Volltextsuche ändern

3476 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Jäger10.05.1841
  • Datum
    Montag, 10. Mai 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Erſtlich halte ich nun das elaſtiſche Eiſen für nothwendig zum Brand. Die Probe dieſer Vermu thung wäre zu machen, wenn man ein Rohr feſt auf einen Klotz anbrächte, ſo daß es ſich nicht rühren, ſondern nur bei dem Schuſſe ſich ausdehnen könnte. [...]
[...] einen Klotz anbrächte, ſo daß es ſich nicht rühren, ſondern nur bei dem Schuſſe ſich ausdehnen könnte. Ueber dieſes Rohr wäre ein an einem Faden frei ſchwebender Stellzirkel zu befeſtigen, ihn alsdann ſo weit herabzulaſſen, daß deſſen beide gebogenen Füße [...]
[...] ſchwebender Stellzirkel zu befeſtigen, ihn alsdann ſo weit herabzulaſſen, daß deſſen beide gebogenen Füße das Rohr von beiden Seiten genau umfaßten, dann den Schuß im Rohr zu entzünden. Wie weit nun gegen andere Rohre von ähnlicher oder vielmehr glei [...]
[...] und in Frankreich aus den Hufblechen der beſchlage nen Zugochſen, die ſehr dünn und abgeſchliffen ſind, ſo treffliche Rohre zum Vorſchein kommen. Meine zweite Vermuthung iſt die größere An weſenheit magnetiſcher Kraft im Rohre, wenn der [...]
[...] den ſeine magnetiſche Kraft. Dem Mangel der An weſenheit einer hinlänglichen Menge von magnetiſcher Kraft im Rohre ſchreibe ich ebenfalls das ſchlechte Tödten zu. Ein Gewehrlauf konnte dieſe Kraft in geyörigem Maaße haben, und ſie zufällig verlieren. [...]
[...] wäre es nöthig, ein ſchlecht tödtendes Rohr mit ei nem ſtark magnetiſirten Kolben, oder noch beſſer mit einem Magnetſtein, der gerade ins Rohr paßte auf [...]
Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend08.11.1806
  • Datum
    Samstag, 08. November 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ziehen muß, bevor er durch das Abzugsrohr p in den Kamin gelangt. Aus dem Verkohlungsgefäße a Fig. I. geht ſeitwärts ein darin feſtgelöthetes Rohr b durch die Seitenwand des Ofens. In dieſes Rohr iſt außer halb des Ofens bei h, das gebogene Rohr (Knierohr) [...]
[...] halb des Ofens bei h, das gebogene Rohr (Knierohr) h ci eingeſchliffen und auswendig mit Schrauben wohl befeſtigt. Man nennt dieſes Rohr, nach ſeiner Beſtim mung, auch das Kühlrohr, und es ſteigt, unter ſeiner Biegung, abwärts in das, mit kaltem Waſſer ange [...]
[...] dieſer Produkte iſt Waſſerſtoffgas (eine brennbare Luft art); dieſes ſteigt aus dem Gefäße k durch das ſenk rechte Rohr d bis zu deſſen Mündung, aus welcher es ausſtrömt und in welche die verſchiedenen blumen förmigen Aufſätze 1 2 3 4 5 genau paſſen, die man [...]
[...] ſen. Nun legt man kleineres Holz unter das Gefäß, größeres zur Seite, auch oben etwas darauf. Sobald das Gefäß heiß wird, fängt das Rohr d aus der Spitze etwas zu rauchen an, welcher Rauch ſich dann bald anzünden läßt. Hat die Flamme über dem Roh [...]
[...] Ellen, macht bei der Sonnenblume ein ſonderbares Ge miſch. Nimmt man den Aufſatz weg und läßt aus dem bloßen Rohre der Flamme freies Spiel, ſo ſteigt ſie drei Viertelellen, und wenn der Ofen recht in Hitze iſt, noch höher heraus; man iſt alsdann im Stande, [...]
[...] mit dem kleinen Ofen das größte Zimmer zu erheizen, wobei man auch nur wenig riecht, und aller Geruch kann vermieden werden, wenn man über dem Rohre einen l ngen Trichter anbringt, welcher die riechenden Dämpfe auffängt und in den Kamin abführt. [...]
[...] dieſer Abſonderung beſteht der übrige Theil der Holz dämpfe in reinem Waſſerſtoffgas, welches häufig durch das Rohr d entweicht, und, je nachdem man es durch lange Röhren noch weiter in andre Zimmer leitet, zu verſchiedenen Zwecken, nämlich zum Erwärmen uud [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.01.1861
  • Datum
    Dienstag, 08. Januar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein vierter Schacht iſt ſoeben bei 1200 Met. weſtlicher Entfernung von den jetzigen Abbauen angefangen worden. Hier ſteht das Rohr in einem weichen Sandſtein auf, hat 2 Met Weite und 15 Millimeter Blechſtärke. Es iſt daſſelbe Rohr, wie beim 3. Schachte, und man mußte es trotz des ge [...]
[...] in dem Gerölle 0,05 bis 0,1 Met. vorwärts; gegen das Ende der Arbeit betrug das Vorrücken nur 0,03 Met. pro Tag. Der Sand wird aus dem Rohre durch einen Löffel mit Kugel ventil, deſſen Rohr 1,3 Met. hoch und 0,3 Met. weit iſt, herausgeholt, was des Nachts von 5 bis 6 Mann bewirkt wird. [...]
[...] Im Laufe des Jahres 1856 wurden nur 13 Met. Rohr in den Sand eingetrieben und im Jahre 1857 rückte man auf dieſelbe Weiſe bis zu 14 Met. Tiefe vor, wo man eine Lage [...]
[...] die Sandſchicht nur 14,6 Met. Stärke beſaß, ſo ſteckte das Rohr zuletzt 0,4 Met. tief in weichem Felſen. Das geringe Fortrücken der Arbeiten im Jahre 1856 und [...]
[...] Rücktritt verſperrt werden konnte. Die Luftſchleuße hat gewölbte Enden und iſt am untern Ende mittelſt Bolzen am obern Ende des Rohres feſtgeſchraubt. Dieſer Wechſel, welcher bis zuletzt dicht geblieben iſt, beſteht aus wohlverſtemmtem Blei, worüber Werg eingeſtampft und [...]
[...] auſgehangen, welche beim Einfahren den Arbeitern beim Ueber treten auf die an den Schachtſtößen aufgehangene Fahrt als Abtritt diente und zugleich den Wechſel zwiſchen dem Rohre und der Luftſchleuße bequem zugänglich machte. Die Röhrenſäule, welche das Waſſer aus dem Schachttiefſten [...]
[...] ein im Schachttiefſten gegebenes Signal geſchloſſen wurde. Das untere Ende der Röhrenſäule beſteht in einem um einige Cen timeter weiteren Rohre, welches über das Ende der Rohrſäule hinweggeſchoben und durch ein Stück von hieran, ſowie am Rohre ſelbſt, durch Unwickelung befeſtigter Leinwand ſo abge [...]
[...] 25. Mai 1858 in Gang geſetzt wurde, indeſſen wurde die Arbeit im Schachte in Folge von zwei ſtark ausgehenden Stellen an den Wechſeln des Rohres noch einige Tage ver zögert. Zwei ſtarke eiſerne, mit Werg und Blei gedichtete Ringe genügten, um eine ſolche Dichtung herzuſtellen, daß mit [...]
[...] der Arbeit im Schachte begonnen werden konnte. Nachdem man ungefähr 1 Met. in dem weichen Geſtein eingedrungen war, ſo löſten ſich einige größere Wände unter dem Rohre ab und ließen ſo viel Luft ausgehen, daß man ſie nicht gut verſtopfen konnte. Da bediente ſich Herr Fagès des Senk [...]
[...] verſtopfen konnte. Da bediente ſich Herr Fagès des Senk rahmens (cadre fonceur) von Triger, welcher aus einem un gefähr 1 Met. hohen, mit dem großen Rohre comcentriſchen Rohre beſteht, ließ dieſen über die ſchlechte Stelle, welche er auf 0,6 Met. Höhe bedeckte, hinweggleiten und verdichtete ihn [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer17.11.1860
  • Datum
    Samstag, 17. November 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] cuſſionskraft der Projectile ſich als ſehr groß zeigte, daß aber weitere Verſuche in Folge der Schwierigkeiten, welche das Laden des einmal verſchleimten Rohres verurſachte, eingeſtellt WUrden. Nachdem in der Zwiſchenzeit die Ausbreitung der gezo [...]
[...] 24pfündigen, glattgebohrten Kammerladungskanon verglichen, deſſen Kugeln 28 Pfund wogen. Es ergab ſich hierbei, daß die Schußweiten des gezogenen Rohrs mit cylindro-coniſchen Geſchoſſen beträchtlich größer waren wie jene des glatten Rohrs mit runden Kugeln; denn bei 60 55' Elevation und [...]
[...] hinten an einen in dieſer eingelaſſenen kupfernen Ring ſtreng anlegte. Wegen der hierdurch bewirkten Schwächung des Rohrs hatte dieſes am Bodenſtück entſprechend verſtärkt wer den müſſen. Die verwendeten Percuſſionsgeſchoſſe hatten coniſche und [...]
[...] Einſetzung der Flügel im Queckſilberbade ſtattgefunden, und wurden die fertigen Projectile vor dem Laden erſt durch ein anderes gezogenes Rohr geführt. [...]
[...] Kammer zu bringen. 12) Das Beſtreichen der Kammer ladungsvorrichtung mit Seife, das zeitweilige Auswiſchen des Rohrs und die Abkühlung des an den Keil ſtoßenden Cy linders verhinderte die Schwierigkeiten und unvorhergeſehenen Aufenthalte beim Laden nicht ganz. 13) Die Kammer hatte [...]
[...] kanon 2221 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 5 Ellen Seiten abweichung; bei 15° Elevation und 14,12 Pfund Ladung mit dem gezogenen Rohr 6118 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 143 Ellen Seitenabweichung, mit dem Bombenkanon 4737 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 57 Ellen Seitenab [...]
[...] 4737 Ellen erſte Aufſchlagsweite und 57 Ellen Seitenab weichung. Die Totalſchußweiten ſtellten ſich hierbei für das gezogene Rohr beziehungsweiſe zu 6841 uud 7000, für das Bombenkanon zu 4651 und 4804 Ellen heraus. Demnach waren bei erſterem die Schußweiten, zugleich aber auch die [...]
[...] ladungs-Vorrichtung herzuſtellen; im Uebrigen aber iſt ſein Geſchütz (und ſind auch die dazu gehörigen Geſchoſſe) künſtlicher. Das Bodenſtück des Armſtrong'ſchen Rohrs beſitzt eine von oben eingelaſſene parallelepipediſche Oeffnung, in die ein mit Handhaben verſehenes Verſchlußſtück genau paßt, [...]
[...] der nach vollbrachter Ladung mittelſt einer großen, in der Richtung der Seelenachſe von hinten durch den noch ver bleibenden Stoßboden des Rohrs geführten Schraube dicht an die Kammer gepreßt wird. Das Rohr beſteht aus einem gußſtählernen Kern, der mit kreuzweis und ſpiralförmig auf [...]
[...] geſchmiedeten Eiſenſtreifen verſtärkt iſt. Die Züge ſind zahl reich und klein (eine Bohrung von 2; Zoll enthielt deren 44). Sie machen auf die ganze Länge des Rohrs einen Umgang. Das Gewicht eines derartigen Rohrs iſt anſehnlich geringer wie das eines gewöhnlichen (bis zu #). Das hohle guß [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung02.04.1869
  • Datum
    Freitag, 02. April 1869
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Saigern in grösserem Maassstabe wird da gegen in folgender Weise ausgeführt: Eine grössere oder geringere Zahl eiserner Rohre von elliptischem oder ovalem Querschnitt, 4–6 Fuss lang von 12–16 oder 18 Zoll grösserem und 6–9 Zoll [...]
[...] kleinerem Durchmesser sind nebeneinander und be ziehungsweise übereinander so schräg in einen Ofen eingelegt, dass die beiden Enden jedes Rohrs aus dem Feuerraume herausragen. Rost, Feuergewölbe und Fuchs müssen so ange [...]
[...] Feuerraume herausragen. Rost, Feuergewölbe und Fuchs müssen so ange ordnet sein, dass jeder Theil von jedem Rohr Ä vollen Wirkung der Hitze ausgesetzt ist, welche das Brennmaterial Ä [...]
[...] vollen Wirkung der Hitze ausgesetzt ist, welche das Brennmaterial Ä Die Rohre sind am oberen Ende mit einem Deckel verschlossen, während das untere Ende gewöhnlich nur ein Stichloch am tiefsten Punkte hat, durch wel [...]
[...] wirkt wird. Das zu behandelnde Erz wird durch die obere Oeffnung des Rohres eingetragen, 25–30 Minuten der Hitze ausgesetzt und demnächst nach erfolgter Aus saigerung werden die Rückstände, die „Dörner“, mit [...]
[...] schnitt Fig. 14 (Taf. II.) wiedergegeben ist. Es ist zu bemerken, dass die Figur nur die Lage eines Rohres angiebt, während eben so gut eine Reihe Rohre übereinander und nebeneinander liegen könn ten, wenn man nur darauf Bedacht nimmt, den Rohren [...]
[...] tungen versehen ist, welche sich perspectivisch zeigen. Ein Rost gg liegt in der unteren Zone wagrecht im Rohr: unterhalb desselben ist das letztere bis auf das Stichlocht fest verschlossen, während oberhalb des Rostes ein 1)eckel vor dem Rohr hängt, der in einem [...]
[...] ein immerwährendes Ausnutzen der Ofenhitze zu be wirken. Ein construktives Detail ist beim Legen der Rohre noch zu bemerken, dass nämlich die punktirt ange deuteten Füchse stets zwischen zwei Ä zu liegen [...]
[...] durch die Kautschukrohre a und a“ zur Bohrmaschine. Die Menge des jedem derselben zufliessenden Wassers lässt sich durch einen Hahn reguliren. Das Rohr a führt zum eigentlichen Triebapparat und ist mittelst Schraubenansatzes mit dem auf das Maschinengestell [...]
[...] Durchmesser. Das andere Ende des Führungscylinders steht mit dem Rohre a! in Verbindung. Durch dasselbe tritt nun Wasser ein, drückt auf den am hintern Ende der Bohrstange im Cylinder befindlichen, gut passenden [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer12.01.1861
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Zweifel können nicht lange dauern. Trage Jeder, der es vermag, zu ihrer Beſeitigung bei! 1) Die Conſtruction der gezogenen Rohre iſt künſtlicher wie die der glatten. Dieſe vermehrte Künſt lichkeit iſt beinahe an allen Theilen der Rohre, und leider [...]
[...] keit ſtellt die geſammte Ausbohrung doch einen ziemlich com plicirten Körper dar. Das Ziehen der Rohre geſchieht auf mechaniſche Weiſe mittelſt Maſchinen. Wir geben zu, daß es in gewöhnlichen Zeiten immer möglich ſein wird, dieſe Arbeit mit der erfor [...]
[...] derlichen großen Genauigkeit auszuführen; ſollte man aber dabei nicht auf ungeahnte Schwierigkeiten ſtoßen, ſobald es ſich um maſſenhafte Anfertigung gezogener Rohre handelt. Momente der ſchleunigſten Armirung ſind Staaten oft nach unglücklichen Feldzügen beſchieden. Wir halten es für höchſt [...]
[...] ſchlimme Erfahrungen mit glatt gebohrten eiſernen Rohren vor! Selbſt in Friedenszeiten wird man bei Erzeugung gezoge ner Rohre auf einen größeren Procentſatz untauglicher Exem plare rechnen müſſen, wie bei denjenigen glatter Rohre; und das läuft im günſtigſten Falle auf eine Vertheurung der ohne [...]
[...] faſt; und in dieſem Verhältniß liegt eben das Uebel, deſſen vollſtändige Beſeitigung vielleicht nie gelingen wird. Das gezogene Rohr hat zwei Aufſätze; das glatte hat deren nur EINEN. - In Anbetracht dieſer Dinge iſt es uns unmöglich, des [...]
[...] bedenklicher wie jene der Geſchütze. An den Eiſenguß müſſen bei den Langgeſchoſſen gezogener Rohre beträchtliche Anforderungen gemacht werden. Es iſt wenig oder gar kein Spielraum vorhanden, und die Lage des Schwer punkts (beſonders bei Hohlgeſchoſſen) will gut in Obacht [...]
[...] die man nur in Artillerie-Werkſtätten leicht haben kann. Uebrigens iſt der Verbindungsſpiegel für die Geſchoſſe glatter Rohre keine abſolute Nothwendigkeit. Entbehrt man ihn, ſo iſt es eben auch kein Unglück. Im Vergleich mit den übrigen Geſchoſſen iſt der Kartät [...]
[...] iſt es eben auch kein Unglück. Im Vergleich mit den übrigen Geſchoſſen iſt der Kartät ſchenſchuß des gezogenen Rohrs ſehr einfach, wenn er auch in ſolcher Einfachheit den gewöhnlichen Kartätſchenſchuß nicht ganz erreicht. [...]
[...] Das wird Einfluß ausüben auf die Stärke und die Zu ſammenſetzung der Artillerie-Parks. Die Voll-Geſchoſſe glatter Rohre werden nach dem Ge brauch nicht untauglich; ſie ſind eventuell wieder ſofort zu verwenden. Dasſelbe gilt zum Theil von den Geſchoſſen des [...]
[...] verwenden. Dasſelbe gilt zum Theil von den Geſchoſſen des Feindes. Solche Aushilfe geſtatten die Voll-Projectile gezo gener Rohre nicht, oder wenigſtens nicht unmittelbar. Sie werden für den Augenblick ſämmtlich deformirt. Wenn man, fern von ſeiner Operationsbaſis, große Schlachten ſchlagen [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)14.10.1816
  • Datum
    Montag, 14. Oktober 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Das ſpaniſche Rohr (Calamus Rotang). [...]
[...] ten Oertern. Es hat im Wuchs und Anſehn einige Aehnlich“ keit mit unſerm gewöhnlichen Rohr, iſt aber, dem Geſchlechte nach, davon verſchieden. Die Pflanze iſt überall mit einer ſehr ſtachliche [...]
[...] kicht verwandeln kann, welches man nur durch Hülfe der Art zu öffnen vermag. Unter den S:öcken dieſes Rohrs ſucht man nur diejenigen zum Handel aus, deren Schöſſe von einer ſolchen Länge ſind, daß ſie zu Wanderſtäben taugen. [...]
[...] welche jeden Firniß an Dauer und Schönheit über trifft; doch muß, um dieſe Eigenſchaft zu beſitzen, das Rohr zu ſeiner gehörigen Reife gediehen ſeyn. Die ſchönſten Stäbe werden ſelbſt in Indien das Stück zu 5 o bis 1 oo Thlr. bezahlt. Diejenigen, [...]
[...] Man darf mit dieſem Calamus Rotang oder echten und uneigentlichen ſpaniſchen, eigentlich indiſchen Rohr eine andere Art des, in Spanien und andern, warmen, europäiſchen Ländern wachſens den, zahmen Rohrs (arundo donax) nicht [...]
[...] ſchriebener, ſpaniſchen Rohr nicht verwechſelt wer [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer26.01.1861
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. d. Mülbe, Oberſt-Lieut. vom 1. thüring. Infº-Regt. Nr. 31, mit Penſ. der Abſchied bewilligt. v. Rohr, Port.-Fähnr. vom 2. thüring. Inf.-Regt. Nr. 32, zur Reſerve entlaſſen. v. Woedtke, Major vom 2. poſ. Inf.-Regt. Nr. 19, mit [...]
[...] mechaniſch: die Fälle ſind äußerſt ſelten, wo ſich hierbei zeit raubende Anſtände ergeben. Ein förmliches Verladen des glatten Rohrs kann bei nur leidlicher Aufmerkſamkeit der an der Mündung arbeitenden Nummern faſt niemals vorkommen. Das Richten über einen einfachen und vertikal ſtehenden Auf [...]
[...] Tempiren erfordert nicht viel Zeit. Befindet ſich bei plötz lichem Wechſel der Feuerart bereits ein (nun ungeeigneter) Schuß im Rohr, ſo iſt die Abhülfe nicht ſchwer: ein gutes Bronce-Rohr nimmt es nicht übel, wenn auf einen Kugel ſchuß noch ein Kartätſchenſchuß, und umgekehrt auf einen [...]
[...] meidlich) durch bedeutende Erhöhung des Bodenſtücks, durch Aufheben des Lafettenſchwanzes oder mittelſt des Lumpen ziehers bald aus dem Rohr. Faſt in allen dieſen Punkten ſtehen die gezogenen Ge ſchützen hinter den glatten. Der Unterſchied iſt in einigen [...]
[...] das zugehörige Projectil einzeln für ſich verabfolgt werden. Das Laden ſelbſt iſt es noch mehr. Die Reinigung der Rohre während des Schießens erfordert im Durchſchnitt jeden falls einen viel größeren Zeitaufwand und mehr Sorgfalt wie bei glatten Rohren. Nachläſſigkeiten hierin müſſen bei [...]
[...] ſchwacher Stöße an Ort und Stelle zu bringen ſuchen wird; und gerade hierdurch möchte man ſie zuweilen um ſo feſter im Rohr verkeilen. Bei Kammerladungs-Geſchützen rechnet man auf eine Reinigung des Rohrs durch den Schuß. Den Pulverrückſtand wird dieſe allerdings aus der eigentlichen Seele [...]
[...] theils im Vorbeigehen ſchon früher, indem wir dadurch ganz ſummariſch den Vortheil auf das rechte Maß zurückführen wollten, den gezogene Rohre inſofern gewähren, als ſie im Vergleich mit glatten auf den weiteſten Diſtancen einer geringern Elevation benöthigt ſind. Bei einer ſchärfern [...]
[...] wärts getrieben worden, ſo kann das dahinter befindliche Gas ſich alsbald in einem größern Raum ausbreiten, wie das Fluidum eines gezogenen Rohrs, das ein 12 Pfund wiegen des, doch eben einen kleineren Durchmeſſer haltendes Lang geſchoß um ebenſoviel Kaliber nach der Mündung ſchob. [...]
[...] Bohrung bedarf zu ihrer völligen Entzündung allerdings etwas mehr Zeit; dies mildert aber (den Spielraum des glatten Rohrs laſſen wir außer Acht) den Contraſt nur wenig. Hieraus folgt, daß bei der nämlichen Quantität Pulver an die Haltbarkeit eines gezogenen Rohrs viel größere An [...]
[...] Hieraus folgt, daß bei der nämlichen Quantität Pulver an die Haltbarkeit eines gezogenen Rohrs viel größere An ſprüche gemacht werden wie an diejenige eines glatten Rohrs, das Projectile von derſelben Schwere ſchießt. Gezogene Feld Rohre halten ſtarke Ladungen gar nicht aus, denn die Manövrir [...]
Die GartenlaubeNo. 043 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bereitung des Roh- und weißen Zuckers. – Das Stampfen des Zuckers in feſte Formen. – Die Feinde des Zuckerrohrs. – Die Ausbeute der Fel der. – Das oſtindiſche Rohr. – Der Abwurf einer Zuckerplantage. – Was zur Anlage einer Plantage nöthig iſt. – Die Negerſclaverei. [...]
[...] Die Erfahrung hat gelehrt, daß auch andere Verhältniſſe das Blü hen befördern. Je wärmer im Allgemeinen das Klima iſt, um ſo häufiger tritt es ein. Im thonhaltigen Boden blüht das Rohr leichter, als in Dammerde; reifes Rohr blüht ſchwerer, als junges grünes; in einzelnen Jahren ſieht man ſogar Rohr blühen, das ſechs [...]
[...] blühende Zuckerfeld muß deshalb ſogleich gekappt werdén, ungeach tet man oft von einem ſolchen nur den dritten Theil derjenigen Ausbeute an Zucker erhält, welche das reife Rohr geliefert haben würde. Wird das Rohr nicht gekappt, ſo ſchießt es in eine Menge Seitenſchüſſe aus, welche allmählich allen Zucker verzehren, und die [...]
[...] welche ſich aus den Haufen entwickelt, ſo wie auch die ſcharfe, ſäuerliche Ausdünſtung ſind ſchädlich für das Rohr, es wird gelb und geht ein. Man ſieht ſogleich, wenn man einen Blick über das Zuckerfeld ſchweifen läßt, ob Ameiſen in demſelben ſind oder [...]
[...] reichend erholt hat, und der junge üppige Wald muß wiederum der Axt weichen. So weit über die Culturverhältniſſe des Otaheiti-Rohrs in Amerika. - Das oſtindiſche Zuckerrohr (Canna creolla), das freilich von [...]
[...] zen abgehärteter, nimmt mit dem Boden vorlieb, wenn es nur nicht an Feuchtigkeit fehlt, wächſt dichter und erſtattet auf dieſe Weiſe durch die Menge des Rohrs, was dem einzelnen Rohre an Zuckergehalt fehlt, und ferner reift es in bedeutend kürzerer Zeit. Dies Zuckerrohr wird hauptſächlich in den großen beckenartigen [...]
[...] Das oſtindiſche Rohr wird vor [...]
[...] nen, und die Ausgaben bei Anlage neuer Felder ſind folglich ziem kich unbedeutend. Man rechnet durchſchnittlich 16–18 Stück oſt indiſches Rohr auf ein Pfund Zucker, wogegen man von dem otaheitiſchen Rohr viele findet, welche 12 Pfund wiegen und %– 1 Pfund Melado, oder im Deſtillirkeſſel /2 Flaſche Branntwein [...]
[...] daß ſämmtliche Felder zu einer Jahreszeit reif ſind, ſo daß man während 3–4 Monaten Tag und Nacht arbeiten muß, um das Rohr ſämmtlich gemahlen zu bekommen. Das geſtreifte Zuckerrohr (Canna veteada) wird hauptſäch lich im Oajaca-Thale gebaut. Es zeichnet ſich nicht allein durch [...]
[...] Die vierte Art Zuckerrohr, welche Canna reventador genannt wird, hat ihren Namen von der ſchlimmen Eigenſchaft, daß die einzelnen Glieder des Rohres bereits im Felde aufſpringen und der Saft in Gährung übergeht, ſo daß es, mit anderm guten Rohre ausgepreßt, leicht die ganze Saftmaſſe durch ſeine Säure [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung12.07.1848
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juli 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Koſten zu ſparen geſucht. Irdene Röhren ſind am geeignet ſten den Zwecken zu entſprechen, weshalb ich ſie empfehlen kann. Die Rohre von denen eines 1 Metre lang iſt, werden der vollkommenſten Gleichmäßigkeit halber mit einer Maſchine angefertigt, getrocknet, dann ſtark gebrannt, und im Innern [...]
[...] angefertigt, getrocknet, dann ſtark gebrannt, und im Innern glaſirt, um ſie vor dem Durchdringen des Waſſers zu ſchützen. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Rohre, wenn ſie in das Innere der Erde zu liegen kommen, alſo immerwährend der Feuchtigkeit ausgeſetzt ſind, ſehr hart gebrannt ſein müſſen; [...]
[...] digen Einfluß übt die Soole, wenn man ſie in irdenen Röh ren leitet, auf dieſelbe aus; durch die kleinſte Spalte, welche die Glaſur erhalten könnte, dringt ſie ein, durchſickert das Rohr, welches an der Stelle, die den Fehler zeigt, zuerſt naß und feucht wird, ſich dann in einzelne Körnchen auflöſt, das Rohr [...]
[...] alſo z rfrißt. Wenn die Glaſur auch gut und vollkommen haltbar iſt, ſo bemerkt man nach einiger Zeit, daß die Rohre feucht werden, und im erſten Winter gelangt man zur traur gen Gewißheit, daß die ſo angefertigte Sooleleitung erfrºren [...]
[...] und meiſtens 1 Metre lang, ſind mithin ſehr ſchwer, weshalb die Transportkoſten keinen weiten Transport geſtatten: In Salzbronn ſind dergleichen Rohre früherhin zu Sooleleitungen verwendet worden, und haben ſich in der Mitte der Boh“ maſſe unverſehrt erhalten, an den Stoßſtücken dagegen ſind ſie [...]
[...] maſſe unverſehrt erhalten, an den Stoßſtücken dagegen ſind ſie gänzlich zerfreſſen worden; dieſelben waren mit einem Blech rohre verbunden, welches ebenfalls in hydrauliſchen Kalt ge legt und verkittet wurde. Mag es nun ſein, daß dieſe Ä bindungsart mangelhaft und die Soole zu früh eingeleitet wor [...]
[...] liſchem Kalk, den man ſich kurz vor der Anwendung anfertigt; damit die Verbindung nun ſo gut als möglich geſchieht, wer den beide Rohre von einem Stabe gehalten, der ihr Inneres der Länge nach durchläuft, an dem innerſten Ende deſſelben iſt ein Lappen umwickelt, der beim Ausziehen, jede Unreinigkeit, [...]
[...] men gleichmäßig eingeſtrichen wird. Nach wenigen Stunden iſt derſelbe erhärtet, zwei Arbeiter legen in einem Tage an 100 Metres Rohre, welche den folgenden Tag ſchon Waſſer leiten können, wobei, wenn alles mit Sorgfalt angefertigt iſt, kein Tropfen Waſſer verloren geht; man bedeckt dann den Graben [...]
[...] mit Erde, in welchem die Teichelfahrt im unverſehrteſten Zu ſtande erhalten wird. Die Anwendung eiſerner Rohre beſchränkt ſich nur auf weite Sooleleitungen, die zugleich hohen Druck auszuhalten haben; die Verbindung iſt ebenfalls eine Muffenverbindung, [...]
[...] haben; die Verbindung iſt ebenfalls eine Muffenverbindung, der Kitt aber wird aus Leinöl, Kalk und Wergk angefertigt; damit ſich der Kitt nicht beim Einſchlagen zwiſchen die Rohre drängt, wird, wenn die Rohre zuſammengepreßt ſind, ein Blei [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel