Volltextsuche ändern

1251 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Kurier für Niederbayern17.09.1853
  • Datum
    Samstag, 17. September 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 7
[...] erſte Gemalin war Eliſabeth, Tochter Herzogs Stephan von Bayern 1334, geſtorben 1338. 4) Albrecht IV., Herzog von Oeſterreich, genannt das Wunder der Welt, vermählte ſich 1396 mit Johanna, Tochter Herzog Al [...]
[...] -brecht I. von Bayern. Deren Sohn war der nachherige Kaiſer Albrecht II. 5) Margareth, Tochter der Vorigen, wurde 1412 Gemalin Herzog Heinrich des Reichen von Bayern und ſtarb 1447. [...]
[...] ſtarb jedoch kinderlos 1409. 7) Kunigunde, Tochter Kaiſers Friedrich III., vermählte ſich 1487 mit Herzog Albrecht IV. von Bayern, ſtarb 1504. 8) Maria Anna, Tochter Kaiſers Ferdinand I., geboren 1528, Gemalin Herzogs Albrecht V. von Bayern 1546, ſtarb 1587 [...]
[...] 8) Maria Anna, Tochter Kaiſers Ferdinand I., geboren 1528, Gemalin Herzogs Albrecht V. von Bayern 1546, ſtarb 1587 Von dieſer Ehe ſuchte in der Folge Karl Albrecht, Kurfürſt von Bayern und römiſch-deutſcher Kaiſer, zuvörderſt ſeine Anſprüche auf das habsburgiſche Erbe zu begründen. [...]
[...] 9) Karl, Erzherzog von Oeſterreich, Herzog zu Steiermark, Kärnthen und Krain, vermählte ſich 1570 mit Maria, Tochter Herzogs Albrecht V. von Bayern und ſie überlebte ihren Gemal. Deren Sohn Ferdinand, als Kaiſer II, pflanzte nach Kaiſer Ma“ [...]
[...] Prinzeſſin-von Pfalz-Neuburg. Beide Ehen blieben aber kinderlos. 15) Maria Amalia, Tochter des Kaiſers Joſeph I., vermählte ſich 1722 mit Karl Albrecht, Kurfürſten von Bayern, in der Folge Kaiſer Karl VII. COeſterreichiſcher Erbfolgekrieg.) 16) Kaiſer Joſeph II. zweite Gemalin wurde 1765 Maria [...]
[...] Großherzogs von Toskana, vermählt 1844 mit dem Prinzen Luit pold, Sohn des Königs Ludwig von Bayern. 22) Erzherzog Albrecht, Sohn des Erzherzogs Karl, vermählt 1844 mit der Prinzeſſin Hildegard, Tochter des Königs Ludwig von Bayern. [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 16.07.1855
  • Datum
    Montag, 16. Juli 1855
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] gebracht worden iſt. Wie Max Emanuel in den ſpaniſchen Erbfolgekrieg, ſo wurde Kurfürſt Karl Albrecht VI. (1726–1745) von Bayern in den öſterreichiſchen Erbfolgekrieg verwickelt. Es iſt dieß jener be kannte Krieg, in welchem Maria Thereſia ihre Ungarn zu [...]
[...] Erb-Geſetz) einen neuen verheerenden acht Jahre dauernden Krieg hervor, in welchem Bayern wieder arg zu leiden hatte. Kurfürſt Karl Albrecht von Bayern glaubte mehr Anſprüche auf die öſter reichiſchen Länder zu haben, als Maria Thereſia, die älteſte Toch ter Kaiſers Karl VI., deſſen Brudertochter (Nichte) die Gemahlin [...]
[...] reichiſchen Länder zu haben, als Maria Thereſia, die älteſte Toch ter Kaiſers Karl VI., deſſen Brudertochter (Nichte) die Gemahlin Karl Albrechts war. Dieſe ſeine Anſprüche machte er auch als bald mit den Waffen geltend, brachte ganz Oberöſterreich in ſeine Gewalt, zog dann nach Böhmen und ließ ſich den 7. Dezember [...]
[...] men geſchah, rückte Friederich II. von Preußen in Schleſien ein und nahm dieſes Land in Beſitz, – und drang das franzöſiſche Heer in Weſtphalen vor. Während ferner Karl Albrecht am 24. Jänner 1742 zum Kaiſer gewählt wurde, nannte man Maria Thereſia nur mehr ſchlechtweg die Großherzogin von Toskana. In [...]
[...] ſetzt und das franzöſiſche Heer über den Rhein zurückgedrängt. Wie Max Emanuel 1704 aus dem Lande fliehen mußte, ſo 38 Jahre ſpäter auch ſein Nachfolger Karl Albrecht. Während Karl zwar als Kaiſer in Frankfurt ſaß, aber ſeines eigenen Landes be [...]
[...] Eines erhalten werden konnte. Das Kloſter Asbach allein verlor durch dieſe Seuche bei 50 Stück Vieh von verſchiedener Gattung. Früher noch, als Karl Albrecht, brach dem guten Abte Marian das Herz, nämlich im Jänner 1742; drei Jahre ſpäter erlag aber auch der unglückliche Karl Albrecht, als deutſcher Kaiſer Karl VII. [...]
Kurier für Niederbayern27.05.1858
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1858
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchaften in Bayern enthüllt. - Ludwig, Sohn Heinrich des Reichen von Landshut und Mar garetha's, Herzog Albrecht IV. von Oeſtreich Tochter, wurde im Jahre 1417 zu Burghauſen geboren und dortſelbſt mit dem Schweſterſohne des Vaters, Markgrafen Albrecht von Brandenburg erzogen, aber bis [...]
[...] mußte, nur in Jagd- und Kampfſpiel unterrichtet. Sein karger Ba ter ließ ihm ſelbſt oft das Unentbehrlichſte fehlen, ſo daß einige aus ſeiner Umgebung ihm zur Flucht an den Hof Albrechts nach Wienriethen, welchen Vorſchlag aber Ludwig mit Entrüſtung zurückwies. Befanden ſich unter ſeinen Erziehern auch Schmeichler, ſo wa [...]
[...] heil. Dreifaltigkeits-Kirche umgeſtaltet, auf deren Stelle jetzt das Monument Ludwigs prangt. Er ſöhnte ſich auch mit ſeinem Vetter Herzog Albrecht III. von Oberbayern aus, welchen ſein Vater Heinrich von der Erbſchaft der Ingolſtädtiſchen Herzoge ausſchloß und trat dieſem die Gerichte [...]
[...] 14 Tage dauerte die Hochzeitfeier, bei welcher zugegen waren: Chur fürſt Friedrich von der Pfalz, Markgraf Albrecht von Brandenburg, des Herzogs Jugendgenoſſe, die Herzoge Johann und Sigismund von München, Herzog Albrechts Gemahlin, die Markgrafen von [...]
[...] Pfennige, Weißpfennige genannt, welche nur den 7. Theil der Schwarz pfennige werth waren. Bald ahmten ihn die Biſchöfe von Salzburg und Paſſau, Herzog Albrecht von Oeſtreich, die Landgrafen von Hals und Görz und auch unſer Herzog Ludwig nach. Da entſtand große Theuerung, die ſchlechten Pfennige, Schinderlinge genannt, nahm Nie [...]
Kurier für Niederbayern09.03.1854
  • Datum
    Donnerstag, 09. März 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtadt wegen Brandſtiftung erſten und höchſten Grades zum Tode verurtheilt; wegen desſelben Verbrechens ſtand geſtern ſein Schwa ger, der Bauer, Sebaſtian Albrecht von Schaching Gerüchts [...]
[...] Vermögensverhältniſſen, beide waren mit ihrer Nachbarſchaft -in den traurigſten Zerwürfniſſen. – Im Februar 1851 brannte pkötzlich zur Nachtszeit, der Stadel des Albrecht, welcher mit ſeinem Wohnhauſe in ſolcher Verbindung ſtand, daß auch ſein Haus vom Feuer hätte ergriffen werden können, Albrecht [...]
[...] zündet habe. Die Verdachtsgründe waren aber nicht ſo ſtark, daß die eingeleitete Unterſuchung fortgeſetzt werden konnte. Erſt auf-Anzeige von Perſonen, mit welcher Albrecht in einen Injuri enprozeß verwickelt war, wurde die Unterſuchung wieder aufge nommen und Albrecht vor das Schwurgericht verwieſen. Obwohl [...]
[...] feindlich geſtimmt und in Prozeß verwickelt geweſen) erfolgte doch nach längerer Berathung der Geſchwornen ein Schuldausſpruch. Albrecht wurde zum Tode verurtheilt. Noch ein junger, kräftiger Mann von 31 Jahren, hinterläßt er in Noth und Elend ein trauerndes Weib und vier kleine Kinder, von denen das älteſte [...]
Kurier für Niederbayern02.06.1864
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juni 1864
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Angeklagte, ein ſonſt ruhiger, ſparſamer, gut beleumun-An deter Burſche, aber im höchſten Grade eiferſüchtig, war mit ſei ner Geliebten Katharina Albrecht am 2. Juni 1863 in Mangern auf einer Hochzeitsfeier, und als dieſe wieder öfter mit Andern tanzte, ſich auch auf einige Zeit ohne ſein Wiſſen entfernt hatte, Fah: [...]
[...] Mieder entkleidet und mit den deutlichen Spuren der Erdroßlung. Der Angeklagte, der ſich ſelbſt bei Gericht geſtellt hatte, be-Mit kannte, den Tod der Albrecht verurſacht zu haben, will aber in Mac ſeinem angetrunkenen Zuſtande, nachdem er die Albrecht zur Rede Ab geſtellt und gefragt hatte, ob ſie das Verhältniß mit ihm fort [...]
[...] reizt worden ſein, daß ſie ihm eine Ohrfeige ſteckte, worauf er ſie am Halſe packte und ihr etliche Schläge auf den Kopf verſetzte. Albrecht ſei zu ſeinem Schrecken zuſammengeſtürzt und obwohl er Mot in der Nähe beinahe eine Stunde zuwartete, nicht mehr aufge-M ſtanden, worauf er in Verzweiflung über ſeine That ſich eiligſt an [...]
[...] ſtanden, worauf er in Verzweiflung über ſeine That ſich eiligſt an entfernt hätte. Abe Nach gerichtsärztlichem Gutachten iſt Katharina Albrecht, welche zwar andere Verletzungen auch an ſich trug, in Folge Er droßlung und zwar unzweifelhaft mit der ſeidenen Schnur, woran N: [...]
Kurier für Niederbayern29.05.1858
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1858
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] wig und ſeine Genoſſen beſchloſſen, er ſelbſt in die Acht erklärt und ihm der Abſagebrief vom 18. Jänner nach Ingolſtadt geſchickt. Markgraf Albrecht beſetzte Augsburg und ſammelte bei Donau wörth ſein Heer, womit er Monheim und Griesbach eroberte und ſchleifte, während Graf Ulrich von Würtemberg Heidenheim wegnahm, [...]
[...] Markgraf Albrecht hatte bei Ulm ein neues Herr geſammelt; - [...]
[...] Eichenlaub war das Feldzeichen, »hl. Maria“ - das Looſungswort, •Bayerland“ das Feldgeſchrei. Der Befehl zum Angriff wurde er theilt, ſtandhaft wieſen ihn Markgraf Albrechts Truppen ab, und nur die angeſtrengte Tapferkeit der Bayern vermochte es das Fähnlein des jungen Grafen von Würtemberg zuw Wanken und zur Flucht [...]
[...] meiſt junges Bolk, herbei. Die Reichsarmee löſte ſich auf und Fuß volk und Reiter eilte in wilder Flucht den Berg hinab; viele er ſtürzten ſich, viele ertranken in der Brenz. Markgraf Albrecht rief den Flüchtigen zu nach Giengen zu fliehen, und nur der Umſtand, daß die TruppenLudwigs die Fliehenden nicht verfolgten, rettete die Reichsarmee [...]
[...] Ludwig auf der Wahlſtadt 40 zu Ritter. Die flüchtigen Reichstruppen in Giengen angekommen, ſchloßen die Thore, Markgraf Albrecht aber ritt noch weiter nach Albeck und ſchickte nach Ulm, daß es ihm Reiſige ſchicke zu ſeinem Geleite. Dieſer Sieg und die Bemühungen der Herzoge von Sachſen [...]
Kurier für Niederbayern28.09.1864
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1864
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] trag bekannt iſt, zu dieſer Miſſion auserſehen wurde. * Die liberalen Blätter in Augsburg bringen zur Erinne rung an den Todestag Albrecht Volkharts dem Verſtorbenen ehrende Nachrufe. Das von ihm gegründete „Anzeigeblatt“ ſagt: Ein Jahr iſt vergangen ſeit dem Tage, an welchem unſer Blatt [...]
[...] Ein Jahr iſt vergangen ſeit dem Tage, an welchem unſer Blatt ſeinen Gründer, die Stadt einen ihrer beſten Bürger, die Volks ſache den treueſten Kämpfer verloren hat. „Albrecht Bolk hart iſt todt" hörte man in den Morgenſtunden des 26. Sep tember 1863 aus jedem Munde. Manche verbreiteten jubelnd die [...]
[...] aber gab dem Gefühle des Schmerzes Ausdruck, daß das Herz eines braven deutſchen Mannes zu ſchlagen aufgehört habe. Ja, Albrecht Volkhart iſt todt: – aber das, was er gewirkt, iſt nicht mit ihm geſtorben; der Geiſt, der ihn belebte, belebt die Welt, die vorwärts ſchreitet und aller Hemmverſuche zwerghafter [...]
[...] iſt nicht mit ihm geſtorben; der Geiſt, der ihn belebte, belebt die Welt, die vorwärts ſchreitet und aller Hemmverſuche zwerghafter Nachtgeſtalten ſpottet. Albrecht Volkhart hat ſein redlich Theil mitgearbeitet an dem Werke der Entfeſſelung des Geiſtes, er hat ein tüchtig Stück mitgekämpft in dem Kampfe um Frei [...]
[...] heit und Recht, und er hat nicht wenig gelitten wegen ſeines ehr lichen Ausharrens bei der Wahrheit. Für uns, für ſeine Mit bürger, hat Albrecht Volkhart gearbeitet, gekämpft und ge litten. Wir ſchulden dem Todten großen Dank, den wir am Beſten dadurch abtragen, daß wir fortwandeln auf dem Wege, [...]
Kurier für Niederbayern06.11.1864
  • Datum
    Sonntag, 06. November 1864
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] anfall, als der Bauer mit ſeinen Hausangehörigen in die Kirche gegangen war und nur ſeine Stieftochter Leokadia Bromberger und den Dienſtbuben Joſef Albrecht zurückgelaſſen hatte. Es drangen drei Burſche in den Hof, mißhandelten die Bromberger und den Albrecht in höchſt gewaltthätiger Weiſe, ſtießen ſie in [...]
[...] muudeten, bereits verſtorbenen Individuum, gekauft haben. Die Bromberger glaubt, daß Schnellhofer und Peter Gründl zwei beim Raub betheiligten Perſonen ſeien, und Albrecht meint, daß Peter Huber die Perſon ſei, welche ihn hiebei mißhandelte. Hu ber, Schnellhofer und Gründl ſollen von jeher in den intimſten [...]
[...] anfall, als der Bauer mit ſeinen Hausangehörigen in die Kirche gegangen war und nur ſeine Stieftochter Leokadia Bromberger und den Dienſtbuben Joſef Albrecht zurückgelaſſen hatte. Es drangen drei Burſche in den Hof, mißhandelten die Bromberger und den Albrecht in höchſt gewaltthätiger Weiſe, ſtießen ſie in [...]
[...] muudeten, bereits verſtorbenen Individuum, gekauft haben. Die ( Bromberger glaubt, daß Schnellhofer und Peter Gründl zwei beim Raub betheiligten Perſonen ſeien, und Albrecht meint, daß An Peter Huber die Perſon ſei, welche ihn hiebei mißhandelte. Hu ber, Schnellhofer und Gründl ſollen von jeher in den intimſten [...]
Landshuter ZeitungBeiblatt 21.07.1851
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1851
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sohn ſtets dem Vater folgen mußte. Dieſe Anord mung war und blieb deshalb ungerecht. Albrecht Achilles. [...]
[...] Sohnes, von Gewiſſenbiſſen gefoltert, unvermögend den Stürmen der Zeit Widerſtand zu leiſten, trat an ſeinen tapfern Bruder Albrecht Achilles die Re gierung ab. Dieſer war ein kriegeriſcher Herr; er liebte Pracht und prunkvolle Turniere, worin er ſeine [...]
[...] Auf Albrecht Achilles folgte ſein friedliebender Sohn Johann, der durch ſeine Beredſamkeit drei ſtreitende Könige, Mathias von Ungarn, Kaſimir von Polen [...]
[...] von dem Kolbenſtreiche eines Söldners zu Boden geſtreckt. Mit ihm fielen zwei Neffen, die Söhne ſeines Bruders Albrecht. So hatte der alte Dynaſtenſtamm an einem Tage drei kräftige Sprößlinge verloren, und nur der jüngſte noch war ihm geblieben, Graf Johann, der an der Spitze [...]
Kurier für Niederbayern28.05.1858
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1858
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Kaiſer erzürnt über dieſen Gewaltſtreich, erklärte Ludwig als Reichsfeind, ein Heer von 2000 Mann, über welches Markgraf Albrecht, des Herzogs Spielgenoſſe, welcher wegen Gränzirrungen ſich mit Ludwig entzweit hatte, den Oberbefehl führte, ſollte Donauwörth wiederer obern. Ludwig rüſtete gleichfalls und ſchloß Bündniß mit Pfalz und [...]
[...] Augsburg in des Herzogs Lager vor Rott, vermittelte einen Waffen ſtillſtand, auf welchen durch Ausſpruch Herzog Wilhelms von Sachſen ein Frieden erfolgte, welchen aber Markgraf Albrecht nicht annahm. Ein eigens nach Nürnberg ausgeſchriebener Reichstag, um die Irrungen zu ſchlichten, war vergebens. In größter Heimlichkeit ſchloß Kaiſer [...]
[...] zu ſchlichten, war vergebens. In größter Heimlichkeit ſchloß Kaiſer Friedrich ein Bündniß mit 11 Fürſten, noch mehr Grafen und 32 Reichsſtädten und ernannte Markgraf Albrecht von Brandenburg zum Reichsfeldhauptmann. Herzog Ludwig durch aufgefangene Boten und Briefe hievon unterrichtet, warb und rüſtete mit noch größerer [...]
[...] der Bicedom von Amberg, Neuſtadt a. d. Kulm, Weihenſtadt, Königs berg, Kreußen und Wildenburg verbrannte, welchen Verheerungen Mark graf Albrecht von ſeinem verſchanzten Lager bei Schwabach aus zu [...]