Volltextsuche ändern

1107 Treffer
Suchbegriff: Birnbaum

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksstaat21.06.1874
  • Datum
    Sonntag, 21. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] – Goſenverſtand. Das Leipziger „Tageblatt“ läßt ſich von „hochachtbarer Seite“ (Profeſſor Birnbaum oder dem noch anonymen Zehnthaler-Erſchnorrer?) ſchreiben: „Sie können ſich aufrichtig Glück wünſchen wegen des Ein [...]
[...] Agitation der ſozialdemokratiſchen Arbeiterpartei für die deutſche Reichstagswahl nach der Aufſtellung des Profeſſor Dr. Birnbaum nicht weniger als 180,000 Thlr. Koſten verurſacht hat, und dieſe Summe ſollte aus dem Säckel der Arbeiter ge floſſen ſein!!“ - [...]
[...] hat, und dieſe Summe ſollte aus dem Säckel der Arbeiter ge floſſen ſein!!“ - Was dieſer Birnbaum nicht alles weiß! Wenn wir ihm ſagen würden, wie wenig Geld es uns gekoſtet hat, um gerade ihn aus ſeinem früheren Wahlbezirk, dem Leipziger Ä hinaus [...]
[...] aus ſeinem früheren Wahlbezirk, dem Leipziger Ä hinaus zutreiben, würde er ſich baß verwundern! Seit Jahr und Tag beſchäftigt ſich nun Profeſſor Birnbaum in Plagwitz mit dem „Studium der Tendenzen und der Organiſation“ der Sozial demokratie, und heute iſt er, der „Mann der Wiſſenſchaft“, wie [...]
[...] in unſeren Parteiorganen über Alles öffentlich abgerechnet worden iſt. Arme „Wiſſenſchaft“! Man ſollte faſt glauben, der Profeſſor Birnbaum habe ſich ſeine Jaſtruktionen von jenem gewerbsmäßigen Lügner und lite rariſchen Lumpen geholt, der einſt an die „Dresdner Preſſe“ ſchrieb, [...]
[...] Im Uebrigen kümmere ſich Herr Birnbaum um das Defizit ſeines Blattes, der „Spener'ſchen Zeitung“ und nicht um unſere Wahlkoſten. Dieſes Defizit ſoll monatlich einige Tauſend [...]
[...] Wahlkoſten. Dieſes Defizit ſoll monatlich einige Tauſend Thäler betragen, denn für die Gemeinheiten, „unſeres“ Braun iſt nur bei Birnbaum und Seinesgleichen Geſchmack vorhanden [...]
Der Volksstaat27.09.1874
  • Datum
    Sonntag, 27. September 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] – Ein Papagei. Wer den Profeſſor Birnbaum, den „Mann mit Privatvermögen“ der „Spener'ſchen Zeitung“, ſchon einmal reden gehört hat, der wird bemerkt haben, daß dieſer auf [...]
[...] baum iſt nur der Papagei „unſeres Braun“. In einer Verſamm lung des ſogenannten „nationalliberalen Vereins im 13. Wahl kreis“ ſchüttelte nämlich der Birnbaum folgende Tirade ab: „Die Rückwanderung aus Amerika, die totale Aus ſichtsloſigkeit von Arbeitseinſtellungen, das ſeien Dinge, [...]
[...] und Bodenfrage. Wir machen uns höchſtens über die verdutzten Geſichter luſtig, welche die Bureaukratie, die gründenden „Volks wirthe“, Herr Stieber, Herr Birnbaum und andre Papageien in Folge der ſehr in die Mode gekommenen, mit der „Reichsherrlich keit“ allerdings ſeltſam contraſtirenden Königsrocksflucht zu [...]
[...] Folge der ſehr in die Mode gekommenen, mit der „Reichsherrlich keit“ allerdings ſeltſam contraſtirenden Königsrocksflucht zu ſchneiden pflegen. Was Birnbaum behauptet, iſt nicht Folge eines „Blicks“ in unſere Parteiblätter, ſondern Folge eines „Blicks“ in die „Spenerſche Zeitung“. Ein weiterer „Blick“ in das Blatt [...]
[...] „Blicks“ in unſere Parteiblätter, ſondern Folge eines „Blicks“ in die „Spenerſche Zeitung“. Ein weiterer „Blick“ in das Blatt unſeres Braun hatden „Volkswirth“ Birnbaum noch zu folgen der Geiſtreichigkeit gebracht: „Wir befinden uns in dem Zuſtand vorübergehender Kriſis und deren Ende muß abgewartet wer [...]
[...] der Geiſtreichigkeit gebracht: „Wir befinden uns in dem Zuſtand vorübergehender Kriſis und deren Ende muß abgewartet wer den“! – Richtig, Birnbaum! Für „Volkswirthe“ eures Schla ges iſt das „Abwarten und Theetrinken“ allerdings das Beſte. Darum haltet den Mund und verſchont eure leidenden Mitmen [...]
[...] „Profeſſor der Volkswirthſchaft Maske“ nannte, von der Leipziger an die Berliner Univerſität verſetzt, ein Neffe des ehema ligen R.-Abgeordneten Profeſſor Birnbaum und intimer Freund des Leipziger Muſeumdirektors Dr. Max Jordan zu ſein behauptet, hat vor einigen Wochen ſich bei einem Bekannten als „nothleidender [...]
Der Volksstaat18.01.1874
  • Datum
    Sonntag, 18. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Leipzig. (Aus dem 13. Wahlkreis.) In Taucha hat der Stadtrath die für Birnbaum ausgegebenen Wahlzettel mit ſeinem amtlichen Sigill geſtempelt. Alsdan wurde das Gerücht ver breitet – von wem wiſſen wir nicht – nur ſolche geſtempelte [...]
[...] den Sieg Birnbaums durch eine ſolenne Kneiperei zu feiern. Armer Birnbaum! Armer Sparig! Kinder und Narren pflegen ſonſt die Wahrheit zu ſagen; bei den Wahlen ſcheint dies nicht [...]
[...] der große Leipziger Carneval- und Narrenrath in der Central # den bisherigen Reichstagsabgeordneten Profeſſor octor Birnbaum feſtlich gekrönt hat. Vielleicht ſogar haben Viele gerade deshalb den Herrn Birnbaum nicht gewählt, vielleicht haben. Viele ſich die „Würde“ eines Reichsboten beſſer [...]
[...] Ä ſich viele Wähler auch erinnert, daß vor einem oder zwei ahren das Gerücht ging, Herr Sparig ſei im Narrenkoſtüm im Hörſaal des Profeſſor Birnbaum erſchienen und habe ihm dort einen Narrenorden verliehen. Wir wiſſen nicht, ob ſich dies Gerücht beſtätigt hat; ſoviel aber iſt ſicher, daß der Verwaltungs [...]
[...] einen Narrenorden verliehen. Wir wiſſen nicht, ob ſich dies Gerücht beſtätigt hat; ſoviel aber iſt ſicher, daß der Verwaltungs rath des Schönheimerſchen Bankvereins, der Hr. Prof. Birnbaum, aus dem 13. Wahlkreis ausgemerzt iſt und ſich nun anderswo umſehen kann, wo er ein Mandat herkriegt, um damit Carrière [...]
Der Volksstaat19.06.1874
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] auf dieſe ſeltenen Erſcheinungen zu lenken. Einer der hervor ragendſten dieſer „reichen Privatmänner“ iſt unſtreitig Profeſſor Birnbaum in Plagwitz, nach Ausweis des Handelsregiſters des Berliner Stadtgerichts der alleinige Eigenthümer der Spener'ſchen Zeitung. Nach dem Abonnenten- und Inſeraten [...]
[...] Tauſend Thalern. Dieſe harten Opfer erträgt der wackere Partei mann ohne Murren. Es iſt allein der patriotiſche Gemeinſinn Profeſſor Birnbaums, welcher jährlich „ein kleines Familien vermögen“ opfert, um dem Kulturkampfe in der Braun-Cuxhaven Spenerin eine ſo rieſige Vorkämpferin zu erhalten. – – [...]
[...] vermögen“ opfert, um dem Kulturkampfe in der Braun-Cuxhaven Spenerin eine ſo rieſige Vorkämpferin zu erhalten. – – Ei, ei, ei! Freund Birnbaum, was hören wir da für erſtaun liche, für „lobebäre“ Dinge! 20–30,000 Thaler, ohne Ausſicht, je einen davon zurückzubekommen, jährlich auf dem Altar des [...]
[...] von Haus aus ſo arm iſt wie eine Kirchenmaus, und vor wenig Jahren noch nicht reicher war, ſo haben wir als Grundlage, als Piedeſtal für dieſen Birnbaum'ſchen Patriotismus ein Birnbaum' ſches Wunder, dem ſelbſt die Myſterien der Birnbaum'ſchen Gründerei ſeinen wunderbar wunderbaren Charakter nicht abſtreifen [...]
[...] ſches Wunder, dem ſelbſt die Myſterien der Birnbaum'ſchen Gründerei ſeinen wunderbar wunderbaren Charakter nicht abſtreifen können. O Birnbaum, Birnbaum! Wir hatten Dich unterſchätzt! Du haſt das vulgäre Sprichwort zu Schanden gemacht und biſt trotz Majunke in den Himmel gewachſen, du wunderbarer Birn [...]
[...] 30,000 ſilberne Birnen herunterſchütteln kann, und an dem auch wir gelegentlich wieder ein bischen ſchütteln werden. A revoir, wunderbarer Birnbaum! [...]
Zeitung für die elegante Welt15.12.1814
  • Datum
    Donnerstag, 15. Dezember 1814
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] bunderten) ſammelte ſich der Zug im Mittelpunkte einer unermeßlichen Volksmenge; ein talentvoller Jäugling (Na, mens Birnbaum) trat in den Kreis und ſprach in einer ambiſchen Rede die Bedeutung des Feſtes aus. Glücklich war in den Worten: [...]
[...] Gliedern der Bamberger Nationalbühne mehrere patriotis ſche Kunſtfreunde (namentlich die Herren Schauer von Hornthal, Kunz und Birnbaum) vereinigt. Auch befriedigte die Darſtellung in der That ungemein bei ſämmtlichen Mitſpielenden wurde ein rühmliches Streben [...]
[...] befriedigte die Darſtellung in der That ungemein bei ſämmtlichen Mitſpielenden wurde ein rühmliches Streben bemerkt, beſonders gewährten die Herren Birnbaum (Attinghauſen) und Kunz (Tell) einen höchſt erfreulichen Kunſtgenuß. Noch beſſer gelang die Rolle des Tell bei [...]
Der Volksstaat01.10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Leipzig. Den Mittheilungen unſeres Burgſtädter Parteige noſſen in Nr. 89 des „Volksſtaat“ über das Ä des Herrn Profeſſor Birnbaum wollen wir noch einige Ergänzungen hinzu fügen, die dann mit dem im Burgſtädter Bericht Enthaltenen für unſere Parteigenoſſen im 13. ſächſiſchen Wahlbezirk als Material [...]
[...] unſere Parteigenoſſen im 13. ſächſiſchen Wahlbezirk als Material bei der Reichstagswahl Verwendung finden mögen. Als die Can didatur Profeſſor Birnbaum's im 13. ſächſ. Bezirk vor der letzten Reichstagswahl in Frage kam, hörte der Unterzeichnete aus dem Munde des Dr. Götz in Lindenau, der über die Perſönlichkeit [...]
[...] Reichstagswahl in Frage kam, hörte der Unterzeichnete aus dem Munde des Dr. Götz in Lindenau, der über die Perſönlichkeit Birnbaum's befragt wurde, die Aeußerung fallen, es ſei Birn baum wohl nur deßhalb um ein Mandat zum Reichstag zu thun, weil er hoffe, mit Hülfe deſſelben ſich eine [...]
[...] nate darnach Herrn Dr. Götz, der jetzt flott in mordspatriotiſchem Fanatismus und großpreußiſcher Rückwärtſerei macht, nicht abge Ä für Herrn Dr. Birnbaum gegen den Ehrenmann Joh. acoby, ſeinem eigenen ehemaligen Partetgenoſſen, einzutreten. Herr Prof. Birnbaum hat denn auch der zutreffenden Aeußer [...]
[...] then und dann entſprechende Geſetze und Anträge vorbereitet wur den. Gleichzeitig war dies ein Mittel, um für die unter Redaktion De3 Ä Birnbaum ſtehende landwirthſchaftliche Zeitung „Georgika“ Abonnenten zu fangen und ſich an die Spitze einer „Gründung“, des Schönheimer'ſchen Bankvereins in Berlin, zu [...]
[...] „Gründung“, des Schönheimer'ſchen Bankvereins in Berlin, zu bringen. Man ſieht, daß Herr Prof. Birnbaum als „Gelehrter“ keines [...]
[...] mit ſo wenig Witz und ſo viel Behagen, ſich zu einer bedeutenden Perſon aufzublähen und ſich die Taſchen zu füllen. So ſchwärmt Herr Profeſſor Birnbaum auch für Abſchaffung des Eiſenzolles, aber nur, weil er die landwirthſchaftlichen Maſchinen etwas ver theuert, dagegen hat er wenig einzuwenden gegen die Forterhebung [...]
Zeitung für die elegante Welt27.10.1827
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1827
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Birnbaum, oder Glaubensſtärke. [...]
[...] Ernährte kümmerlich Ein hochbetagtes Mütterlein Von einem Birnbaum ſich. [...]
[...] Des Weibes fromme Hoffnung ſchlug Nie fehl; ihr Birnbaum war, Wenn ſonſt kein andrer Früchte trug, Geſegnet, Jahr für Jahr. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)30.10.1817
  • Datum
    Donnerstag, 30. Oktober 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] : c. - Der Johannisbeerſtrauch und der Birnbaum. - Ein niedrer Johannisbeerſtrauch ſtand in dem Schatten eines hohen Birnbaums. Beide trugen [...]
[...] - Ein niedrer Johannisbeerſtrauch ſtand in dem Schatten eines hohen Birnbaums. Beide trugen Früchte. Aber der Birnbaum, mit großen gelben Birnen rund um behangen, ſpottete der kleinen Frucht des Strauches, und meinte, daß ſeine Beeren kaum [...]
Der Volksstaat11.01.1874
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] wirkten Blos und Hadlich in gut beſuchter Volksverſammlung; ebenſo in Brandis; zu Volkmarsdorf referirte Ramm, de auch in Taucha gegen Birnbaum auftrat, wobei ihm aber das Wort entzogen wurde. Eine Verſammlung unſererſeits in Taucha hat das wohllöbliche Gerichtsamt nicht acceptirt. Birnbaums An [...]
[...] als Sozialdemokraten! Möge der Lüge ihr Lohn werden! Markranſtädt, 9. Januar. Eune äußerſt zahlreich beſuchte Bolksverſammlung fand geſtern hier ſtatt, wozu auch Birnbaum ſeinen Commis-Voyageur, den Narrenrath Sparig, nebſt andern Vertretern ſeiner Sache, geſandt hatte. Der Äs der „Libe [...]
[...] vollſten Maße Ä Ä pflegen Sie doch zuweilen Ihren Beruf als „Inſulaner“ zu verfehlen und als „Agitator“ für den Prof Birnbaum öffentliche Verſammlungen zu ſtören. Faſt überall, wo Sie erſchienen ſind, haben Sie dem Publikum vorgefaſelt, Sie wollten demſelben die „letzten Ziele der Sozialdemokratie“ ent [...]
Allgemeine Buchbinderzeitung03.08.1877
  • Datum
    Freitag, 03. August 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] wurde von dem Herrn Profeſſor einfach verworfen. Moſt wendete ſich zunächſt in fünfviertelſtündiger Rede gegen die Artikel des Herrn Profeſſor Birnbaum, nachweiſend, daß in der That ein „ehernes ökonomiſches Lohngeſetz“ eriſtirt, und das die Urſachen noch ſchlimmeren Charakters ſind, als [...]
[...] Zum Schluß ſei noch erwähnt, daß die Verſammlung, welche während der Reden eine muſterhafte Ruhe bewahrte, ſchließlich durch ſtürmiſche Zurufe den Profeſſor Birnbaum für geſchlagen erklärte, den Sieg der ſocialiſtiſchen Sache aber durch enthuſiaſtiſche Hochrufe auf dieſelbe feierte. [...]
[...] aus Verzweiflung über die Unfähigkeit ſeines Parteigenoſſen noch vor Schluß der Verſammlung davon und beklagte ſich bei Jedem, der es hören wollte, daß der Profeſſor Birnbaum lauter Waſſer geboten habe. P. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel