Volltextsuche ändern

19415 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen AdelNo. 067 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] gen nördlich von Waltensburg, jenſeits des Ufers des ſogenannten Vorder - Rheins, die großartigen Reſte der ehemaligen Burg St. Georgenberg, von welcher die Sage erzählt, daß der letzte Burgherr, Ritter Georg von St. Georgenberg, ein harter Gebieter gegen ſeine [...]
[...] thätig, weßhalb die Unterthanen, als ſie ſich frei von dem Drucke ihres grauſamen Herrn durch die Einnah me der Burg machen wollten, der Edelfrau geſtatteten, ihr Liebſtes, was ſie tragen könnte, mitnehmen zu dür fen, und ſiehe da, die Burgfrau trug in einem Korbe [...]
[...] ihren Eheherrn auf ihrem Rücken heraus. Die Land leute aber, nach biederer bündner Art, hielten ihr ein mal gegebenes Wort; doch ward die Burg zerſtört. Die Begebenheit ſoll ſich zu Anfange des 15. Jahrhun derts zugetragen haben. - [...]
[...] Letztere Benennung iſt nur inſofern richtig, als dieſes Schloß ſpäter im Beſitz der Habsburger war, denn jeden Falls hat die Habichtsburg (Habuh's-burg) ein höheres Alter; ihr Name iſt von ihrer Lage in ei ner an Habichten (altdeutſch Habuhs) reichen Gegend [...]
[...] genommen worden, was auch ihr Wappen, ein Ha bicht zwiſchen zwei Thürmen, bezeugt, während Habs burg ſeinen Namen erhalten hat, indem es als Burg für die Sicherheit der Habe (des Eigenthums) erbauet wurde. – Indeſſen gehörte ſchon früh die Habsburg [...]
[...] Edlen auf der benachbarten Burg Küßnacht ihr im Wege, weßhalb ſie dieſen ihr Dorf Küßnacht auf der Rückfahrt von einem ihrer Minnebeſuche anzünden ließ. [...]
[...] nach verzweifelter Gegenwehr getödtet. Noch ſteht zum Andenken daſelbſt die dem h. Martin gewidmete Kapelle. Wahrſcheinlich wurde auch damals die Burg Megger zerſtört. – Die Habichts- oder Habsburg gehörte fort und fort dem Habsburger Hauſe und bil [...]
[...] von Herzog Albrechts von Oeſterreich Soldaten unter der Anführung ihres Schloßcommandanten von Habichts burg gegen Küßnacht, deſſen Edle, obgleich ſeit 1310 Habsburgiſche Vaſallen, gute Freunde der Waldſtätte waren, um dieſe Ortſchaft, ſowie die umliegenden auszu [...]
Zeitung für die elegante Welt16.09.1841
  • Datum
    Donnerstag, 16. September 1841
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ges Männchen, mit einer feinen Fiſtelſtimme, die der tiefe Alt der Gemahlin leicht zum Verſtummen brachte. Stolz führte er ſie heim auf ſeine Burg; ihm war es, als ſei er noch einmal ſo groß geworden durch die große Frau, und ihre Charakterſtärke, meinte er, ſei auch auf [...]
[...] auch führte ſie bald alle Geſchäfte, und dieſe gewannen nur dadurch; der Haushalt ging mit der höchſten Ord mung, die Burg ward in beſten Stand geſetzt und er halten, die Viehſtälle und Gärten im Innern konnten eine Belagerung aushalten; für Alles hatte Lady Fitz [...]
[...] Fitzgerald war unnütz und begab ſich hinweg in den Garten, in dem er über ſein eheliches Glück träumte; ja, er verließ ſogar die Burg, um ſich ein wenig in der Umgegend zu ergehen, und da der Feind noch in der Nähe verweilte, ward er gefangen und gefeſſelt vor die [...]
[...] Umgegend zu ergehen, und da der Feind noch in der Nähe verweilte, ward er gefangen und gefeſſelt vor die Mauern ſeiner Burg gebracht. – Ein Herold ging vor an, und Lady Fitzgerald ward auf die Wälle beſchie den. Da ſtand ſie nun, die ſtolze, ſchöne Frau, in halb [...]
[...] den. Da ſtand ſie nun, die ſtolze, ſchöne Frau, in halb kriegeriſcher Kleidung, und erkannte verwundert den zit ternden Gemahl zu den Füßen der Burg. – „Sie ſolle die Burg übergeben, dann wolle man den Herrn in Frei heit ſetzen, wo nicht, ſo müſſe er hängen.“ Der Burg [...]
[...] Verlegenheit zu bringen, ſo mag er dafür büßen, ich werde reichliche Meſſen für ihn leſen laſſen, aber die Burg gebe ich nicht.“ – Sie wendete gerührt ihr Haupt ab, um den armen Lord nicht in ſeinen letzten Nöthen zu ſehen, und erſt als man ihr meldete, daß Alles vor [...]
[...] „Die Frau hatte Recht,“ ſagte die Tante; „es gibt ent ſetzlich viel Männer in der Welt, und eine Frau mit einer Burg – mit Vermögen, hat die Wahl unter ih men. Ich will, daß Du vernünftig wähleſt; – die Liebe vergeht – und man muß noch andere Dinge als die [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 034 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1) BAMBERG, b. d. Verf.: Die Burg Streitberg – von Paul Oeſterreicher u. ſ. w. A [...]
[...] 2) : Die Burg Neudeck – von Ebendemſ Ul. º W. [...]
[...] man um ſo mehr zur Erwartung berechtigt, daſs der Vf. eine in jeder Hinſicht befriedigende Belehrung über die Verhältniſſe dieſer Burg liefern würde. Mit Unterdrückung einigerBemerkungen über das Kupfer und deſſen Quellen gehen wir ſogleich zu der Ab [...]
[...] me Altenburg, weil er ihn vor 1251 nicht gefunden habe, nicht exiſtirte. – Daſs der Name der neuen Burg vor dem 13ten Jahrh. nicht bekannt geweſen ſey, weil dieſe ſelbſt in einer Urkunde von 1154 noch nicht genannt wurde. Auch findet er in den Un [...]
[...] eine Veranlaſſung, die Wohnung des Biſchofs und der Domherrn zu befeſtigen, woraus die neue Burg entſtand. Indem er zur Beſchreibung des Gaues Volkfeld übergeht, worin die Stadt Bam berg liegt, identificirt er die Namen der Rednitz [...]
[...] Darauf kommt er erſt auf das Jahr 9o2 zurück, in welchem alle Chro niſten die Burg Babenberg als Sitz des Markgrafen [...]
[...] Adalbert bezeichnen, welcher nächſt ſeiner Burg [...]
[...] verächtlich ſeinen Urkunden nachgeſetzen, einſtim migen Chroniſten, daſs der gefangene König Be rengar in die Burg Babenberg 964 gebracht wor den, und daſelbſt geſtorben ſey. Endlich erwähnt [...]
[...] berg als eines Privatgutes, an den Herzog Hezzilo von Bayern; nur glaubt er unter dem Worte Ci vitas nichts als die Burg, oder ein daranſtoſsendes kleines Dorf am Fuſse des Berges, aber keine Stadt verſtehen zu dürfen, welche ſchlechthin erſt vom [...]
Illustrirtes Kreuzerblatt (Augsburger neueste Nachrichten)Illustrirtes Kreuzerblatt 020 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Augsburg; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die königliche Burg zu Nürnberg. [...]
[...] am Fuße einer Felſen partie, welche die Reichs burg trägt, die einzige, noch vorhandene Reſidenz der deutſchen Kaiſer. [...]
[...] Ueber die Zeit der Ent ſtehung der Stadt und der Burg, und ob dieſe oder jene ältern Urſprung ſei, darüber fehlt es nicht [...]
[...] ben, auch will man aus der Conſtruction des älte ſten Gebäudes der Burg, des fünfeckigen Thurms (Alt-Nürnberg), die rö [...]
[...] remberc, Nurinberg wird bald als Stadt(oppidum), bald als Burg (castrum) angeführt und ſcheint ſchon 1070 die Marktgerechtig [...]
[...] Jahrhunderts ihren jetzi gen Umfang. Die Burg unter Kon [...]
[...] Aachen, Ingelheim 2c., ſo kam es doch in den Beſitz der Hohenſtaufen und wurde als Hauptort derſelben von den Welfen 1127 belagert. Auf der Burg ſaß damals ein königlicher Vogt oder Caſtellan, der den Titel Burggraf führte und oberſter Militär- und Civilſtatthalter war; neben ihm fungirte als Reichskaſtner oder Finanzintendant der Butigler (Bu [...]
[...] von Bayern-Ingolſtadt. In finſterer Nacht am 27. October 1420 über fiel des Herzogs Amtshauptmann zu Lauf (3 Stunden oſtwärts von Nürn berg gelegenes Städtchen), Chriſtoph Leininger, die hohenzollern'ſche Burg zu Nürnberg und brannte ſie aus. Burggraf Friedrich hatte vom Kaiſer Sigmund die Mark Brandenburg um 400.000 Goldgulden gekauft, er [...]
[...] kaſerne beſtimmt, wurde jedoch von dem damaligen Kronprinzen Ludwig vor ſolcher Profonation geſchützt. Als König traf Ludwig bauliche Ein richtungen und reſidirte einige Male in der Burg, wie auch ſein Sohn Max II. und ſein Enkel Ludwig II. erſt vergangenes Jahr. Auf der Stätte der „abgebrannten Burggrafenburg von Nürnberg“ [...]
[...] dieſe auch bewohnen. Als König Friedrich Wilhelm mit der Königin und dem Kronprinzen im October vorigen Jahres auf der Rückker von Hohen zollern in Nürnberg verweilte, wurde auf dem höchſten Thurme der Burg die Fahne der Hohenzollern aufgezogen. Die Burggrafen von Nürnberg, einſt Statthalter des Kaiſers in einer fränkiſchen Reichsgrafſchaft, ſind die [...]
Zeitung für die elegante Welt08.08.1811
  • Datum
    Donnerstag, 08. August 1811
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ich kann nicht beſchreiben, welche Empfindungen durch meine Seele ſtrömten. Der Hügel, an deſſen Fuße ich mich befand, war alſo der Hügel der feſten Burg von Sparta, denn das Theater war an dieſe gelehnt. Die [...]
[...] Ruine, welche oben auf den Hügel lag, mußte alſo der Tempel der Minerva Chalciöcos ſeyn, der ſich in der Burg befand. Die Trümmer mit der langen Mauer gehörten zu dem Stamme Cynoſura, weil dieſer im Nor den der Stadt ſeinem Sitz hatte. Sparta lag alſo vor [...]
[...] ner Ankunft zu entdecken ſo glücklich geweſen war, konnte ich die Lage aller Stadttheile und öffentlichen Denkmale beſtimmen. Ich ſtieg ab und eilte den Hügel der Burg hinan. - Als ich oben war, ſtieg die Sonne auf hinter den [...]
[...] ger abſchüſſiger Weg, ſiebzig Fuß breit, läuft gegen Mit tag hin ſehr ſanft den Hügel hinab. Vielleicht war dies der Weg, welcher zu der Burg hinauf führte, die erſt unter den Tyrannen von Lacedämon ſehr feſt ward. Da, wo dieſer Weg anfängt, über dem Theater, [...]
[...] Sinnbild der Schwachheiten wie des Ruhmes dieſes gro ßen Mannes! - Von dem Hügel der Burg überſieht man Folgen des: nach Morgen, nämlich gegen den Gºº" Ä j ſich ein länglicher, oben vaº Ä [...]
[...] Zwiſchen der Burg und dem Eurotas, von Nord oſt nach Südoſt, parallel mit dem Laufe des Fluſſes ſich hinziehend, lagen der Stamm der Limmaten, der Tem [...]
[...] gebracht hat, und den Blumenkranz vorziehe, den Sparta's Töchter auf der Inſel Plataniſtas für Helena pflückten. Von der Hohe der Burg nach Mitternacht blickend ſieht man einen ziemlich hohen Hügel, welcher denjeni gen, auf welchem die Burg ſteht, beherrſcht, was den [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen10.12.1796
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1796
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] - ſchen Caninchenhaar, auch däni ſcher Wolle, welche ſie von Ham burg erhalten. Der Preis der Hüte iſt von 12 Mgl. bis 5thlr. Der eine Hutmacher verfertiget [...]
[...] burg 1797. 1thlr. 4gl. "Im Jahr 1763, gleich nach dem erfolgten Frieden, wurde die [...]
[...] niſche Seekrieg, der ſich 1777 an fleng - hat den Wohlſtand Ham burgs nicht beträchtlich vermehret. In dieſem Krieg trieben die Brit ten ihre Kränkungen aufs höchſte, [...]
[...] ſchließungen brachte. Als dieſer Krieg zu Ende gieng, verlor Ham burg durch die falſche Spekulatio nen nach Amerika ſehr viel. Man ſchickte den Amerikanern eine Ment [...]
[...] durfte, vielmehr ſetzten ſich viele Deutſche, inſonderheit von Ham burg und Bremen in die dortigen Handelsplätze, und zum Theil in Commanditen. In den erſten [...]
[...] Pohlen durch ein K. Pr. Ver bot geſchloſſen war, hat Meklen burg am meiſten für Hamburg hergegeben, Hollſtein aber und der fruchtbarſte Theil des hannöverit [...]
[...] «dere Wege ſelbſt von Bengalen, und ſogar aus Manilla nach Ham burg. Die Nachricht, daß das von Manilla hergekommene Schiff dort glücklich wieder angekommen, iſt [...]
[...] her ihre Bedürfniſſe nehmen, ſon dern ſie von Bremen oder Ham burg zu Waſſer und zu Land zie hen. Die aus der Revolution von Holland für Hamburg entſtandene [...]
Die BieneNo. 011 1877
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1877
  • Erschienen
    Eichstätt
  • Verbreitungsort(e)
    Weißenburg i. Bay.; Treuchtlingen; Beilngries; Eichstätt; Gunzenhausen; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] weſen, wie wenn Pulver aufbrennt, das überall herum verſtreut worden iſt. Jetzt ſind die Gegenden auch faſt überall frei, wir haben Waſſer burg, Braunau, Schärding und Burghauſen – auch Cham iſt in den Händen der Landesvertheidiger, und in dieſen Tagen muß es auf Kelheim losgegangen ſein . . .“ [...]
[...] migen Burgverließe dienen als Keller und die verſtümmelten Wände des Ritterſaales mit ihren ſpitzbogigen Fenſteröffnungen und Eingängen laſſen erkennen, daß dieſer Theil der Burg im zierlich gothiſchen Style erbaut war. Alle dieſe zertrümmerten Menſchengebilde hat nur die den Schloßberg umgebende Natur überdauert und das Altmühlthal ſchaut aus der Tiefe noch ebenſo freundlich zu uns herauf, wie zur Zeit, [...]
[...] Menſchengebilde hat nur die den Schloßberg umgebende Natur überdauert und das Altmühlthal ſchaut aus der Tiefe noch ebenſo freundlich zu uns herauf, wie zur Zeit, als auf Burg Kipfenberg das Rittergeſchlecht von Strumma, auch Kropf genannt, zu gleich Beſitzer von Flieglingen und Emetzheim hause. Es herrſchte hier ein reges Leben. Jagden in den wildreichen Forſten und Kämpfe gegen fehdeſüchtige Nachbarn [...]
[...] Erwerbung auf ewige Zeiten gewährleiſtet. Die Befeſtigung verdankt die Burg dem Biſchofe Friedrich II. Grafen von Oettingen 1388. Noch ſind die Ueberbleibſel der von der Burg aus über den Schloßberg bis zum MarkteKipfenberg ſich hinabziehenden und [...]
[...] den ſind, iſt nicht nachweisbar. Am Anfange des XV. Jahrhunderts ſollen Viele des fränkiſchen Adels, welche als Raubritter gefangen worden waren, in den Gewölben der Burg eines blutigen Todes geſtorben ſein. Auch hierüber mangelt ein hiſtoriſcher Beleg. Einige wollen ſogar den Namen „Kipfenberg“ vom Köpfen, Köpfenberg, Kipen berg ableiten, das Wappen des Markten Kipfenberg beſteht aber bloß aus einem ein [...]
[...] Jahre 1740 ward Kipfenberg der Sitz eines eigenen Pfleg- und Kaſtenamts im Eich ſtätter Unterlande. Reichsgraf Fidel Friedrich von Thurn und Valſaſſina war der vorletzte fürſtbiſchöfliche Pfleger, welcher die Burg Kipfenberg bewohnte und daſelbſt amtirte. Das Ländergebiet des am Anfange dieſes Jahrhunderts ſeculariſirten Hoch ſtiftes Eichſtätt erhielt anfänglich Dayern, ſodann auf kurze Zeit der Herzog Ferdinand [...]
[...] amtirte. Das Ländergebiet des am Anfange dieſes Jahrhunderts ſeculariſirten Hoch ſtiftes Eichſtätt erhielt anfänglich Dayern, ſodann auf kurze Zeit der Herzog Ferdinand von Toskana und im Jahre 1806 abermals Bayern. Damals wurde die Burg Kipfen berg an Güterhändler verkauft, welche dieſelbe in kleine Wohnungen abtheilten und an gering bemittelte Perſonen weiter veräußerten. Im Jahre 1817 erfolgte die Bildung [...]
[...] ſein Nachfolger auf die fernere Ausübung der Gerichtsbarkeit verzichtete, trat für Kipfenberg an die Stelle des Herrſchaftsgerichts wieder ein k. b. Landgericht. An den feſten Mauern der Burg Kipfenberg waren die Stürme ſo vieler Jahrhunderte macht los abgeprallt. In den Jahren 1836 und 1859 aber mußte ein Theil der Nebenge bäude wegen Baufälligkeit abgebrochen werden und im Jahre 1869 zeigten ſich auch [...]
[...] bäude wegen Baufälligkeit abgebrochen werden und im Jahre 1869 zeigten ſich auch an der Grundmauer des Hauptgebäudes erhebliche Baugebrechen. Da die Bewohner der Burg zur Aufbringung der Baukoſten unvermögend waren, ſo wurde der zwangs weiſe Abbruch derſelben beſchloſſen und ausgeführt. Eine einzige die vormalige Burg [...]
[...] dieſes Felſen bedeckt und wegen ſeiner ovalen Form die „Badwanne“ genannt wird, rührt von einem vormaligen zinnenbekrönten Wartthurme her. Es war vor Zer ſtörung der Burg wahrhaft feenhaft, wenn die zahlreichen Fenſter ihrer bis an den äußerſten Bergesrand hinausgebauten und pfeilgerade aufſteigenden Faſſade von den Strahlen der untergehenden Sonne erglühten oder wenn zur Nachtzeit aus den vielen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 018 01.1819
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1819
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hermannfried hat die Brüder auf ſeine Burg Schei dingen geladen. Sein Weib iſt noch viel begieriger auf beide Kronen, als er ſelbſt. Die Lady reizt den [...]
[...] W. hat ihn alſo aus ſich ſelbſt genommen, welches keine Reminiſcenz genannt werden kann. Bernwalt geht. Verwandlung. Er iſt in der Burg. Er ſpricht löwenartig zu dem Mörder; aber Amajberta“ weiſs » ein Lamm "in zahm zu machen. Sie holt Rade [...]
[...] Während Hermannfried in der Burg mit Clodwigs Kanzler die Bedingungen des Bündniſſes, worunter Theilung der Eroberung gehört, ſchriftlich feſtſetzt, [...]
[...] dem Ausruf: Für König Berthar, auf beide Theile losgeſchlagen hätte. So entkommt Hermannfried in die Burg, und Clodwig hat Luſt, mit dem jungen Sachſen fürften ſich zu verbinden. Sein Kanzler Diet bert, ein diplomatiſches Subject ungefähr wie Gyl [...]
[...] haltiſchen König verſprochene Land zu Ä welches er von Ä erkämpfen will.» hat verſucht, vor der Ankunft der Sachſen die Burg zu nehmen. Aber er hat es nicht durchſetzen können.» j ſeine Leute haben S. 90 auf dem Thurm geſehen, [...]
[...] Sachſe in aller Freundſchaftlichkeit „halb zu Brey gedrückt hat." Nun führt uns Hr. IV. in die bela erte Burg. Da ſteht es übel. Hermannfried hat j Muth mehr, und Amalberta verliert ihn auch, als ein Bote von Mailand zurückkommt» und [...]
[...] Clodwig ihn an Hermannfried verrathen will. Dem auszuweichen erſtürmt er mit ſeinen ſächſiſchen Rie ſen die Burg ſofort allein. Er fällt. Die Burg brennt. Die Groſsblumige ſtürzt ſich ſtolz in die Flammen um zu enden, wie der „Phönix." Hermannfried [...]
[...] ausſetzende Pulsſchläge einer poetiſchen Ader ge fühlt. Man höre S. 59 den Berthar vor Hermann frieds Burg [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 014 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] Balgowe war die feſteſte Burg des alten Preußenlandes; denn nach Preußen verſetzt uns die Erzählung, und zwar an eine Stelle des öſtlichen Ufers des friſchen Haffs, ſonſt Ha [...]
[...] das Land. Pyopſo will ihn in der bekannten Abſicht, vor geblich wegen Feindesgefahr, bereden, ihm mit Erma auf die Burg zu folgen. Widerſtreben. Plötzlich ſteht Pyopſo vor Erma's – Leiche. – Nabute bereitet durch Irreführen dem Trupp der Deutſchherren den Untergang. Pomande erſcheint [...]
[...] jetzigen Beſitzer Gedauthe, daß er ihn auf Balgowe verſteckt. In dieſer Nacht, wo die Verwebung der Ereigniſſe zur höch ſten Spannung uns emportreibt, wird die Burg von den Chriſten überfallen; denn dieſe ſind abermals gelandet; doch wird die Burg gerettet. Entkommen Pomandes mit Gedauthe [...]
[...] wird die Burg gerettet. Entkommen Pomandes mit Gedauthe in das Lager des Ordens. Beſprechungen im Lager des Or dens und auf der Burg; hier wird Codrune von ſeinen Kriegs mannen wegen des Vorſchlages, das Chriſtenthum anzunehmen, erſchlagen. Kampf zwiſchen Codrune's Bluträchern und ſeinen [...]
[...] erſchlagen. Kampf zwiſchen Codrune's Bluträchern und ſeinen Mördern; jene fallen und weichen. All dieſe wirklich hi ſtoriſchen Ereigniſſe fielen vor, während die Burg bereits von Chriſten belagert wurde. Einige der aus dem Kampfe auf der Burg Entwichenen kommen im Chriſtenlager an voll Wun [...]
[...] Chriſten belagert wurde. Einige der aus dem Kampfe auf der Burg Entwichenen kommen im Chriſtenlager an voll Wun den. Beſtürmung der Burg. Während des Sturmes erſcheint auf der Burg ein Kreuz – nur ein augenblickliches Wunder; denn es erklärt ſich nachher. Srutis, Codrune's Tochter, von der Po [...]
[...] ter, Herm. v. Balk und Herm. v. Salza, geſtorben ſind: da kommt Kunde vom Anrücken der Warmier. Sie ſtürmen ge gen die Burg; Pyopſo wird erſchoſſen von Otto's v. Quer furt Pfeil, und ſeine Schaaren fliehen zurück in die Wäl der. – Die ausgeſtoßene Erma trifft Pomande bei der be [...]
Zeitung für den deutschen Adel07.11.1840
  • Datum
    Samstag, 07. November 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Reſte eines alten Thores wehren den erſten Tritt auf der Plateforme des Berges, die ſich wie ein ſchmaler Kamm, mit zwei Mauern umgeben, zur Burg hinzieht. Ein zweites Thor bildet den Eingang, zwiſchen welchem und einem dritten ſich auf einem Kalkſteinfelſen ein viereckiger, das Burg [...]
[...] und worin man noch einen Brunnen oder eine Ciſterne wahr nimmt, und dahinter ein hoher Wall, der wieder mit einem Graben umgeben iſt, trennen die Burg von der Platte des Berges. Dieſe Ebene von ungefähr 10 Minuten im Umfange war ehemals auch mit einer Mauer umgeben, von der noch [...]
[...] wo dem Glanze eines jeden alten berühmten Hauſes römiſche Abkunft unterlegt wird. Die Fabier ſollen zu Druſus Zeiten dieſe Burg erbaut und Fabior um Castellum (die Bohnenburg) genannt haben. Das Mährchenhafte dieſer Angabe geht aber ſchon daraus hervor, daß im Mittelalter ſo [...]
[...] meneberg, Bömelberg genannt wird, woraus in der Folge Boyneburg entſtand. Nach einigen Nachrichten ſoll die Burg zu den Zeiten des erſten Chriſtenthums, als Bonifacius in Heſſen war, ſchon geſtanden haben. Dieſer Apoſtel ſoll die Brüder Didico und [...]
[...] halb Steine an die Gemarkungen haben ſetzen laſſen. Dieſe Bonifaciusſteine waren noch vor nicht langer Zeit zu ſehen. Die Boyneburge (oder damals Bomene burge) gehören zu dem mächtigen Grafengeſchlechte dieſes Namens, deren Beſitzthum in Sachſen, Weſtphalen, Heſſen und Thüringen lag [...]
[...] ihres verſtorbenen Mannes zubrachte. Dieſes Siegfried's Neffe, Herrmann, war der Stifter der Bomene burge in Heſſen. Damals war die Burg ein Reichs ſchloß; Herzog Otto an der Weſer, aus dem Bomeneburgiſchen Geſchlechte, hatte, um ſich aus der Gefangen [...]
[...] Reichs ſchloß; Herzog Otto an der Weſer, aus dem Bomeneburgiſchen Geſchlechte, hatte, um ſich aus der Gefangen ſchaft zu löſen, die Burg an den Kaiſer Heinrich IV. nebſt der Stellung ſeiner beiden Söhne als Geißeln zum Schutze des Reiches abgegeben, obgleich das Eigenthumsrecht dem Bo [...]
[...] in die weiße und ſchwarze Fahne, oder die Freiherren von Boyneburg zu Stedtfeld und zu Lengsfeld. Die Burg fiel der erſten Linie zu. Dieſe zwei Fahnen zerfielen wieder in mehre Nebenzweige, welche zwar alle das gemein ſchaftliche Stammwappen beibehielten, nach ihren übrigen Schlöſ [...]
[...] *) Obgleich dieſe Kapelle nebſt der Burg in Ruinen daliegt, ſo genießt noch bis jetzt der Pfarrer zu Datteroda, deſſen Kapelle mit der Schloßkapelle im Stiftbriefe vereinigt wurde, beträchtliche Ein [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel