Volltextsuche ändern

43505 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarisches Zentralblatt für Deutschland06.07.1861
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Apollonius v. Perga, sieben Bücher über Kegelschnitte nebst dem durch Halley wieder hergestellten achten Buche. Deutsch bearb. von H. Balsam. Dabei e. Anh. enth.: Die auf Geometrie der Kegelschnitte bezügl. Sätze aus Newton's „philosophiaena [...]
[...] hen laſſen, von den Punkten der andern Seite aus aber keine möglich iſt. Man erkennt in dieſen Sätzen den Keim zur ſpäte ren Theorie der Evoluten. Das ſechſte Buch behandelt die Con gruenz und Aehnlichkeit der Kegelſchnitte und einzelner Theile derſelben. Im ſiebenten Buche findet man unter andern den [...]
[...] ſchönen Satz, daß bei einer Ellipſe (Hyperbel) die Summe (Dif ferenz) der Quadrate je zweier conjugierter Durchmeſſer conſtant iſt. Auf Grund dieſes Buches und der von Pappus zum ſiebenten und achten Buche gegebenen Lemmen hat Edm. Halley das ſeit den Zeiten des Eutocius (6. Jahrh. n. Chr.) verloren gegangene [...]
[...] #achten Buches. Bei Uebertragung der Lehrſätze hat ſich der Her ausgeber möglichſt ſtreng an das Original gehalten, und an eini gen Stellen, ſo im vierten Buche, ſind in Annäherung an die [...]
[...] geben, zum Theil in die Beweiſe verflochten worden; dagegen ſind die acht Lemmen des Abdolmelek von Schiras, welche bei den Beweiſen des ſiebenten Buches vorausgeſetzt werden, dieſem vorgeſetzt worden. Ein Anhang enthält die auf die Theorie der Kegelſchnitte bezüglichen Sätze aus dem erſten Buche der Newton'- [...]
[...] Annales des Mathématiques von Gergonne im Jahre 1828 angegeben wurde. Schließlich empfehlen wir das trefflich ausgeſtattete Buch der Beachtung des mathematiſchen Publicums und wünſchen, daß die in Ausſicht geſtellte Bearbeitung des „Treatise on the [...]
[...] buche der Hiſtologie, gleichzeitig das Hervorgehen der pathologi ſchen Gewebe aus den normalen verfolgend. Der Verf. adoptiert die Theorie der Zellenbildung, wie ſie von Virchow und Remak [...]
[...] Die drei Bücher ad Symmachum de figuris numerorum, de metrisTerentii und de praeexercitaminibus rhetoricis (ſo nennt wenigſtens Keil das Buch ſpäter immer, hier hat er noch den al ten Titel) ſind faſt immer zuſammen mit dem 17. und 18. Buche der institutio grammatica, mit dem carmen de ponderibus und [...]
[...] lage, um den eigentlichen Tert des Priscian zu gewinnen, fehlt; Keil hat ſich hier an die älteſten Handſchriften gehalten. Zum Schluß iſt das Buch deaccentibus nach einem Leidener und ei nem Wolfenbüttler Coder hinzugefügt; daß dieſe Schrift nicht [...]
[...] In Älgemeine deutſche Handelsgeſetzbuch u. namentlich deſſen Titel V. Buch IV. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland20.02.1858
  • Datum
    Samstag, 20. Februar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſes Buch iſt ſchon wegen der unglaublich ungeſchickten und fehlerhaften Ueberſetzung unbrauchbar. Theodoratus ſtatt Theodoretus (S. 180), Porta Lamentana ſtatt Nomentana (S. [...]
[...] rich Barbaroſſa's (S. 95 a. a. O.), ſtützen die höchſt oberfläch liche Darſtellung, deren Culminationspunkt die Krönung Napo leon's I bildet und derentwegen offenbar das ganze Buch ent ſtanden iſt. [...]
[...] Wir erkennen ſehr wohl die Schwierigkeit an, auf möglichſt ge ringen Raum ſo unendlich viel zuſammendrängen zu müſſen; glauben aber, im Intereſſe der Abnehmer dieſes Buches zu han deln, wenn wir den geehrten Verfaſſer bitten, lieber den Raum des Buches etwas zu vergrößern und uns dafür einen vollſtändi [...]
[...] Kenntniſſen entſprechenden Aufſchluß erlangen. # gegebenen Methoden ſind durchſchnittlich brauchbar, und wir empfehlen da her das Buch allen Denen, welche ſich über Bereitung, Eigen ſchaften, Prüfung u.ſ.w. der Farben aufzuklären wünſchen. [...]
[...] Werk als ein recht brauchbares beſtens empfehlen und unſere Ueberzeugung dahin ausſprechen, daß der Ä die Aufgabe, die er ſich Ä hatte, ein durchaus praktiſches Buch zu ſchaffen, genügend gelöſt hat. [...]
[...] Gedanke wird wenigſtens begriffen und von dem Leſer feſtgehal ten, und einige neue Gedanken mehr, wären ſie auch ſpärlich ge mug in einem Buche geſäet, ſind nie und von Niemand zu ver achten. [...]
[...] Referent hat an dieſem Buche den Fleiß und die Sorgſam keit anzuerkennen, mit welcher der Verfaſſer gearbeitet hat. Es zeigt ſich außerdem ein Streben nach Selbſtſtändigkeit, das ihn [...]
[...] ir wollen nur einzelne Belege geben, welche genügen wer den, um unſer Urtheil in keiner Beziehung für zu hart gelten zu laſſen. Der Verfaſſer beginnt ſein Buch mit der Ueberſchrift: Ouellen der D.Rechtsgeſchichte, Quellenſammlungen im Allgemei nen; und was iſt hier das erſte Buch? Brequignys diplomata! [...]
[...] Dick ſtatt Dieck (Nr. 1535) u. ſ.w. Ä iſt es, daß der Verfaſſer, vielleicht von dem beſten Willen geleitet, ſeine Zeit an einem vollſtändig unbrauchbaren Buche nutzlos vergeudet hat. [...]
[...] Platt, Ä entſchuldigen als Einfall des Augenblicks im flüchtigen Geſpräche, unverzeihlich aber auf dem Catheder und unerklärlich in einem gedruckten Buche; die ſubjective Haltung führt gar oft bis zu Trivialitäten, und eine Neigung, herabzuſteigen zu den [...]
Leipziger Literaturzeitung08.12.1817
  • Datum
    Montag, 08. Dezember 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahrhunderte durch und verweilt noch überdiess lange bey der Geschichte des Christent hums. Zwey tes Buch S. o9 ff. Rheinische Geschichte unter dem fränkischen Reiche. Erst wird ein Abriss der Geschichte des fränkischen Reichs bis auf Karl den [...]
[...] Verfasser fast zu weitläufig, Karl selbst aber wird hier unparteyischer gewürdigt und nicht zu sehr erhoben. Das dritte Buch (S. 245.) enthält die Ge [...]
[...] termördern, welche dºch ihren schäudlichen Ver rath zugleich die Mörder des alten deutschen Reichs geworden sind.“ S. 55 Yiertes Buch. Rheini sche Geschichte unter den hohe staufischen Ge schlechte. Nach Hinrichs V. Tode entstand der [...]
[...] entdecken mögen, deren Angaben er wenigstens in dem Codex der Beweisstelle brauchen könne. Den A lag macht, das fünfte Buch: Rheinische Ge schichte von Habsburg-Oestreich. Der Ursprung dieses Hauses und seine frühere Geschichte wird [...]
[...] Habsburger fortgesetzt, weil dann ihre Geschichte aufiört, blos rheinisch zu seyn, sie wird unver salhistorisch. S. 81. Sechstes Buch: Rheinische Geschichte von Zähringen – Backen und Würtem berg. Die Grafen von Breisgau (Mons Brisiacus). [...]
[...] rehts zugeschrieben. Bis auf Christoph, Ulrichs Sohn (16. Jahrh.) ist diese Geschichte fortgesetzt. S. 157. Siebentes Buch: Rhein. Geschichte von Strassburg. Speier und Worms. Voraus geht die [...]
[...] Regierung, von der sie sich befreyt glaubte, an deñ sie ihre Freyheit verdankte. – S. 247 Achte Buch: Rheinische Geschichte von der Pfalz und Katzenellenbogen – Hessendarmstadt . Zue , vo" den Pfalzgrafer aus dem /Wittelsbachischen Hºuse [...]
[...] Hessen. Ihre Geschichte ist in einer Uebersicht bis ins 17te Jahrh. fortgesetzt. S. 555. Neuntes Buch: Rhein. Geschichte von Mainz, Nassau Eppstein und Frankfurt. Voran geht ein Ver zehuss der 114 Bischöfe und Erzbischöfe von [...]
[...] schen, Würtemberg. Häuser, der Grafen von Lei mingen und von Nassau, beygefügt. – Im dritten Bde. handelt das zehnte Buch die Rhein. Geschichte [...]
[...] an werden insbesondere die Schicksale der St. Mainz, die sich oft gegen ihre Bischöfe empörte, erzählt. – S. 99. Eiftes Buch: Rhein. Gesch. von Sponheim, Arnstein und der Kur-Pfalz: Bingen, Kreuznach, Bacherach u. Caub. So wie im vorigen Buche die [...]
Leipziger Literaturzeitung09.11.1827
  • Datum
    Freitag, 09. November 1827
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Papieres zeigen, dass die vorliegende Sammlung englischer Aufsätze in ungebundener und gebun dener Rede ein altes Buch ist, welches aber, um von Neuem in die Welt eintreten zu können, ein neues Titelblatt und eine Zugabe erhalten hat. [...]
[...] denn geschlossen werden muss, dass das Buch [...]
[...] schon vor vielen Jahren erschienen ist. Es kann daher auch hier nicht weiter mehr von diesem, im Ganzen genommen recht nützlichen, Buche die Rede seyn. Aber wohl müssen wir einige Worte von den hinzugekommenen notes und remarks sa [...]
[...] zu allerhand Arten von Briefen, zu Handelsbrie fen, zu Wechseln u. s. w. findet man im vorlie genden Buche. Ein kurzes Wortverzeichniss: ei nige, im gemeinen Leben vorkommende, Gesprächs formeln und Redensarten beschliessen das Ganze. [...]
[...] Obgleich es an Büchern ähnlichen Inhaltes, wie das vorliegende ist, keinesweges mangelt: so wird doch auch dieses Buch Ä ohne Nutzen gebraucht werden. Voran steht eine gewisse An zahl englischer Wörter mit ihrer französischen [...]
[...] hufe deswegen Yoricks Reise mit erläuternden Anmerkungen herausgegeben habe, um der deut schen Jugend ein Buch in die Hände zu geben, dessen Lesung mit mehr Schwierigkeiten verknüpft sey, als diejenige des allbeliebten Vicar of [...]
[...] kung: Perückenmacher und Barbier sind in Paris immer in Einer Person vereinigt. Es soll wohl heissen: waren vereinigt. Das Buch ist nicht so ganz fehlerfrey" abgedruckt, wie es abgedruckt seyn sollte. Auch sind die Druckfehler unange [...]
[...] spräche. Nach diesen Gesprächen folgen endlich englische Lesestücke, die einen grossen Raum des Buches einnehmen, und von einem Verzeichnisse der vorzüglichsten in ihnen vorkommenden Wör ter begleitet werden. Man sieht aus dieser An [...]
[...] Im J. 1815 erschien die erste und schon 818 die 2te Aufl. dieses Buches, welches Denkübungen mit Sprachübungen verbindet, den Sprachstoff aufstellt, und nach einem wissenschaftlichen Stufengange [...]
[...] Wort- und Satzverbindung in 59 Uebungsstücken. Der Anhang gibt eine Uebersicht über sämmtli che Redetheile. Das Buch verdient, seiner plan mässigen Anordnung und der zur Erreichung des Zweckes so gut getroffenen Einrichtung wegen, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 279 11.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. November 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] drifte, de origine fatisque, indole natura atque forma edicti perpetui inde repetendis, überſchrieben iſt. In dem erſten Buche ſucht der Vf. darzuthun, daſs der Grund der römiſchen Jurisprudenz als Wiſſenſchaft, durch den Labeo und Sabinus gelegt iſt, daſs man um [...]
[...] dachten Rechtslehren, wenn man hierauf nicht aëh tet, gar nicht erkennen kann. Ueberſchriften der Kapitel dieſes Buchs ſind demnach: I. Labeonem et Sabinum primum eum juris conſtituiſſe partem, quae in Pandectis deſcripta eſt; mit folgenden Unterabthei [...]
[...] mes ſingularum rerin – dere jüdicata et bonis pºſſ dendis vendundisque – Interdictio, exceptiones, ſij lationes." – In dem zuveyten Buche beantwortet der Vf, die Frage, wie nun nach dem, was in dem erſten Buche ausgemittelt worden ſey, die Anord [...]
[...] mus – Giphanius – jacobus Gothofredus – Woodt - Weſenberg – Wieling – Heineceius." – Das dritte Buch handelt endlich von dem Edict ſelbſt, und ſei nen Schickſalen. Die Verdienſte Julians beftehen nur in einer neuen Redaction, wodurch daſſelbe [...]
[...] zelnen Rechtsſätze der Praxis ausgefüllt, welche das ſtrenge Recht beſtätigten, änderten und ergänzen: Die Üeberfchriften der Kapitel in dieſem Buche ſind folgende: I. de origine, fatisque edicti perpetui. »Gu lianumvetera edicta repetita praelectione facta, in ordi [...]
[...] rdienen ſchien, weil auch der erſte, flüchtigſte Ä uns lehrte, daſs groſser Fleiſs auf die Aus arbeitung des Buchs verwandt ſey, und weilend ich überall der Vf. ſo viel von ſeiner reichen Er fahrung in allen abgehandelten Punkten ſpricht, daſs [...]
[...] wichtig ſind Wir können hier nur das ausheben, was uns bey, der Lectüre des vorliegenden Buches als auffal lend aufgeſtoſsen iſt, ſey es neu, paradox, lobens - oder tadelnswerth., Diätetik iſt dem Vf. die Lehre, [...]
[...] ſcheinbaren Umkehrung des Himmels um die Erde (Werld) zu Grunde lag. Von den Nahrungsmitteln. Hr. F. giebt öfters in ſeinem Buche wunderliche, ver altete Theorieen und Anſichten, z. B. in dieſem Kapi tel (S. 68.), Uebermaaſs an vegetabiliſcher und thieri [...]
[...] Beſondere Theit. Von der phyſiſchen Erziehung der Kinder. Hier hätte Friedländer in mannichfa cher Hinſicht intereſſante Buch mit dieſem Titel (überſ. a. d. Franz. Leipz.bey Voß) benutzt we. Q [...]
[...] von den vielen Idiotismen und Provinzialismen auf merkſam machen, die in ſeinem Buche ſtören; er ſchreibt: das „geſtandne" (wahrſcheinlich das rei fere) Alter; der Schnepf (die Schnepfe); der Phaſan [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.05.1788
  • Datum
    Freitag, 23. Mai 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſummariſche Anzeige geben, die aber vermuth lich ſchon hinreichend ſeyn wird, ſie auf die Le ſung des Buchs ſelbſt begierig zu machen. Das Ganze iſt in ſieben Bücher abgetheilt. Das erſte [...]
[...] digkeiten, zu rechtfertigen geſucht haben, allzu einſeitig gefolgt zu ſeyn. Noch wird in dieſem erſten Buche der damalige Zuſtand Frankreichs und Englands, und der erſte Kreuzzug, ſeinen Veranlaſſungen und Umſtänden nach, ſehr gut [...]
[...] Veranlaſſungen und Umſtänden nach, ſehr gut beſchrieben, Mit dem Anfange des zueyten Buchs kehrt nun der Verf zur Geſchichte Abeillards zurück, die hier vorzüglich intereſſant wird, weil dies [...]
[...] nun der Verf zur Geſchichte Abeillards zurück, die hier vorzüglich intereſſant wird, weil dies Buch die Hauptkataſtrophe ſeines Lebens erzählt. A. gieng zu Anfange des zwölften Jahrhunderts nach Laon, wo damals Anſelmus mit groſsem [...]
[...] Sehr lebhaft, und zum Theil mit ſeinen eignen Worten, ſchildert Hr. B. zu Anfange des dritten Buchs den verzweiflungsvollen Zuſtand, in welchen Abeillard durch jene unmenſchliche Gewaltthätigkeit gerathen war. Dieſe blieb in [...]
[...] und fing hier ſeine theologiſchen Vorleſungen mit groſsem Zulauf und , Beyfall, wieder an; Wegen ſeines Buchs von der Dreyeinigkeit ward er jor die Kirchenverſammlung zu Soiſſons ge fordert, auf derſelben verurtheilt, und dem [...]
[...] trenen Mönche. - Der Graf von Champagne nahm, wie im tier ten Buche weiter erzählt wird, unſern Abeillard in Schutz; er hielt ſich jetzt in einem vor der Stadt Provins in jener Grafſchaft belegenen Kloſter [...]
[...] ihm fortgeführt wurde. Von dieſer Geſchichtserzählung redet unſor Verf. weiter im fünften Buche, ſchildert um ſtändlich den Zuſtand des Kloſters Paraklet, und die Wirkungen, welche die Mittheilung und Le [...]
[...] Das folgende ſechſte Buch – denn wir dür fen wohl den übrigen Inhalt nur noch ganz ſum mariſch anzeigen; – erzählt die Anklagen, wel [...]
[...] von Antuerpen, und Heinrich von Bruys charak terifirt. Endlich noch im ſiebenten Buche von Abeil lard's beiden Apologien, wodurch der Papſt wie der beſänftigt wurde; von ſeinem weitern Auf [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 093 08.1825
  • Datum
    Montag, 01. August 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] vorhergegangenen zu ermitteln, und dabey nachzu weiſen, wie die in der Zeit ſelbſt begründeten, mit ihr gegebenen Vortheile benutzt ſind, um das Buch der Vollkommenheit näher zu bringen, und ſein Wiedererſcheinen zu rechtfertigen. [...]
[...] ſe Veränderungen Verbeſſerungen ſind." – Bey der ganz ſubjectiven Stellung, die dieſe Aeuſserung dem Buche giebt, und bey der Achtung, die Rec. gegen den keineswegs ungelehrten, bis jetzt noch unübertroffenen Ä des Saluſtius und Ta [...]
[...] zu fodern, ſondern einfach zu berichten, was die Vergleichung beider Auflagen ergeben hat. Es ſoll diefs ausſchlieſslich am erſten Buche dargethan wer den, damit wir vollſtändig ſeyn können, ohne über Gebühr weitſchweifig zu werden. [...]
[...] vorzüglich gelungenes Beyſpiel findet ſich Ill., 82. Ueberhaupt aber iſt die philologiſche Seite die ſchwächſte des ganzen Buches: der Heyneſche Text nach der zweyten Ausgabe mit allen ſeinen Ueberei Jungen und Willkürlichkeiten, mit ſeiner verwerf [...]
[...] wie es uns ſcheint, vier verſchiedener Mittel be dient, die wir gleichfalls aus dem erſten Buche nachzuweiſen und zu prüfen uns begnügen wollen. Zuerſt Beſeitigung des Trochäus durch gedehn [...]
[...] Comparativs als metriſcher Krücke führt, davon iſt ein lehrreiches Beyſpiel Gräfe's übrigens geiſtrei che Ueberſetzung aus dem funfzehnten Buch der [...]
[...] Stelle des Trochäus zu bringen, ohne irgend eine Veranlaſſung durch das Original, alſo ganz eigen mächtig eingeſchoben. Im erſten Buche ſteht auf dieſe ÄÄ als Zuthat der neuen Ueberarbei tung zur Ausfüllung einer Verslücke ſchon zwey [...]
[...] merkſamkeit auf ſeinem Umbildungswege zu beglei ten geſucht hat. Die äuſserliche Einrichtung des Buches ift im Ganzen die alte geblieben: jeder Elegie folgen kurze, nur hier und da in Einzelnheiten geänderte Erläute [...]
[...] den aus dem ganzen Bande angezeigten drey Druck fehlern fügen wir aus dem erſten Buch allein noch fünf hinzu: II, 40. Meeresſt. Meers. V, 11. iſe ſt. ich... (Dieſer Druckfehler iſt aus der erſten Auflage [...]
[...] Der Umſtand, daſs auf dem Titelblatte dieſes Buchs zuveyte Auflage ſtand, befremdete Rec. in die ſen der Herausgabe einer Gedichtſammlung eben nicht günſtigen Zeiten, und er hoffte darum etwas [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde 27.09.1806
  • Datum
    Samstag, 27. September 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] erlernter Tempus-Tabelle, ihn öfters deutſche Verba conjugiren zu laſſen, jedoch ſo, daß er dieß mehr durchs Vorſagen, als aus dem Buche lerne. Käſtner. [...]
[...] Eigentlich nichts weiter, als was der Name an deutet: Buchſtaben. Wol wahr, daß ein ſolches Buch ſehr mager ausfallen müßte; allein ſo lange es keinen andern Namen führt, ſo muß es dieſem Namen entſprechen. Ich gebe ſehr gern zu, daß man [...]
[...] keinen andern Namen führt, ſo muß es dieſem Namen entſprechen. Ich gebe ſehr gern zu, daß man zu bloßen Buchſtaben keines Buchs bedürfe, und [...]
[...] benbuch nicht überflüßig ſeyn. Denn an der Tafel er ſcheinen die Staben über ihr eigentliches Maaß ver größert und das Kind würde ſie im Buche kaum wie der erkennen. Darum iſt es der Klugheit gemäß, daß man die Kinder, ſobald ſie die großen Buchſtaben der [...]
[...] man die Kinder, ſobald ſie die großen Buchſtaben der Tafel ins Auge gefaßt und ihre Umriſſe dem Gemü the eingeprägt haben, ſogleich ins Buch verweiſe, da mit ſie nun den Tafelbuchſtaben in das verkleinerte Buch übertragen lernen. Aber auch hier werden meh [...]
[...] wie ſehr man ſich ſelbſt in der Schätzung der Buchſta benkenntniß der Kinder täuſche. Wenn ſie auf der Le ſetafel und auf der erſten Seite des Buches die Buch ſtaben noch ſo fertig angeben zu können ſcheinen, ſo ſcheinen ſie es doch nur und ſie haben mehr den Ort [...]
[...] des Wortes haben. Um jedoch nicht zu hart zu ſeyn, kann man, unbeſchadet des Weſentlichen eines ſolchen Buches, wol geſchehen laſſen, daß allenfalls noch ein Bogen ganz leichter Sätzchen zum Leſen, als Leſeü bungen hinzukommen; aber mehr auch nicht. Was über [...]
[...] bungen hinzukommen; aber mehr auch nicht. Was über dieſe Kleinigkeiten an Leſeübungen hinausgeht, über ſchreitet die von der Natur des Buchs geſteckten, Grän zen. Man genießt bei dieſer Maaßregel noch einen Nebenvortheil, welcher darinne beſteht, daß die Kin [...]
[...] zen. Man genießt bei dieſer Maaßregel noch einen Nebenvortheil, welcher darinne beſteht, daß die Kin der durch die Hoffnung, bald ein neues Buch zu be kommen, ihre Kräfte recht anſtrengen, indem ſie eine Ehre darin ſuchen, gleich ihren Mitſchülern, ein neues [...]
Pädagogische Verhandlungsblätter für Aeltern, Erzieher, Jugendlehrer und Kinderfreunde (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt der Zeitung für die Jugend 26.04.1808
  • Datum
    Dienstag, 26. April 1808
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] bürgerliches Geſetz buch Nach [...]
[...] Königlich Sächſiſchem Oberhofgerichtsaſſeſſor, ordentlichem Profeſſor der Rechte c. : c. 1ſtes, 2tes Buch. Druckp. Schreibp. Velinp. [...]
[...] Daſſelbe Buch mit franzöſiſchem und deut ſchem Text zuſammen 1ſtes, 2tes Buch. Druckpapier. [...]
[...] licher Gewinn für den Käufer, der den Beſitz dieſer Ausgabe beſonders jedem Rechtsgelehrten wünſchens werth machen muß. Der Druck des dritten Buchs, nebſt dem vollſtändigen Sachregiſter, iſt beinahe vollendet, und wird mit Anfang Mai ganz unfehlbar geliefert [...]
[...] In dieſem Vertrauen und zu ſehr geſtützt auf den innern fortdauernden Werth dieſes hübſchen Jahr buchs, iſt alſo [...]
[...] Jedem Landwirth iſt dieſer Gegenſtand zu wich tig, und dieß Buch als Erſcheinung für ſein Intereſſe wird von ihm ſicher nicht überſehen, es iſt in allen Buchhandlungen für 16 gr. zu haben. [...]
[...] Von dem geſchätzten Herrn Rector K. Hahn, Erzieher des Prinzen von Solms Braunfels, iſt in meinem Verlage folgendes neue ganz ſchöne Buch er ſchienen: [...]
[...] freuliche Bemerkung ſeyn, weil ſie auf edle Beſchäfti gung und Kenntniß ſchöner weiblichen Wiſſenſchaften abzwecken. Obiges Buch iſt einem der vorzüglichſten Gegenſtände in jeder Haushaltung gewidmet, und die Belehrungen und Unterweiſungen darüber, ſo wie die [...]
[...] Die erſte Auflage dieſes gewiß ſchönen Buchs wurde in kurzer Zeit vergriffen. Die Verlagshand lung glaubte ſich verpflichtet, die neuere Bearbeitung [...]
[...] ren. 8. Preis 18 gr. iſt ſo eben erſchienen und dieſes mit ſo ausgezeichne tem Beifall aufgenommene Buch uun wieder in allen Buchhandlungen zu erhalten. Georg Voß. [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 06.07.1805
  • Datum
    Samstag, 06. Juli 1805
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gewiß unter ihnen nicht den letzten Platz. Es ver tritt dieses Buch, welches sich durch einen leichten und natürl. Uebergang vom Leichten zum Schweren aus zeichnet, nicht nur die Stelle der Fibel beim Elemen [...]
[...] nem koncentriert, die Hülfsmittel, welche selbst der Erste Unterricht bisher oft nöthig machte. Etwas zur Empfehlung so eines Buchs zu sagen, hieße dem Verfasser zu nahe treten, welcher dem Publikum als praktischer Pädagog schon vortheilhaft genug bekannt ist. [...]
[...] fern. gr. 8. 1805. 5 Thlr. 16 gr. NB. Dieses und Krünitz Enzyklopädie, 97r Bd. ist einerlei Buch. Ideler, C. F., der Gartenfreund, oder Inbegriff der sämmtlichen Garten - Wiffenfchaft in alphabetischer [...]
[...] klopädie. 97r Bd. mit 8 Bogen Kupfer. gr. 8. Prän. Preis 3 Thlr. 18 gr. ordin. 5 Thlr. 16 gr. – Deffelben Buchs 98r Baud init 13 Bogen Kup fer. gr. 8. Prämum. Preis 1 Thlr. 18 gr. ordin. 2 Thlr. 16 gr. [...]
[...] fer. gr. 8. Prämum. Preis 1 Thlr. 18 gr. ordin. 2 Thlr. 16 gr. – Deffelben Buchs 71r Bd. 2te Auflage, gr. 8. Prän. Preis 1 Thlr. 20 gr. ordin. 2 Thlr. 20 gr. – Deffelben Buchs 72r Bd. 2te Auflage, gr. 8. [...]
[...] Ein Buch wovon die erste Auflage so bald vergriffen wurde, was seit zwei Jahren gefehlt hat, und so oft und viel von allen Seiten verlangt ist. [...]
[...] unsers Zeitalters fällt – werden gewiß noch lange für das große Publikum Geheimniß bleiben. Wie äußerst willkommen muß daher der Lesewelt ein Buch feyn, das so manchen bedeutenden Fingerzeig zu ir gend einer Entwickelung eines verworrenen Fadens [...]
[...] ſtets an ſeiner Seite finden; Eben deswegen wird aber auch der Rezenſ. wicht zürnen - wenn der Verf. zwar den äſthetiſchen Theil des Buchs Preis gibt, aber die Moralität ſeiner Zoë in Schuß nimmt. Die Zergliederung und Widerlegung der etwas herben [...]
[...] ſultate ſeiner Grundſätze, alſo die Wide tº gº"? der ſelben ausſpricht, beſtimmt gewug verkündet daß, wie es auch der Vorbericht ſagt, das Buch und der Ejei seiner Tendenz nicht geſchloſſen ſei, dº er gerade, windſtews nach des Verfaſſers Anſicht " [...]
[...] werden ſollen. – Weber alles dieſes, ſo wie über die wicht geahndete Leichtigkeit, ſchow im Begin". " eines Buchs waißverſtanden werdew zu können, über den Charakter w. ſ. w. wird ſich der Werſ. im 2” Theile www.ſtändlich erklären, wwd zwar ſo deutlich, daß [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel