Volltextsuche ändern

5963 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung28.05.1819
  • Datum
    Freitag, 28. Mai 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neueste Geographie des Königreichs Baiern, für vaterländische Schulen dies – und jenseits des Rheins. Von (Vom) Prof. Carl Friedr. Hohn. [...]
[...] Nach kurzer Beschreibung des Allgemeinen in der Geographie von Baiern, von S. 1 bis 15., wo von der Kenntniss und dem Namen des Vaterlandes, von der Lage, den Gränzen und Bestandtheilen [...]
[...] Kunstproducten, von dem Charakter der Einwoh ner, den Landessitten, der Religion, Regierung u. s. w. des Königreichs Baiern gehandelt wird, führt der Vf: S. 14. die Eintlieilung dieses König reichs in acht Kreise an. In den nachfolgenden [...]
[...] Strome oder Flusse gesagt: zweytens bildet der Ober znainkreis kein neues Ganzes, sondern nur einen, und zwar schon alteren, Theil des Königreichs Baiern; drittens wird die Aufnahme oder das Beybehalten einer bearbeiteten Materie in einem Buche nicht [...]
[...] des Grossherzogthums Frankfurt (Weimar, 1812.), welcher freylich kein Lehrbuch der Geographie des Königreichs Baiern, aber doch gewiss eine vater ländische Geographie ist, viel vollständiger und gründ licher beschrieben worden, als in dem vorliegenden [...]
[...] werden sollen. S. 4 ist der Zugspitz im Landge richte /Werdenfels, einer der höchsten Berge in Baiern, ausgelassen; bey Nördlingen ist S. 59 von der Hauptkirche die Orgel nicht erwähnt worden, welche doch eine der ersten und vollständigsten in [...]
[...] einen grossen Theil der Fehler aufmerksam machen, die er in einzelnen Angaben und Behauptungen die ser Schrift entdeckt hat. Der Flächeninhalt Baierns beträgt nicht gegen 165o Q. M., wie S. 5 behaup tet wird, sondern kaum 1,48o. Das Ministerium [...]
[...] des Innern enthält die Sectionen, von welchen der Verf. S. 11 und 12 spricht, nicht nrehr; sie sind schon langer als drey Jahre aufgehoben. Im Baiern bestehen keine Landgerichte unter den Namen: Pfaffenhofen, Weischenfeld und Tresswitz, wel [...]
[...] Fürst v. Thurn und Taxis besitzt. Ein Landge richt unter dem Namen Firth, das S. 49 vör kömmt, existirt gar nicht in Baiern; der im Rhein kreise S. 156 angeführte Canton Medelshem ist schon lange aufgelöset, und das S. 15 aufgezählte [...]
[...] von Baiern vor sich haben musste, die Orte: Eich städt. Obergünzburg, Friedberg, Aichach und Zus marsh ausen, in die Nähe der Donau Ä hat; [...]
Leipziger Literaturzeitung22.05.1820
  • Datum
    Montag, 22. Mai 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Baierns politische Geschichte, von Andr. Sebast. [...]
[...] 1816. u. 1817. 8. – Dazu: Urkunden zum ersten Bande von Baierns politischer Geschichte. 86 S. München, 1817. 8. (2 Thlr.) - [...]
[...] vier Bänden, deren jeder zwey Abtheilungen und ein Urkundenbuch haben wird, die Geschichte Baierns vom Jahre 1514. bis zum Teschner Frie den, und zwar im ersten Bande vom Jahre 1514– 1597, im zweyten bis zum J. 1651. (bis zu Maxi [...]
[...] Jahrhunderte hindurch im europäischen Staaten systeme weit weniger galt, als Sachsen unter sei nem Moritz, Baiern unter seinem Maximilian, Bran denburg unter dem grossen Churfürsten u. A., wel che alle in diesen genannten Zeiträumen ihrer po [...]
[...] sichtigt das innere Leben, die Grundbedingung des äussern, während des dargestellten Zeitraumes in Baiern gar nicht, und enthält zunächst nur die wechselnden Gestalten des äussern Lebens. In der Darstellung des letztern ist es meisterhaft, und [...]
[...] ständische Verfassung, Verwaltung, Gerechtigkeits pflege und Kriegswesen sich oft sehr bedeutend von den Nachbarstaaten unterschieden (z. B. Baiern" von Wirtemberg, Sachsen von Brandenburg, Hes sen von Braunschweig, Baden von Pfalz); als die [...]
[...] klärung kaum zu wiederholen, dass der Vf, wirk lich – in Hinsicht der äussern Verhältnisse - eine treffliche politische Geschichte Baierns seit 1514. begonnen, und darin ein Muster für andere deutsche Staaten, besonders für diejenigen aufge [...]
[...] 1514. begonnen, und darin ein Muster für andere deutsche Staaten, besonders für diejenigen aufge stellt hat, welche, so wie Baiern, bereits im 16ten Jahrhundert eine politische Rolle spielten. [...]
[...] Schon in der Einleitung (S. 5.) bezeichnet der Verf. sehr richtig die Ä Stellung Baierns im Anfange des 16ten Jahrhunderts gegen das Aus land, und namentlich gegen Oesterreich. Die Lands [...]
[...] Benehmen Folge einer fremden Eingebung war, indem man vielleicht anderwärts lieber sah, dass Baiern, wie bisher, von feindlichen Brüdern und mehreren Linien beherrscht würde, oder ob es Abneigung gegen Wilhelm und Vorliebe für Lud [...]
Leipziger Literaturzeitung03.01.1820
  • Datum
    Montag, 03. Januar 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. Freymüthige Briefe über das Concordat zwi schen dem baierischen und römischen Hofe, mit Rücksicht auf die protest. Kirche in Baiern, und das neueste Religions-Edict vour 26. May 1818. Von einem protest. Kirchen-Vorstande im Ober [...]
[...] das neueste Religions-Edict vour 26. May 1818. Von einem protest. Kirchen-Vorstande im Ober Main – Kreise des Königr. Baiern. Leipzig, bey Vogel, 1819. 118 S. 8. (1o Gr.) [...]
[...] möchte. Bey so entscheidungsvollen Verhandlun gen hätten billig die Einsichten und Urtheile vie ler ausgezeichneten Männer, an denen Baiern kei nen Mangel hat, benutzt werden sollen, damit auf keine Weise den Rechten der Regierung und [...]
[...] tationen der Seminarien ungerechnet, 275,6oo Fl. Der Vf. entwirft dagegen einen anständigeren Etat für 1 Erzbischof und 5 Bischöfe, die Baiern ha ben sollte, und er beträgt nur 195,1oo Fl. Diese Summe aus den übrig Ä geistlichen Gü [...]
[...] fenbart der VII. Art., der die Klöster beyderley Geschlechts wieder aufleben lässt. Dies erregt die gerechteste Indigmation, da Baiern im J. 18o5 zu erst in Deutschland die allgemeine Vernichtung der Klöster aussprach; ihm folgten die übrigen Sou [...]
[...] erst in Deutschland die allgemeine Vernichtung der Klöster aussprach; ihm folgten die übrigen Sou veraine, und 14 Jahre später ist Baiern der erste Bundesstaat, der in einer feyerlichen Urkunde die Klöster in utilitatem ecclesiae wieder herzustellen [...]
[...] cher das Wahlrecht der Erzbischöfe und Bischöfe betrifft. Der röm. Hof legt in die Hände des Kö nigs von Baiern, was er nicht hat, indultum no minandi advacantes archiepiscopales et episcopa les ecclesias regni bavarici dignos et idoneos ec [...]
[...] Liturgie in einem allgemeinen Concordate zu thun ? Es ist eine merkwürdige Erscheinung der Zeit, dass Baierns aufgeklärtes Ministerium, das seit 14 Jahren so viele heilsame Verbesserungen in der Kirchenpolizey veranlasst, im Jahr 1817 sich und [...]
[...] gatio debito modo impediatur. Zu dem, was hier gefodert wird, darf sich ein so consequenter Staat, wie Baiern, nicht erniedrigen. Wenn der Bischof behauptet, ein Buch verbreite Gift, und der Verfasser oder die öffentliche Meinung sagt: [...]
[...] Uebungen derselben empfohlen, zu deren Theil nahme alle Staatsbürger anzuhalten wären. ,,Es scheint, dass die königl. Regierung von Baiern in Rom eben nicht in odore sanctitatis stehe. wozu solche Vorsichtsmassregeln? Sie waren im [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 070 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] MüxcmEN, b. Lentner: Baierns Kirchen – und Sitten–Polizey unter /činen Herzogen und Chur– fürften. Aus den Quellen bearbeitet von Felix [...]
[...] ſº dem Publicum Kenntniſs von denjenigen Ge ſetzen zu verſchaffen, welche Baierns Regen ten ehemals in Kirchen – Angelegenheiten und über [...]
[...] innern Hülfsmitteln reichlich verſehen, ihnen die geiſtreichſten und zweckmäſsigſten Einrichtungen u. ſ. w. verſchaffet (haben); ſo hielten Baierns Re genten in den ihnen von Gott zur Beherrſchung an vertrauten Ländern ſtets auf Erhaltung und Beför [...]
[...] Kirche, ein Fürſt und eine baieriſche Nation, das - war's, worauf die Herzoge und Churfürſten von Baiern, gleich den Kaiſern und Fürſten aus dem Erzhauſe Oeſterreich, immer beharrten, feſte hiel ten, und auch mit Gottes Hülfe ſo glücklich wa– [...]
[...] der Vf. auf einen Glauben und eine Nation feſt zu halten ſcheint, - hat ſicherlich nie ein Regent von Baiern, nicht einmal Wilhelm IV., Ludwig X., Al brecht V. und Wilhelm V., welche in den erſten Zeiten der Reformation Luthers lebten, darauf be [...]
[...] vorzüglich in Baiern, viele Wallfahrten abgeſchafft oder beſchränkt worden. Solche Verbote und Be chränkungen zeugen von einer vernünftigen Auf [...]
[...] che von keiner Sekte ſtammet, keinen Urſprung kennt, als den von Chriſtus und ſeinen Apoſtein, ſö hielten Baierns Regenten immer feſt und treu auf Erhaltung der reinen Chriſtus-Lehre, und der von ihm gegründeten Kirche, ſie duldeten daher keine [...]
[...] ſchuhten und ungeſchuhten Karmeliten, bey Domi mkanern und zum Theil Auguſtinern, welche alle Klöſter in Baiern ( welche alle in Baiern Klöſter) ºten» in der Folge auch bey den barmherzige Brüdern und Schweſtern, was das Sammeln von # [...]
[...] gar nicht zu zählen. Um an Gymnaſien und Ly een den Lehrunterricht zu verbeſſern ( heiſst es S. 83), wurden die Jeſuiten nach Baiern berufen u.ſw." Äber wie iſt eine Verbeſſerung, wie überhaupt ein Heil im Jugendunterrichte durch die Ä ei– [...]
[...] den baieriſchen Herzogen und Churfürſten eine zweckmäſsigere – beſſere Kirchen – und Sittenpo– lizeyin Baiern geherrſcht habe, als unter der Re gierung des Königs Maximilian Joſeph. Die fehlerhafte Schreibart des Vfs. iſt ſchon [...]
Leipziger LiteraturzeitungRegister 07.1820
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] 8 : 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 .. Horta, F. L., zur Kritik der Verfassungsurkunde des Königreichs Baiern. [...]
[...] des Königreichs Baiern. 2 Hefte - Leer die Darstellungen der Frau Sopie Schröder auf dem o hat er in Darmstadt. . . . . . . . . [...]
[...] sten Hauptstücke des uter Katechismus r heil. . . eul, B. B. Elemente des allgemeinen Land-Cu turgesetzes für das Königreich Baiern . . . . . . . – Elemente des allgemeinen Gewerbsgesetzes Für das Königreich Bayern. . . . . . . . . . [...]
[...] Menge auf einer Fläche etc. zu erzeugen - Waldhauser, M. auch ein Wort über den Priesterman ge in Baiern . . . . . . . . . . . . . . - . . . . . . [...]
[...] - - - - - - - - - - -Was gibt den Baiern ihre Verfassungsurkunde? - [...]
[...] Lehrplan der drey Hochschulen des Königreichs Baiern: Landshut, Würzburg und Erlangen, für das Som mersemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 [...]
[...] correspondenz- Nachrichten aus Baiern. aus Errt. 57 515 [...]
Zeitung für die elegante Welt13.11.1837
  • Datum
    Montag, 13. November 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Baiern und Baierinnen, München und Münchner. [...]
[...] ſogenannten Bierfeſtungen, jene ſtattlichen Brauergebäude, um welche ſich die rieſigen Keller gleich Wällen herumzie hen. Dies Bier vertheidigt Baierns Nationalität; ſo lange der Baier noch ſein Bier trinkt, wird er Baier ſein [...]
[...] nalärger, zu welchem Börne die Deutſchen ſtacheln wollte, und der ganz gut wäre, wenn er nur zu etwas Rechtem und Ernſthaftem führte, gibt es in Alt-Baiern keine Spur. Auf den Namen „Alt-Baiern“ concentrirt ſich hier das einſeitige Nationalgefühl eben ſo gut, wie in England auf [...]
[...] würden das ſchon aus Klugheit nicht thun, um die Neu und Jung-Preußen nicht gegen ſich aufzubringen. Ueber den Charakter der Baiern, der wenigſtens ein nationales Gepräge hat, ließe ſich viel Lobwürdiges, aber nicht eben ſo viel Schmeichelhaftes ſagen. Denn je näher [...]
[...] dem Gegenſatze. Der Franke, beſonders der im Baireuth ſchen, erregt durch ſeine höfiſche und höfliche Bildung und ſein artiges Benehmen den Neid der Alt-Baiern; denn die Franken, die zum Theil noch auf ſächſiſche Weiſe ihr Deutſch abſingen, ſind feine Leute und die Baiern ehrliche, [...]
[...] ein gar gutes, harmloſes, gefälliges, ehrlich höfliches Volk, voll Betriebſamkeit und, was man nicht eben von den Alt Baiern ſagen kann, der deutſchen Sprache vollkommen mäch tig; die Augsburger, die ich kennen lernte – ihre Stadt ſelbſt beſuchte ich nicht – ſcheinen geweckte, gewitzte, äußer [...]
[...] katholiſches Element deutlicher ſich abzuprägen, wenigſtens unter den niedern Ständen, die hier an der Gränze von Alt-Baiern ſeßhaft ſind. Dieſe Gränze zieht ſich die Donau entlang; was dicht über ſüdwärts liegt, wird von den eigentlichen alten Baiern [...]
Leipziger Literaturzeitung06.01.1819
  • Datum
    Mittwoch, 06. Januar 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] jschaftliche Tugenden sich in fast zahllosen Stel jWerks so deutlich aussprochen; und der mit inniger Ueberzeugung in seiner an alle Baiern gerichteten Zuschrift von sich selbst snen konnte: „Das grosse Bild vom Leben eines der ältesten [...]
[...] en Reichthum von Thatsachen ausgestattete und mit der rühmlichsten Unparteylichkeit dargestellte Ge schichte der drey letzten Beherrscher Baierns bis zur Thronbesteigung des jetzt regierenden Königs im Jahre 1799 enthält. Das sechste Buch des gan [...]
[...] im Jahre 1799 enthält. Das sechste Buch des gan zen Werks zerfällt, unter der allgemeinen ÜÄ. schrift: Die letzten Kurfürsten zu Baiern, in drey Abschnitte. Erster Abschnitt. Die Zeit Kaiser Karls VII. (S. 5 – 131). Von den zehn Unterab [...]
[...] theilung (S. 4o – 61), die besonders äus Karls VI. Ä Sanction hervorgegangenen politischen erhältnisse und Spannungen zwischen Baiern und Oesterreich bis zum Tode dieses Fürsten aus ein ander gesetzt, auch in der sechsten (S. 62 – 8) der [...]
[...] ligen Missgeschicks geschildert. Die achte und neunte nterabtheilung enthält die Geschichte des österrei chischen Waffenglücks wider Baiern (s. 87 – 129), und mehrere Beyspiele des Heldenmuths und dr Aufopferung Baierischer Patrioten (S. 97 u. f), [...]
[...] ersten Abschnitt. Zweyter Abschnitt. Die Zeiten Maximilian Josephs, des letzten vom Stamme der Ludewingen in Baiern (S. 152 – 249). Enthalten gleich alle zehn Unterabtheilungen, in welche die ser Abschnitt zerfällt, unverkennbare Peoben des [...]
[...] dem Hofleben und den Hofparteyen in München; in der dritten, von der Verbesserung der Rechtspflege in Baiern (S. 152 – 158); in der vierten von der Baierischen Staatshaushaltung - diesen Zeiten (S. 158–171); in der ſº von der Beförderung [...]
[...] waltung des Grafen von Berchem, innigst und fast schwärmerisch geliebten Kurfürsten in seinen letz ten Lebensmonaten um Baierns Zukunft gehegter Sorge gesagt worden ist. Dritter Abschnitt. Karl Theodörs Herrscherjahre in Baiern (S. 25o –45o). [...]
[...] Ä und den Einfluss der thätigen und nützli chen Staatsklugheit der Herzogin Maria Anna, Witwe des Herzogs Clemens von Baiern, darbie ten. Nicht minder anziehend ist die Schilderung des Rückschreitens in der Volksaufklarung, des [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)07.10.1786
  • Datum
    Samstag, 07. Oktober 1786
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] F. koſtete, und deſſen Stickerey auf 24 Zentner am Gewicht angegeben wird. – Für die 5ooooo Fl.. - welche das Haus Baiern im J. 2751 für die Ceſſion ſeiner Anſprüche an Mirandola und Guaſtalla bekam, iſt das Opernhaus zu München gebauet.– [...]
[...] handen. – Mit der Induſtrie und der Betreibung nützlicher Gewerbe ſieht es in München, wie in ganz Baiern, ſehr ſchlecht aus. Auch iſt gar kein Verhältniſs zwiſchen der vorhandenen Anzahl der jenigen, die ſich mit den nöthigen, und derer, die [...]
[...] in enger Tutel gehalten, wie Baiern. [...]
[...] Die Baiern ſind, was ihren [...]
[...] - - - - - - Da es keine innländiſchen Biſchof hat, ſondern die geiſtlicj Gerichtsbarkeit über Baiern unter die Biſchöfe vj Salzburg, Freyſingen, Regensburg, Eichſtädt, um [...]
[...] Klöſter ſind. Die Geſuiten haben zwar in keinen katholiſchen Lande durch ihre ſogenannte Aufhe bung viel verloren, am allerwenigſten aber in Baiern. [...]
[...] - hung der Affklärung, die in Baiern zu dämmern anfeng, aber ihr wohlthätiges Licht dort wahrlich nicht weit verbreitet hat, haben müſſe, kann jedem, [...]
[...] ſam, abergläubiſch und verwegen.“ Hievon iſt nichts wahr, als daſs freylich die Baiern ſehr aber gläubiſch ſind; man kann, in Rückſicht auf den gemeinen Mann, mit Grunde hinzuſetzen, daſs ſie [...]
[...] zügen in Beſtimmung des Charakters eines ganzen Volks nehmen. Unter dem gröſsern Haufen in Baiern ſt bey dem äuſserlich plumpen Weſen biedere Treuherzigkeit in reichem Maaſse vorhanden. Grob iſt der Baier freylich, aber nicht hart, derb iſt er, [...]
[...] Wertach machen, nöthiget die Stadt zu beſtändigen ſehr koſtbaren Waſſerbauen, und ſetzt ſie in eine Art von Abhängigkeit von Baiern, iſt ihr aber auch die Veranlaſſung geworden, ſich durch Waſſerlei - tungen groſse Bequemlichkeiten zu verlchaffen; [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 071 1827
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1827
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] 4) MüscheN, in Comm. b. Fleiſchmann: Neues Wo chenblatt des landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. Erſter Jahrgang. 1, 2, 3 und 4tes Heft 1821. 831 S. Zweyter Jahrgang. 1822. 823 S. Dritter Jahrgang. 1823. 877 S. Vierter Jahrgang. [...]
[...] Landesverſchönerung. Herausgegeben von einer gemeinſchaftlichen Deputation der Vereine für Landwirthſchaft und Polytechnik in Baiern. Ver anlaſst und redigirt durch den königlichen Baurath J. M. C. G. Vorherr. 4 Jahrg. 1824. 68 S. 5 [...]
[...] S. 470 und 774 Mehreres angeführt. Nächſtdem iſt das Forſtweſen als ein Hanpfeind der Landwirth ſchaft in Baiern angeſehen worden. Jahrg. 182f. S. 301 wünſcht man, daſs die Forſtwirthſchaft, die we gen des ungeheueren Flächenraums im Miſsverhäit [...]
[...] 4821. S. 539 f. Ebenſo wünſchte man zur Hebung der Land wirthſchaft ganz beſonders für Baiern Culturgeſetze. . 1822. S. 465 werden, veranlaſst durch die Schrift des Staatsraths v. Hazzi: Sendſchreiben (Jahrg. [...]
[...] ern“, und ſieht, wie freundlich nützliches Streben anſpricht. „Den VVunſch, eine Gartengeſellſchaft in Baiern errichtet zu ſehen, heiſst es da, bringt unſer thätiger Frauendorfer Patriot, der k. quiescirte IIa oberbeamte Fürſt, auf einmal in Erfüſlung; er, er [...]
[...] Plan mit Umſicht und Beharrlichkeit durchführen, und über Baiern wohlthätige Reſultate ſeines VVir kens verbreiten werde.“ – Den groſsen, für Baiern ſo wohlthätigen Nutzen von Baumpflanzſchulen legt, [...]
[...] Seidenbaues. In den periodiſchen Berichten über den Zuſtand und die Fortſchritte der Landwirthſchaft in Baiern kommen auch über die Baumzucht viel nützliche Be merkungen vor. – Sehr bemerkenswerth aber ſcheint [...]
[...] Vergl. Jahrg. 22, S. 103. Jahrg. 22, S. 150 heiſst es: z-VWie es heuer mit der ſogenannten Herbſtweide (in Baiern) zugeht, ſo war es noch nie. Wenn man eini ge Landgerichte durchwandert, glaubt man ſich unter ein aſiatiſches Nomadenvolk verſetzt. – Das Vieh läuft [...]
[...] müthigkeit im freundlichen Gewande, aber mit bitte rem Schluſſe, lieſt man Jahrg. 22, S. 572 – unter der Ueberſchrift: „Kirchweihfeſte in Baiern.“ – „Aber ſagt mir doch – ſpricht endlich der Bauer zum Wirth - wie war es möglich, daſs die Regierung, die dieſe [...]
Leipziger Literaturzeitung09.02.1816
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Vincenz von Pallhausen's Nachtrag zur Urge schichte der Baiern, mit vielen bisher unbekann ten oder unbenutzten historischen, diplomati schen und topographischen Notizen, neuen Be [...]
[...] - Wir dürfen es als bekannt voraussetzen, dass der Hr. Verf. in seinen Ansichten von der ältesten Geschichte Baierns und dessen Bewohnern von an dern kritischen Forschern und Geschichtschreibern der neuern Zeit sich öfters weit entfernt, und da [...]
[...] für eine Fabel erkläre, und der Hauptsatz: die uralten Bojer aus Böhmen und Italien sind die wahren Stammväter der heutigen Baiern; fest stehe. Dabey S. 25. die wohl nicht ungegründete Bemer kung, dass Manche itzt die verstümmelt angeführ [...]
[...] sten Nachschreiber, nicht aus der Quelle selbst kennen, mit einem Beyspiel belegt. Hr. v. P. hatte schon in seiner Urgesch. Baierns darzuthum esucht, dass ein Theil der gallischen Bojer (denn für Ä werden sie gehalten und die Keltische Spra [...]
[...] aus Galatien und Kleinarmenien, Abkömmlinge der alten Bojer in Böhmen, zu ihren Brüdern in Baieru ekommen sind (die alten Baiern und Oesterreicher Ä sich nur auf Tradition, der Verf. holt die Beweise aus auswärtigen Geschichtschreibern, die [...]
[...] /und S. 57. andere für die Aufklärung und Cultur von Baiern „gegen die fortwährenden Lästerungen ewisser Schriftsteller“ gesammlet. Indem Hr. v. P. Ä Abhandlung des Gegners Schritt für Schritt [...]
[...] oder Altbaiern jenseits des Lechs bis an die Iller) angehend, worin ein System oder eine Hypothese, die in den Belegen zur Urgeschichte Baierns nur aufgestellt war, ausgeführt, Irrthümer, die der Verf in der bisherigen Geschichte Allemaniens, [...]
[...] aufgestellt war, ausgeführt, Irrthümer, die der Verf in der bisherigen Geschichte Allemaniens, Schwabens und Baierns zu finden glaubte, berich tigt, die Geschichte jenes Landes (vom 8. Jahrh. Ä erzählt, die Abstammung der [...]
[...] deren angebliche Untergauen, Bogeuau, Horevum, Chamrich, welches letztere mit dem Nordgau schon unter den Agilolfingern zu Baiern gehört habe. Es folgt die Fortsetzung der übrigen Gauen S. 2o8.): Ilzgau (nur eine Grafschaft von Grunzwiti), [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel