Volltextsuche ändern

257 Treffer
Suchbegriff: Eichberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung19.08.1829
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1829
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] theils aus talentvollen Mitgliedern, worunter sich die Damen Schweizer, Heinefetter und Roland, so wie die Herren Wild und Eichberger für Tenor, Hr. Föppel für Bariton, nebst Hrn. Berthold d. j. und dem angeblich neu angestellten Sänger, Hr. Zschiesche [...]
[...] seine Stimme sich allmählig zum Bariton neigt. Herr Eichberger, zweyter Tenorist, (aus Wien hier her gekommen,) hat eine zwar schwache, aber sehr angenehme Stimme, welche eigentlich das ist, was [...]
Allgemeine musikalische Zeitung26.06.1833
  • Datum
    Mittwoch, 26. Juni 1833
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] als man es nur wünschen kann. Hrn. Eichberger's, unsers Theater-Tenoristen, und Madame Schmidt's schöne und sehr gebildete Stimme waren ganz in [...]
[...] Leider hörten wir sie nur als Julia in der Vestalin, wo sie sich zu viel, auch in den effectvollsten Stel len, drappirte. Hr. Eichberger gefällt fortwährend und mit Recht. Sein Spiel ist lebendiger, als sonst, nicht selten trefflich, und seine Stimme die alte, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung12.10.1836
  • Datum
    Mittwoch, 12. Oktober 1836
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Künstler sich überhaupt in neuester Zeit zu ver jüngen scheint, seitdem er fast in allen Opern be schäftigt ist. Hr. Eichberger hat den Sommer über sehr wenig gesungen (kürzlich den Tebaldo in den Capuleti mit Beifall) u. Hr. Mantius ist jetzt auf [...]
[...] sam wieder eingeübt, am 25sten u. 25sten d. M. bei vollem Opernhause mit Beifall gegeben ist. Hr. Eichberger hatte für den abwesenden Tenori sten Mantius die Rolle des Nadir übernommen u. führte solche mit kräftiger Stinner ein, sicher u. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung08.11.1826
  • Datum
    Mittwoch, 08. November 1826
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Webers Todtenfeyer: Mozarts Requiem, worin die Demoiselles Schechner und Franchetti, die Herren Eichberger und Borschitzky die Solo partieen ganz vortrefflich ausführten, und die zahl reich besetzten Chöre mit höchster Energie zu [...]
[...] Hr. Eichberger (deren schmollender Liebhaber Armand) sind zwar nicht reichlich beschäftigt, doch so wohllautende Stimmen müssen allenthal [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung05.10.1877
  • Datum
    Freitag, 05. Oktober 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bedeutung als Klavier-Komponiſt angreifen könnten. Hrn. Tappert iſt der Verein trotzdem zu Dank verpflichtet für die Mittheilung der Werke, ebenſo Hrn. Eichberg für die Unterſtützung des Hrn. Tappert bei der Ausführung. Auch die Herren Hofopernſänger Ernſt und Oberhauſer haben gerechten Anſpruch auf den aufrichtigen Dank des Vereins für ihre allzeit bereite [...]
[...] Für die Loreley wäre übrigens ein etwas beſchleunigteres Tempo wohl zu wünſchen. Die Begleitungen zu den Geſangsvorträgen wurden von den Herren Tappert und Eichberg mit innigem Anſchmiegen an den Vortrag der Sänger ausgeführt. Otto Leßmann. Berlin. Bereits am 15. September iſt Bilſe als erſter Bote der [...]
[...] Pflege und Erhaltung der Bühnenfeſtſpiele in Bayreuth. Fünfter Vereins Abend. Wagner: Polonaiſe für Pianoforte zu 4 Händen. Die Herren Tappert und Eichberg. Wagner: Die beiden Grenadiere von Heine. Herr Königl. Hofopernſänger Oberhauſer. Liszt: die Loreley. Fräulein Hildur Koch aus Braunſchweig. Wagner: Scene aus Lohengrin. Die [...]
Allgemeine musikalische Zeitung02.10.1833
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1833
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Seiten des Orchesters, als der Sänger. Hr. Hauser, der die Ehre hat, den dummen Teufel zu machen, so wie Hr. Eichberger das Teufelskind, wurden mit Recht gerufen. Mad. Hahn sang die schwierige Partie der Prinzessin sehr fertig, und Dem. Livia [...]
[...] Das Personale unserer Sänger und Schauspieler wird sich bedeutend verändern. Gut, dass die Herren Hauser und Eichberger bleiben. Noch haben wir eines Concerts des Königl. preussischen Kammermusikus Hrn. Frdr. Belcke zu [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.02.1834
  • Datum
    Mittwoch, 05. Februar 1834
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] geben: Erstes Finale aus Euryanthe; Quintett aus Mathilde von Schabran (ganz vorzüglich von Fräul. Grabau und Hrn. Eichberger gesungen); Chor und zweytes Finale aus Titus; Kyrie, Gloria und Credo aus der Missa solemnis von Righini; Te Deum [...]
[...] hört. Loben müssen wir, dass der Text nicht ab gedruckt worden war. Hr. Eichberger, unser vortrefflicher Tenor des Theaters, ergötzte die zahlreiche Versammlung mit einer Scene und Arie aus Paer's Achilles : „Com [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.08.1826
  • Datum
    Mittwoch, 23. August 1826
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] ducirte sich ein Hr. Eichberger, früher bey der Ofener Bühne, ein noch ungelenkiger Anfänger mit einer zwar hohen aber ganz kraftlosen Stimme. [...]
[...] Schechner, Franchetti, Schröder, Uetz, Bondra, Heckermann, Dotti, Teimer, Dirzka; die Herren Cramolini, Schuster, Eichberger, Müller, Gottdank, Prinz, Forti, Preisinger, Fürst, Zeltner, Meier, Ruprecht, Dirzka, Röckel, Hasenhut; endlich: das [...]
Allgemeine musikalische Zeitung25.04.1838
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1838
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] und ein Ä. Duett für Sopran und Tenor, von Fr. Curschmann, „Der Wald“, von Dem. Grünbaum und Hrn. Eichberger gesungen, gewährten wirksamen Ron trast. Die bisher ungekannte Kantate: ,,Preis der Ton kunst“ (oder: „Der glorreiche Augenblick“) von Beet [...]
[...] bei der von der Singakademie veranstalteten Aufführung der Passions-Musik von Joh. Seb. Bach. Die Recita tion des Euangeliums hatte diesmal Hr. Eichberger über nommen, und führte solche rein, deutlich und ausdrucks voll durch. Unter den übrigen Solostimmen zeichnete [...]
Allgemeine deutsche Musikzeitung04.05.1877
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1877
  • Erschienen
    Charlottenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Charlottenburg 〈Berlin〉; Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf; Leipzig; Kassel
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſinger-Vorſpiel, auf vier klangvollen Duyſen'ſchen Flügeln von ſieben Pia niſten geſpielt. Das ſehr geſchickte Arrangement „à 14 mains“ rührt von Herrn Oskar Eichberg her. Als Dirigent fungirte Herr Profeſſor Stern. Die komplizirte Ouvertüre wurde ſchwungvoll exekutirt; Vieles klang ſehr ſchön; an manchen Stellen bildeten jedoch ſelbſt die vier Klaviere nur einen [...]
[...] ſchön; an manchen Stellen bildeten jedoch ſelbſt die vier Klaviere nur einen ſchwachen Erſatz für die nachdrückliche Wucht des Orcheſters. Wir ſind den Herren Oskar und Richard Eichberg, Moszkowski, Nauwerk, Schäffer, Dobritzſch und Weſterhauſen ſehr dankbar für dieſen intereſſanten Prolog. Der Walküren-Akt wurde von einem leuchtenden Dreigeſtirn unſeres [...]
[...] die Sieglinde, die Herren Ernſt und Oberhauſer hatten die Partieen Siegmund's und Hunding's übernommen. An zwei Klavieren begleiteten die Herren Karl Schäffer und Oskar Eichberg. Es war eine genuß reiche Stunde, die uns glücklichen Hörern durch die Genannten geboten wurde, – ſelbſt ohne die ergänzenden Faktoren der Scene, des Koſtüms [...]