Volltextsuche ändern

2817 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.05.1811
  • Datum
    Freitag, 03. Mai 1811
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ä jüngſte dieſer Schweſtern, Anne Charlotte, ſtarb am 7ten Nov. 1773. – Auf der 129ſten Tabelle, wel che die Markgrafen von Brandenburg, von Bayreuth mit ihrer Verwandtſchaft vorſtellt, und wo auch ei nige Kleinigkeiten zu verbeſſern wären, iſt das ein [...]
[...] reuth; entworfen von M. G. W. A. Fikenſcher, ordentl. Prof. der Geſchichte am illuſtren Chri ſtian-Erneſtiniſchen Collegium zu Bayreuth u. ſ. w. 1807. 7 Bogen. 8. (1o gr.) - 2) Eben daſ: Lehrbuch der Landesgeſchichte des [...]
[...] 1807. 7 Bogen. 8. (1o gr.) - 2) Eben daſ: Lehrbuch der Landesgeſchichte des Fürſtenthums Bayreuth; bearbeitet von M. G. W. A. Fikenſcher u. f. w. 18o7. 9. Bogen, nebſt 2 klei nen genealog. Tabellen. 8. (12 gr.) - [...]
[...] deſſen Lehrvortrag der allgemeinen Geſchichte auc auf die Special-Geſchichte und Verfaſſung des Für ſtenthums Bayreuth beſondere Rückſicht genommen werden ſoll, veranlaſste ihn zur Abfaſſung dieſer bei den Lehrbücher, um ſo mehr, da unter verſchiede [...]
[...] Nr. I. iſt in zwey Abſchnitte getheilt, wovon der erſte einen allgemeinen topographiſch - ſtatiſtiſchen Ueberblick des ganzen Fürſtenthums Bayreuth ge währt. In 19 Paragraphen wird alles, was man in Statiſtiken abzuhandeln pflegt, in zweckmäſsiger Kür [...]
[...] die einzelnen Kreiſe (welche Eintheilung jetzt auch wegfällt) betrifft. Bey den erſten finden wir bloſs von Bayreuth die Einwohnerzahl (und zwar vom J. 1805) angegeben, nämlich 744o und 442 Juden. War um nicht lieber: 7882, und darunter 442 juden? Von [...]
Musikalisches Wochenblatt14.06.1872
  • Datum
    Freitag, 14. Juni 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Festtage in Bayreuth. (Fortsetzung.) [...]
[...] Platz. Hr. Banquier Feustel begrüsste die Gäste im Namen der Stadt, Hr. Kammermusiker Hardt aus Weimar brachte dem Könige von Bayern ein Hoch, der Bayreuther Gesangverein trug einige Lieder vor, die Regimentsmusik der „Chevaux-legers“ spielte. Das improvisirte Programm soll sehr reichhaltig gewesen sein. [...]
[...] Wer sich ein Trinkgeld nicht lässt reun, Kann auch am Werkeltag sie schaun! Bekanntlich ist Bayreuth die eigentliche Heimath der „weissen Frau“. Im neuen Schlosse zeigt man noch das eiserne Bett, dessen sich Napoleon I. während seines ersten Aufenthalts (1812) [...]
[...] aus. Giftig steht sie allein in all der Lenzesherrlichkeit da, dem Blühen und Singen grollend, gerade so wie mancher elende Krittler in diesen festlichen Tagen über Bayreuth schwätzt und schreibt. Es muss auch solche Käuze geben! Gegen 10 Uhr begegnete man Jedem, aus welcher Himmels [...]
[...] den heutigen. Verlockend hiess es in der Festkarte: Dienstag, den 21. Mai: Abends Besuch der Fantaisie. Wir hatten uns vorgenommen, die kleine Meile, welche Bayreuth und Wag ner's Daheim trennt, in gemächlichem Marschtempo zurückzu legen, draussen im Park zu promeniren; wir hofften, der Meister [...]
[...] F. Geyer's. – Nachrichten und Notizen. Neue Berliner Musikzeitung No. 23. Berichte (u. A. einer über das Bayreuther Fest von O. Lessmann) und Notizen. Neue Zeitschrift für Musik No. 24. Kritik (L. Mei nardus, Des einigen deutschen Reiches Musikzustände). – Be [...]
[...] sich hält“. Echo No. 23 als Berichtigung der Ansicht des Dr. Filippi in Mailand, dass die Bayreuther Aufführungen ein specifisch deut sches Unternehmen seien: „O nein, guter Doctor, ein specifisch Wagner'sches Unter [...]
[...] Unwohlsein des Hrn. Niemann: „Wahrscheinlich hat er sich bei dem Hocuspocus mit der 9. Symphonie in Bayreuth vollends ausgesungen“. [...]
[...] Bayreuth, den 23. Mai 1872. „“ Die Vereins-Delegirten: [...]
[...] Eduard Dannreuther, } Vertreter des R. W.-V. zu London. F. Hüffer, Bezirksgerichtsassessor Mattenheimer, Vertreter des R. W.-V. zu Bayreuth. Rechtsconcipient Wunder, Vertreter des R. W.-V. zu Nürnberg. Reinhard Schäfer, [...]
Leipziger Literaturzeitung21.11.1812
  • Datum
    Samstag, 21. November 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Rentamtmann zu Culmbach seit 1811, vorher Kam meramtmann daselbst seit 181o, vor diesem Kam merassessor in Bayreuth seit ... geb. zu .... 177 .. §. Erinnerungen, für die Einwohner des Fürstenthums [...]
[...] Bayreuth aus den Sproussischen Regierungs-Jahren [...]
[...] von 1792 bis 18o7. Bayreuth 1808. 8. [...]
[...] Anmuth. Ein Gedicht bey der Ankunft der Königin zeichneter bekannt, dass von von Preussen von den Bürgerstöchtern in Bayreuth. - Bayr. 1799. ſol. Rede bey der Beerdigung – Hrn. Charles B l System of operative surgery founded Johann Friedrich Falco, Pfarrers zu Bündlach. Ebend. on the Basis of Anatomy. 2 Vol. gr. 8. Lon [...]
[...] lehrtes Fürstent/. Bay - - - - 4 Äs . Bayreuth Bd. X, S. 1o4 folg den Standpunkt bezeichnet, auf dem die praktische - - >* - - - - - -5- Chirurgie jetzt in England steht, zur Ostermesse 1813 [...]
Allgemeine musikalische Zeitung03.09.1873
  • Datum
    Mittwoch, 03. September 1873
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bergae 1588–90 (Fortsetzung)). – Das Richtfest des Wagner-Theaters in Bayreuth. (Zwei Zimmersprüche.) – Berichte. Nachrich [...]
[...] Das Richtfest des Wagner-Theaters in Bayreuth. [...]
[...] Aus Bayreuth wird der »Volks-Ztg.« geschrieben: Am 2. August wurde hier die Hebefeier des Wagner-Theaters in Gegenwart einer grossen Zuschauermenge begangen. Fremde waren ausser dem Abbé [...]
[...] Genre« bewiesen hat, lehrt das Gedicht in Zukunfts-Knittelreimen, welches er auf dem Baue den anwesenden Werkleuten und Vertre tern der Stadt Bayreuth vortrug. Wir lassen es wörtlich hier folgen: [...]
[...] Zum Hebefeste des Bühnenfestspielhauses zu Bayreuth. [...]
[...] Nun deutlich auch tret' an die Welt heran. – Drum sag ich: der Grund, auf dem wir bauten, Ist, dass mir Bayreuth's Bürger vertrauten. Und das ist nicht nur so bildlich gesprochen: Der Grund, in den wir dies Loch gebrochen, [...]
[...] Und das ist nicht nur so bildlich gesprochen: Der Grund, in den wir dies Loch gebrochen, Das ist Bayreuther Grund und Boden; Den sollten wir diesmal nicht ausroden, Sondern mit solchen Kunstbäumen bepflanzen, [...]
[...] Einschliesst in einen Namen: Ich denke, Keiner von Euch es bereut, Ruft er mit mir: – es lebe Bayreuth! Die »Rheinische Zeitung« vom 13. August bringt einen anderen Zimmerspruch »Zum He befeste des Bühnenfestspiel [...]
[...] Die »Rheinische Zeitung« vom 13. August bringt einen anderen Zimmerspruch »Zum He befeste des Bühnenfestspiel hauses zu Bayreuth«, den wir ebenfalls folgen lassen: Laut sei es dem deutschen Volk verkündet, Das grosse Werk ist nun fertig »gegründet«; [...]
[...] Den Don Juan werfet in's alte Gerempel, Zum Teufel den ganzen classischen Krempel ! Die wahre Kunst blüht hier in Bayreuth; Herbei, ihr Schaaren, der Meister gebeut! Hier ward auf deutschen Sinn vertraut, [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)08.01.1872
  • Datum
    Montag, 08. Januar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Siegelsdorf - Langenzenn.) Als über die Erbauung einer Staatseisenbahn von Nürnberg nach Bayreuth verhandelt wurde, fand deren Ausbeugung über Hersbruck wenig Beifall. Es wurde damals für eine kürzere Bahn agitirt und diese durch die Fränkische Schweiz gesucht. Gleichwohl wurde im [...]
[...] diese durch die Fränkische Schweiz gesucht. Gleichwohl wurde im Gesetze vom 29. April 1869 Art. 3 Ziff. 9 die fragliche Bahn als von Nürnberg über Hersbruck nach Bayreuth führend, mit 15 730 000 fl. Bauaufwand eingestellt. Es stellten sich aber bei der Detailprojection im Pegnitzthale zwischen Velden und Creussen ganz immense Schwie [...]
[...] rigkeiten und die kostspieligsten Bauten (viele Tunnels und Brücken) heraus, die die obige Bausumme als unzureichend erscheinen lassen. Ferner ist es unmöglich in den Bahnhof zu Bayreuth eine dritte Bahn einmünden zu lassen, aber auch unmöglich, diesen Bahnhof zu erwei tern. Aus diesen beiden Gründen wurde zunächst eine Linie gesucht, [...]
[...] einmünden zu lassen, aber auch unmöglich, diesen Bahnhof zu erwei tern. Aus diesen beiden Gründen wurde zunächst eine Linie gesucht, die anstatt in Bayreuth, südlich davon in die Ostbahnlinie Bayreuth Weiden, etwa bei Kirchenlaibach ausmündet und so Bayreuth auf einem kleinen Umwege erreicht. Nachdem nun diese Linie ermittelt war, [...]
[...] (Art. 1 Ziff. 19 des obigen Geseztes) in Verbindung Ä. So ent standen zwei neue Linien. Die eine verlässt bei Neuhaus (zwi schen Hersbruck und Pegnitz) die ursprüngliche Hersbruck-Bayreuther Linie und führt über Auerbach, Kirchenthumbach, Kirchenlaibach, Kemnath, Riglasreuth, Ebnath, Grötschenreuth (Bahnhof Wun [...]
[...] Staatsbahnen Schwierigkeiten und Mehrkosten bereitet, sondern nimmt ihr sogar einen grossen Theil des bisherigen Verkehrs ab, währendum gekehrt die Linie Nürnberg-Hersbruck-Bayreuth die schiefe Ebene von Neuem belasten und deren ungünstige Einwirkungen auf den Be trieb noch erheblich steigern würde. Die neue Linie stellt sich dem [...]
[...] andererseits das unerschöpfliche Falkenauer Braunkohlenbecken in Böhmen in directe Verbindung mit Nürnberg, Fürth u. s. w. bringen. Die Stadt Bayreuth bleibt trotzdem mittelst der Ostbahntheilstrecke Bayreuth - Kirchenlaibach mit Nürnberg immerhin gut verbunden, ge: winnt auf demselben Wege die Linie nach Eger und behält den Bahnhof [...]
[...] Bayreuth - Kirchenlaibach mit Nürnberg immerhin gut verbunden, ge: winnt auf demselben Wege die Linie nach Eger und behält den Bahnhof bequem in Bayreuth, welcher ausserdem gegen Bindlach verlegt werden müsste. Selbstverständlich würden Ä neuen Staatsbahnlinien Nürnberg-HofundNürnber Ä. [...]
[...] müsste. Selbstverständlich würden Ä neuen Staatsbahnlinien Nürnberg-HofundNürnber Ä. Pegnitz-Bayreuth und N Ä en-Weiden (letztere Ostbahn) entbehr lich werden. Das Zustandekommen der Linie Nürnberg-Wunsiedel Schwarzenbach-Hof ist vom grössten Einflusse für die Verwirklichung [...]
Die GartenlaubeNo. 028 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Drei Frauenbilder in Bayreuth. 1. Die LieblingsſchweſtenFriedrich des Großen. [...]
[...] -ilhelmine von Bayreuth. [...]
[...] doch Dichter ſchon die Stadt nach ihm „die ſonnige Jean Pauls Stadt“ benannt. Als der Zug auf dem Bahnhof in Bayreuth hielt, glaubten wir in dem ganz nahen großartigen, im modernſten Style erbau ten prächtigen Maſſivgebäude das Bahnhofsgebäude bewundern zu [...]
[...] für die Gartenlaube ſchicken. – „Ich wünſche nichts mehr“, be merkte Edmund fein zu Theobald gewandt, „als daß unſre gute Stadt Bayreuth durch noch viele ſolcher Unternehmungen berühmt und reich werde. Einſtweilen müſſen wir uns indeſ an das hal ten, was wir wirklich haben. Und da iſt denn Bayreuth wirklich [...]
[...] des Geiſtes wahrlich nicht geringer als Goethe und Schiller. Was wir aber voraus haben, iſt eben die holde geiſtreiche Markgräfin, die Schöpferin dieſes neuen Bayreuth, das allen Beſuchern ſo wohlthuend imponirt, der Fee, welche ſich das wunderliebliche Zau berſchloß Eremitage geſchaffen, der ſchalkhaften, geiſtvollen, natür [...]
[...] lichen und ſüßberedten Verfaſſerin der unvergleichlichen Memoiren, einer der wichtigſten Erkenntnißquellen der Geſchichte und der Sitten des vorigen Jahrhunderts. Bayreuth iſt durch Geiſt be rühmt geworden; feiern wir den Geiſt und die Geiſter, die es berühmt gemacht! Inſofern wir Bayreuth mit Recht eine Stadt [...]
[...] exiſtirenden Frauenbildern und was damit in Verbindung ſteht, repräſentirt, das erſte iſt das der geiſtreichen Markgräfin Frie derike Sophie Wilhelmine von Bayreuth, älteſten Tochter des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen und Gemahlin des Markgrafen Friedrich; das zweite iſt ein Geiſt an ſich, das Bild [...]
[...] brandenburgiſchen (königl. preußiſchen Familiengeſpenſtes); das dritte endlich das Portrait der witzigen und geiſtbegabten Freundin des großen Dichtergeiſtes, deſſen Namen mit dem der Stadt Bayreuth auf ewig verwebt iſt, der Frau Rollwenzel, der Wirthin in dem kleinen Wirthshauſe, eine halbe Stunde öſtlich von der Stadt. [...]
[...] in ſeinen ſpätern Werken, und er ſelbſt hat ihr den Kranz der Unſterblichkeit um die Schläfe gewunden. Da habt Ihr denn den berühmt machenden Geiſt Bayreuths nach drei Richtungen hin.“ „Allerliebſt!“ rief ich aus. „Das iſt ja eine köſtliche Ga lanterie an die ganze Frauenwelt Bayreuths, die hoffentlich noch [...]
[...] Charakter ein vollkommen deutfcher Mann war. Neben ihm glänzt als eine würdige Vertreterin jenes wunderbaren Gefchmackes und Strebens feine Lieblingsſchweſter die Markgräfin von Bayreuth. Schon der Umftand allein, daß Friedrich ihren Geift dem feinen am Verwandteften unter feinen Gefchwiftern fühlte, und fie ſo zärt [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 205 14.08.1813
  • Datum
    Samstag, 14. August 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] gerstelle in Halle, bis ihn der Markgraf von Bay reuth aus Dankbarkeit als Consistorialrath, Hofpre diger und Superintendent nach Bayreuth 1727 rief, von da er 1741 als Superintendent nach Culmbach versetzt wurde. Im J. 1763 kam er als Superinten [...]
[...] von da er 1741 als Superintendent nach Culmbach versetzt wurde. Im J. 1763 kam er als Superinten dent nach Bayreuth zurück, ward zugleich General superintendent des damaligen Fürstenthums und D. der Theologie 1765, geb. zu Wasungen am 2. Au [...]
[...] denburg Culmbach. Bayr. 1752. 2te Aufl. 1755. 12. Noten der unbekannten Melodien einiger Lieder, die in dem neuern vollständigeren Bayreuther Gesang buch befindlich sind. Ebend. 1733. 8. Erbauliches Denkmal der letzten Stunden des Markgrafens Georg [...]
[...] buch befindlich sind. Ebend. 1733. 8. Erbauliches Denkmal der letzten Stunden des Markgrafens Georg Friedrich Carl zu Bayreuth. Ebend. 1755. Fol. Abgedr. in J. E. T(eichmann's) histor. Beschreibung des alten Frauenklosters Himmelcron (Bayr. 1739. [...]
[...] gen Vorsorge Gottes- in der wahrhaften Beschreibung von dem Anfang, Fortgang und Wachsthum des im J. 175o in der Residenzstadt Bayreuth errichteten Waisenhauses und Armenschule. Ebend. 1736. 8. Pred. die Thorheit derjenigen, welche kein zukünf [...]
Zeitung für die elegante Welt21.10.1826
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1826
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Reife von Wunſiedel nach Bayreuth. (Fortfehung.) [...]
[...] blos dem Namen nach eine weiße Stadt iſi, auf die große Hofer Straße- die wir bei Gefrees erreichten. Von da bis nach Bayreuth hinein war Jean Paul wieder unſer Begleiter. In der Vorrede zum Quintus Fir [rin legt er den Weg von Hof bis Bayreuth zurùck, [...]
[...] die liebe Braut in etwas früherer Tageezeit. ihr im Wa gen gegenuber fine-nd. aus den engen Bergen in das ge lobte Laud der fanften Bayreuther Ebene hinabbeglei tet. "Die Welt ruhte —— auſ dem Berg [probte der Mond. wie eine gefchloffene Lilienglocre heraus. und wir [...]
[...] ßen freinernen Hduſer und Paläfre. gleich den Mumien el nes Reſidenskebens, warfen lange Schatten über das blanke mit Gras durchwachfene Pflaftet'. Bayreuth erfabien mir in dieſem erſien *llnblicre wie eine ausgefiorbene Stadt. wie ein Grab. und Zea n Paul ruhete darunter. [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung15.09.1876
  • Datum
    Freitag, 15. September 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhart: Albumblätter. V. Don Juan (Fortſetzung) von Robert Muſiol. – Kritik von Robert Muſiol. – Berliner Plauderei von W. Lackowitz. – Leipziger Plauderei von Oscar Laffert. – Das Bayreuther Muſikfeſt von Wilhelm Tappert. – Nekrologe. – Correſpon denz. Aachen. – Kleine Notizen. – Konzert-Programme. – Berichtigung. – Briefkaſten. – Anzeigen. – [...]
[...] Das ABühnen-Feſtſpiel in Bayreuth. [...]
[...] zur Aufführung gelangt. Am 22. Mai 1872 wurde der Grundſtein zu dem Wagner Feſt sº in Bayreuth gelegt und dieſer denkwürdige Tag durch eine ſolenne Aufführung der neunten Sinfonie von Beet hoven würdig gefeiert. Die Ä Muſiker, nicht nur aus # [...]
[...] hoven würdig gefeiert. Die Ä Muſiker, nicht nur aus # land, einige der vorzüglichſten Geſangvereine hatten dem Rufe Wagners Folge gegeben und waren nach Bayreuth gekommen. Dem raſtloſen Eifer Wagners und ſeiner Freund gelang das, was Vielen unmöglich ſcheinen wollte: die Koſten für den Bau des [...]
[...] gekrönt, fanden im vorigen Jahre die erſten Proben ſtatt. Seit dem 11. Juni d. J. ſind nun wiederum Alle, Sänger und Sänger innen, Choriſten und Inſtrumentaliſten in Bayreuth verſammelt eweſen, um unabläſſig an der Verwirklichung der großartigen Ä des größten Meiſters zu arbeiten. Mit einer Opferfreudigkeit, [...]
[...] truppe. Balletmeiſter Fricke aus Deſſau, welcher den choreo graphiſchen Theil des Werkes leitet, hat ſeit dem Monate Mai mit 25 auserwählten Turnern und Sängern von Bayreuth dieſe Scene ſtudirt. Durch Fleiß und Talent erzielte er eine vollendete Leiſtung, jeder Mitwirkende war mit dem Charakter des Vor [...]
[...] Straßen der Stadt, überall von den ſtürmiſchen Jubelrufen einer großen Volksmenge begrüßt. Bis in die ſpäte Nacht wogten die Menſchenmaſſen auf den Straßen Bayreuths. Wilhelm Tappert. [...]
[...] Ä. – Fr. Voggenhuber, Fricka – Frl. Brandt, Walküren – Frls. Lehmann, Lammert u. ſ. w. * Bayreuth, 17. Auguſt. König Ludwig ließ an Richard Wagner die Meldung gelangen, die ganze Trilogie werde am Münchener Hof Theater Ä werden. Kapellmeiſter Lewy iſt beauftragt, ſie einzu [...]
[...] *) Aus Bayreuth: Am 18. Auguſt um 8 Uhr Abends fand das Feſtbankett mit ſiebenhundert Gedecken in dem decorirten Reſtaurations Fokal beim Wagner-Theater ſtatt. Wagner ſaß mit den Künſtlern im [...]
[...] In meinem Berichte über das erſte ſchleſiſche Muſikfeſt hat der leidige Druckfehlerteufel mancherlei Konfuſion angerichtet. Bayreuth war nicht der geeignete Ort, ihn zu bannen zwar las ich dort Korrektur, aber wegen gehobener Feſtſpielſtimmung natürlich nur flüchtig. In Nr. 32 33 wollte [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung22.12.1876
  • Datum
    Freitag, 22. Dezember 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einer der fleißigſten Arbeiter im Weinberge des Herrn iſt Hans von Wolzogen. Unter den vielen Gaben, welche er der Welt anläßlich der Bayreuther Feſtſpiele darbot, find einige ſehr, andere weniger gelungen, keine möchte ich jedoch als überflüſſig bezeichnen. Außerordentlich verdienſtlich – [...]
[...] ſicht ſtellt. Vivat sequens! Nach den Feſtſpielen ſchrieb Wolzogen: „Die Tra gödie in Bayreuth und ihr Satyrſpiel.“ (Zweite Auf lage, Leipzig, Edw. Schloemp.) Er bemüht ſich, den Unſinn auszureuten, der in der Tagespreſſe als nächſter Erfolg [...]
[...] Compagnie. Er trete vor! „ Muſikdrama oder Oper? Eine Beleuchtung der Bayreuther Bühnenfeſtſpiele von Emil Naumann.“ Berlin, Verlag von R. Oppenheim. Herr Naumann wählte einen ſehr anſpruchsvollen Titel, er muß natürlich etwas Apartes [...]
[...] Drange des Augenblicks der Feder entſchlüpft waren. Einiges ſei hier noch erwähnt. Ein Banquier Fäuſtle exiſtirt in Bayreuth nicht, das Hoch auf König Ludwig II. wurde nicht am Abend der Walküren-Aufführung, ſondern 24 Stunden ſpäter ausgebracht. Die Partien der Woglinde, Wellgunde [...]
[...] eigenartigen Charakterkopf ärmer ſein würde.“ So geſchrieben im Jahre 1876! Den Beſuchern der Bayreuther Feſtaufführungen konnte es kaum entgehen, daß Wagner nicht nur der Mittelpunkt für die muſikaliſche Welt, ſondern überhaupt ein Brennpunkt [...]
[...] In gleichem Format, in derſelben Ausſtattung und eben falls herausgegeben von J. Albert, erſchienen neuerdings die „Koſtüm-Portraits ſämmtlicher, das Bayreuther Bühnenfeſt ſpiel „der Ring des Nibelungen“ darſtellenden Künſtler und Künſtlerinnen. Unter Leitung des Profeſſor C. E. Döpler [...]
[...] ſpiel „der Ring des Nibelungen“ darſtellenden Künſtler und Künſtlerinnen. Unter Leitung des Profeſſor C. E. Döpler aus Berlin aufgenommen im Theater zu Bayreuth.“ Dieſe Edition enthält 24 Kabinet-Photographien in eleganter Enveloppe mit beigefügtem Namens-Verzeichniß. Den Be [...]
[...] charakteriſtiſcher Kopf gelang dem Künſtler vortrefflich. Ein ſehr ſchönes Tableau aus dem Verlage von Her mann Hucke in Leipzig erregte ſchon in Bayreuth Bewun derung und Aufſehen. Es iſt ein werthvolles Erinnerungs blatt an das Bühnenfeſtſpiel und enthält 26 Portraits: [...]
[...] Dresden die Façade von Wagner's Wohnhaus in Bayreuth ſchmückte. Den Debit für den Buchhandel beſorgt Herr Edwin Schlömp in Leipzig; auch dieſes Blat exiſtirt, wenn [...]
[...] neu einſtudirt zum erſten Male unter der gegenwärtigen Direction ge geben. * Albert Niemann, dem Siegmund von Bayreuth, iſt, wie der „B. C.“ berichtet, vor Kurzem vom König von Bayern das Erſuchen übermittelt worden, dem königlichen Patron der „Bühnenfeſtſpiele“ einige Photographien [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel