Volltextsuche ändern

2817 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Musikzeitung15.09.1876
  • Datum
    Freitag, 15. September 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhart: Albumblätter. V. Don Juan (Fortſetzung) von Robert Muſiol. – Kritik von Robert Muſiol. – Berliner Plauderei von W. Lackowitz. – Leipziger Plauderei von Oscar Laffert. – Das Bayreuther Muſikfeſt von Wilhelm Tappert. – Nekrologe. – Correſpon denz. Aachen. – Kleine Notizen. – Konzert-Programme. – Berichtigung. – Briefkaſten. – Anzeigen. – [...]
[...] Das ABühnen-Feſtſpiel in Bayreuth. [...]
[...] zur Aufführung gelangt. Am 22. Mai 1872 wurde der Grundſtein zu dem Wagner Feſt sº in Bayreuth gelegt und dieſer denkwürdige Tag durch eine ſolenne Aufführung der neunten Sinfonie von Beet hoven würdig gefeiert. Die Ä Muſiker, nicht nur aus # [...]
[...] hoven würdig gefeiert. Die Ä Muſiker, nicht nur aus # land, einige der vorzüglichſten Geſangvereine hatten dem Rufe Wagners Folge gegeben und waren nach Bayreuth gekommen. Dem raſtloſen Eifer Wagners und ſeiner Freund gelang das, was Vielen unmöglich ſcheinen wollte: die Koſten für den Bau des [...]
[...] gekrönt, fanden im vorigen Jahre die erſten Proben ſtatt. Seit dem 11. Juni d. J. ſind nun wiederum Alle, Sänger und Sänger innen, Choriſten und Inſtrumentaliſten in Bayreuth verſammelt eweſen, um unabläſſig an der Verwirklichung der großartigen Ä des größten Meiſters zu arbeiten. Mit einer Opferfreudigkeit, [...]
[...] truppe. Balletmeiſter Fricke aus Deſſau, welcher den choreo graphiſchen Theil des Werkes leitet, hat ſeit dem Monate Mai mit 25 auserwählten Turnern und Sängern von Bayreuth dieſe Scene ſtudirt. Durch Fleiß und Talent erzielte er eine vollendete Leiſtung, jeder Mitwirkende war mit dem Charakter des Vor [...]
[...] Straßen der Stadt, überall von den ſtürmiſchen Jubelrufen einer großen Volksmenge begrüßt. Bis in die ſpäte Nacht wogten die Menſchenmaſſen auf den Straßen Bayreuths. Wilhelm Tappert. [...]
[...] Ä. – Fr. Voggenhuber, Fricka – Frl. Brandt, Walküren – Frls. Lehmann, Lammert u. ſ. w. * Bayreuth, 17. Auguſt. König Ludwig ließ an Richard Wagner die Meldung gelangen, die ganze Trilogie werde am Münchener Hof Theater Ä werden. Kapellmeiſter Lewy iſt beauftragt, ſie einzu [...]
[...] *) Aus Bayreuth: Am 18. Auguſt um 8 Uhr Abends fand das Feſtbankett mit ſiebenhundert Gedecken in dem decorirten Reſtaurations Fokal beim Wagner-Theater ſtatt. Wagner ſaß mit den Künſtlern im [...]
[...] In meinem Berichte über das erſte ſchleſiſche Muſikfeſt hat der leidige Druckfehlerteufel mancherlei Konfuſion angerichtet. Bayreuth war nicht der geeignete Ort, ihn zu bannen zwar las ich dort Korrektur, aber wegen gehobener Feſtſpielſtimmung natürlich nur flüchtig. In Nr. 32 33 wollte [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung22.12.1876
  • Datum
    Freitag, 22. Dezember 1876
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einer der fleißigſten Arbeiter im Weinberge des Herrn iſt Hans von Wolzogen. Unter den vielen Gaben, welche er der Welt anläßlich der Bayreuther Feſtſpiele darbot, find einige ſehr, andere weniger gelungen, keine möchte ich jedoch als überflüſſig bezeichnen. Außerordentlich verdienſtlich – [...]
[...] ſicht ſtellt. Vivat sequens! Nach den Feſtſpielen ſchrieb Wolzogen: „Die Tra gödie in Bayreuth und ihr Satyrſpiel.“ (Zweite Auf lage, Leipzig, Edw. Schloemp.) Er bemüht ſich, den Unſinn auszureuten, der in der Tagespreſſe als nächſter Erfolg [...]
[...] Compagnie. Er trete vor! „ Muſikdrama oder Oper? Eine Beleuchtung der Bayreuther Bühnenfeſtſpiele von Emil Naumann.“ Berlin, Verlag von R. Oppenheim. Herr Naumann wählte einen ſehr anſpruchsvollen Titel, er muß natürlich etwas Apartes [...]
[...] Drange des Augenblicks der Feder entſchlüpft waren. Einiges ſei hier noch erwähnt. Ein Banquier Fäuſtle exiſtirt in Bayreuth nicht, das Hoch auf König Ludwig II. wurde nicht am Abend der Walküren-Aufführung, ſondern 24 Stunden ſpäter ausgebracht. Die Partien der Woglinde, Wellgunde [...]
[...] eigenartigen Charakterkopf ärmer ſein würde.“ So geſchrieben im Jahre 1876! Den Beſuchern der Bayreuther Feſtaufführungen konnte es kaum entgehen, daß Wagner nicht nur der Mittelpunkt für die muſikaliſche Welt, ſondern überhaupt ein Brennpunkt [...]
[...] In gleichem Format, in derſelben Ausſtattung und eben falls herausgegeben von J. Albert, erſchienen neuerdings die „Koſtüm-Portraits ſämmtlicher, das Bayreuther Bühnenfeſt ſpiel „der Ring des Nibelungen“ darſtellenden Künſtler und Künſtlerinnen. Unter Leitung des Profeſſor C. E. Döpler [...]
[...] ſpiel „der Ring des Nibelungen“ darſtellenden Künſtler und Künſtlerinnen. Unter Leitung des Profeſſor C. E. Döpler aus Berlin aufgenommen im Theater zu Bayreuth.“ Dieſe Edition enthält 24 Kabinet-Photographien in eleganter Enveloppe mit beigefügtem Namens-Verzeichniß. Den Be [...]
[...] charakteriſtiſcher Kopf gelang dem Künſtler vortrefflich. Ein ſehr ſchönes Tableau aus dem Verlage von Her mann Hucke in Leipzig erregte ſchon in Bayreuth Bewun derung und Aufſehen. Es iſt ein werthvolles Erinnerungs blatt an das Bühnenfeſtſpiel und enthält 26 Portraits: [...]
[...] Dresden die Façade von Wagner's Wohnhaus in Bayreuth ſchmückte. Den Debit für den Buchhandel beſorgt Herr Edwin Schlömp in Leipzig; auch dieſes Blat exiſtirt, wenn [...]
[...] neu einſtudirt zum erſten Male unter der gegenwärtigen Direction ge geben. * Albert Niemann, dem Siegmund von Bayreuth, iſt, wie der „B. C.“ berichtet, vor Kurzem vom König von Bayern das Erſuchen übermittelt worden, dem königlichen Patron der „Bühnenfeſtſpiele“ einige Photographien [...]
Leipziger Literaturzeitung14.11.1812
  • Datum
    Samstag, 14. November 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] seessischer Pfarrer zu Aufseess im Bambergischen seit 1812, vorher Pfarr-Verweser daselbst seit 1811, vordem Pfarr-Vicarius in Bayreuth 181o und zuerst in gleicher Function in Ammerndorf im Ansbachi schen 18o8, geb. zu Bayreuth am 26. März 1788. [...]
[...] in gleicher Function in Ammerndorf im Ansbachi schen 18o8, geb. zu Bayreuth am 26. März 1788. §. Poetische Versuche. Bayreuth 18o6. 8. [...]
[...] ZWagner, Ado/p/ , lebt zu Leipzig. § Julius Cäsars Jahrbücher. Zwey Bände. Bayreuth 18o8. gr. 8. [...]
[...] ***Wagner, Lor. Heinr. §. Ueber einige besonders in unserm Zeitalter zu beherzigende Pflichten des Va terlandes. Eine Rede. Bayreuth 18o4. 8. Physio logisch-anthropologisches Lehrbuch für Gymnasien und Schulen. Bayr. 18o5. 8. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)16.05.1799
  • Datum
    Donnerstag, 16. Mai 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] "GESCHICHTE. Görrrngen, b. Schneider : Neuere Geſchichte des Färfenthums Bayreuth, von Karl Heinrich Lang [...]
[...] Königl. Preuſs. geh. Archivar zu Bayreuth und [...]
[...] Die Gründe, welche den Vf, beſtimmten, die neuere Geſchichte des Fürſtenthums Bayreuth mit dem J. 1486 anzufangen, giebt er in der Vorre de an. Damals erhielten die beiden Fränkiſchen Für [...]
[...] laſſen wird; ſo angenehm iſt die Verſicherung deſſel ben, daſs ſein Freund Henze zu Thurnau die alte Bayreuther Geſchichte bearbeite. Dem Urheber die ſer Schrift war wenig vorgearbeitet, wie das über haupt bey jedem Geſchichtſchreiber ſeyn wird, der [...]
[...] leibhaftem Bild.“ Die Verheerungen der Huſliten hatten zur Folge, daſs das Land ſchöner wiederher geſtellt wurde; das neue Bayreuth erhob ſich ſchnell zu einer ungewohnten Blüthe; aber doch blieb Kulm bach der Ort, wo die Pracht des Landes durch. die [...]
Musikalisches Wochenblatt12.01.1877
  • Datum
    Freitag, 12. Januar 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Der Gesang bei den Bayreuther Festspielen. Aus dem Notizbuch eines Gesanglehrers. Von H. Ruff. (Fortsetzung.) – Biogra [...]
[...] Feuilleton: Statistisches aus den Bayreuther Festtagen. – Tagesgeschichte: Musikbrief aus Breslau. [...]
[...] Der Gesang bei den Bayreuther Festspielen. [...]
[...] sange in Bayreuth etwas näher zu treten. Im Allgemeinen war der Ton, der dort angeschlagen wurde, hell und klingend. Meister Wagner scheint kein Freund von [...]
[...] Jugend nicht gern hört, und bestätigen, dass Niemann meisterhaft spielte und schwungvoll sang, wodurch der Bayreuther Siegmund und sein Erscheinen in Hundings Hause gewiss Vielen unvergesslich bleiben wird. (Schluss folgt.) [...]
[...] Statistisches aus den Bayreuther Festtagen.*) [...]
[...] L. Erk. – Die Schulgesangfrage. Von Prof. Dr. Alsleben. (Ab druck. a. der „Neuen Zeitschrift für Musik“.) – R. Wagner's Aufführungen in Bayreuth. Von G. Flugel. – Erstes Schlesi [...]
[...] Hasslersche Verein in Halle. – Anzeigen und Beurtheilungen. – Nachrichten und Notizen. Harmonie No. 1. Redactionelles. – Die Bayreuther Fest tage. Von Oskar Eichberg. (Schluss.) -– Berichte, Nachrichten u, Notizen. – Besprechungen (Werke von K. M. Kunz [Op. 14] [...]
[...] Deutsche Tondichter der Gegenwart. IV. Peter Cornelius und seine hinterlassenen Werke. Von Felix Draeseke. (Fortsetzung.) – Kritik (Die Tragödie in Bayreuth und ihr Satyrspiel von Hans v. Wolzogen). – Berichte, Nachrichten und Notizen. – Kritischer Anzeiger. [...]
[...] Hans v. Wolzogen). – Berichte, Nachrichten und Notizen. – Kritischer Anzeiger. –– No. 2. Bayreuther Erinnerungen. Freundschaftliche Briefe von Richard Pohl. VI. (Fortsetzung.) – Berichte, Nach richten u. Notizen. – Kritischer Anzeiger. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)04.09.1797
  • Datum
    Montag, 04. September 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] chim Friederich und ſeinen Brüdern Chriſtian und Joachim Ernſt 1603 geſchloſſene Receſs, der Vereini- , gung der Fürſtenthüner Ansbach und Bayreuth vor züglich in Wege geſtanden hätten. König Friedrich habe aber dieſe Schwierigkeiten glücklich überwun [...]
[...] ſchen den Häuſern Sachſen, Brandenburg und Heſſen. V. Unter den Beſtandtheilen der Fürſtenthüner Ansbach und Bayreuth iſt kein Erbgut. Eigentlich eine Schuſs folge der vorhergehenden Abhandlung. Denn das Wort: Erbgut, wird hier nicht in dem Sinn genom [...]
[...] legen. IX. Königlich preuſsiſche Erklärung über die Ändeshoheits-Irrungen in den fränkiſchen Fürſtenthá jn Ansbach und Bayreuth. 1796. Nach genauer jüfung der ganzen, mit authentiſchen Beweiſen be iegten Staatsgeſchichte die Fürſtenhüner und - [...]
[...] tionsvergleiche beyzulegen. X. Oeffentliche Darſtel 1ung der Staatsverhaltniſſe der königlich preuſsiſchen Fürſtentkäner Ansbach und Bayreuth gegen die Reichs [...]
[...] diehen. XII. Oeffentliche Erklärung wegen der Eycl fäliſchen Inſaſſen in den königlich preſsiſchen Für feſthünern Ansbach und Bayreuth. Mit keinen an dern Nachbarn ſind die Vermiſchungen an Untertha nen und Beſetzungen beträchtlicher, und mit keinen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 03.1805
  • Datum
    Freitag, 01. März 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] überſetzt, 1 – 3 Th. 59, 465. Layritz, D. F. W. A., chronol. Verzeichniſs d. Amt männer v. Bayreuth. 66, 526. – – – Geſchichte d. Stipendien für bayreuth. Lands kinder. 66, 52 6. - [...]
[...] in Bayreuth. 66, 5 26. - Linnaei. 71, 567. Leuchs, Joh. Mich., Syſtem des Handels, 1 u. 2 B. Schreiter, Joh. Chr, hiſt. crit. explicatio parabolae de 77, 609- improbo oeconomo deſcriptio. 58, 462 [...]
[...] 39,31 8. 48, 385. 49, 344. Keil in Cölln 51,412. Keil in Magdeburg 35, 286. Lucius in Braunſchweig 48, 386. Lübek in Bayreuth 51, 413. Märker in Leip zig 42, 333. Oehmigke d. j. in Berlin 37, 3oo. Palm - in Erlangen 41, 335. Rengerſche Buchh. in Halle 35, [...]
Im neuen Reich25.08.1876
  • Datum
    Freitag, 25. August 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Bayreuther Bühnenfeſtſpiel. 345 [...]
[...] Das Bayreuther Bühnenfeſtſpiel. [...]
[...] 346 Das Bayreuther Bühnenfeſtſpiel. [...]
[...] Aus Berlin. Ueber Bayreuth. Die Regierung und Reuleaux. Orient. – Die letztvergangene Woche gehört, wenigſtens was Berlin an [...]
[...] indeß ſich dem Cultus anzuſchließen, den die „Jünger“ des „Meiſters“ mit ihm und ſeinen Schöpfungen treiben. Gegen eine Seite dieſes Cultus haben die Bayreuther Vorſtellungen ſogar eine recht lebhafte Oppoſition in das Leben gerufen. Man hat ſich ſehr nachdrücklich gegen die Aſpirationen der Wagnerianer erklärt, welche darauf abzielten, das Bayreuther Theaterunter [...]
[...] und die armen Haydn, Mozart und Beethoven ſind nicht nur nicht nationale Künſtler, ſondern überhaupt gar keine geweſen. Mit dieſem Eindruck iſt nun wohl Niemand von Bayreuth zurückgekommen, wie ſich ſehr bald zeigen wird. Denn jetzt erſt nach der Rückkehr wird die Kritik ein freies Wort ſprechen können. Geſteht ſie doch ſelbſt ein, daß ſie in Bayreuth unter dem Drucke [...]
[...] welche Mangel an Begeiſterung oder gar offenbaren ketzeriſchen Unglauben durch nie fehlenden Bierſeidelwurf angemeſſen zu beſtrafen wußten und ſodann war überhaupt wohl die ganze Atmoſphäre in Bayreuth für die objective Kritik eine ungünſtige, oder, wie ſich wohlwollende Berichterſtatter ausdrückten: [...]
[...] Schädigung ihrer Stimmmittel zu bewältigen, praktiſch herausgeſtellt hat, ganz gewiß nicht mehr gelingen. Einig iſt die ganze Kritik und wird es bleiben in der Anerkennung der Vorzüglichkeit der Leiſtungen des Bayreuther Orcheſters; faſt alle Ohrenzeugen geſtehen, eine ſolche Künſtlerſchaft niemals beiſammen geſehen zu haben. Auch der Bau des Theaters, insbeſondere die [...]
[...] dabei zu bemerken iſt, daß man an anderen Orten ein Theater aus ökono miſchen Rückſichten nicht mit einer ſolchen Raumdispoſition erbauen könnte. Allgemeine Verurtheilung erfahren dagegen die Bayreuther Inſcenirungskünſte und Theatermachinerien, von denen man ſich ſoviel verſprach. Sie haben nur ſehr Mittelmäßiges geleiſtet und ſollen hinter denen der Berliner, [...]
[...] Münchener und der meiſten anderen größeren deutſchen Bühnen ganz erheb lich zurückbleiben. Dies ſind ungefähr die Meinungen und Anſichten, welche unſere Kritik aus Bayreuth heim gebracht hat. Wir, die wir zu Hauſe bleiben mußten oder wollten, haben in dieſer Zeit träger Sommerruhe nicht ſo Intereſſantes erlebt. Das meiſte Intereſſe [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung26.01.1877
  • Datum
    Freitag, 26. Januar 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 10
[...] Richard Wagner und der Patronat-Verein zur Pflege und Erhaltung der Bühnenfeſtſpiele in Bayreuth von W. Tappert. [...]
[...] Richard NGagner und der Patronat-Verein zur Pflege und Erhaltung der Bühnenfeſtſpiele in Bayreuth. [...]
[...] Der Meiſter von Bayreuth hat am 1. Januar an die Vorſtände der Wagner-Vereine einen Neujahrsgruß erlaſſen, welcher durch Indiskretion in die Preſſe gelangte und hier [...]
[...] Beigeſchmack zu erhalten, den ſie bei der Filtration durch das Löſchpapier unſerer „großen“ Zeitungen annehmen. Wer das Schriftſtück ſieht und lieſt, wie es aus Bayreuth den Be theiligten zuging, der begreift in der That das Geſchrei der Kunſthüter, das Gekläff der Meute nicht! [...]
[...] beiſtimmen, welche im vorigen Jahre als Direktoren, Kapell meiſter, Regiſſeure, Sänger 2c. das Maturitätszeugniß für den Beſuch einer ſolchen „Hochſchule“ mit nach Bayreuth brachten. Der Laie möge ſich bei den Kundigen befragen, die Antwort wird immer ein rühmliches Zeugniß für das [...]
[...] werden.“ Das iſt ein Kernpunkt der ganzen Angelegenheit, den ich kurz noch einmal ausſpreche: Wer in dieſem Jahre nach Bayreuth gehen will, hat ſich dem Patronat Verein anzuſchließen. Die Eintrittskarten lauten von jetzt ab auf den Namen [...]
[...] veranlaſſen. Ja, wenn es ſich um die „Hochſchule am Königsplatze in Berlin“ handelte, – da wird nichts geſpart! Für die „Hochſchule in Bayreuth“ hat man kein Geld. Es fände ſich vorläufig auch noch kein Demoſthenes unter den Reichsboten, welcher im Stande und gewillt wäre, die Be [...]
[...] kann auch auf andere Weiſe geſorgt werden, bis das deutſche Reich ſich ſeiner nationalen Verpflichtungen endlich bewußt wird. Mir erſcheinen die Bayreuther Feſtſpiele als eine nationale Sache, die von Reichs wegen unterſtützt werden müßte. Aber, in dem geliebten deutſchen Vaterlande muß [...]
[...] können. Soviel in Kürze! Die letzten Beſtimmungen werden wohl in Bayreuth von einer Delegirten-Verſammlung im Bunde mit dem Meiſter vereinbart werden. Wilh. Tappert. [...]
[...] engliſche Pianiſtin, Auguſta Holmes, blos deshalb ausgepfiffen worden, weil das Publikum in Erfahrung gebracht hatte, daß ſie eine begeiſterte Verehrerin Richard Wagner's ſei, und den Feſtaufführungen in Bayreuth beigewohnt hatte. * Wien. Das Konzert, welches die Brüſſeler Profeſſoren Louis [...]
Musikalisches Wochenblatt07.07.1876
  • Datum
    Freitag, 07. Juli 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Tagesgeschichte: Musikbrief aus Bayreuth. – Berichte. – Engagements und Gäste in Oper und Concert. – Kirchenmusik. – Opernaufführungen. – Journalschau. – Musikalien- und Büchermarkt. – Vermischte Mittheilungen und Notizen. – Brief kasten. – Anzeigen. [...]
[...] Musik b rief. Bayreuth. Die „Rheingold“ - Pr oben. [...]
[...] Allgemeine Musikalische Zeitung No. 26. Berichte, Nach richten und Notizen. Echo No. 26. Das Bayreuther Ereigniss. Ein musikalisches Stimmungsbild aus Wien. Von J. O. (Aus der „N. fr. Pr.“) – Kunstnachrichten. [...]
[...] * Die Generaldirection der k. bayrischen Verkehrsanstalten hat den die Bayreuther Festvorstellungen Besuchenden wesentliche Reiseerleichterungen zu gewähren gestrebt, indem sie für die Dauer jener Vorstellungen eine Vermehrung der Bahnzüge [...]
[...] Reiseerleichterungen zu gewähren gestrebt, indem sie für die Dauer jener Vorstellungen eine Vermehrung der Bahnzüge von und nach Bayreuth und die Ausgabe von Rundreisebillets, deren Route u. A. gen. Stadt berührt, verfügte. [...]
[...] Ein schönes, in Bayreuth in schönster und frequentester Lage der Stadt mit unmittelbarer Aussicht ins [...]
[...] Die Bayreuther Festspiele betr. [5 den verschiedenen an mich gerichteten Anfragen als Bescheid, dass [...]
[...] Eintrittskarten zu den Festspiel aufführungen in Bayreuth [...]
[...] sowohl direct vom Verwaltungsrath des Wagner-Theaters (pr Adr. Hrn. Banquier Fr. Feustel in Bayreuth), als auch durch Vermittelung der in Bayreuth, Berlin, Brüssel, Cöln, Dresden, Leipzig (pr. Adr des Unterzeichneten), [...]
[...] burg, Wien etc. bestehenden Wagner-Vereine zu beziehen sind, und alle unter Angabe der betr. Sitzplatznummer an Hrn. Officianten H. Ullrich in Bayreuth gerichteten Ge suche um Wohnungen pünctliche und gewissenhafte Er ledigung finden. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel