Volltextsuche ändern

2838 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Abend-ZeitungWegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften 10.07.1824
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1824
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Grund zu dem Gebäude, das er nachher darauf aufführen will. Dieſer Teufelſpuk , wenn man es o nennen will, wird von „einem blinden Geiger, Ä der wandernde Willie herbeigeführt und dieſer Charakter iſt in der beßten Manier des Verf. [...]
[...] Fortgang des Ganzen eingewoben. Die ganze In trigue überhaupt in dieſer Hinſicht ungemein dramatiſch. Der blinde Geiger, der verrückte Pro eſführer Peter Prebles, der ſtillduldende Quaker Geddes, der trotzige Schmugler Nanty, Redgaunt [...]
[...] ſind nur inſofern wirkſam, als es gerade für Haus und Hof nöthig iſt, ob ſie gleich auch von „des Geigers Frau bis zu den papiſtiſchen Schweſtern Miß Arthurets, eine ſchöne Quäkerin und ein luſti“ Ä” mit eingeſchloſſen verſchiedene [...]
Börsenblatt für den deutschen BuchhandelMonatliches Verzeichnis der Neuigkeiten und Fortsetzungen des deutschen Buchhandels 12.1875
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] † Boten, deutet 6. sf. - Tºººº – d. Labrer hintenden, neuer hiſtot. *** 1é. . Lahr. Geiger. * 30 Pf. Böttger, H., Diöcesan- G lans zwischen Oder, Main, " [...]
[...] Briefſteller, neuer, f. Liebende. 7. Aft. 8. Weimar, B. F. Boigt. 1 M. 80 Pf. Brieftaſchen-Kalender f. 1876. 32. Lahr, Geiger. 12 Pf. Brockhaus' Converſations, Lex. 12. Afl. 33-36. Hft. 8 Lvzg., Brockhaus. à 50 Pf. [...]
[...] Lahr, Geiger. 20 Pf.: [...]
[...] 2. 8. Rgsbg., Manz. " 7 M. 60 Pf. Familien-Kalender, illuſtr., d. Lahrer hinf. Boten für 1876. 16. Labr, Geiger. "50 Pf. Fanner, P. W., Verzeichnissd. in d. Handels-Re gister d. königl. Stadtgerichts zu Berlin eingetrag [...]
[...] Gerſtenberg, R. v., ueberſichtstaf. z. deut. Geſch. 8. Eß Langguth. "25 Pf. Geſchäfts-Kalender, bad. f. 1876. 8. Lahr, Geiger. Geb. • 1 M. 20; durchſchoſſen " 1 M 40 Pf. – deutſcher, f. 1876 8 Ebd. Geb. 1 M. 50 Pf. [...]
[...] monomanie. Verfolgungsmanie, Attentat, Wahnſinn u. Selbſtmord. 8. Münch , Huber. 3M. Perlkalender f. 1876. Lahr, Geiger. 10 Pf.; aufgez. 30 lf. Peschel, O, neue Probleme d.vergl. Erdkunde als [...]
[...] 16. Lpzg., Exped. d. Allgem-literar- Wochenber. 1 M. 50 Pf.; geb. * 2 M. 50 Pf. Portemonnaie-Kalender f. 1876. 128. Lahr, Geiger. 20 Pf. † Post-Course in Krain u. Küstenland. 16. Wien, [...]
[...] Geiger. 1 M. Taschenbibliothek, deut. bautechn, Lpzg, Scholtze. * 2 M. [...]
[...] - dasſ. Nachtrag. Mitglieder-Verzeichniß der preuß. außer ordentl. Generat-Synode. Zuſammengeſtellt v. Hänſchke. Tafel-Kalender f. 1876. 4. Lahr. Geiger. 20 Pf.; aufgez. Tages-Kalender f. 1876. Zum Abreißen.) 16. Lahr, [...]
[...] Wehrhahn, A., Heſſiſch Oldendorf u. ſeine Schlachtfelder. 8. Rinteln, Böſendahl. 75 Pf. Weihnachts-Kalender f. 1876. Fol. Lahr, Geiger. 20 Pf.; aufgez. 35 Pf. Weiß, B., Ungarns Handelsbilanz u. Wirthſchaftspolitik. [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes26.11.1870
  • Datum
    Samstag, 26. November 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nord-Amerika. Die nichtamerikaniſchen Mütter Newyorks. 683. – Karl Knortz: Mährchen und Sagen der nord-amerikaniſchen Indianer. 684. Neuhebräiſche und jüdiſche Literatur. Ludw. Geigers Hebräiſche Sprachſtudien in Deutſchland. 684. – Lazar. Geiger über Ver nunft und Sprache. 685. [...]
[...] Ludw. Geiger's Hebräiſche Sprachſtudien in Deutſchland.“) [...]
[...] Das vorliegende Schriftchen des jungen, nicht mit ſeinem Namensvetter Lazar. Geiger zu verwechſelnden Philologen behandelt [...]
[...] ") Das Studium der hebräiſchen Sprache in Deutſchland, vom Ende des XV. bis zur Mitte des XVI. Jahrhunderts. Von Ludwig Geiger. Breslau, Schletterſche Buchhandlung (H. Skutſch), 1870. [...]
[...] Lazar. Geiger über Vernunft und Sprache.*) [...]
[...] Als eine ſolche Frucht jener Wiſſenſchaft, liegt uns aus der Feder des leider kürzlich im beſten Mannesalter verſtorbenen Orientaliſten L. Geiger ein Werk über Urſprung und Ent wickelung der menſchlichen Sprache und Vernunft zur Beurthei lung vor. Fleiß, Ausdauer und vielfache Sprachkenntniß hat [...]
[...] lung vor. Fleiß, Ausdauer und vielfache Sprachkenntniß hat der Verfaſſer hinreichend an demſelben verwendet und bewieſen; nicht weniger zeugt das Buch von Geigers Beleſenheit ſowohl in allgemein wiſſenſchaftlicher Beziehung, als in den geiſtes verwandten Schriften ſeines Faches; doch wird ſein Werk, ſoweit [...]
[...] T ') Urſprung und Entwickelung der menſchlichen Sprache und Ver "t. Von L. Geiger. Erſter Band. Stuttgart, Cotta. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland12.02.1876
  • Datum
    Samstag, 12. Februar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bens ly, the missing fragment of the latin transl. Czerwinski, Compendium der Thermotherapie. Rehn, die wicht. Formverändergn d. menſchl. Bruſtkorbs. Geiger's, A., nachgelaſſ. Schriften. Hrsg. von L. Geiger. Weil, die Auſcultation der Arterien u. Venen. - - - Küchenmeiſter, die Feuerbeſtattung. Hirſch. Jahrbb. d. dtſchn Reichs nnter Heinrich II. Hrsg. Temme, Lehrbuch des gem. deutſchen Strafrechts. [...]
[...] Geiger's, Abraham, nachgelassene Schriften. Herausgegeben von Ludw. Geiger. 2. Band. Berlin, 1875. Gerschel's Verl. (370 S. gr. 8.) [...]
[...] von Ludw. Geiger. 2. Band. Berlin, 1875. Gerschel's Verl. (370 S. gr. 8.) Den Haupttheil dieſes zweiten Bandes der Geiger'ſchen Schriften (S. 33–245) bildet eine „Allgemeine Einleitung in die Wiſſenſchaft des Judenthumes“, zuſammengeſtellt aus Vor [...]
[...] Schriften (S. 33–245) bildet eine „Allgemeine Einleitung in die Wiſſenſchaft des Judenthumes“, zuſammengeſtellt aus Vor leſungen, welche Geiger in ſeinen letzten Lebensjahren vor Stu dierenden gehalten hat. Dieſe Einleitung iſt durchaus philo logiſch-hiſtoriſch. Sie zerfällt in einen kurzen „ſprachwiſſen [...]
[...] Sprachwiſſenſchaft. Wir finden hier viel feine Beobachtungen, aber allerdings auch manches Bedenkliche und einige offenbare Irrthümer. Auf jeden Fall hat Geiger die Schweſterſprachen, Aramäiſch und Arabiſch, deren Studium erallerdings dem jüdiſchen Theologen eindringlich empfiehlt, zu ungünſtig geſchildert. Der [...]
[...] behandelt. So geiſtvoll die Darſtellung derſelben iſt, ſo hat Ref. doch gerade an dieſer am meiſten auszuſetzen. Der ſcharfe Subjec tivismus Geigers macht ſich hier zu ſehr geltend. Mehrfachſuchter an ſich ganz richtige Sätze durch höchſt gewagte Hypotheſen zu begründen, die er als völlig ſicher vorträgt. Man kennt dieß Ver [...]
[...] aber z. B. auch dem jungen Chriſtenthum leidlich gerecht wird, was freilich unſere Ganz- und Halborthodoxen nicht zugeben werden. Auffällig war uns hier die Geringſchätzigkeit, mit der Geiger die Variantenſammlung von Rabbinowitz beſpricht. Erſte Vor bedingung zu einer wiſſenſchaftlichen Behandlung des Talmuds [...]
[...] folgenden Abſchnitte hat übrigens auch für den großes Intereſſe, welchem die eigentlich jüdiſche Literatur fremd iſt. Wir verweiſen hier z. B. auf die Stelle über Spinoza S. 208 ff., den Geiger [...]
[...] Chriſten über Dinge der älteſten und der neueſten Zeit. Wir haben hier natürlich nichts Syſtematiſches, aber um ſo freier kann ſich die eigenthümliche Weiſe Geigers entfalten. An ganz unbedeutende Schriften weißerlehrreiche Darlegungen zuknüpfen. Man ſieht, wie er überall die einzelne Erſcheinung in ihrem gei [...]
[...] anders urtheilen müſſen, als der bei allem Streben nach Unpar teilichkeit daſſelbe doch immer noch ein wenig zu apologetiſch verfechtende Geiger, haben wir in der Beſprechung des erſten Bandes dargethan; aber ſchon der Umſtand, daß ein ſo geiſtig freier, weltlich gebildeter Mann mit ſo lebhaftem wiſſenſchaftlichem [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland07.08.1875
  • Datum
    Samstag, 07. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Laas, Gymnaſium und Realſchule. Köröſi, die öffentl. Volksſchulen der Stadt Peſt. Geiger's, Abrah, nachgel. Schriften. Hrsg. v. L. Geiger. Vorleſungen im Winterſemeſter 1875 76: 4) Straßburg; 5) Breslau; 6) Baſel; 7) Zürich; 8) Roſtock. [...]
[...] Geiger's, Abrah., nachgelassene Schriften. Herausgeg. von Ludw. Geiger. 1. Bd. Berlin, 1875. Gerschel's Verl. (504 S. gr. 8.) 7 Mk. [...]
[...] Ludw. Geiger. 1. Bd. Berlin, 1875. Gerschel's Verl. (504 S. gr. 8.) 7 Mk. Ludwig Geiger ſetzt in Verbindung mit zwei gelehrten Freunden ſeinem Vater ein würdiges Denkmal durch die Herausgabe einer Anzahl von kleineren Schriften deſſelben, welche theils noch unge [...]
[...] ein hohes Intereſſe, zu erfahren, wie ein ſo fein gebildeter, geiſt voller, gelehrter, humaner und doch ſchneidiger Mann über ſeine Religion denkt. Geiger hat einen ſehr hohen Begriff von der Bedeutung des Judenthumes auch noch für die Gegenwart und Zukunft. Er ſieht als ſeinen Kern nur an das ſtrenge Feſthalten [...]
[...] Es iſt hier nicht der Ort, die Grundanſichten Geiger's vom Judenthume eingehend zu beſprechen. Bei aller Anerkennung, die wir ſeinem Geiſte und ſeiner Geſinnung zollen, können wir ſie [...]
[...] er als echt jüdiſch auffaßt, was doch nur eben auch der modernen (zum guten Theil heidniſchen!) Humanität entſproſſen iſt. Man wird bei Geiger's Darlegungen oft an Nathan den Weiſen er innert; aber gehören denn die drei Hauptgeſtalten des Leſſing'ſchen Dramas wirklich einer der drei Religionen an? Geiger möchte, [...]
[...] ſprüngliche Bedeutung ſein mag, in den Anſchauungen einer äußerſt rohen Urwelt wurzelt. Im Uebrigen können wir mit den Beſtrebungen Geiger's zur Verbeſſerung des jüdiſchen Cultus nur ſympathiſieren. Freilich erhalten wir durch dieſe Schriften einen neuen Einblick in die [...]
[...] Schwierigkeiten, welche auch mit einer ſehr maßvollen Reform auf dieſem Gebiete verbunden ſind. Als Beleg dafür behalten die uns hier wieder vorgeführten Streitigkeiten Geiger’s mit höchſt untergeordneten Menſchen allerdings ein dauerndes Intereſſe. Wenn faſt alle dieſe Schriften ein Zeugniß für das warme Herz [...]
[...] der Philoſophie Schopenhauers, Darwins, R. Mayers und L. Geigers. Von Ludwig Moiré. [...]
Literarisches Zentralblatt für Deutschland14.10.1871
  • Datum
    Samstag, 14. Oktober 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] d. landesgeſetzl Strafbeſtimmungen ſt. d. (Soncurs. M ü ller, Catulli Tibulli Propertii Carnina. Geiger, Johan Reuchin. Vorleſungen des Winterſemeſters 1871 72: 27. Staats u. laudwirthſch. Akad. zu Elde u a. [...]
[...] Geiger, Dr. Ludw., Johann Reuchlin. Sein Leben und seine [...]
[...] Stoffes iſt klar und überſichtlich, auch der naheliegende Fehler vieler Biographen, die Bedeutung ihres Objektes zu überſchätzen, iſt klug vermieden worden. Geiger verſchließt ſeinen Blick nicht gegen die Schwächen ſeines Helden; er zwingt ihm nichts auf, was er nicht beſeſſen hat. Treffend ſind die Worte über das Verhält [...]
[...] ſtand gewidmeten 140 Seiten bilden auch das werthvollſte und intereſſanteſte Capitel des Geiger'ſchen Buches. Wir ſtimmen dem Vf. bei, wenn er an Reuchlin den Ernſt des Strebens rühmt und ihn mit dem Maßſtab ſeiner, nicht unſerer Zeit gemeſſen wiſſen [...]
[...] an dem Geiger'ſchen Buche auszuſetzen hätten, das iſt die zu [...]
[...] Ad. Zukertort, der Bindeſtrich in der Stolzeſchen Stenographie. Ein Beitrag zur Charakteriſtik des Stolze'ſchen Stenographenſyſtems. (Schl.) – Lazar Geiger. – Statiſtiſches, Literatur, Zeitung. [...]
[...] The Acad. 31. Einheit u. Widerſtreit 2c., von J. P. L. (Zimmerm.'s th. Litbl. 32.) Geiger, Dr. Joh. Reuchlin. (Allg. lit. Anz. VIII. 2.) Glück auf! im Fürſtenhauſe. (Ebend.) v. Güldenſtubbe, poſitive Pueumatologie. (Ebend.) [...]
Musikalisches Wochenblatt29.08.1873
  • Datum
    Freitag, 29. August 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] geworden. – – - Sei es mir vergönnt, Ferdinand David zunächst in seiner Specialität als Geiger etwas näher zu beleuchten. Besondere Naturanlagen für die Ausbildung zum Geigen-Virtuosen – bekennen wir es offen, oder behaupten [...]
[...] erworben um die Bach'schen Violin sonaten und so vieles Andere. – Er war von Haus aus ein Geiger und einer der würdigsten Vertreter und Pfleger dieser Königin aller Instrumente. [...]
[...] und das war zu einer Zeit, als Spohr selbst noch thätig war, und in den Glanzperioden eines Ernst, Vieuxtemps, Lipinski und des grössten aller Geiger: Nicolo Paga n in i! Gelang es ihm auch nicht, wie wir dies vor Allem Paganini zu danken haben, im Gebiete der Leistungs [...]
[...] Besonders verdient hat er sich noch dadurch gemacht, dass er, zur Erzielung eines möglichst congruenten Spieles der Geiger, ihre Orchesterstimmen mit Bezeichnung der Stricharten, Fingersätze u. s. w. versah; und diese Be zeichnungen waren so berühmt, dass sie häufig von anderen [...]
[...] Man musste. Alles bei ihm studiren – die classi schen wie die virtuosesten Sachen – man musste eben geigen lernen. Und in der That, welcher Geiger ver mag z. B. in dem Vortrage von Beethoven's letzten Quar tetten nur einigermaassen Befriedigendes zu leisten, der [...]
[...] technischen Aufgabe nicht gewachsen waren. – – Ein Mann, der so wie David, vielseitig war und das Gute überall anerkannte, als Geiger in gleicher Weise Bach wie Paganini zu würdigen wusste – ein solcher Mann konnte auch nicht schroff und feindselig gegen die [...]
Allgemeine musikalische ZeitungOstermesse-Bericht 1842
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1842
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Geiger, Jos., Fantaisie de Carneval. Op. 4 Lösch in ger, A., Melodies hongroises sans paroles -. - [...]
[...] . Geiger, Jos.: Arie: (Liebe! Liebe! süsses Wort) aus der Oper: Wlasta, gesungen von Dem. [...]
[...] Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op. 12 « « s - - Geiger, Jos: ,, Arie: Liebe! Liebe! süsses Wort(Dolce amore! al tuo bel nome) aus der Oper; Wlasta, für Sopran mit Begl. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung. Intelligenzblatt der Allg. Literaturzeitung : vom Jahre ... (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 23.04.1791
  • Datum
    Samstag, 23. April 1791
  • Erschienen
    Halle, S.; Leibzig [i.e. Leipzig]
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] TºrcrIT soeLAHRT HEIT, Suri iſ ne Encuclopädie nach Schott lehrt Hr. HR. Geiger. 6fentlich um 2 Uhr. Die Rechtsgeſchichte nach Selchow Hr. IIR. Glück um 7 Uhr. [...]
[...] hält ein Collegium practicum. - T Das Lenrecht nach Böhmer hehren IIr. IIR. Rº doph, und IIr. HR. Geiger um 7 Uhr: nach Maſcov lIr. Prof. Zindel um 2 Uhr. IDas deutſche Privatrecht nach Selchow, IIr. HIR. [...]
[...] lIr. Prof. Zindel um 2 Uhr. IDas deutſche Privatrecht nach Selchow, IIr. HIR. Rudolph, Hr. HR: Geiger und IIr. Prof. Aliiber um 8 Uhr. Ueber das Staatsrecht lieſt Hr. IIR. Geiger um 11 [...]
Allgemeine musikalische Zeitung20.05.1846
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] liche Anerkennung als Violinspieler und ward der Be gründer einer deutschen Violinschule. Aus dieser Schule sind viele treffliche Geiger hervorgegangen, indess hatte keiner Genie genug, den Meister zu übertreffen. Die Spohr'sche Schule zeichnet sich nicht sowohl durch eine [...]
[...] Wenn ich deutsche Geiger höre, brave Leute, die was Tüchtiges gelernt haben, so muss ich wirklich glau ben, es gehe bei diesen Belgiern nicht mit rechten Din [...]
[...] auf lässt sich Niemand bei uns ein, höchstens vier bis acht Noten hintereinander, aber langsam. Freilich gibt es auch Geiger französischer Schule, die das Staccato nicht inne haben, z. B. Ernst; ja selbst Paganini, der [...]
[...] rühmten Geigern am Meisten studirt haben. Einen ge schmackvollen oder auch nur äusserlich eleganten und piquanten Vortrag haben die meisten deutschen Geiger – (es gibt indess Ausnahmen) – aus zwei Gründen nicht. Einmal bei wirklichem musikalischen Fonds ist der deut [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel