Volltextsuche ändern

43505 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.02.1792
  • Datum
    Freitag, 10. Februar 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] D: wiederholten Auflagen eines Buchs ſind freylich nicht immer ein ſichres Merkmal ſeines groſsen Wer thes und ſeiner erprobten Brauchbarkeit; ein trocknes [...]
[...] merkſamkeit und der herrſchende Geſchmack ſo eben ge richtet ſind, liegen; blos der wahrgenommene Nutzen eines ſolchen Buchs, und die Hülfe, die es jedem leiſtet, welcher der darinn beſchriebenen literariſchen Vorräthe bedarf, und es um Rath darüber fragt, kann es allgemein [...]
[...] können uns auch nicht überreden, daſs der groſse Reich thum, der noch immer, zumalbey manchen Fächern, in die ſem Buche herrſcht, wirklich zweckmäſsig ſey. Der Vf. Tt hat [...]
[...] lichen, Schriften gehörigen Orts beygebracht hat. Aber offenbar ſind eben dadurch viel ältere ganz überflüſſig geworden, und hätten in einem Buche, deſſen vornehm ftes Verdienſt ſtrenge Auswahl ſeyn ſoll, nicht ſtehen blei ben, ſondern weggeſtrichen werden müſſen. Der Vf. ver [...]
[...] ſchlechterdings unmöglich war, die Abſicht zu ergründen, warum auch bey dieſer neuen Bearbeitung manchem nö toriſch ſchlechten Buch ein Platz vergönnt worden ſey, und Beyſpiele dieſer Art ſollen nachher beygebracht wer den. – Dagegen hätten wir gewünſcht, daſs der Vf, öfter [...]
[...] mehr ausgezeichnet hätte, als wirklich geſchelen iſt. Er hat dieſs, wie er in der Vorrede fagt, dem mündlichen Vortrag derer überlaſſen wollen, die über ſein Buch Vor leſungen auf Akademien halten. Allein die wenigſten von denen, welche ſich deſſelben bedienen, werden Gelegen [...]
[...] mit einem kurzen Ausdruck zu bezeichnen. Wäre dieſs überall geſchehen, ſo hätte dieſs Buch das groſse Ver dienſt, bey einem gewiſſen Reichthum, der dem Litera tor willkommen ſeyn muſs, doch auch ein Leitfaden für [...]
[...] wir wollen, um das bisher Geſagte zu rechtfertigen, noch einige vermiſchte Anmerkungen, wie ſie uns beym Durch leſen des Buches beygefallen ſind, herſetzen. Im 24 § iſt das Verzeichniſs der Schriften über das Anſehen der Vernunft in Religionsſachen etwas dürftig. [...]
[...] chen. Den allerwenigſten von denen, welche dieſes Buch brauchen, wird mit dieſer Ausführlichkeit gedient ſeyn, und unſtreitig würde der Vf, für die Bedürfniſſe ſeiner Leſer beſſer geſorgt haben, wenn er mehr Schriften [...]
[...] niger hieher gehört. – Doch wir brechen ab. Alle dieſe Erinnerungen ſollen nicht im geringſten dazu dienen, den Werth eines Buchs herabzuſetzen, in welchem bey ſo groſsen Schwierigkeiten ſo viel geleiſtet, und ſo wenig zu wünſchen übrig gelaſſen iſt. Vielleicht bringt der [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland31.03.1877
  • Datum
    Samstag, 31. März 1877
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Harkavy, Alb, altjüd. Denkmäler aus der Krim. Delitzſch, bibl. Gommentar über das Buch Hiob. Klussmann, adnotatt. crit. ad Tertulliani etc. Tertulliani lib. de Spectaculis, rec. Klussmann. [...]
[...] de l'Académie“ auf der Rückſeite „im „Janvier 1877“ (nach altem Stile) unterzeichnet iſt. Der Zweck dieſer falſchen Datierung war, das Buch bei künftigen Citierungen ein Jahr ältererſcheinen [...]
[...] iſt „die ... bezeichnen“ zu tilgen. – Genaueres Eingehen auf das, wie Ref ausdrücklich anerkennt, von Fleiß und Beleſen heit zeugende Buch wird vielleicht an anderer Stelle möglich ſein. H. Str. [...]
[...] ganze Arbeit auf die Schilderung der Mittel, deren ſich der Ultramontanismus für ſeine Zwecke bedient, und hierin liegt auch die hohe Bedeutſamkeit des Buches. Namentlich das katholiſche Vereinsweſen iſt wohl noch niemals ſo eingehend charakteriſiert worden, wie das in dem vorliegenden Buche geſchieht, und noch [...]
[...] Das Buch iſt unverkennbar für weitere Kreiſe beſtimmt; nur ſo iſt es erklärlich, daß es ſich eine Geſchichte „von den älteſten Zeiten bis auf die Gegenwart“ nennt. In der That werden [...]
[...] aber ein Streben nach möglichſter Vereinfachung, wie es bei uns ſichtbar iſt, geht daraus nicht hervor. Die Knochenbrüche ſind einzeln, ſoweit das Buch vorliegt, ſehr klar und vollſtändig abgehandelt worden, und die beige gebenen Abbildungen erläutern den Text ſehr gut. Das Buch [...]
[...] kommende Eigengewicht und Betriebsgewicht beſtimmt ſind. Die Rechnungen ſind mit Fleiß und Verſtändniß durchgeführt; Ä kann das Buch kaum als beſonders nützlich empfohlen WEYDEN. Unter Beachtung der einfachen Geſetze, durch welche der [...]
[...] betreffende Trägerform geltenden Formeln, welche das vor liegende Buch enthält, raſcher zum Ziele kommen; es ſetzt das aber voraus, daß man ſich zunächſt in die Bezeichnungsweiſen deſſelben einarbeitet und daß man daſſelbe bei der Rechnung [...]
[...] ſchon früher darauf hingewieſen, daß in Kelle's Buche der von den modernen Schriftſtellern und namentlich auch von Huber [...]
[...] keit, die pädagogiſche, eine an vielen neuen Schlaglichtern reiche Beleuchtung erfährt; an dieſem Lobe nimmt auch das vor liegende Buch theil. Wir empfehlen daher die Lectüre deſſelben dringend, ohne zu verhehlen, daß dieſelbe dem Leſer von dem Verf. nicht gerade leicht gemacht wird. Denn das Buch iſt ohne [...]
Leipziger Literaturzeitung11.11.1812
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der Einleitung zum dritten Heft legt nun der Verf, die Gründe dar, die ihn bestimmen anzuneh men, dass das erste Buch Mosis eben so wenig aus zusammengestellten Fragmenten, als aus verfloch tenen Urkünden, sondern aus einer einzigen Ur [...]
[...] schrift bestehe, welche vielerley Einschaltungen er hielt. Zuvörderst sucht er zu beweisen, dass man im ersten Buch Mosis Einschaltungen nicht nur an nehmen durfe, sondern auch müsse. Es gebe zweyerley Einschaltungen, offenbare und versteckte. [...]
[...] register der Sethschen Familie als handschriftliche Einschaltung in die Haupt- oder Urschrift des er sten Buchs Mosis betrachte. Nach seiner Meynung besteht nämlich die Urschrift, welche in der Gene sis zu Grunde liegt, aus folgenden sechs Theilen: [...]
[...] theils nach mündlichen Traditionen, theils durch Einschiebung anderer handschriftl. Bruchstücke. Als Einschaltungen verdächtig sind ihm im ersten Buch Mosis 1) Ä chronologische Bestimmungen, nicht blos deshalb, weil man in Nachrichten aus der Ur [...]
[...] welt dergleichen nicht erwarten dürfe, sondern vor züglich wegen des Zusammenhangs, in welchem die Ä Chronologie des Buchs mit den beyden ein eschalteten chronologischen Geschlechtsregistern der Sethschen Familie (Cap. 5. u. k steht. Das in [...]
[...] Abschnitte vom 4. Cap. bis zum 9. Vers des 11. C. unter folgenden Abtheilungen: 1) Schriftlich abge fasste und der Hauptschrift im ersten Buch Mose als eine derselben fremde Erzählung eingeschaltete Sage von dem Brudermörder Kain und dessen Nach [...]
[...] dass sie nicht vor, sondern nach Moseh abgefasst Ä 2) Handschriftliche Eºschaltung in die Haupt schrift des ersten Buchs Moseh, Cap. 4, 25. 26, welche Sems Geschlechtsregister, aber ohne Angabe der Lebensjahre, enthalten mochte. Davon sey [...]
[...] nologisches Ä der Sethschen Fami lie Ä handschriftl. Einschaltung in die Hauptschrift des ersten Buchs Moseh, Cap. 5 ganz, C. 7, V. 6, C. 9, V. 29, und C: 11, º 1o.–26. 4) Einge schältete Sage über die Göttersöhne der alten Welt, [...]
[...] schältete Sage über die Göttersöhne der alten Welt, Cap. 6, 1–4. 5) Zweyter Theil der Urschrift des ersten Buchs Moseh (der erste Theil derselben ist der Schöpfungsgesang Cap. 1.), abgesondert von Ein schaltungen, nach seinem ursprünglichen Zusam [...]
[...] und auf Bruchstücke von einem alten Liede zu ründen scheint, Cap. 9., 19 – 26. 7) Dritter Theil Ä Urschrift, welche dem ersten Buch Mose zum Grunde liegt, enthaltend eine genealogische Ethno aphie aus der Urwelt, Cap. 1o. Der Vf, schreibt [...]
Leipziger Literaturzeitung24.09.1828
  • Datum
    Mittwoch, 24. September 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] zur Widerlegung der vom Herausgeber der dritten Auflage eingeschobenen Bemerkungen und falschen Aufstellungen mit Recht dem Buche beyzufügen für nöthig hielt, bey einer deutschen Bearbeitung füg lich schon darum wegbleiben konnten, da jene dritte [...]
[...] Der erste schildert im ersten Buche Friedrich im [...]
[...] Königin Ulrike von Schweden. die Prinzessin Ama Ä Herzogin von Braunschweig und deren Kin der. Der zweyte Theil enthält im dritten Buche den Hof Friedrichs des Grossen, die Hoffeste und Verbindungen, Hofleute des Königs, Schlaberndorf, [...]
[...] Chevalier Mitchel, die Hrn. Elliot und H. Harris, Baron von Stutterheim, Graf v. Zinzendorf, Fürst Dolgoruki; im vierten Buche Friedrichs bürgerliche und militairische Verwaltung, und im fünften seine Akademie der Wissenschaften, den öffentlichen Un [...]
[...] de Prades, La Mettrie, Chevalier Masson. 11 . Unsere Leser sehen hieraus die Reichhaltigkeit des Buches. Der Rath erlaubt uns, nur Einiges ih nen mitzutheilen. Man hat Friedrich oft Härte und [...]
[...] alle hier zu widerlegen, und wir verweisen daher auf die Charakteristik Friedrichs II. (Berlin, 1798.8.) Theil 2, S. 11of., welches Buch überhaupt auch viele andere Berichtigungen der Thiébaultschen Merk würdigkeiten enthält. - [...]
[...] viele andere Berichtigungen der Thiébaultschen Merk würdigkeiten enthält. - Der dürftigste Abschnitt des ganzen Buches 1st der von dem öffentlichen Unterrichte, Theil 2: S. 192 f. Der Académicien kannte nur die Militair [...]
[...] Dieses Buch beabsichtigt, auf der einen Seite die Nützlichkeit der Strassen- und Wegebauten mehr ins Licht zu stellen, auf der andern, die bisherigen, [...]
[...] jelen einzelnen Gegenstand einwirkenden Umstände zu überschauen und zu würdigen verstehen, und zu seiner Ausbildung in diesem Sinne soll dieses Buch beytragen. [...]
[...] nen; so muss er auch die Behandlung bestimmen, der jeder einzelne Theil einer Strassen- Anlage un terworfen werden muss. Die dem Buche beygefügte Literatur des Strassenbaues, mit kurzen kritischen Bemerkungen, wird Jedem willkommen seyn, den [...]
Leipziger Literaturzeitung26.08.1830
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der n. l. w. Zeitung so viele Veranlassung gibt, sich dieses VVörterbuches mit Nutzen bedient hat. Des Verfs. auf dieses Buch gewandter grosser Fleiss ver dient daher in mehr als einer Ä dankbare Anerkennung, und es ist zu wünschen, dass er sich [...]
[...] Anerkennung, und es ist zu wünschen, dass er sich durch eine lebhafte, vom landwirthschaftlichen Pu blicum dem Buche bewiesene Theilnahme belohnt finden möge. Vorzüglich ist dieses gelehrte Werk auch ein Buch für öffentliche Bibliotheken, die [...]
[...] Werke, die für unsere Zeit im wirklichen Leben nützlich sind, besitzen. Ausser der Reichhaltigkeit des Buches in Rücksicht auf die aufgenommenen u. erklärten Wörter, verdient besonders zum Lobe des selben erwähnt zu werden, dass die Sachbeschrei [...]
[...] selben erwähnt zu werden, dass die Sachbeschrei bungen dem Verf. vorzüglich Ä sind. Fer ner ist es ein Vorzug des Buches, dass der Verf. so oft Gelegenheit genommen hat, manche allge mein nützliche und nicht immer genug beherzigte [...]
[...] wiss nöthig werdenden, Auflage noch an mehrern Stellen geschehen möchte, wenn auch dadurch das Buch noch um einige Bogen grösser wird. – Das [...]
[...] von einem Andern besser ausgeführt würde. Nicht um zu tadeln, sondern nur, um zu zeigen, wie ge nau Rec. einzelne Theile des Buches Ä hat, mögen hier noch einige Zusätze stehen, die der Verf. als Beweis unserer Aufmerksamkeit auf [...]
[...] besserung, wie häufig anderswo, bezahlen lässt. Wir hätten diess Verzeichniss sehr vermehren können, wenn wir die Bemerkungen über alle Buch staben eben so hätten fortsetzen wollen; allein wir wollten die engen, uns gegebenen Grenzen des Rau [...]
[...] Zum Schlusse bemerken wir noch, dass der Vf. das in Entfernung gedruckte und von keinem agro nomen Corrector im Drucke corrigirte Buch mit einem mühsamen Druckfehler-Register versah. [...]
[...] seph Speckbacher, der Tyroler, nach Bartholdy Krieg der Tyroler u. s. w., und der Geschichte A. Hofers u. s. w. Rec. bedauert, an diesem Buche keinen Vorzug, durch welchen es sich vor der grossen Anzahl Lesebücher auszeichnete, „welche [...]
[...] „Kanoniere;“ aber was Nizam-Djedid (S. 1o4 ff.) sey, muss der Leser selbst wissen. VVenn das In nere dem Aeussern des Buchs entspräche, würden wir den Ankauf desselben nicht widerrathen können. [...]
Leipziger Literaturzeitung20.10.1828
  • Datum
    Montag, 20. Oktober 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] dient, zu erkennen. Und an diesen Vorgänger schliesst sich nicht unwürdig auch der Verf. des vorliegenden Buches an. Wie Frank bewährt auch er sich als Jurist und Kenner des kaufmän mischen Geschäftsganges; wie jener liefert auch [...]
[...] weicht, berücksichtigt. Diess ist das Urtheil des Rec. über das vorlie gende Buch im Allgemeinen; welches indess ein zelne Ausstellungen über diesen, und jenen Theil der Bearbeitung, nicht ausschliesst. Eine solche [...]
[...] Ausstellung betrifft zuerst die Anordnung der Ma terien, ein Gegenstand, der namentlich in einem Buche, das nicht blos für Geschäftsmänner, son dern auch für Anfänger bestimmt zu seyn scheint, von Wichtigkeit ist. Für ein solches Buch, das [...]
[...] nung in Verbindung mit dem Mangel eines etwas ausführlicheren Sachregisters erschweren den Ge brauch des Buches Ä wenig. Mit diesen Bemerkungen glaubt Reo. den hauptsächlichsten Mangel des Buches ausgespro [...]
[...] Berichtigung von etwas unrichtig Gesägtem, sdn dern meistens nur Ergänzung dessen, was in dem Buche nicht gesagt worden ist, und was vielleicht bey einer neuen Ausgabe des Buches der Berück sichtigung nicht unwerth scheinen dürfte. [...]
[...] sichtigung nicht unwerth scheinen dürfte. So schätzbar die Darstellung des Wechsel geschäfts ist, mit welcher das Buch beginnt; so Ät es doch, in dieser Darstellung nur von dem Wechselgeschäfte als für sich bestehendem [...]
[...] Provision - pCt. ist. Das Verzeichniss der Wechselgesetze hätte in einem Buche wie das vorliegende wohl etwas besser ausgestattet werden sollen. Es ist nicht vollständig, wie schon eine flüchtige Vergleichung [...]
[...] ntrag enthalten, dass die VV. Q. durch das ganze Land publicirt werden sollte. Von einem Hand buche, welches das W. R. im Allgemeinen vor trägt, könnte man auch wohl fordern, dass es [...]
Leipziger Literaturzeitung24.03.1828
  • Datum
    Montag, 24. März 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Rec. muss voraussetzen, dass das vorerwähnte Buch in den Händen aller derer sich befindet, welche davon Gebrauch machen können. Er ach tet es daher für überflüssig, in der gegenwärti [...]
[...] zeige etwas über Anordnung und Behandlung der Materie zu sagen. Auch über den Werth des Buches ist gewiss bereits und zwar vortheilhaft für dasselbe entschieden und Rec. stimmt dem vollkommen bey. Das vorliegende Buch in Ver [...]
[...] gänzt wird. Der Erinnerungen, welche Rec. gegen das vorliegende Buch zu machen hat, sind nur we mige, und er fügt sie bey, mehr "um zu zeigen, dass er das Buch mit Aufmerksamkeit gelesen [...]
[...] wicht legte. Das, was der Verf. im 4ten Abschn. über Concursacten sagt, hätte, wenn es überall nöthig war, davon in einem Buche, wie das vor liegende, zu handeln, wohl früher, jedenfalls vor dem Abschnitte, in welchem von den Concurs [...]
[...] bene aus l. 5. § 15. D. de trib. act. vertheidigte Separationsfall ist, wie Reinhardt in dem vorer wähnten Buche § 227. bemerkt, sehr problema tisch. Den Fall der Separation, wenn zu dem Vermö en des Gemeinschuldners Lehm u. Allode gehört, [...]
[...] nus proximum nennt, liesse sich Manches erin nern; doch ist die Definition nicht gerade um richtig, und für den Zweck des Buches ausreichend. Die Bestimmung des sächs. Rechtes, nach welcher die allgem. Concurskosten den zur Perception [...]
[...] muss allemal dieser vorhergehen; und gibt es mehrere, oder sehr verwickelte solcher Berech nungen, so bieten die Regeln der doppelten Buch haltung ein treffliches Hülfsmittel dar, um Licht ZU. Ä Dass die Propr.-Kosten, von de [...]
[...] Verdrehungen und Wendungen. Und Ernesti in seinem allbekannten Buche: initia doctrinae solz dioris, was schon Gehler ohne Zweifel kannte, hat die Arithmetik und Geometrie sowohl als die [...]
[...] Da dieses Buch – (eins der trefflichsten, die über das Aufnehmen mit dem Messtische erschie men sind) – vermuthlich den meisten Lesern aus [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 074 1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] BERLIN , in der Schleſinger'ſchen Buch- und Muſik Handl. : Geſchichte der Israeliten ſeit der Zeit der Makkabäer bis auf unſere Tage – – von [...]
[...] -D„ 19te Buch enthält die Geſchichte der Juden im Morgen - und Abend-Lande während der Ausbreitung des Islams bis zur Auflöſung des morgenländiſchen rab [...]
[...] th Urne Url itwirken zur allgemeine - mit jedem Jahre tiefer Ä n Entwickelung, Im 20ſten Buche wird die Geſchichte der ſpani ſchen Juden unter den Arabern von Errichtung der Rabbinenſchulen bis zum Verfalle der arabiſchen Macht [...]
[...] alle ſeine Geiſteswerke der VVelt aufdringen (delere licebit, quod non edideris).“ Derſelbe R. Hallevi iſt auch Verfaſſer des bekannten Buchs Cosri. [...]
[...] gemeinnützlichen für ſeine Glaubensgenoſſen in jedem Zeitalter. Im 21.ſien Buche findet man die Geſchichte der Juden in Frankreich und in der pyrenäiſchen Halbinſel. Trefflich und anziehend iſt die Beſchreibung des Zw [...]
[...] HEILBRoNN, b. Claſs: Lehr- und Leſe- Buch für die weibliche Jugend, nicht nur auf dem Lande zu Gebrauche in den Sonntagsſchulen, ſondern auch [...]
[...] ſcher Geſchichten und eines Leſebuchs für die männ liche Jugend nieht unrühmlich bekannt gemacht hat, hat durch dieſes Buch, deſſen erſte Ausgabe ſchon 1812 erſchien, ſich wichtige Verdienſte um die Bildung des weiblichen Geſchlechts erworben. Denn wenn es auch [...]
[...] Leitfaden ihrer Unterhaltungen in den Sonntagsſchulen gebraucht werden. Dieſes iſt auch häufig geſchehen. Bey dieſer neuen Ausgabe hat er ſeinerm Buche eine [...]
[...] ders bey den uncultivirten Völkern und im Morgen lande. Eine ſolche Darſtellnng würde gewiſs für die Leſerinnen des Buches in mehrfacher Hinſicht nicht nur unterhaltend, ſondern auch ſehr belehrend geweſen ſevn. [...]
[...] Druck und Papier ſind zu loben; nur der Preis ſcheint etwas zu hoch zu ſeyn, und wird die Verbrei tung des Buches hindern. Rec. erinnert an die niedri gen Preiſe der in der Bibelanſtalt zu Erlangen erſchie nenen Volks- und Jugend-Schriften. R. S. i [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 068 1827
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1827
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihren Monarchen erzählt. VVelches politiſchen Glau bens erſey, geht ſchon daraus hervor; jede Zeile des ganzen Buches lehrt es, und wir haben es durch den Vergleich mit Chantreau hinlänglich angedeutet. Uebri ems müſſen wir ihm die Gerechtigkeit widerfahren [...]
[...] beſitzt; auch die Ueberſetzung iſt beſſer gerathen, als das deutſche Publicum gewohnt iſt, und ſo können wir das Buch zur Unterhaltung in einer müſligen Stunde wohl empfehlen. f S. [...]
[...] den Eingang in andere Lehranſtalten in reichlichem Maſse. - Man fieht es dem Buche auf den erſten Blick an, daſs der Vf. eine vertraute Bekanntſchaft mit der Geographie fich erworben hat, und daſs er die geo [...]
[...] in gröſseren VVerken auf vielen Seiten nicht finden. Bey dieſen Vorzügen fehlt es natürlich denn Buche nicht an kleinen Mängeln, die aber gegen die Güte und Zweckmäſsigkeit des Ganzen nicht ſehr in Betracht kommen. Zuweilen ſind zu viele Ma [...]
[...] Schülern nicht alles in demſelben Enthaltene mit zutheilen: ſo kann dieſe Entſchuldigung darum nichts gelten, weil das Buch in die Hände der Schüler be ſtimmt iſt. Der Zuſammenhang der Gebirge auf der Erdoberfläche und in den einzelnen Erdtheilen hätte [...]
[...] den verſchiedenen Erdtheilen einander näher ge bracht worden wäre. Noch beſſer hätte vielleicht eine ſolche Ueberſicht am Ende des Buchs einen Platz verdient. durch die ganze Schrift eine lobenswerthe Kürze [...]
[...] che – entſpringen – ergieſsen. Kleinere Sprachun richtigkeiten wird der Vf. bey einer zweyten Auflage, die das Buch wohl bald erleben dürfte, leicht ver beſſern. Druckfehler finden ſich mehrere, z. B. S. 12 Z. 18, wo das erſte mit wegfallen muſs. S. [...]
[...] vom Paradies bis zur Noachiſchen Fluth in der Bibel ge ſagt iſt, gleich als ob dieſs Alles baare Geſchichte wäre. VWozu dieſs in einem Buche für Kinder? Die Erzäh lung ſelbſt iſt zwar kurz und gut, aber nicht ausgezeich net. VVir brechen hier ab, und wenden uns zu der [...]
[...] es hier der Raum verſtattete, und wir nicht auch noch etwas von der Einleitung in die heil. Schrift zu ſagen hätten. „Das heilige Buch (S. 66), die Bibel, in welchem Golt ſich und ſeinen VVillen am vollſtändigſten offen bart (geoffenbart hat), hat verſchiedene Namen. Es [...]
[...] Golt ſich und ſeinen VVillen am vollſtändigſten offen bart (geoffenbart hat), hat verſchiedene Namen. Es heiſst Bibel, d. i. Buch, weil es das Buch der Bücher iſt (was iſt das geſagt ?); heilige Schrift, weil es van hei [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 099 04.1826
  • Datum
    Samstag, 01. April 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] N icht leicht trägt ein neues hiſtoriſches werk ſo ſehr das Gepräge allgemeiner ungenauer älterer Forſchungen als dieſes. – Das Buch reicht bis 1533. – Als die Spanier die Inſel eroberten, lebten djeine Million Menſchen unter fünf Hauptcaciquen [...]
[...] Theil behauptete fich und Baja vertragsweiſe in einer Art von Unabhängigkeit bis in die neueſten Zeiten. – s zweyte Buch bis 1722. ## Ä Hauptſtadt Santo-Domingo, Der Bau der Goldbergwerke hatte aufgehört, weil die Arbeiter [...]
[...] und Armuth ſie zur Heimkehr zwang. Mit Mühe wurde ein Aufruhr der Pflanzer, welche ſich unter drückt glaubten, geſtillt. – Drittes Buch bis 1789. Man verbot den frèyen Handel, welches oft Hungers noth und die niedrigſten Preiſe der Colonialerzeug [...]
[...] mingo eingeführt. Der Code noir wurde von Lud wig XIV. im J.1635 publicirt. – Viertes Buch. Als die Revolution in Frankreich ausbrach, bildeten ſich im Mutterlande zwey Klubbs, der eine die Neger [...]
[...] mer wieder räumen muſsten. Nun ergriff die Zügel der Regierung der Mulatte Touſſaint-Louverture – Fünftes Buch. 1800–1802. Erſt im J. 1800 ver langte Touſſaint-Louverture vom Gouverneur Gar ia in Santo-Domingo die Abtretung des ſpaniſchen [...]
[...] und nach Frankreich geſchickt wurde, woſelbſt er in der Haft 1803 im April zu Joux ſtarb. – Sechs tes Buch bis 1803. Ä aller fortgehenden Verſtärkungen, vermogte nach Leclerc's Tode Gene neral Rochambeau, ungeachtet ſeiner Grauſamkeit, [...]
[...] ſich nur in den Feſtungen zu behaupten; er muſste bald capituliren und wurde nach Jamaica abgeführt – Siebentes Buch bis 1806. Am 1ſten Jan. 1804 wurde die Negerrepublik abermals publicirt, und Deſſalines lieſs die geborenen Franzoſen überall hin [...]
[...] 1818 eines freywilligen Hungertodes und ernannte Jean Pierre Böyer zu ſeinem Nachfolger. Zehntes Buch. Als die Truppen den König Heinrich verlie ſsen, gab ſich dieſer 1820 den Tod und Boyer, ſtatt den erwählten Präſidenten anzuerkennen, nahm Go [...]
[...] dingung einer Entſchädigungszahlung für fre - klärte. Elftes Buch. Ä Ä 3846 ÄT fiſche Qu. Meilen und wird von einem bis 6000 Fuſs hohen Gebirge durchſchnitten. Der öſtliche The [...]
[...] der Vf, zwar nichts Neues, jedoch iſt das Buch eben jetzt allerdings intereſſant; es hat nur den Fehler, zu [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel