Volltextsuche ändern

4418 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Abend-Zeitung21.08.1823
  • Datum
    Donnerstag, 21. August 1823
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] vergebens. Und dennoch hat man die ſchönſte Ge legenheit dazu, wenn man nur dieſen Gang von dem Piatze, wo die Boutiken links am Brunnen ſtehen, im Viereck hinter dem Brunnenhauſe herum in die neue Allee hin und von da, zurück nach dem Ein [...]
[...] alie Morgen hört man ſich das ſcherzhafte, aber ernſt lich gemeinte: Auch iſt es Schade! “ zurufen. – Die große Allee iſt der Tummelplatz aller Brunnen und Badegäſte. Man frühſtückt in ihr trinkt Nach mittggs Kaffee und Abends Thee darin. Des Sonn [...]
[...] tender Sonnenhitze ſeyn mag, ſo wenig iſt ſie doch bei unſeren jetzigen Sommern zum Aufenthalte der Brunnen- und Badegäſte geeignet. Sie bleibt ewig feucht, kalt und luftleer... Man braucht nicht ein mal zu ſitzen, um kalte Füße darin zu bekommen. [...]
[...] feucht, kalt und luftleer... Man braucht nicht ein mal zu ſitzen, um kalte Füße darin zu bekommen. Es geſchieht dieß ſelbſt bei der Brunnen-Promonade. Ueberdieß iſt gerade in der Gegend des Kaffeehauſes, wo man am meiſten ſitzt, viel Zugwind. Sicher ha [...]
[...] Ueberdieß iſt gerade in der Gegend des Kaffeehauſes, wo man am meiſten ſitzt, viel Zugwind. Sicher ha ben ſchon Hunderte von Brunnen und Badegäſten hier die gute Wirkung der Heilquellen vernichtet, und Ä von ſogenannten Sonntagsgäſten ſich zu [...]
[...] hier die gute Wirkung der Heilquellen vernichtet, und Ä von ſogenannten Sonntagsgäſten ſich zu ünftigen Brunnen- und Badegäſten fertig gemacht. Die Seiten - Alleen ſind freier, aber bei allen dem immer nur bei trockener Witterung den Heilungſu [...]
[...] ndet hier nicht ſtatt. Auch werden hier den An ommenden keine Abendmuſiken gebracht. Bloß die Brunnen- und Bade liſte (ſo nennt man hier das Verzeichniß derſelben) giebt über die Curgäſte Kunde und auch dieſe ziemlich unrichtig, da man [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse22.12.1838
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorſichtsmaßregeln, die beim Räumen oder Aus beſſern der Brunnen zu befolgen ſind. [...]
[...] . Da bei dem Räumen der Brunnen gewöhnlich mit großer Sorgloſigkeit zu Werke gegangen wird, ſo thei len wir folgende von dem pariſer Sanitätscollegium ab [...]
[...] len wir folgende von dem pariſer Sanitätscollegium ab gefaßte Inſtruction mit. Wenn ein Brunnen geräumt werden oder Jemand zur Vornahme von Reparaturen in einen ſolchen hin abſteigen ſoll, ſo muß man ſich vor allen Dingen von [...]
[...] Schwefelwaſſerſtoffgas, oder mehren dieſer Luftarten be ſtehen kann. Welches dieſer Gaſe auch vorhanden ſein mag, in jedem Falle muß man die Luft im Brunnen erneuern, wozu es kein ſichereres Mittel gibt, als die Ventilation. Man verſchließt zu dieſem Behufe die [...]
[...] Mündung des Brunnens mit Bretern, Gyps und Thon ſo viel als möglich luftdicht und bringt in der Mitte oder am Rande ein Loch von etwa einem Decimeter [...]
[...] thönernen oder blechernen Mantel, damit die Verbren nung befördert und alſo viel Luft verzehrt wird. Wenn der Ofen (je nach der Tiefe des Brunnens) eine bis zwei Stunden gebrannt hat, ſo muß abermals ein Licht hinuntergelaſſen werden; verliſcht dieſes in geringer Ent [...]
[...] fernung von der Waſſerfläche abermals, ſo iſt dies ein Beweis, daß ſich die ſchlechte Luft erneuert. In die ſem Falle muß man den Brunnen ausſchöpfen, dann einige Tage warten, ihn hierauf abermals ausſchöpfen und aufs Neue den Ventilirofen in Thätigkeit ſetzen. [...]
[...] ſerfläche hinabreicht, auf die leichteſte Weiſe zum Ziele kommen. Wenn das Licht nach einſtündiger Ventili rung immer noch verliſcht, ſo iſt der Brunnen ganz aufzugeben. Hat man durch Verſuche die Natur des ſchädli [...]
[...] anwenden. Wenn es kohlenſaures Gas iſt, ſo gieße man mit Spritzköpfen einige Eimer Kalkmilch in den Brunnen und rühre hierauf das Waſſer ſtark um. Iſt es geſchwefeltes oder gekohltes Waſſerſtoffgas, ſo laſſe man ein offenes gußeiſernes Gefäß hinab, worin ein [...]
[...] ches tropfenweiſe und behutſam fünf Theile concentrirte Schwefelſäure gegoſſen worden ſind. Noch leichter und ſicherer iſt es, wenn man Waſſer in den Brunnen ſchüttet, in welches man auf 1 Litre deſſelben 1 Unze (d. h. auf 1 Quart 2, Loth) trockenen Chlorkalk ge [...]
Zeitung für die elegante Welt04.01.1841
  • Datum
    Montag, 04. Januar 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Das Abbild des Mondes ſah ihn kalt und bleich aus dem Waſſer an. Er zog mit zitternder Hand das Wum dergeſchenk hervor, tauchte den Finger in den Brunnen und ließ einen funkelnden Tropfen auf die ſilberne Band ſchleife fallen; ſogleich löſte ſie ſich, flatterte wie ein wei [...]
[...] Schutzgeiſt, Dein Engel und Deine Geliebte Nenne mich jetzt, mit welchem Namen Du willſt. I* Ä Dir, ſo lange Du an dieſem Brunnen weiſt Ä Ä ich weder ein Menſch bin wie D. Ä Geiſt, ſo [...]
[...] ſen der lieblichen Nymphe. Schnell verfloſſen ihm die Stunden, die Sterne erblaßten, des Mondes Bild im Brunnen ward bleich und wolkig. Da fühlte er, daß auch ſeine Gefährtin verſchwunden war. Wieder kreiſte in ſchneller Bewegung die Silberkrone über dem Duell, [...]
[...] mentariſch vermacht worden ſei. So lange der Vollmond am Himmel leuchtete, ver ſäumte der Prieſter nicht, den Brunnen zu-beſuchen, wo denn durch die magiſche Kraft der Welle ſein Talisman ſich erſchloß und ihm die Heißgeliebte in die Arme legte. [...]
[...] und noch immer war dem rufenden Prieſter die Geliebte willig erfchienen. Bisher hatte ſich Balthaſar bei ſei nen Beſuchen am Brunnen ſtreng an die Dauer der Vollmondszeit gehalten, gegen Weihnachten aber traf es ſich, daß er, ſei es durch ein Verſehen, oder weil er [...]
[...] zwerch gewachſenem Erlenbäumchen ſchaukelte. „Bonſoir, Monſieur Balthaſar!“ rief er dem Prie ſter“ zu, der ein paar Schritte von dem Brunnen un ſchlüſſig ſtehen blieb. „Wie hübſch iſt's, daß wir uns gerade hier treffen, alter Knabe! Es iſt zwar juſt nicht [...]
[...] „Nicht mehr als billig,“ erwiederte Doctor Horn, ſchwang ſich von ſeiner Schaukel herab und ſtelzte über den Brunnen hinweg, wo er ſich am Saume des Wal des auf einer Windwehe niederließ. Allein wie ſorgſam auch Balthaſar die Wunder [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt 06.06.1816
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] – Aachen. - Badenbaden. – Baaden bei Wien. – Baaden in der Schweiz; ſiehe Niederbaaden. Biliner Sauerbrunnen. – Bocklet. – Brückenau. – Cleviſcher Sauerbrunnen. – Deinacher Sauer brunnen.– Dinkholder Sauerbrunnen. – Doberaner Seebad.–Draitſcher Brunnen; ſiehe Godesberg. Driburg. – Eger Brunnen; ſiehe Kaiſer Franzensbad. Eilſen.– Ems.–Fachinger Waſſer.– Flinsberger Brunnen.–Freyenwalder Geſundbrunnen.– Gaſteiner Wildbad.– Geilnauer Mineralwaſſer.– Godes [...]
[...] – Pirmont. – Rehburg. – Ronneburg. – Saidſchizer Bierwaſſer. – Schinnacher Bad. -- Schlangenbad. -- Schwalbach. – Schwalheimer Brunnen. – Sedlitzer Bitterwaſſer, - Seebad; ſiche Doberaner Seebad. – Selterſer Waſſer. – Spaa. – Teplitz. – Warmbrunn. – Wiesbaden. [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 016 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] wird derjenige vollen Beyfall geben, welcher ein gutes reines Waſſer zu ſchätzen weiſs. Die nach iäſſige Behandlung der Brunnen trägt an verſchiede nen Orten gewiſs viel dazu bey, daſs man an einem guten ſchmackhaften Waſſer Mangel leidet, und des [...]
[...] lichſten anführen wollen. Das Waſſer muſs, in An ſehung ſeiner Beſtandtheile, chemiſch geprüft wer den. Der Brunnen muſs an einem etwas erhabenen Orte gegraben werden, damit er der Ueberſchwem mung nicht ausgeſetzt ſey, aber nicht in der Nähe [...]
[...] mung nicht ausgeſetzt ſey, aber nicht in der Nähe von Miſtſtätten oder Minen. Man muſs Sorge tra gen, daſs das Waſſer der Brunnen immer einige Fuſs hoch im Felſen ſtehe, und die Sole deſſelben mit Sand bedeckt ſey. Durch Kanäle muſs man [...]
[...] Fuſs hoch im Felſen ſtehe, und die Sole deſſelben mit Sand bedeckt ſey. Durch Kanäle muſs man das Tagewaſſer abzuhalten ſuchen. Der Brunnen muſs eigentlich unbedeckt ſeyn, oder iſt er be deckt: ſo muſs man ihn durch Luftzüge immer mit [...]
[...] deckt: ſo muſs man ihn durch Luftzüge immer mit friſcher Luft verſehen. Das Brunnengraben muſs man immer im Sommer veranſtalten, die Brunnen gehörig rein halten, und zu Zeiten ſalzen (ſollte das Salzen der Brunnen nicht überflüſsig ſeyn, wenn [...]
[...] das Salzen der Brunnen nicht überflüſsig ſeyn, wenn die übrigen Bedingungen erfüllt werden?). Pump brunnen ſind immer die ſchlechteſten. Von einem neu eingerichteten, beſonders dem Landvolk höchſt vor Ergänzungsblätter. II, Jahrg. Erſter Land. [...]
Leipziger Literaturzeitung07.05.1830
  • Datum
    Freitag, 07. Mai 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] schüttet werden. Ein vierter, in Zemplins Schrift vom Jahre 1822 als noch vorhanden beschriebener Brunnen, der Sauerbrunnen, wurde bereits vor ei nigen Jahren zugedeckt, da er dem Oberbrunnen sehr ähnlich und arm an Wasser war. Zu den [...]
[...] aber nach einiger Zeit an der Luft eine grünlich braune Farbe an. Mit Recht folgert der Verf aus diesen Beobachtungen, dass sich der Brunnen wohl in manchen Leiden der Harnwerkzeuge, so wie in Ä skrophulösen und herpetischen Krank [...]
[...] wasser folgen von S. 44 – 65. Auch hier finden Curgäste und Aerzte die speciellste Belehrung. Der benutzten Brunnen zählt man jetzt vier, den Ober [...]
[...] oder Mühlbrunnen, den Neubrunnen, den Georg brunnen und den Friedrichsbrunnen, den man bis weilen auch den Niederbrunnen nennt. Der Ober und Georgbrunnen werden zum Trinken, der Neu [...]
[...] mehr ihre ehemaligen Heilkräfte, dürfte sich wohl nur auf die eben erwähnte Veränderung des Ober brunnens und das Versiegen des Mittelbrunnens gründen; leidet aber auf die jetzt gebräuchlichen Quellen gar keine Anwendung. Eine sorgfältige, [...]
[...] schlags, bey 2 Gr. Strafe an die Armenkasse, das dortige Mineralwasser nicht Wasser nennen darf, sondern als Brunnen bezeichnen muss. – Zum Schlusse, von S. 64 – 68, theilt der Verf noch einige Bemerkungen über Charlottenbrunn mit, [...]
[...] nutzen wollen. Erstere dürften ohne Bekanntschaft mit dem Inhalte derselben leicht in die Verlegen heit gerathen, ihren Patienten einen Brunnen an zuempfehlen, der längst nicht mehr existirt; letztere aber eine grosse Menge unbedeutend scheinender, [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse04.05.1833
  • Datum
    Samstag, 04. Mai 1833
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Arteſiſche Brunnen und Feuerbrunnen. [...]
[...] Millionen gekoſtet hat. Seit einigen Jahren vermehren ſich in Frankreich und im ſüdlichen Deutſchlande die arteſiſchen Brunnen, die ihren Namen von der Provinz Artois in Frankreich haben, wo ſie ſeit langen Zeiten gewöhnlich ſind. [...]
[...] Salzbrunnen. Jeder etwas wohlhabende Privatmann ſucht ſich einen Theilhaber, und gräbt ſich einen oder mehrere Brunnen, wozu gegen 2000 Thaler erforder lich ſind. Sie graben dieſe Brunnen nicht, wie wir, ſondern erreichen ihren Zweck mit der Zeit, und durch [...]
[...] ſondern erreichen ihren Zweck mit der Zeit, und durch Geduld; ſie bringen wenigſtens drei Jahre dabei zU. Dieſe Brunnen haben gewöhnlich eine Tiefe von 15 bis 1800 franz. Fuß, und ſind nur 5 bis 6 Zoll breit. Will man Waſſer aus einem ſolchen Brunnen haben, [...]
[...] ein Viertel Salz, das einen ſehr beißenden Geſchmack hat, und viel Salpeter enthält. Die Luft, welche aus dieſen Brunnen kommt, iſt leicht entzündbar. Hält man eine Fackel an die Oeffnung des Brunnens, wenn die Röhre beinahe mit Waſſer angefüllt iſt, ſo entzün: [...]
[...] Bisweilen thun es die Arbeiter entweder aus Unvor: ſichtigkeit oder aus Bosheit. Es giebt Brunnen dieſer Art, aus denen man kein Salz bekommt, ſondern bloß Feuer, und dieſe nennt man Feuerbrunnen. Man verſchließt die [...]
[...] Oeffnung des Brunnens mit einem Bambusröhrchen, und leitet die entzündbare Luft wohin man will; man zündet ſie mit einem Lichte an, und ſie brennt fort: [...]
[...] giebt einen ſchwarzen dicken Rauch; ſein Feuer brennt heftiger, als das gewöhnliche Feuer. Die großen Feuer brunnen befinden ſich zu Tſee lieoutſing, einem Flecken im Gebirge, an einem kleinen Fluſſe. [...]
Zeitung für die elegante Welt23.07.1801
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Mitte Juny ſind über 2co Partheien, wie es die Bade liſte nennt, gegenwärtig; dennoch aber iſt weder an den Brunnen ſelbſt, noch in den Verſammlungsſälen je viel Geſellſchaft. Die meiſten Kurgäſte ſind Eingebohrne. – Von fremden Herrſchaften kann ich blos den Prinzen An [...]
[...] Ich weiß nicht, ob es Vorſchrift der Aerzte oder blos Ton iſt, den Brunnen zu Hauſe zu trinken; man findet aber in der That nur die wenigſten Kurgäſte, ſo viel die [...]
[...] Vornehmen anlangt, an den Quellen ſelbſt. Der Neu brunnen iſt noch der beſuchteſte. Hier kommt auch oft die Gräfin von Barby her, und dann läßt ihr Gemahl den Sprudel, den Er trinkt, ſich an dieſen Brunnen brin [...]
[...] den Sprudel, den Er trinkt, ſich an dieſen Brunnen brin gen. Auch iſt ſeit einigen Tagen am Thereſien- (ebe mals Garten- ) brunnen, wo vorher äußerſt wenige tran ken, mehr Geſellſchaft. – Hier hat alles neuerlich durch des nun verſtorbnen Baron Carlowitz Anſtalten, (er ge [...]
[...] führt: Imitari malim, quam vocari. – in ein ſteinernes Becken. Auch der weitere Fußſteig von hier nach dem Schloß brunnen iſt ſo gut eingerichtet, daß man nun von einer Quelle zur andern mit der größten Bequemlichkeit kommen kann. Daher mag es kommen, daß es jetzt ordentlich Mode [...]
Leipziger Literaturzeitung13.05.1817
  • Datum
    Dienstag, 13. Mai 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schiessen der Steine und das Verschrämen auf eine besonders deutliche Art auseinander gesetzt wird. Die Benennung des bey der Brunnen – und Gang Zimmerung vorkommenden Holzwerks, die Berech nung der zu einer Gallerie erforderlichen. Minirer [...]
[...] schiedenen Boden vor. Der Verf. theilt nun eine sehr brauchbare Tabelle über das Vorrücken der Brunnen - und Gangarbeit zur Belehrung ungedul diger Laien, mit zu der wir noch hinzusetzen, dass, wenn man, 8 Fuss fur den Fortgang der Arbeit [...]
[...] zu schaffen dient, herausgezogen werden kann. - Da aber bey der gewöhnlichen Einrichtung der Brunnen dennoch ausser der langsamen Heraus schaffung der Erde die Unbequemlichkeit eintritt, dass er durch die aus der Festung geworfenen [...]
[...] r Minen, Brunnen und Gänge in ver [...]
[...] welche bey dem Haspel angestellt sind, auf das Schnellste die Flucht ergreifen und jene, so sich unten im Brunnen oder im Gang befinden, ihrem Schicksal überlassen, welche sich sodann auf nichts anders als zu ersticken oder lebendig in ihrem Lo [...]
[...] stutzt zu werden, haltbar, sehr anzuempfehlen ist. Es bestehet in Vertiefungen, die den Ä der Brunnen und fallenden Gänge zugleich gewähren. Man kömmt nämlich bis zur Gang – Tiefe mit tels Absätzen in Form von Stafeln von 5 Fuss [...]
[...] keit zureichen. Gestattet das Erdreich nicht diese Vertiefungen, so muss man sich der gewöhnlichen Brunnen bedienen. – Nach der Erbauung der Mi nengänge handelt der Vf, davon, den Luftzug in sel bigen zu erhalten, Wasser aus selbigen zu leiten [...]
Zeitung für die elegante Welt23.08.1823
  • Datum
    Samstag, 23. August 1823
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] verſcheucht, wie große Mitte auch Krit ger, Hagen und Lange ſich geben mochten, durch mehrere Schriften den Brunnen in Ruf zu erhalten. Erſt 1768 „-lang die Wie derherſtellung deſſelben, wedes Verdienſt ſich beſonders J. F. Zückert durch ſeine „ſyſtematiſde Beſchreibung aller Ge [...]
[...] wie denn auch nachmals J. G. K ü bn in ſeiner Schrift: „Neue ſyſtematiſche Beſchreibung der Geſundbrunnen und Bader Deutſch ands (1789)“ von dem Helmſtadter Brunnen rühmte, daß derſelbe [...]
[...] liſch-ſatiniſchen) Stahlwaſſern wetteifere. – Nun fing 1789 Conr. Gericke an, die Brunnenwirthſaaft zu füh ren. Die Regierung überließ bm den Brunnen als Eigens thum, fügte Aecker und Weſen in der Nate hinzu, ermun terte und unterſtutzte zur Errichtuug von Wtrttſchaftsgebäu [...]
[...] thum, fügte Aecker und Weſen in der Nate hinzu, ermun terte und unterſtutzte zur Errichtuug von Wtrttſchaftsgebäu den, womit der Brunnen in Verbindung gebracht werden könnte. Und ſo errichtete denn Gericke 1795 ein großes Wirthſchaftsgebäude, die Aerzte in Helmſtadt und in der um« [...]
[...] manchem gaſtfreundlichen Hauſe vorzuſprechen pflege, wurde eben damals eine ſeltſame Entdeckung gemacht. Man traf bei der Ausbringung eines ziemlich tiefen Brunnens im Hofe des Georg-Hoſpitals vor der Stadt im Grunde auf eine Lage machtiger Steine, räumte ſie hinweg und fand darunter - [...]
[...] zwölf Apoſteln gebeitiate Votivgefäße, welche die n der beſagten Gegend der Vorſtadt ſeit alten Zeiten wohnhaften Töpfer. " der erſten Anlage des Brunnens gleichſam wie unter eine Grundſtein eingeſenkt haben. So viel lebrt der Augenſche" daß eine ſehr alte und noch rohe Töpferkunft hier ttätig [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel