Volltextsuche ändern

5 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgäuer Zeitung29.03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 29. März 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 2
[...] worden iſt. Am 1. Mai wird das Kloſter Schäftlarn von [...]
[...] den PP. Benedictinern übernommen. Die engliſchen Fräulein, welche bisher in Schäftlarn waren, beziehen das Inſtitut in Paſing, während die zur Zeit in Paſing befindlichen engliſchen Fräulein mit ihren Zöglingen nach [...]
Allgäuer Zeitung22.09.1865
  • Datum
    Freitag, 22. September 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 1
[...] zug Lindau Berlin, und umgekehrt, wird mit dem 15. Oct. wieder eingeſtellt werden. – Wir hören, daß das Kloſter Schäftlarn von König Ludwig I. gekauft wor den ſy, um Benedictinern eingeräumt zu werden. Die engliſchen Fräulein, welche in Schäftlarn ein Mädchen [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu22.09.1865
  • Datum
    Freitag, 22. September 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 1
[...] wärts gekommenen Cavallerie und Artillerie vor dem Generale Fürſt v. Thurn und Taxis und in Anweſenheit des württembergiſchen Generallieutenants v. Hardegg. – Wir hören, daß das Kloſter Schäftlarn an König Ludwig I. gekauft worden ſei um Benedictinern eingeräumt zu werden. Die engliſchen Fräulein, welche in Schäftlarn ein Mädcheninſtitut haben, würden nach Paſing überſiedeln. (A. Z.) [...]
Allgäuer Zeitung26.09.1865
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bayern. München, 23. Septbr... Es deſtätigt ſich, was ich Ihnen am 19. über den Verkaui.hes Klo ſters Schäftlarn geſchrieben habe. Der im unermüdliche König Ludwig I. hat dasſel Gulden gekauft und wird es mit einer D [...]
[...] 50,000 fl. den Benediktinern zur Errichtui minars überlaſſen. Se. Majeſtät beſ Ä Kloſter und nächſte Woche wird auch der sº.“ Erzbiſchof mit dem Abt Haneberg dahin gehen, um die nöthigen Verfügungen zu treffen. Der betreffende Contract wird [...]
[...] mit dem Abt Haneberg dahin gehen, um die nöthigen Verfügungen zu treffen. Der betreffende Contract wird nächſten Dienſtag unterzeichnet und das Kloſter im näch ſten Mai übergeben werden. (A. Z.) Die königl bayeriſche und die kaiſerl. öſterreichiſche [...]
Kemptner Zeitung26.09.1865
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 2
[...] tete, ſie kenne die Sorten nicht. Er hatte ihr damalser erzählt, daß der Sage nach in dem Hauſe, das einſt ein Kloſter geweſen, eine Nonne eingemauert worden ſein ſolle, welche zu Zeiten umgehe, doch habe er dieſen ruheloſen Geiſt noch niemals geſehen. Er hatte die Sauberkeit des Bodens [...]
[...] holſteiniſche Volk ſelbſt über ſeine Zukunft durch ſeine geord nete Vertretung entſchieden hat.“ – König Ludwig I. hat das Kloſter Schäftlarn um 92,000 f. gelauft, und wird es mit einer Dotation von 50,000 f. den Benedictinern zur Errichtung eines Semi [...]