel. Jn. Folge Erkenntniſſes, leiſtete ſodann Albrecht am 24. Mai 1858 [...]
[...] brecht verleitet würde, bei Gericht zu bezeugen, ſie habe ihn nicht „Sakermentslump“, ſondern „Lumpenprügel“ ſchimpfen hören. „Sie geſteht nämlich unumwunden zu, daß Albrecht ihr ſchºn einige Tage vor der gerichtlichen Vernehmung einen Kronenthaler ge geben habe, um ſie für ſich zu gewinnen, und daß am Morgen [...]
[...] geben habe, um ſie für ſich zu gewinnen, und daß am Morgen des 13. Mai v. J. der Mitangeſchuldigte - Ä Stampf, Schuhmacher von Obergermaringen, im Auftrage des Albrecht in ihr Haus gekommen ſei und ihr von letzterem eine gute Beoh nung zugeſichert habe, wenn ſie zu Albrechts Gunſten ausſage [...]
[...] weil ſie ihm eine Haushälterin verſchafft habe. – Die Richter erkannten die Genovefa Dangler des Verbrechens des Meineides, den Martin Albrecht aber der Verleitung zum Verbrechen des Meineides für ſchuldig und verurtheilten die erſtere zu vierjäh riger, den letztern aber zu fünfjähriger Strafe des Arbeits [...]
[...] riger, den letztern aber zu fünfjähriger Strafe des Arbeits hauſes, ferner wurden beide zur Ablegung eines Zeugniſſes oder Eides für immer unfähig und Albrecht noch weiter aller Würden und Ehrenämter für unwürdig erklärt; dagegen wurde Georg Stampf von der Anſchuldigung der Verleitung zum Meineide aus [...]
[...] Stampf von der Anſchuldigung der Verleitung zum Meineide aus dem Grunde freigeſprochen, weil er ſelbſt keine Wiſſenſchaft daran u haben ſchien, welche Ausdrücke Albrecht bei dem fraglichen orfalle wirklich gebraucht hat. [...]
Kemptner Zeitung28.09.1852
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 9
[...] ** D e r Albrecht ' ſ che Pro 3 e ß. Im Laufe zweier Jahre war das Allgäu der Schau platz dreier Mordthaten, deren Verhandlung vor dem [...]
[...] ſeiner Ehefrau in Unterſuchung gezogene und zur Abur theilung vor, die Aſſiſſen verwieſene Müllermeiſter Franz Joſeph Albrecht von Au, nachdem er von den Geſchwor nen freigeſprochen, in ſeine Heimath zurück. Bei der üblen Stimmung, welche ſich während der Un [...]
[...] nen freigeſprochen, in ſeine Heimath zurück. Bei der üblen Stimmung, welche ſich während der Un terſuchung gegen den Müller Albrecht im Oberlande faſt durchgehends bildete, dürfte es ſowohl im allgemeinen als [...]
[...] Und nun zur Sache ſelbſt. In der Nacht vom 19. und 20. Februar l. J. wurde die Ehefrau des Müllers Albrecht in Au in ihrer Schlaf kammer ermordet gefunden. Auf die hierauf bei dem k. Landgerichte Kempten erfolgte [...]
[...] eine chtscommiſſion an Ort und Stelle und conſtatirte den Thatbeſtand, wie er in kurzem Auszuge hier nachfolgt. Das Haus des Müllers Albrecht iſt von drei Seiten von Oeconomiegebäuden umgeben und befindet ſich unge fähr 400 Schritte von demſelben entfernt eine Fichten [...]
[...] von der Erde entfernter Fenſterſtock. Ebenſo wurde daſelbſt eine Leiter gefunden, welche nach Ausſage des Albrecht gewöhnlich in der Stadeltenne ſtand. – Oberhalb der Heubühne befanden ſich Querbalken, an deren einem ein 10 Klaſter langes Waſchſeil hing. [...]
[...] Zunächſt dieſem Nachttiſchchen befindet ſich das Bett der Ehefrau, auf welchem eine einfache geladene Flinte lag, welche nach Ausſage des Albrecht gewöhnlich hinter dem Ofen gelehnt haben ſoll. Beim untern Theile der Bettſtatt fanden ſich 15 ſtarke [...]
[...] ſpritzer. Unfern von den verwiſchten Blutstropfen, neben der Bettſtätte des Albrecht, lag am Fußboden die Leiche der Müllerin auf dem Geſichte, blos mit einem Hemde beklei det. Ueber der Leiche lag ein Manns-Hemd, das Albrecht [...]
[...] In dieſem Kaſten, an welchem übrigens keine Spur von Gewalt- Anwendung vorgefunden wurde, ſollen nach Angabe des Albrecht die im Futter vorgefundenen Gegen ſtände aufbewahrt geweſen ſein. Im nämlichen Zimmer befinden ſich auch zwei hohe [...]
Kemptner Zeitung03.03.1852
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 9
[...] Kempten, 2. März. Der V. B. vom 23. Febr. enthält über die Ermordung der Frau des Müllermeiſters Albrecht einen ausführlichen Bericht, der aus der nächſten Quelle zu fließen ſcheint und den wir unſern Leſern mittheilen: [...]
[...] der abermaligen Wundſchau war es möglich, dem Thäter nä her auf die Spur zu kommen. Schon bei der Ankunft der beiden Aerzte ward der Ehegatte Albrecht ſichtlich betreten, und als kurz darauf Aſſeſſor Kolb mit Gerichtsdienern er ſchien, ſteigerte ſich ſeine Verlegenheit ſichtlich im höchſten [...]
[...] Grade. Die Anordnung, den Sarg wieder aufzubrechen, verwirrte ihn vollends. Nachdem die ſämmtlichen Kleider des Müllers Albrecht genau durchſucht wurden, fanden ſich an einigen derſelben, die er in der verhängnißvollen Nacht angehabt, namentlich an den Strumpfſocken, Blut [...]
[...] ſeiner Gattin! Die Unglückliche wurde bei der Ankunft der Gerichtscommiſſion 3 Schritte von ihrem Bett, neben dem auch das Albrechts ſteht, ganz entkleidet gefunden. Um den Mund hatte ſie ein ſchon beſchmutztes Handtuch, über dem Kopf das Hemd ihres Mannes, welches er am [...]
[...] Unglücklichen in der Abwehre erhielt, – ein Umſtand, welcher in der Perſon des Gatten den Mörder erkennen ließ, da die Naſe und Unterlippe Albrechts noch geſchwollen war, als die erſte und zweite Leichenbeſchau vorgenommen wurde. Ein weiterer ſehr erheblicher Umſtand war, daß die Ge [...]
[...] einen Tritt mit einem Stiefel mit Nägeln erhalten hatte, daß der Arzt die Vertiefung der Nägel erkannte, und die Stiefeln, welche Albrecht auf der Hochzeit angehabt hatte, mit ihren Nägeln genau dazu paßten. Außerdem hatte der große Haushund, der außerordentlich wachſam und [...]
[...] der große Haushund, der außerordentlich wachſam und bös iſt, keinen Laut von ſich gegegeben, und überdies feh len von der Zeit, wo Albrecht vom Wirthshaus fortging, bis dahin, wo er zu Haus Lärm machte und vorgab, daß [...]
[...] raubten“ Effekten außer dem Geld, was aber natürlich Niemand angeben kann, ſind im Heu verſteckt gefunden worden. Müller Albrecht ſelber iſt noch geſtern Abend in die hieſige Frohnveſte gebracht worden. Heute wird die unglückliche Frau, die erſt 42 Jahre alt war, auf [...]
[...] dem Gottesacker zu Sulzberg beerdigt; um ihrem Grabe weinen drei Kinder, wovon das älteſte 14 Jahre zählt. Nach ſchrift. So eben höre ich, daß Albrecht einge ſtanden habe mit noch mehreren ſchaudererregenden Schand thalen; doch kann ich dies noch nicht verbürgen; nur ſo [...]
Kemptner Zeitung23.09.1852
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 8
[...] e“é Montag den 20. und Dienſtag den 21 ember. Schwurgerichtsverhandlung) An ge, gegen Fran Joſeph Albrecht, Müller von Au, Ä -, Ä. v, Renner, k. Appell-Get Rath. Staatsanwalt: v. Jnama, k. Staatsanwalt am [...]
[...] kºrreſ-Gerichte von Schmaben u, Neuburg. Verte r: Dr. Völf, Advokatenkonzipient, Franz Joſeph Albrecht, 42 Jahre alt, Müller in Au (Land-, Kempten) iſt durch Erkenntniſ des f. Apel.-Ger. waben und Neuburg datirt 6. Auguſt LJs., zur [...]
[...] Das Thatſächliche, das aus der Anklageſchrift zu ent nehmenſ, iſt Folgendes: Donnerſtag den 19. Februar 1. Js. war Albrecht, nach dem er zuvor zu Hauſe mit ſeiner Frau einen Wortwechſel ehabt, nach dem benachbarten, eine halbe Stunde von [...]
[...] Boden waren einige Blutſpuren ſichtbar. Als die Herein tretenden dieß ſahen, liefen ſie vor Schrecken davon mit Ausnahme des Albrecht, welcher laut jammernd auf einen Seſſe am Bette hinſank, und ſein Geſicht im Bettever barg und ſeine Anſtalten machte, der Frau die Tü [...]
[...] nem rothen Kiſſenüberzug mehrere Wachsſtöcke und ſilber gefaßte Roſenkränze nebſt einem Etu, welche Gegenſtände nach der Behauptung Albrechts ſich in einem in der an das Schlafzimmer der Frau anſtoßenden Kammer befind lichen Glaskaſten befunden haben ſollen. Dieſer Gas [...]
[...] den ſein ſollen, Die gerichtsärztliche Obduction der Leiche führte zu dem Reſultate, daß Victoria Albrecht eines gewaltſamen Todes in Folge Erdroſſelns geſtorben und daß die ihr zugefügten Mißhandlungen die einzige und unmittelbare Urſache ihres [...]
[...] Kºpf der Leiche war ein Hemd gezogen und der Hals wahrſcheinlich mit einem Handtuche zugeſchnürt worden, welche Waſchſtücke ebenfalls dem Albrecht angehörten. Die Blutſpuren am Fuße erklärte der k. Gerichtsarzt da [...]
[...] im Zuſammenhalte mit dem Umſtande, daß Müller Al brecht nach 11 Uhr von Durach weggegangen ſein ſoll, die Annahme begründen ſollen, daß Albrecht ſelbſt und Niemand anderer der Thäter ſei. (Schluß folgt.) Das freiſprechende Urtheil der Geſchwornen haben [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 012 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Putz- und Modewaaren-Handlung von L. Albrecht“ prangte mit großen Buchſtaben über der Thür eines ſtatt lichen Hauſes. Ein rieſiges Schaufenſter, hinter welchem die [...]
[...] chulmädchen bis zur Matrone, von jenen bejammerns werthen Weſen, die „vor Alles“ dienen, bis zur gebie tenden Frau Präſident, das nicht die Albrecht'ſche Putz handlung, wenn auch nur von außen, kannte. Doch ſelbſt über das Weichbild der Provinzialſtadt hinaus war der [...]
[...] handlung, wenn auch nur von außen, kannte. Doch ſelbſt über das Weichbild der Provinzialſtadt hinaus war der Ruf der Madame Albrecht gedrungen und ſeit einer Reihe von Jahren konnte keine Dame in Stadt und weiter Umgegend Anſpruch auf Eleganz machen, deren Hüte, [...]
[...] delle ihrer Putzſachen nicht aus Berlin oder Leipzig, ſon dern direkt aus Paris bezog. Das konnte ihr Niemand auf die Dauer nachthun, ſo blieb denn L. Albrecht die erſte Firma in R. und was nicht aus ihrer Werkſtätte hervorging, war auch nicht modern. Es geſchah ſogar [...]
[...] ſtadt gemacht wurden, weil man in derſelben nicht Pa riſer Modelle hatte. Madame Albrecht, die frühzeitig Wittwe geworden war, hatte ſich bei dem Geſchäft ein anſehnliches Ver mögen erworben, ſie ſtattete ihre Töchter ſehr reich aus, [...]
[...] lange zuſammenhält. Sie wird von der Familie ouſine genannt, wahrſcheinlich, weil ihre Schweſter mit dem Stiefſohn der Madame Albrecht, dem Bergwerks Direktor, verheirathet iſt. Wegen ihrer Ungeſelligkeit er laubt ihr meine Tante allein zu arbeiten. Das iſt Al [...]
[...] chen. Einige der Anweſenden erinnerten ſich, theils aus ihrer Kindheit, theils wußten ſie es von Andern, daß Emilie ſchon ſeit achtzehn Jahren bei Madame Albrecht war, faſt ſo lange, wie dieſe ihre Modellſachen aus Pa ris bezog. Sie war damals ein recht hübſches Mädchen [...]
[...] hieß nämlich: die ſtille alte Putzmacherin fertige die Sa chen ſelber, welche angeblich aus der Welthauptſtadt der Moden verſchrieben ſeien. Madame Albrecht oder Fräu ein Thereſe lächelten nur, wenn die Rede zufällig darauf kam. Und in der That war es ja auch lächerlich und [...]
[...] Jungfer im Hauſe behalte und obenein, ſo freundlich behandle, wie ſie es that. Da wurde Aline in's Zim Ä # Madame Albrecht gerufen und dieſe ſagte ihr UeUNDUC): „Fräulein Röder braucht eine junge Dame, die ihr [...]
Allgäuer ZeitungBeilage 03.01.1852
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 4
[...] Gerichtsſaal. : 1. Unterſuchung gegen Joſeph Anton Albrecht von Unterthingau, wegen Verletzung der dem Monarchen ſchul digen Ehrfurcht und wegen preß polizeilicher Uebertretung, [...]
[...] Der Beſchuldigte behauptet, ſich des fraglichen Vorganges nicht zu ent ſinnen, ſchützt vielmehr totale Trunkenheit vor; allein aus den Angaben der 2 Zeugen, welche beſtättigen, daß A. Albrecht einen tüchtigen Rauſch gehabt, geht hervor, daß ſie ihn erſt am Nachmittage in dieſem Zuſtande geſehen haben; auch gibt der Angeklagte ſelbſt zu, daß er erſt um die Mittags-Zeit ins [...]
[...] auch gibt der Angeklagte ſelbſt zu, daß er erſt um die Mittags-Zeit ins Wirthshaus gekommen ſeh. - In Anſehung der preßpolizeilichen Uebertretung iſt Albrecht geſtändig, im verfloſſenen Frühjahr ohne Erlaubniß Ablaßbüchlein verkauft zu haben. - - [...]
[...] ungewöhnlich frechen und völlig ſchamloſen Menſchen und erregte die allgemeine Indignation. Mit ſichtlichem Ergötzen hörte er die Erzählung einer 16 jähri gen Zeuginn an, welche ausſagte, daß A. Albrecht ſich in ihrer Gegenwart einem der widernatürlichſten Laſter der Unzucht hingegeben habe. - Der Gerichtshof erkannte den Angeklagten der Verletzung der dem Mo [...]
Kemptner Zeitung24.09.1852
  • Datum
    Freitag, 24. September 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 8
[...] Augsburg. Montag den 20. und Dienſtag den 21. September. (Schwurgerichtsverhandlung.) An klage gegen Franz Joſeph Albrecht, Müller von Au, wegen Mordes. Präſident: v. Renner. k. Appell. Ger. Rath. Staatsanwalt: v. Inama, k. Staatsanwalt am [...]
[...] habe ihm allerdings ſo geſchienen, allein er könne ſich getäuſcht haben. Müller Albrecht, gibt der Gerichtsarzt weiter an, ſei bei der Recognition der Leiche allerdings auffallend beſtürzt geweſen, allein das könne auch auf natürlichem Wege er [...]
[...] digung habe bei Gelegenheit der perſönlichen Beſichtigung der Localitäten gegen mehrere Zeugen verlauten laſſen, daß Albrecht in 14 Tagen frei ſetn werde. Da nun zu befürchten ſei, daß die Zeugen durch eine derartige Aeuße rung etngelchüchtert ſeien, ſo ſtelle er an das Präſidium [...]
[...] wieſen hätten. Man komme nur zu einem richtigen Reſultate, wenn man annehme, daß Albrecht ſelbſt der Thäter ſei. Die ſer habe ein Intereſſe zur Verübung der That gehabt, denn es ſei bewieſen, daß er mit ſeiner Frau und beſon [...]
[...] häufig mißhandelt habe, er habe die Befriedigung ſeiner Lüſte außerhalb der Ehe bei den Mägden geſucht, wie er ſelbſt zugeſtanden habe. Albrecht habe die Gelegenheit ehabt, die That ſchon früher vorzubereiten, er habe auch # dazu gehabt, denn er ſei, nach ſeiner eigenen Aus [...]
[...] ſchlafe. Dieß ſei nicht richtig; im Gegentheil, Albrecht hätte dieſe Vorrichtung nicht nöthig gehabt, um die Kin der abzuſperren; er mußte wiſſen, daß er nur den Schlüſ [...]
[...] kannter Diebskniff. Die Anklageſchrift enthalte Unrichtigkeiten, denn es ſei die Rede davon, daß Albrecht die fraglichen Stiefel an jenem Tage „zweifellos“ getragen habe, wobei ſich auf das Zeugniß der Magd berufen werde; aber ſowohl [...]
[...] mals bei der Hochzeit als Kellnerin aushalf, ſowohl in der Vorunterſuchung als auch in öffentlicher Verhandlung beſtätiget, daß Albrecht um halb 12 Uhr noch Kaffee beſtellt habe. Er ſei alſo, da es nach ſeiner Angabe, als er eine Strecke von Durach weg war, Ganze ſchlug [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu18.02.1877
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1877
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] – -Stelle zu wählen. Biſchöfe und geiſtliche Herrn hatten hiebei beſonders ihre unſaubere Hand im Spiele, und es wollte nun Albrecht auch den Papſt für ſich gewinnen. Es war damals ſchon bekannt, daß man nach Rom, wenn man etwas will, mit gut gefüllter Börſe kommen muß, und ſo ſchickte Albrecht einen Geſandten [...]
[...] Angelegenheit ſeine göttliche Stellvertreterei leuchten zu laſſen. Auf Rudolf war als deutſcher König der ritterliche Adolf von Naſſau gefolgt, und eben ging man damit um, dieſen abzuſetzen und Albrecht von Oeſterreich, einen Tyrannen, an ſeine [...]
[...] was man wünſchte. König Adolf ſchickte jedoch auch Boten mit viel Geld nach Rom, um dieß Maneuver unſchädlich zu machen, und Bonifaz nahm auch dieſes Geld mit Vergnügen an und leugnete dreiſt weg, daß die von ihm an Albrecht ausgeſtellten, mit ſeinem Siegel und ſeiner Unterſchrift verſehenen Urkunden von ihm herrühren Deutſchland wurde wiederum vom Kriege verwüſtet, bis König Adolf [...]
[...] durch ſeine Nichtanerkennung des nun definitiv gewählten Königs Albrecht in Deutſch land noch eine Zeit lang die Verwirrung auf echt erhalten zu können, richtete aber Nichts aus, auch ſeine Betheiligung an der Verſchwörung des Erzbiſchofs Gerhard [...]
[...] Nichts aus, auch ſeine Betheiligung an der Verſchwörung des Erzbiſchofs Gerhard von Mainz gegen den Kaiſer fiel ſchlimm aus, ſie zwang ihn zur Anerkennung Albrechts als deutſchen Kaiſers. Bonifaz VII. ſtiftete ſodann in Ungarn Bürgerkrieg, indem er gegen den frommen König Andreas und deſſen noch frömmere Gemahlin Agnes einen Gegen [...]