Volltextsuche ändern

214 Treffer
Suchbegriff: Furth im Wald

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)Beilage 22.09.1873
  • Datum
    Montag, 22. September 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kempten-Rödenbach; Bayerische Ostbahn mit München-Nürnberg; Nürnberg-Schwan dorf - Furth; Schwandorf - Waldsassen; Schwandorf - Regensburg; Regensburg-Passau; München-Regensburg; Böhmische Westbahn mit Furth-Prag; Pilsen-Prag; [...]
[...] * 9. Rheinischer Eisenbahn-Verband vom 1/2. 73, 1 Thlr. Dem Verbande gehören an: Rheinische Bahn mit sämmtlichen bedeu tenderen Stationen. Hessische Ludwigsbahn (tr. im Verbands verkehre) im eigenen Verkehre mit Ä Bingen, Mainz, Mainz Gar-tenfeld, Mombach, Monsheim, Nieder- iörj Oppenheim, Ost [...]
[...] II. Tarife für den directen Verkehr. a) Specialtarif III für Getreide, Malzproducte, Hülsenfrüchte und Oelsaaten im Verkehre von Stationen der Alföldbahn nach Sta tionen der Südbahn via Villany-Barcs vom 20/8. 71. b) Specialtarif IV für Mineral-Kohle, Briquets und Coaks im Ver [...]
[...] 60. Königl. Ung. priv. Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn. (Betriebsleitung im Fünfkirchen.) Verwaltungsrath in Budapest. I. LÖcaltarif [...]
[...] 71, Nachträge vom 1/8 71 und vom 1/7. 73. f) der Zweigbahn Nordbahnhof-Weltausstellungs-Centralbahnhof im Prater vom 15/7. 73, gratis. - [...]
[...] vom Tage der Eröffnung der Linie Weyer-Rottenmann, bezieh ungsweise der Eröffnung der Linie Ä an Eisenerz und Villach-Tarvis; herausgegeben im Juli b) Ausnams-Tarife No. I, II, III und IV für Frachtgüter, herausge geben im Juli 1872. – [...]
[...] Oesterreichische NÄ (transit). Äterreichiſche Staatseisenbahn-Gesellschaft mit Prag. Böhmische Westbahn mit Pilsen und Furth a/W. 5. Tarife des Norddeutsch - Oesterreichischen Eisen bahn-Verbandes. [...]
[...] einem einzigen Nachtrag componirt, in welchem unter dem Namen jeder Bahn die sämmtlichen, deren Tarife betreffenden Aenderungen aus den erwähnten drei Monaten in systematischer Reihenfolge (wie im Hauptverzeichniss) mit getheilt werden. – Wir machen noch darauf aufmersam, dass den Nachträgen zu bereits im Hauptverzeichnissaufgeführten Tarifen die Nummer resp. Littera [...]
[...] Gesellschaft durch den Tarif vom 25/6. 73 ersetzt. Nachtrag I vom 10. Juli c., enthaltend abgeänderte Frachtsätze des Specialtarifs I für Getreide etc. im Verkehr mit Hamburg, Lübeck und Witten berge, ferner Frachtsätze für Bauholz etc. Im August sind in diesem Verkehr (zwischen Hamburg, Wittenberge, [...]
[...] Tarifsätze für Walkenried, Ellrich und Niedersachswerfen im Verkehr mit Magdeburg, Aufnahme der Station Buckau in den Verbands-Güter verkehr. [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)Beilage 23.08.1875
  • Datum
    Montag, 23. August 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] riv. Oesterr. Nordwestbahn und Südnorddeutschen Verbindungs ahn, sowie der „K, k. Ä Turnau-Kralup-Prager Eisenba andererseits, via Furth a. W.-Prag. Giltig vom 1/7 75. [...]
[...] en, Gent und Ostende einerseits und Stationen der Eisenbahnen in lsass-Lothringen und der Luxemburgischen Wilhelmsbahn anderer seits, via Bettingen, bezw. Ulflingen vom 15/4. 74. Der im Monat De cember v. J. für gebrauchte leere Säcke im Antwerpen-Baseler Verkehr eingeführte Special-Frachtsatz von 49 Frcs. 90 Cts ist vom 4/6. ab auch [...]
[...] Grundlage des Raum- und Gewichts-Tarifsystems.) 28. Nachtrag, gil tig vom 20/7. 75 ab, enthält: a) Aenderung der im Nachtrag 27 enthaltenen Tarifsätze der Wagen ladungsclässen im Verkehr zwischen verschiedenen Stationen. b) Ergänzung des Nachtrags 27 durch Einführung von Tarifsätzen [...]
[...] Verkehr. (Auf Grundlage des Raum- und Gewichts-Tarifsystems.) 19. Nachtrag, giltig vom 207. 75 ab, enthält: a) Aenderung der im Nachtrag 18 enthaltenen Tarifsätze der Wagen ladungsclassen im Verkehr zwischen verschiedenen Stationen mit Ludwigshafen. [...]
[...] für Hoymgrube und Beatenglückgrube zur Anwendung. Localtarif-Tabelle für die Stationen Habelschwerdt und Mittel walde. Erstere Station ist am 17. 75, dem Betriebe übergeben Ä die Betriebseröffnung von Mittelwalde ist noch nicht erfolgt. [...]
[...] 31/10. 75 nicht erhoben. «) Deutsch-Russischer Eisenbahn-Verband. 1. Nachtrag II zum Tarifheft V, enthaltend im Verkehr mit Station Eger für alle Tarifclassen und Specialtarife, sowie im Verkehr mit den Stationen Eisenach, Gotha, Erfurt etc. für den Specialtarif II (Ge [...]
[...] Aussig-Bodenbach-Kamenz, gültig vom 1. resp. 15/7. 75, enthaltend: a) Classifications-Aenderungen; b)Ausnahme-Tarife und c) Aufhebung der Frachtsätze für Furth a/W. [...]
[...] schen Staatsbahnen, Bayerischen Ostbahnen, Böhmischen Westbahn und Kaiserin Elisabethbahn andererseits, wodurch die bisherigen Fracht sätze für Holztransporte im Verkehre zwischen den im gegenwärtigen Specialtarife aufgeführten Stationen aufgehoben werden. Die Sätze Ä Special-Tarifes sind einer procentualen Erhöhung nicht unter [...]
[...] untereinander etc. Giltig vom 17. 75. b) Nachtrag III zum Specialtarife für den Transport von Getreide etc. im Nordostungarisch-Schlesisch-Sächsisch-Thüringischen Eisen bahn-Verbande. Enthält anderweitige Frachtsätze für Getreide im Verkehre zwischen Stationen der Niederschlesisch- Märkischen [...]
[...] Termin hierzu ist auf Freitag, den 10. September c., Vormittags 11 Uhr, im Conferenzzimmer des Personen - Bahnhofs zu Chem [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 214 09.1815
  • Datum
    Freitag, 01. September 1815
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] BERLIN, b. Hitzig: Der Krieg der Tyroler Land Ä im Jahre 1809. Von J. L. S. Bartholdy u. ſ. w. [...]
[...] (Beſchluſs der im vorigen Stück abgebrochenen Regenſon) [...]
[...] R enthält ſich, im einzelnen auf die vielen Leh renaufmerkſam zu machen, welche ſich aus dieſer Geſchichte für Volksbewaffnung und für den [...]
[...] Lectüre machen müſſen. - Mehrere Weiber kämpf en mit Auszeichnung unter den Tyrolern. Ein Mäd jg im Auguſt 1809 im Ober- Innthale vorzüg: lich zur Zerſtörung einer Brücke bey, und nahm mit Ägner Hand einen bayerſcº Officier gefangen. Ein [...]
[...] fechte eingenommen hatten, befand ſich der gefan gene und tödlich verwundete bayerſche Obriſt Ditt furth auf der Hauptwache, von den ſiegestrunkenen Landleuten umgeben. Er kam auf einige Augenblicke zu ſich und fragte, wie der Anführer der Bauern [...]
[...] wenigſtens gleichen Ruhm verdienen, übertrafen, namentlich der Kapuciner Joachim Haspinger, aus Toblach im Puſterthale gebürtig, und vor allen Jo [...]
[...] Ä unterſchriebenen und beſiegelten deutſchen rſchrift öffentlich vorgeleſen, und ſodann von aj Geſandten im Namen ihrer Committenten feyerlich beſchworen ward. Er ſtimmt, mit Ausnahme einiger Zuſätze, und verſchiedener unerheblichen Verſchie [...]
[...] daſs man bey den Unterſchriften, da wo der Canton Unterwalden vorkommen ſoll, bemerken muſste: Im Namen des Cantons Unterwalden ob dem Wald als anerkannten eidsgenöſſiſchen Standes, und nur der Landammann Stockmann als Abgeordneter von Obwal- [...]
[...] (reſp. Bern, Lucern und Freyburg); der Präſident der Tagſatzung und ſeine zwey Legationsräthe, die Staatsrä the Ueſter und Peſtalutz im Namen des Standes Zürich; die meiſten übrigen Geſandten im Namen ihres Can tons, nur die von Solothurn im Namen der Republik [...]
[...] -iſt zart berührt. Der wiſſenſchaftlichen Beſtimmung, den hätten, ſich auch im Angriffskriege noch mehr [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.02.1792
  • Datum
    Freitag, 03. Februar 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorſprechung für den Gutsherrn ein ſehr ſtarker Grund, Von den Hinterſaſsen das Rauchhuhn zu fodern (§ 18.). Heut zu Tage aber bleibt im Ganzen genommen, bey dem gutsherrſchaftlichen Verhältniſs gegen die Landes herrſchaft, und dem Schutzweſen, ſo jene, im Vergleich [...]
[...] bald aber auch den unmittelbaren und hohen Landes ſchutz anzeigt. Im Zweifelsfalle iſt jedoch heut zu Ta ge vor allen der Landesherr das Rauchhuhn zu erheben berechtigt, und deſſen Erhebung bezeichnet am ſtärkſten [...]
[...] mäſsig fähig ſind. Den Beſchluſs machen I ) ein Ver zeichniſs derjenigen Reichsländer, wo dieſes Recht noch heut zu Tage ſtatt hat, 2) der Beweis, daſs es im Zwei felsfalle fo wenig zu vermuthen, als zu begünſtigen iſt, 3) Beyſpiele von auswärtigen Staaten, wo daſſelbe im [...]
[...] wald. 1791.488 S. 8- * - Von der Appellation, als einem Suspenſiv- und Devolu tivmittel, von der Wiedereinſetzung in den vorigen [...]
[...] dann beſonders von den ſämmtlichen im Mecklenburgi [...]
[...] Im Anhang ſind abgedruckt: A) gemeine Beſcheide des [...]
[...] Denn tion im uneigentlichen Verſtande verſchieden. . . . . dieſe [...]
[...] Dieſe Sammlung iſt als Fortſetzung der im Jahr 1787 Von Hn. H. herausgegebenen Analectorun juzis feudalis Brunſvico - Luneburg anzuſehen, und enthält folgende [...]
[...] Yerſtehet daher nach dieſer Worterklärung unter dem Püttker oder Pöttker am lüneburgiſchen Hofe denjeni gen Hofbeamten, welchem die Aufſicht über die im Kel er befindlichen Getränke aufgetragen war, und hält [...]
[...] NüanexRo, b. Grattenauer: Johann Heinrich Stepfºs, Advoc. u. Beyſitzers des äuſsern Raths in Schwein furth, ſyſtematiſche Lehre von Contradictor bey ei nem förmlichen Schuldenweſen über das Vermö gen ſowohl mittelbarer als unmittelbarer Perſonen. [...]
Der Jäger12.09.1840
  • Datum
    Samstag, 12. September 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] gleich dem Kaledoniſchen Eber mythiſcher Vorzeit, in weiter Umgegend Verwüſtung und Schrecken verbreitet hatte, wurde im Schönwalder Forſtrevier endlich erlegt, und von dem Herrn Oberförſter Bartickow auf dem Forſthauſe Mühlenbeck ſofort an das zoologiſche Muſeum [...]
[...] als meine Jäger mit den Findern auf die Saujagd aus 39gen. Sie hatten bereits mehrere Suchen gemacht, und "ürten endlich in der Schönower Furth einen ſtarken Eber, der in der verfloſſenen Nacht in den Erdtoffeln des 3"Bernau gehörigen Domdorfes Schönow Nachleſe ge [...]
[...] Jäger, daß er an mehreren Orten angeſtoßen hatte, um ſich einzukeſſeln. Sie ließen jetzt die Finder ſtreifen. Waſſer, ein alter Saufinder, vormals im Dienſte eines Feldhüters, und Diana, eine Hühnerhündin, ſehr brauch bar auf Sauen, fingen ſehr bald an zu ſtürmen. Der [...]
[...] iſt keinem Zweifel unterworfen, daß ihm für ſeine Zu dringlichkeit mancher Schreckſchuß zu Theil geworden iſt. Im Juli vorigen Jahres (1827) beging er die Unver ſchämtheit, meinen Winterroggen in der Blüthenzeit mit dem Rüſſel umzupflügen, und zwar drei Nächte hinterein [...]
[...] gerade als er noch in der beſten Arbeit war, mit Schne pfenſchrot einigermaßen gekitzelt. Einen andern Schrot ſchuß, im Frühjahr 1828, erhielt der Keiler in dem Te gelſchen Forſtreviere von dem Jäger Sotte. Sotte war auf Waldſchnepfenjagd in einer Gegend, wo der umher [...]
[...] das Hinſcheiden eines Erbfeindes erfreut, denn Alle waren durch ihn ſchwer beleidigt. Beſonders ſegnete ſich der Eigenthümer Schulz, der hart am Walde ein kleines Etabliſſement bewohnt, daß er nun vor dieſem Feinde ruhig ſchlafen könne, der ihm im Leben ſo viel [...]
[...] kann ich nun freilich nicht produciren, denn wer weiß, in welchem Sprengel er geboren iſt? Zuverläſſig ſcheint es indeſ, daß er im Jahre 1801 das Licht der Welt er blickt hat. – Forſthaus Mühlenbeck, bei Berlin, den 6. April 1829. Bartickow, Königl. Oberförſter.“ [...]
[...] In dieſer, gleichſam biographiſchen, Denkſchrift über Leben und Thaten des ehrwürdigen ſchwarzen Giganten, wird angenommen, daß er im Jahre 1801 das Licht der Welt erblickt haben möchte. Iſt die Vermuthung richtig, da nach ſcherzhafter Bemerkung noch keine Geburtsſcheine [...]
[...] Zuſätze und Antworten zu einigen im „Jäger“ enthaltenen Artikeln. [...]
[...] d "? Ich verſtehe nämlich gar nichts davon; ich kann nur nach mei Ä. daß ich die engliſchen Pferde, im Veraleich zu an :: geſehen habe, nicht hu inden kann. Vielleicht iſt es mein ſchlechter Ä nicht hubſch finden kann. Vielleicht iſt e [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.12.1796
  • Datum
    Donnerstag, 01. Dezember 1796
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] viel auf einmal, wie man zuletzt am Original-Gemein ſinn, Jena 1792 ſehen kann, wo ſieben Moral. Sinj. lichkeitsformen, die bald 2oo Jahr im Dunkeln wareg klar genetiſch entdeckt ſind. Nur war der kernhj lakoniſche Baumgarten lange ſein Muſter, und in j [...]
[...] - -ben, Abaris vorzüglich frey im Auge hatte. Uebri gens hielt ers von Jugend auf ſchon beym Allfinden in uns, mit einer grundfcharf- ſokratiſchen Realkritik der [...]
[...] genealogiſchen Arbeiten nicht leicht iſt, Deutlichkeit und Ordnung erhalten. Die Billungiſche Stammreihe beginnt mit einem Autalung, ums Jahr 785, einen im Bardeegau begüterten an Karls Hof verſetzten Sachſen Von Amalungs drittem Sohn Billung erhielt in der Fol [...]
[...] Paderborn, von Hertbik, von I lesburg und vorzuglich dieGrafen von Querfurth. Von dieſen Grafen zu Quer furth inivaderheit ſtammten dann wieder ab die Lea Erl [...]
[...] die Grafen von Luisleve, Lutisburg ein ſeeburgiſcher Nebenzweig. (Dies Lutisburg hält der Vf. für Laut terberg im Grubenhagiſchen. Die Bedeutung des Worts Leva bey den vielen ſächſiſchen Ortsnamen, die der Vf. nicht zu entziffern weiſs, iſt, wenn Rec. nicht [...]
[...] Worts Leva bey den vielen ſächſiſchen Ortsnamen, die der Vf. nicht zu entziffern weiſs, iſt, wenn Rec. nicht irrt, Wendiſchen Urſprungs und heiſst ein Wald.) Die Burggrafen von Magdeburg waren ebenfalls aus dem Hauſe Querfurth. Mit K. Lothar III erloſch die Sup [...]
[...] Linie zum Markgrafthum Thüringen. dem im J. 1090 erſchlagenen Markgrafen Ekbert. Sei ne in Braunſchweig, Thüringen und Friesland gele genen Güter kamen durch ſeine Schweſter Gertrud an [...]
[...] man aber den Vorbericht; ſo entdeckt ſichs bald, das er überhaupt con amore gearbeitet habe. Die Ueberſetzung iſt im Ganzen- ſehr gut; ſie iſt treu und giebt das Original in einer unverkennbaren Aehnlichkeit. Dithmar, ſagt der Vf, ganz richtig, war [...]
[...] leicht bemerken, obwohl der Ueberſetzer den Perio denbau, und zwar mit Recht, zuweilen abgeändert hat. In der Note m) hat aber der Ueberſetzer wie im Texte ſelbſt die römiſchen ſpätern Kardinale nicht ge nug von den ältern unterſchieden, die unterſtrichenen [...]
[...] beyefügt, in welchem Hr. S ein nächſtens herauszugebendes Weker den Titel: Weisheit ankündigt. Der erſte Theil enthalt, Beytrage zu ſeinen im Jahr 1795. herausgegebenen kri -tiſchen Enerfuchungen über kritiſche Philoſophie, worinn als [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 18.11.1875
  • Datum
    Donnerstag, 18. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Spaniſche Reformatoren. – Die Zeitſchrift für deutſche Mundarten – Artes Africanae, von Dr. Georg Schwein furth – Adolf Stern, Neue Novellen. – König Eduard der Dritte, überſetzt von Max Moltke. – Jugendſchriften aus Spamer's Verlage. [...]
[...] *) Dieſer Dialog wurde mit einem Dialoge des Alfonſo de Valdes, der die Einnahme Roms im Jahre 1527 zum Gegenſtande hat, unter dem Titel: Dos Dialogos vielfach in der Urſprache wie in Ueberſetzungen gedruckt. Auch giebt es Einzelausgaben beider. [...]
[...] arten, welche im Jahre 1854 von Joſeph Anſelm Pangkofer gegründet, dann von Karl Frommann, Vorſtand des Archivs und der Biblicthek beim germaniſchen Muſeum zu Nürnberg, in [...]
[...] Dr. Schweinfurth ſagt in ſeinem Vorwort: „Afrika, falls der Verſuch geſtattet iſt, die verſchiedenen Culturſtufen, welche ſeine Bewohner im Hinblick auf ihre Beziehungen zur Welt im Großen und Ganzen einnehmen, durch Schlagworte zu kennzeichnen, kann man in drei Gebiete eintheilen, deren [...]
[...] eingreifende Gebiet der Feuerwaffen, welches mit Europa einen mehr oder minder directen Handelsverkehr unterhält. Tiefer im Innern betreten wir eine Region, welche der europäiſche Markt durch Vermittelung des eingeborenen Han dels nur noch mit Baumwollenzeugen zur Kleidung der Be [...]
[...] europäiſche Markt durch Vermittelung des eingeborenen Han dels nur noch mit Baumwollenzeugen zur Kleidung der Be wohner zu verſorgen vermag. Im innerſten Centralkerne des Continents ſchließlich breitet ſich das von jeder mittelbaren oder unmittelbaren Berührung mit der europäiſchen Welt [...]
[...] fertigte Rindenzeuge und Felle beſchränkt. Zwiſchen den beiden letztgenannten ſchiebt ſich ein Uebergangsgebiet ein, in welchem Kupfer und Glasperlen die Hauptwerthe im Ver kehr der Völker untereinander bilden. Dieſen auf den Ver kehr mit der Außenwelt gegründeten Culturkreiſen entſpricht [...]
[...] mann Wagner herausgegebenen „Illuſtrirten Spielbuches für Knaben“, 1001 unterhaltende und anregende Beluſti gungen, Spiele und Beſchäftigungen für Körper und Geiſt im Freien ſowie im Zimmer (366 S., über 500 Abbildgn.); die „vierte“ verbeſſerte Aufl. v. Hermann Wagner's „Entdeckungs [...]
[...] „Entdeckungsreiſen in Haus und Hof“ (1 Bd, 104 Illuſtra tionen); „Entdeckungsreiſen in Feld und Flur“ (1 Bd., 104 Illuſtrationen und Bilder); „Entdeckungsreiſen im Wald und auf der Haide“ (127 Illuſtrationen und Bilder), welche zu einer Reihe von Jugendſchriften gehören, die mit Recht den Ge [...]
[...] – Die zweite Auflage der „Erinnerungen der Oberhof meiſterin Gräfin von Voß“, im Verlage von Duncker und Humblot in Leipzig, die am 5. d. ausgegeben wurde, iſt [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)Beilage 29.06.1877
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1877
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] streifen zwischen dem Lande Böhmen und dem von Bayern. Und wenn dieser immergrüne Wald, den die Böhmen ihren „Wald“ wie die Bayern ihren „Wald“ nennen, noch so wenig be kannt ist und noch so ganz ausser der Richtung der Wanderzüge der Städter liegt, so ist der „Wald“ und seine an die Unendlich [...]
[...] zwischen hier und Eisenstein Glimmerschiefer und in Bayern Gneisse mit Eruptivgraniten vor. Geologisch interessant sind die Granitgänge im Glimmerschiefer bei Grün, und in Bayern bei Regen der Pfahl, jener geologisch allgemein bekannte Quarzgang, der an 20 Stunden lang im Bayerischen Walde auftritt und an jenen [...]
[...] pro Angriffsstelle im ganzen Tunnel [...]
[...] Anwesenheit befand sich der Bau noch im letzten Stadium aller hauptsächlichen Vorgangsarten. [...]
[...] schönerem Mauerwerke, als solches im Hochbüheltunnel auftritt, geben. WI. Oberbau. [...]
[...] geben. WI. Oberbau. Im vorigen Herbste wurde auf beiden Seiten des Böhmer waldes bereits auf mehreren Strecken mit dem Legen des Ober baues begonnen und wird die ganze, von Pilsen bis in die Nähe [...]
[...] Angebote durch 14 Tage von d. T. im [...]
[...] VI. Ausnahme-Tarifsätze für den Transport von façonnirtem Eisen und Stahl in Wagenladungen im Verkehre zwischen mehreren Stationen. [...]
[...] Kraft, als fragliche Relationen im neuen [...]
[...] theile gegen die jetzigen directen und resp. indirecten Tarifstellungen. Insoweit im Verkehr zwischen den im neuen Tarif aufgenommenen Stationen seither die Abfertigung von Leichen, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.01.1836
  • Datum
    Mittwoch, 27. Januar 1836
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] haber der Musik weit u. breit bekannte Landrath Baron von Dankelmann zu Lodersleben bei Quer furth als Hauslehrer zu sich. Nachdem sich hier K. für Musik noch weiter ausgebildet hatte, über kam er 1812 das mit einer Lehrerstelle an der [...]
[...] gen Antheil fast an allen hervortretenden, musika lischen Bestrebungen. Er veranstaltete dann und wann Privatconcerte, ertheilte Unterricht im Ge [...]
[...] mit Klavierbegleitung, schrieb er für Klavier und Violine, auch zahlreiche Lieder u. Gesänge, von welchen bereits 2 Hefte im Druck erschienen und mit verdientem Beifall aufgenommen worden sind. [...]
[...] von kleinern Klavierstücken und Liedern, welche im Hamburger Pfennigmagazin befindlich sind. VI. Friedrich Böttcher, verdienstvoller Leh rer an der Bürgerschule, Organist an der Garni [...]
[...] serer Universität ab und akademische Vorlesung“ über Musik haben bisher nicht. Statt gefunden“, Im Verhältniss zu ihrer geringen Einwohnerzahl“ unsere Stadt sehr reich an kunstsinnigen, urtheils fähigen Musikfreunden, deren solider Geschmack [...]
[...] Variation, die sich nur auf die Instrumente, nicht auf den Gesang bezieht, ist es die Clarinette, in der zweiten das Horn, woran sich dann im Ge sange der dritten Strophe ein Anhang schliesst. [...]
[...] * - Der Abschied von Heine, in der neuern Hast leidenschaftlicher Drängniss, wird schon ge fallen, obgleich am Texte nichts ist; 2. Ruhe im Herzen, von W. Neuhof, hat zu wenig Wärme der Empfindung, ist zu gemacht; 5. Serenade, von [...]
[...] der Empfindung, ist zu gemacht; 5. Serenade, von VV. Marsano, recht hübsch; 4, Luna, von Hou wald, wie das vorige; 5. Zu Schiffe, von Hou wald, artig, aber nicht charakteristisch; 6. Am Bach, von Jul. Bracht, wie das vorige. Die mu [...]
[...] Dessau. Uebersichtliche Darstellung des Mu sikwesens im vorigen Jahre. – KirchÄnmusik. Am Charfreitage wurde Beethovens Christus am Oelberge von der Singakad. und der Herzogl. Ka [...]
[...] rante, M. Haydn, J. Haydn, Vogler, Mozart, Perti, Zalenka, Caldara, Stadler, Danzi, Haeser, Costanzi, Stölzel u. Rink. – Im Laufe des Jahres soll von wichtigen Ereignissen besonders gemeldet werden. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.03.1847
  • Datum
    Mittwoch, 24. März 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] erz, Buchau und Weiſſenbach zu dem Brucker, Donnersbach und Gulling zu dem Judenburger Kreiſe; die Hämmer: Weyer, Kleinreifling, Reichraming, Aſchach und Lauſſa liegen im Traun kreiſe von Oeſterreich ob der Enns, jene von Hollenſtein im V. O. W. W., und jene von Reichenau im V. U. W. W. [...]
[...] ſtein, Freibach, Sirnitzen und Steinbrücken, Gurk, Pölling, Wimmitz, Wolfsberg, Siebenaich, Unterloibl, Weidiſch und Fer lach, Brühl bei Wolfsberg im Klagenfurter Kreiſe und Mal borghet 2, Altendorf, Untervellach, Steinfeld, Weiſſenbach, Stadtbach, Stockenboi, Kreuz, Tragös, Feiſtritz im Villacher [...]
[...] Kreiſe; Stahlhämmer zu Ebriach, Treibach, Pfannhofen, St. Magdalena, Mühlgraben, Glanegg, Mieß und Guttenſtein, Feiſtritzgraben im Klagenfurter Kreiſe; Untervetlach, Roſen bach, Ponau, Himmelberg, Tarvis im Villacher Kreiſe. Im Ganzen zählt man in Kärnthen 79 Hämmer mit 292 Feuern [...]
[...] Krain. Etſen hämmer 15 zu Ober- und Unter-Eis nern, Kanker, Ober- und Unter - Kropp, Steinbüchl, Weiſ ſenfels, Wochein im Laibacher Kreiſe; Hof, Sagratz und Sa verſchnigg im Neuſtadtler Kreiſe, Eiſen- und Stahlhäm [...]
[...] henmauthen und St. Lorenzen; Cillier Kreis: Misling und Oplotnitz mit Weitenſtein. Summe für ganz Steiermark 109, von welchen 22 im I. 1841 nicht im Betriebe ſtanden. [...]
[...] 13 Feuern und 9 Schlägen auf den Neuſtadtler Kreis. Tirol. Eiſenhämmer 10 zu Pillerſee, Ka ſteng ſtadt, Keſſen, Kleinboden im Unter-Innthaler Kreiſe (nebſt Kiefer in Baiern), Primör, Oſano, Condino, Morandino 5 und Stenico im Trienter Kreiſe. Auf den Ae [...]
[...] Lagen von Nagelkalk oder Tutenmergel, denſelben Bildungen aus der Liasformation ſehr ähnlich. Kalkkonglomerate finden ſich nur ſelten im Nord deutſchen Wealden; Hr. Dunker fand dieſelben an der Bark häuſer Voregge am Fuße des Osnings bei Erlinghauſen im [...]
[...] theils der Wealdenformation, theils der Meeresbildung des Mu ſchelkalks an; denn an dieſem geologiſch-merkwürdigen Punkte des Teutoburger Waldes ſtehen jene beiden Bildungen im Con tacte, da die dazwiſchen liegenden mächtigen Formationen in allen ihren Gliedern fehlen. Das reinere Conglomerat des Mu [...]
[...] Meteorſteinfall. – Im Mindelthal im ſchwäbiſchen Kreiſe Baiern's ereignete ſich am 25. Decemb. 1846, Nachmittags um 2 Uhr, ein Meteorſteinfall, unter einem heftigen, in einem Umkreiſe von we [...]
[...] - *Im Verlage von Eduard Trewendt in Breslau iſt ſoeben erſchienen und in allen Buchhandlungen zu haben: [...]
Suche einschränken