Volltextsuche ändern

71018 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland10.04.1858
  • Datum
    Samstag, 10. April 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inh.: Staatsr. Bergfeld, aus einem Haushaltun - - - gsbuche des 17. Jahrh. Dr. J. Müller, zur Sittengeſchichte der Pfalzgrafen. 1. Schießregiſter [...]
[...] nete Cyperaceen-Gattung, Choricarpha. – Literatur. – Notizen: Ge lungene Acclimatisations-Versuche einiger ausländ. Arzneipflanzen auf Java. Muscatnuss-Ernte auf Banda. Waldhaar aus der Raseuschmiele. [...]
[...] deutſchen ſtatiſt. Bureaus. – Geſchichte der Preiſe von Tooke u. New march. – Der „ewige Friede“. – Correſpondenzen: Berlin. Hannover. Aus Schwaben. Hamburg. Paris. – Bücherſchau. [...]
[...] Der FÄ dieſer Arbeit beſteht aus vier Ä Abhand lungen. I. Begriff der Gottesurtheile. Der Verfaſſer ſchlägt hier den Weg ein, daß er die Gottesurtheile von verwandten Be [...]
[...] kaniſche, bald in die ſpäteſte Zeit des Kaiſerregiments verſetzt wird. Wer aber eine richtige Einſicht gewinnen will, wie der Strom der Eultur aus der Hauptſtadt in die unterjochten Provinzen ſichergoß, und wie wieder neue Bildungselemente aus dieſen in jene zurück ſtrömten, kann nur die chronologiſche Darſtellung nach größeren [...]
[...] griechiſchen Bibliographie, dabei auch über ſeine perſönlichen Schickſale in Bezug auf vorliegendes Buch nicht ohne Selbſt gefälligkeit aus; im Uebrigen aber enthält die Vorrede viele inter eſſante Mittheilungen culturgeſchichtlichen Inhalts aus dem Leben des griechiſchen Volkes während der angegebenen Zeit, [...]
[...] Inh.: H. Allm ers, Ludwig Gleim und ſeine Zeit. 3. – Die Berliner Ge werksembleme. – Thadd. Lau, Galilei als Schauſpielfigur. – Aus der Gemäldeausſtellung. – Feuilleton. [...]
[...] Inh.: Berlin, 19. März. – Der Patricier u. ſein Haus. Roman. II. Abth. Cap. XII. – Zur Kritik des Collegialſyſtems der preuß. Ä Kirchliche Sitten. – Brief aus Wien. – Neue Broſchüren. – Corre ſpondenzen: Aus der Hauptſtadt. Aus London. – Rheiniſche Adels-Fa milien. – Bunſen. – W. H. Riehl. [...]
[...] 1858. Nr. 14. Inh.: Die heutige Geld- u. Handelskriſis. 1. – Der gegenwärtige Zuſtand u. die Ausſichten der Malerei in Deutſchland. – Aus der römiſchen Kai ſerzeit. Die Frauen. 1. – Iriſche Zuſtände. [...]
[...] Der Kaiſercanal in China. – Ueber die Prairiehunde der nordamerik. Än. – Volksthümliches aus Neapel. Mai u. Junius 1857. – Mis (kfl. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland03.01.1857
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] len, ſo namentlich die S. 70 entwickelte, daß alle vocaliſch anlau tenden Wurzeln der indogermaniſchen Sprachen im Anlaute ver ſtümmelt wären – z. B. ar aus dhvar, idh aus dhvidh – für welche Annahme wir keinen andern Grund auffinden, als den, ,, daß das Semitiſche gar keine vocaliſch-anlautenden Wurzeln [...]
[...] Hilferding, A., Geschichte der Serben und Bulgaren. Aus dem Russischen. 1. Abthlg. Bautzen, 1856. Schmaler. (IV, 164 S. gr. 8.) geh. 24 Sgr. [...]
[...] währt das Buch ſtets gleichmäßiges Intereſſe, wenn man auch hier oder dort ſchärfere Kritik und größere Sichtung des Stoffes vom Standpunkte der Wiſſenſchaft aus wünſchen müßte. gr. [...]
[...] v. Chlumecky, P. Ritter, einige Dorf-Weisthümer (Ban- und Berg teidinge) aus Mähren. (Aus d. XVII. Bde. d. Archivs für Kunde österreich. Geschichtsquellen abgedr.) Wien, 1856. Nitsch u. Grosse in Brünn in Comm. (112 S. gr. 8.) geh. 25 Sgr. [...]
[...] mittel, für die Kenntniß des Litauiſchen geboten war. Ohne Bei hülfe Eingeborner war es nicht möglich, auch nur die Ausſprache des Litauiſchen aus den bisherigen, ſelbſt in der Schreibung ſehr ungenauen, Grammatiken einigermaßen genügend zu erſehen; die [...]
[...] Morgenblatt für gebildete Leſer. 1856. Nr. 50. Inh.: Aus dem Leben einer deutſchen Dichterin. II. – Der Wunderknabe von Briſtol. Novelle. (Fortſ.) – Vor einer Kartoffelblüthe. - Korreſp.- Ä. (Hamburg. – Paris. (Schluß.) – Zwiſchen Dresden und [...]
[...] Inh.: A. Peez, über den deutſchen Menſchenſchlag. IV. – A. Traeger, zwei Gedichte: 1. Glühende Aſche. 2. Zweifel – Literatur u. Kunſt. Heilkunde. – Correſpondenz. (Aus dem Bremiſchen.) – Notizen. [...]
[...] Inh.: H. Marggraff, Leovold Schefer's neueſte Dichtungen. – Literari ſche Erinnerungen u. Ä Fragmente. – Jakob Böhme. – Ed. Schmidt-Weißenfels, Mittheilungen aus Berlin. – Macaulay u. ſein Beurtheiler in dieſen Blättern. – Notiz. – Bibliographie. [...]
[...] Weimarer Sonntagsblatt. 1856. Nr. 50. Inh.: E. Anhalt, Gefangen. (Gedicht.) – J. Saupe, der neue Rath. Ein böhm. Regentenſpiegel aus dem 14. Jahrh. – A. L. Bucher, Goethe und Paſſow. – Judenpredigt. Ein Scherz von Goethe. – Kleine Zeitung. [...]
[...] oder Gilolo u. ihrer Bewohner. – Ueber die Inanga, einen Stamm der Urbevolkerung von Oriſſa. – Eine birmaniſche Urkunde. – Die Nieder- > Ä am Gaſamanſa. – Skizzen aus dem mittelländiſchen Meere. – (elen. - [...]
Allgemeine musikalische Zeitung31.01.1877
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] reizend umgeformten Freude-Melodie. Zuletzt geht Alles in ein echt bacchantisch-wildes Wesen über, die Instrumente toben sich in einer Fuge aus, deren Thema ebenfalls aus dem Freude Motiv gebildet ist, bis der volle Chor wieder mit dem einfachen Thema eintritt, wozu aber das Orchester sein wildes Treiben [...]
[...] Ist es das beste seiner Art, so haben wir nichts dagegen; nur wird uns dieses Lob etwas verdächtig, weil es aus dem Munde eines vorlauten Chores erschallt, von dem jeder Einzelne, was die Leistungen in diesem Fache anlangt, »nie aus bescheidener [...]
[...] Thema von Jos. Haydn für Orchester, sowie sechs Lieder: a) »Mai nacht«, b) »0 wüsst ich doch«, c) »Ich sah als Knabe Blumen blühen«, d) »Wie bist du, meine Königin«, e) Aus der schönen Magelone: »Wie soll ich die Freude« und f»So willst du des Armen«. Die Lieder sang Herr Georg Henschel aus Berlin mit derjenigen Feinfühligkeit [...]
[...] Balladen aus keltiſchen Bergen. [...]
[...] Dieselben in zwei rothen Bänden (1–5. 6–9) à 9 M. Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. jeder Art kann aus voller Ueberzeugung die Kranken Anwendung des tausendfach bewährten, in [...]
[...] (Fortsetzung aus Nr. 3.) [...]
[...] No. 1. Adagio aus der Serenade in Esdur für Blasinstrumente. 2 M. No. 2. Andante aus der Serenade in C moll für Blasinstrumente. [...]
[...] No. 1. Bach, Joh. Seb., Choralvorspiel »Wachet auf«. 80 Pf. No. 2. Beethoven, L. van, Adagio ma non troppo e molto cantabile aus dem Streichquartett in Esdur. Op. 4 27. 4 M. 50 Pf. Cherubini, L., Erster und zweiter Satz aus dem [...]
[...] Cherubini, L., Erster und zweiter Satz aus dem Streichquartett No. 4 in Esdur. 3 M. – Dritter und vierter Satz aus dem Streichquartett No. 4 in ES dur. 4 M. 80 Pf. Grimm, Jul. O., Zweiter und dritter Satz aus der Suite [...]
[...] in Canonform für 2 Violinen, Viola, Violoncell u. Contra bass (Orchester) Op. 40. 4 M. – Zweiter und dritter Satz aus der zweiten Suite in Canonform für Orchester. Op. 46. 1 M. – Trauermarsch u. Finale aus der Sinfonie f. grosses [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.04.1865
  • Datum
    Mittwoch, 19. April 1865
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Mozart und Salieri (Schluss). – Recensionen (Geistliche Musik) (Fortsetzung. – Berichte aus Berlin und Leipzig. – Nachrich [...]
[...] Salieri's Rückkehr aus Paris und dem Beginne des Axur fixiren. [...]
[...] lerischen Fugensatze gipfelnd, das Ende etwas knapp ab– gebrochen, nicht rhythmisch aushallend im Gleichgewicht des Vorangegangenen. Von den 176 Versen sind 16 aus– gehoben, unter denen jedoch die der Pericope des XX. Tri nitatis,") welche die Ueberschrift bezeichnet, fehlen. –Aus [...]
[...] führungen eingeflochten, die nicht nur dem heiligen Ethos an sich fremd, sondern den Sängern mühevoll sind, daher des Hörers Auffassung aus dem Erbaulichen ins Kritische hinreissen, z. B.: [...]
[...] Band 11 und 13 endlich enthalten die von Rebling zusammengestellten ursprünglich dem Kirchenchor be– stimmten, aus den classischen Meistern entnommenen Ton– sätze; eine werthvolle Sammlung, aus der wir mit beson– derem Dank herausheben den sonst wenig beachteten [...]
[...] Berlin. R. W. Die sechste Symphonie soirée der kgl. Capelle brachte unter Anderem eine neue Ouvertüre von Carl Lührss. Aus jedem Takte des Werkes schaut der tüchtige, ein [...]
[...] Gehör: 1. Concert. Amoll-Symphonie von Mendelssohn, Ouver türe (Nr. 3, C-dur) zu Leonore und Allegretto (Gratulations-Menuett) von Beethoven, Recitativ und Arie (Wer mag den Tag etc.) aus dem Messias von Händel, »Belsatzar«, Ballade von C. Löwe, gesungen von dem Hofopernsänger Herrn J. Bletzacher aus Hannover, Chromatische [...]
[...] selbst folgende Musikwerke ausgeführt: Ouvertüre zur »Iphigenia in Aulis« von Gluck, das Wessobrunner Gebet von M. Bruch, Benedictus aus der ersten Messe von Mozart, »Triumph, sie erstehen« aus dem Weltgericht von Schneider, Choral »Allein Gott in der Höh«. [...]
[...] Schumann, die Violine durch Compositionen von David, Mendels sohn und Vieuxtemps, der Gesang durch Arien von Mendelssohn und Mozart vertreten waren. Es producirten sich Herr Leideritz aus Leipzig, Frl. M. Schwarz aus Bromberg, Herr F. von lnten aus Leipzig, Herr G. H. Witte aus Utrecht, die Herren W. und L. Thern [...]
[...] Leipzig, Frl. M. Schwarz aus Bromberg, Herr F. von lnten aus Leipzig, Herr G. H. Witte aus Utrecht, die Herren W. und L. Thern aus Pesth (Pianoforte); Hr. Th. Brandt aus Hamburg, Hr. S. Fröh lich aus Posen, Herr A. Krause aus Görlitz (Violine); Fräul: A. Sonntag aus St. Francisco und Herr R. Grebe aus Hildesheim [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.02.1870
  • Datum
    Mittwoch, 02. Februar 1870
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] teristische Züge Beethoven's«, darunter sind aber Züge, die porträtartig wirken und die uns unwillkürlich an gewisse, ziem lich aus gleicher Zeit stammende Bildnisse Beethoven's erin nern. Wir denken dabei gern an den Kupferstich nach Le tronne's Zeichnung aus dem Jahre 181 4 und an Schimon's [...]
[...] weiter: *) »Ganz von der Herrlichkeit des schöpferischen Genius die– ser Musik erfüllt, ging ich mit dem festen Entschluss aus dem Theater nach Hause, nicht aus Wien wegzugehen, ohne die [...]
[...] vem eac hac sonorum commiactione con cent um = Wenn SO zwei oder mehrere Stimmen in Eins singen mit maassvollem einträchtigen Ernst, wird sich aus dieser Mischung der Stimmen ein angenehmer Zusammenklang ergeben«. – c) Commiatio vocum ist übersetzt aus Aristoxenus ušg pÜóyyov, Mischung [...]
[...] unsere bisherige musikalische Richtung zu ändern, um das jenige Resultat zu erlangen, welchem angeblich Alle zustre ben – nämlich aus uns ein wirklich musikalisches Volk zu machen«. Demnach sind sie ein solches also noch nicht; »verglichen [...]
[...] 13. Trompete 4". 38. Gedact 8'. 44. Mixtur 2–5fach. 39. Octave 4". 15. Cornett 3fach aus 8'. 40. Gedactflöte 4". 5. Pedal. 2. 0berwerk. 44. Violon 32'. [...]
[...] Arie aus Haydns "Schöpfung« (Auf starkem Fittig schwingt sich der Adler) und ein Recitativ und Arie aus Händel's »Messias« (Die Schmach bricht ihm sein Herz) mit ihrer schönen Stimme sang. Das Instru [...]
[...] gesang«, Mozart's Requiem und Bach's actus tragicus »Gottes Zeit«; von kleineren : Beethoven's Phantasie mit Chor, die Weihnachts Cantate Nr. 4, der Chor » Weinen, Klagen« aus der gleichnamigen Cantate, und das »Et incarnatusa aus der H moll-Messe von Bach, das achtstimmige »Ave Maria« von Mendelssohn, mehrere Motetten und [...]
[...] doppelseitigen Amte eines Organisten und Musikdirectors die erfor derliche Fahigkeit besitzt, dem bietet sich in jener Stadt ein lange brach gelegenes, aber dankbar empfängliches Feld. Weitere Aus kunft werden wir, soweit es möglich ist, gern vermitteln. [...]
[...] Brahms, Johannes, Op. 33. Romanzen aus L. Tieck's Magelone für eine Singstimme mit Pianoforte. Heft 3–5 à 1 – [...]
[...] – – Orchesterstimmen . . . . . . . . . . 8 15 Eschmann, J. C., Op. 28. Aus glücklichen Tagen. Vier Gesänge für eine mittlere Stimme mit Pianoforte . . . – Op. 49. In stiller Nacht. Fünf Gesänge für eine mittlere [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)17.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 17. Januar 1866
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Eine französische Stimme über den Inhalt der Musik. – Neue Lieder (Schluss). – Berichte: Vom Rhein, aus Frankfurt a. M. (Schluss) und Leipzig. – Nachrichten. – Miscellen. – Anzeiger. [...]
[...] sik (Adagio, Menuett und wirkliche Tanzmusik) behandeln. Er schliesst, indem er eine Wirkung auf das Nervensystem als unläugbar zugiebt, fügt aber hinzu, man könne aus der [...]
[...] drücke sie solche, indem sie dieselben charakterisirt, aus; sie versetze einfach den Körper in eine gewisse Lage oder Stimmung (situation), welche eine allgemeine Seelen– [...]
[...] Neuheit des Inhalts und scharf ausgeprägten Charakter, als durch anmuthige Verse, durch einen gewissen frischen lyrischen Klang aus, wodurch sie zur musikalischen Behand lung ganz geeignet sind. Aus den Compositionen spricht zu uns ein Tondichter von edler Begabung. In der ganzen [...]
[...] unruhig in Haltung und Vortrag, was sicher von ihrem bereits länger andauernden Unwohlsein herrührte. Herr Bachmann aus Cassel sang mit schöner Stimme, doch etwas kalt zwei Arien, aus «Joseph« von Méhul, und aus »Iphigenie auf Tauris von Gluck. – Das sechste Concert des Museums, das letzte im [...]
[...] Schubert's Claviertrio in B und Mendelssohn's Cello-Sonate in B. Da Herr Müller nicht länger aus Paris abwesend sein kann und Herr Brinkmann noch nicht genesen ist, so trat nun leider eine Unterbrechung ein. [...]
[...] Tonkunst erläutert. Dritte, umgearb. u. vermehrte Aufl. Leipzig, Matthes. 8. 20 Ngr. Mettenleiter, Dr. Dom. , Aus der musikal. Vergangenheit bay rischer Städte. 1. Bd.: Musikgeschichte der Stadt Regensburg aus Archivalien und sonstigen Quellen bearbeitet). Regensburg, Bös [...]
[...] Boden verpflanzen, ohne sie zu zerstören. Das Gleiche gilt vom Czar das, man muss ihn in der Schenke gesehen haben, um ihm in unsern Ballets aus dem Wege zu gehen.« [...]
[...] aus dem Verlage von [...]
[...] nen«, Volkslied. Nr. 2. Vom verwundeten Knaben: »Es wollt ein Mädchen früh aufstehn«, Volkslied. Nr. 3. Murrays Ermordung: »O Hochland und o Südland l« Schottisch; aus Herder's Stimmen der Völker. Nr. 4. Ein Sonett: »Ach könnt' ich, könnte vergessen sie« aus dem 13. Jahrh. Nr. 5. Tren [...]
Leipziger allgemeine musikalische Zeitung (Allgemeine musikalische Zeitung)23.01.1867
  • Datum
    Mittwoch, 23. Januar 1867
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hinzutraten – eine Form, die, unorganisch und widerspruchs voll in sich, kaum eine künstlerische Zukunft hat. Wie dort aus dem Shakespeare'schen Drama, so hat hier der Componist aus dem Goethe'schen eine Anzahl von Scenen beliebig her– ausgenommen, ergänzt, verändert und aneinandergereiht, nur [...]
[...] wählten Aufgabe und der speciellen Begabung. Trotz seines grossen Umfangs ist das neuere Werk musikalisch ärmer als seine Vorgänger. »Faust's Verdammniss« hat keinen Satz auſ zuweisen, der sich mit dem Adagio (Liebesscene) aus »Romeo und Julie« oder mit dem Pilgermarsch aus »Childe Harold« ver [...]
[...] der Legende. »Harold«, die »Fantastique« und »Romeo sind von vornherein in dem grossen Vortheil, dass die beiden ersteren Werke ausschliesslich, das letztere überwiegend aus Orche – [...]
[...] partien nahmen auch heimische Dilettantenkräfte mit bestem Erfolge neben den zur Mitwirkung herangezogenen Gästen Theil. Diese waren die Damen Frl. Rothenberger aus Cöln (Sopran) und Frl. Schreck aus Bonn (Alt), beide von bekannter Trefflichkeit, sowie Herr Stägemann vom Theater in Hannover als Elias, welcher mit einer sonoren und [...]
[...] Mangel ständiger Aufführungen für Kammermusik. Um so erfreu licher war es, dass für diesen Winter die Herren v. Königslöw, Japha, Derckum und Schmit aus Cöln vier Soiréen für Streichquar tett angesagt haben, deren erste am 14. Decbr. stattfand. Das Pro gramm bestand aus einem Quartett Es-dur von Haydn, dem Quar– [...]
[...] Mit Vorrede (deutsch, französisch und englisch) und Illustrationen in Tondruck aus der Röderschen Officin. [...]
[...] Mignon. » Kennst du das Land « aus Wilhelm Meister von Goethe. Männer-Chor. Op. 14. 2. Auflage. Pr. 1 Thlr. 10 Ngr. Die Stimmen apart 22 Ngr. [...]
[...] aus den Kirchen-Cantaten und Violin-Sonaten [...]
[...] Complet 1 ThIr. 10 Ngr. Ein zeln: Ouvertüre aus der 29sten Kirchen-Cantate. 15 Ngr. . Adagio aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. . Andantino aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. [...]
[...] . Adagio aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. . Andantino aus der 3ten Kirchen-Cantate. 10 Ngr. . Gavotte aus der 2ten Violin-Sonate. 7 Ngr. . Andante aus der 3ten Violin-Sonate. 7 Ngr. . Presto aus der 35sten Kirchen-Cantate. 7 Ngr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung18.10.1876
  • Datum
    Mittwoch, 18. Oktober 1876
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] armes Deutschland nicht unbedeutend empfand. Klopstock grüsste bekanntlich den Componisten Rouget de Lisle 1 797 in Hamburg mit dem nicht unberechtigten Aus rufe: »Sie schrecklicher Mann, Sie haben 50,000 braver Deutscher mit Ihrem Gesange erschlagen !« [...]
[...] rufe: »Sie schrecklicher Mann, Sie haben 50,000 braver Deutscher mit Ihrem Gesange erschlagen !« Es waren drei Elemente beisammen, aus welcher sich die ser Erfolg entwickelte: 1) Der Enthusiasmus eines nun entfesselten, für ein Ideal [...]
[...] sprachliche Bedeutung. Bei uns hat sich die Musik längst vom Worte getrennt. Sie geht nicht mehr aus dem Worte hervor, sie ist höchstens eine Zugabe zum Worte, eine Zugabe, die sich erst dem Worte accommodiren muss. Die Orientalen musiciren aus den Worten [...]
[...] ten offen: Für unser Ohr ist eure Musik nicht; eure Ohren müssen ganz anders organisirt sein als die unserigen. Dagegen liefen die Officiere des Lords aus dem chinesischen Theater, [...]
[...] feierliches Fest zu Ehren der Vorfahren, an welchem der Kai ser selbst Antheil nimmt. Die Chinesen sind überzeugt, dass die Vorfahren selbst zu dieser Zeit aus dem Himmel herab steigen, um die Ehrenbezeugungen zu empfangen, welche ihnen [...]
[...] Wir lernen auch aus dieser Aeusserung, dass die Musik der Orientalen mit ihrer Sprache, mit ihrem socialen und ihrem inneren Leben weit mehr eins ist, als dies bei unserer Musik [...]
[...] In Ermangelung einer articulirten Stimme bildet sich durch verschiedene künstliche Mittel eine Art von Sprache aus, die immerhin vor der Pantomime den Vorzug verdient, deren sich die unter die Stämme der Wilden verschlagenen Reisenden [...]
[...] wirkliches aus Trillern und Nasenbuchstaben gebildetes Wort; die Zunge und das Gaumensegel führen die Bewegungen aus, die wir aus eigener Erfahrung kennen. Dieses rongrong ist bald [...]
[...] allein um zu stehlen. Wenn eine Expedition geplant wird, so rückt die Bande unter der Leitung eines Anführers aus – stets eines alten Männchens –, der die Erfahrung des Men schen und des Thieres besitzt. Die Truppe setzt sich zuerst [...]
[...] No. 1. Am Feste der Erscheinung Christi (Sie werden aus Saba Alle kommen), bearbeitet von A. Volkland. 3 Mark netto. Chor stimmen: Sopran, Alt, Tenor, Bass à 30 Pf. netto. [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 08.1837
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1837
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fü11er, Gustav, Liebestrank- Walzer nach beliebten Me lodien aus der Oper gleichen Namens, für Pfte. Pr. 4 gGr. Früher erschien von demselben: Erinnerung an Neu-Strelitz. Op. 1. Pr. 12 gGr. [...]
[...] -sche Erfindung und erwünscht Gefälliges aus. [...]
[...] schwierigen Unternehmens in den Annalen vaterlä scher Tonkunst ein Ehrendenkmal gesetzt. Der Ver bestand aus folgenden Ehrenmännern: Edler v. Brau Minister und Kammerpräsident; Brümmer, Hofra [...]
[...] Leipzig, Hoforganist Reichardt und dortiger Musiklehrer Serber geheilt (Hr. Musikdir. Berg war unwohl). Solo änger des ersten Tages waren Fräulein Lägel aus Gera, Frau Advokat Steche aus Leipzig und Fräulein Pilsing aus Zwickau, die llerren Candidaten der Theol. Bode [...]
[...] aus Zwickau, die llerren Candidaten der Theol. Bode und Hössler und der Tenorist Hr. Hofmann. Zu Gehör wurde gebracht: Sinfonie aus Cdur mit der Schlussfuge; Concert für Pianof. aus D moll; Motette : ,,Ob fürchter ich tobend sich Stürme erheben“; im zweiten Theile: [...]
[...] chor (O Isis) aus der Zauberflöte der Aria buſ" äuß [...]
[...] aus Cosi fan t Idomeneo, ein ersten Aktes [...]
[...] ersten Aktes Introduction, aus Don Juan wirkenden im Mozart'schen [...]
[...] aus Cosi fan tutte; im 2. Theile mit einem Chore aus Idomeneo, einem Marsch und Chor und dem Finale des ersten Aktes aus Titus; im 3. Theile mit Ouverture, [...]
[...] ausser zwei Declamationen und einer humoristischen Vor lesung führten die Zöglinge des Conservatoriums einen Symphoniesatz aus; Mad. Tacchinardi-Persiani sang eine Arie, und der Damenliebling, Richard Lewy, accom pagnirte mit seinem Instrumente das scherzhafte Gedicht: [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.08.1875
  • Datum
    Mittwoch, 04. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] derartige Anregung überflüssig sei. Die Thatsachen bezeugen freilich schon das Gegentheil, denn eine Anzahl von verges senen und aus Unkenntniss wie aus Vorurtheil unterschätzten Oratorien würde nicht neuerdings in London (bei Novello) ge druckt sein, wenn wir von Deutschland aus nicht Anregung [...]
[...] Musikern aus und es soll damit zunächst gesagt sein, dass er auf die musikalische Production seines Adoptivlandes einen nachtheiligen Einfluss ausgeübt habe. Bei näherer Untersuchung [...]
[...] schmiegsamen Taille, ihrem sonderbaren Blicke, ihrem blonden Haare der Tochter des Polonius ähnlich sehen musste , Herr Perrin begriff sofort den Nutzen, den man aus dieser Situation vom Gesichtspunkte der fetten Einnahmen aus ziehen konnte, und die Virtuosin sicherte den Erfolg. Wer die Leistung der [...]
[...] Art sich zu costümiren. Wir hörten an jenem ersten Abende bei ihrem Wiederauftreten einen ihrer Freunde ausrufen: »Sie ist 17 Jahre alt und kommt aus Sacré-Coeur«. Aber alles das [...]
[...] gewandte Interpretin von Mireille und Romeo und Julie bei der Opéra-Comique zu belassen. Unglücklicher Weise drängten die Umstände, er musste aus der Verlegenheit her aus, in die ihn das plötzliche Verschwinden seines Irrsternes gebracht hatte. Nilsson fehlte, Devriès weigerte sich entschie [...]
[...] kalischen Missklang zu stören, da ja für musikalische schon genügend gesorgt war. Text und Musik des Oratoriums » Christus«, welches aus drei Theilen: »Weihnachtsoratorium«, »Nach Epiphania«, »Pas sion und Auferstehung« besteht, spiegeln in ihrer fragmen [...]
[...] den Hassler'schen Verein auf diese Höhe seiner Leistungen und seines Rufes gebracht hat. Für die vier Soli waren gewonnen Frl. Breidenstein (Achsa) aus Erfurt, Frl. Dotter (Othniel) aus Weimar, Herr Wilh. Müller (Josua) aus Berlin und Herr v. Milde (Kaleb) aus Weimar, Namen, deren Klang in der musikalischen Welt [...]
[...] Brüssel und Paris gemacht haben. Lepers ist ein sehr feiner und gebildeter Sänger, der hauptsächlich seine Stärke in Buffopartien hat und die Figaro-Arie aus dem »Barbier« vorzüglich vortrug. Von den genannten Damen zeichnet sich die Montayo durch ihre sym pathische Altstimme aus, während die Donadio als Coloratur [...]
[...] Spinnlied aus»Die weisse Dame von Boieldieu« für Pianoforte be arbeitet. Preis 1 Mark 50 Pf. [...]
[...] Op. 13. Reiterlieder aus Aug. Becker's »Jung Friedel, der Spiel mann« für eine tiefe Stimme mit Begleitung des Pfte. 2 M. 50 Pf. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel