Volltextsuche ändern

1290 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Jäger02.06.1841
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Was zeigte ſich nun meinen Blicken! Zwei Haſen, zuſammengewachſen mit dem Rücken. Beide waren im Laufen ſo klug, Daß wechſelnd einer den andern trug. [...]
[...] was zuweilen ſehr irre führt und die Jagd verdirbt, denn oft finden ſich in Dickigten, wo Bären liegen, Haſen; kommt nun ein ſolcher Lampe einem Hund zu Geſicht, oder wittert er ihn, ſo fängt er an laut zu jagen und zieht die ganze Meute von der Haupt [...]
[...] ſich der Hühnerhunde, welche jedoch nicht ſo gut dreſſirt ſind wie in Deutſchland, und deren es nicht viel gibt. Selten wendet man dieſelben auf Haſen oder Füchſe an. – Endlich jagt man Haſen und Füchſe auch mit Windhunden. – Dachshunde werden zur [...]
[...] 2) Haarwild. a) Elen oder Elch, b) Rehe, c) wilde Schweine, d) Haſen, e) Kaninchen, f) Biber, g) Dachs. 3) Federwild. a) Auerwild, b) Birkwild, c) Haſel [...]
Der Jäger03.05.1841
  • Datum
    Montag, 03. Mai 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Freund erzählte mir folgendes: Vor mehreren Jahren ſah ich zu Anfang April einen Haſen aus dem Walde ins Feld rücken, der zu meinem größten Erſtaunen, ſtatt zwei Löffel, zwei ſtatt liche Hörner trug. Obgleich der Haſe in ziemlicher [...]
[...] hat. Voll Eifer mich im Beſitz dieſes merkwürdigen Thiers zu ſetzen, um irgend ein Naturalienkabinet damit zu bereichern und die Sage vom gehörnten Haſen zur Gewißheit zu erheben, beſchloß ich, nicht eher zu raſten, bis der Hörnerträger in meinen Händen ſei. Kaum [...]
[...] verſcheuchend. Die Fortſetzung meiner Jagd für den andern Morgen beſchließend, legte ich mich zu Bett, träumte nur von Haſen, deren Gehörn ſich zu Rieſen hirſch-Geweihen ausreckte, und ging dann in Begleitung zweier Schützen auf dem Frühanſtand. Diana, diesmal [...]
[...] an den Hinterläufen empor. Freudig verließ ich meinen Sitz ihm entgegeneilend und zurufend: Haben Sie ihn? – Ja, ich habe ihn, den Haſen mit den abgeſtutzten Löffeln, erwiederte er lakoniſch, meine Freude illudirend. Dieſer Zuruf hemmte plötzlich meine eilenden Schritte; [...]
[...] hörn metamorphoſirt hatten. Misvergnügt ſchlichen wir nach Hauſe mit dem Vorſatz: nie wieder im Monat April Jagd nach gehörten Haſen zu machen. – ck. [...]
Der Jäger26.02.1841
  • Datum
    Freitag, 26. Februar 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Im vorigen Monat ſollen Repphühner ſchon Junge haben und hier brüten ſie wieder. Hirſ chkühe und Ricken ſetzen. – „Die Haſen legen ſich auf den Saatfeldern.“ – Jetzt ſoll ſchon der Fuchs ſeine Jungen in die Feldfrüchte führen, und [...]
[...] heißt das Weibchen Huhn, bisher glaubte ich dies nur von den hühnerartigen Vögeln. – Rehkälber und junge Haſen ſoll man ſchon ſchießen; – wird wenig daran ſein, und ſollte außerdem nur in ganz außerordentlichen Fällen erlaubt ſein – Enten und [...]
[...] und fangen, während doch die Jagdzeit dieſes nützli chen Thieres in den Herbſt zu verlegen iſt. – Auch ſollen junge Haſen fortgeſchoſſen werden; wohl gar auf der Hühnerjagd? was ſoll denn aus der Winter jagd werden, wenn man ſie hier ſchon fortſchießt. [...]
[...] – Schnepfen c. werden in Schleifen gefangen. September. „Nicht ſelten wird der letzte Satz Haſen von den Raubthieren gefreſſen,“ als ob die frühern ſichrer wä ren.– Herr von Corvin Wiersbitzki ſagt ſehr richtig, [...]
[...] ich noch nichts gehört. „Die Hegzeit der Sauen fängt an,“ ſoll wohl Hetzzeit heißen, wie es beim Haſen auch wohl ſo heißen ſoll. – Raubzeug ſoll nun erſt geſchoſſen werden! [...]
Der Jäger10.09.1840
  • Datum
    Donnerstag, 10. September 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] „ſie ſind auf einer Haſenfährte, man muß ſie abrufen.“ „Nein,“ erwiderte ein Förſter, „dieſe Hunde da ge ben niemals einen Fuchs für einen Haſen auf. Der Fuchs hat geſehen, daß ſeine Baue verſtopft ſind, und ſein Rückzug unmöglich iſt, deshalb hat er das Weite ge [...]
[...] „Und wovon lebt ihr denn?“ – „Ich lebe,“ ſagte der Fuchs, „von Hühnern und Küchelchen, von Kaninchen, Haſen, Wildkälbern, Rehkälbern und von aller Art Thieren und Vögeln, die ich fangen und erſchnappen kann.“ – „Wie, du wagſt es, das Kalb von der Mutter zu neh [...]
[...] hundes, wie wir ihn verlangen, in ſich vereinigen. Freund Redacteur! ich frage Dich im Vertrauen: ſetzeſt Du Deinen Kopf zum Pfande, jedesmal den Haſen gleich zu tödten, auf den Du ſchießt? triffſt Du überhaupt jeden Haſen? Das Beiſpiel von dem Haſen führe ich nur an, weil es unſer [...]
[...] Beiſpiel von dem Haſen führe ich nur an, weil es unſer lieber Redacteur anführt. Nennt man Jeden einen Lotto ſchützen, der einen Haſen pudelt oder ankrüpelt, einen Vogel flügellahm ſchießt, – o weh! es gäbe verdammt wenig gute Schützen. Das Beiſpiel iſt hier übrigens nur Nebenſache. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)16.06.1810
  • Datum
    Samstag, 16. Juni 1810
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Drei alte Haſen trafen ſich Auf einer grünen Weizenbreite. Still war es in der Näh' und Weite, [...]
[...] Ihr kennet Türken doch und Blaffen? Mein Rath iſt der, noch dieſe Nacht, Wird, was da weit und breit von Haſen In dieſen Ebenen mag graſen, Von uns auf einen Sammelplatz gebracht, [...]
[...] ,,Muthvolle Haſen!“ rufet er entzückt, „Euch bricht der Tage ſchönſter an. Gelingt es euch – und wie ſollt's nicht gelingen! - [...]
[...] Dem Türk und Blaf ein blutiges Garans zu machen, Da quäken athemlos die ausgeſtellten Wachen: „Auf, tapfre Haſen, auf, der Feind iſt da!“ – [...]
Abend-ZeitungArtistisches Notizenblatt 014 07.1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1824
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] und ſeine Bundesgenoſſen die Karthager, in der Schlacht bei Humera, 480 Jahr v. Chr. beſiegten. Denn Anarilas hatte den Haſen in ſeinem Emblem, und brachte, als er Sicilien bekriegte ſo den Ha ſen auf die Inſel. Ä. Die buchſtäbliche Er [...]
[...] merkt eine Abgeſchmacktheit. Wie ſinnig und ein fach iſt aber dieſe Münzallegorie. Die zwei Könige ſind die zwei Adler, welche dem Haſen Anarilas, der wirklich das, was wir im Deutſchen wohl zu weilen das „Haſenpanier nennen, ergriffen und [...]
[...] der wirklich das, was wir im Deutſchen wohl zu weilen das „Haſenpanier nennen, ergriffen und den Haſen ſogar zu ſeinem Sinnbilde gewählt hatte, ſein Recht anhun. Vielleicht läßt ſich ohne Künſtelei, auch das Bild auf der Rückſeite, die [...]
[...] tik aufgenommen. Allein es iſt nichts gewiſſer, als daß aus der figürlichen Redensart: An a r i la s führt den Haſen nach St cilien d. h. die Rhegier und Meſe ner, die den Haſen zum Stadt - Emblem hatten, irgend ein Scholiaſtenwitz dieſe Abgeſchmacktbeit zuerſt ausge, [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 017 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] lagte Anton auch nie über all jene widerwärtigen Umſtände in den vier Ele menten, welchen manche Jäger es allein zuſchreiben, wenn ſie mit leeren Hän den zu Hauſe kommen; auch machte er nie viel Rühmens von Haſen oder Hühnern, die er zwar nicht mit nach Hauſe brachte, aber von denen er ſich überzeugt hielt, daß ſie in irgend einem verborgnen Schlupfwinkel an den [...]
[...] Aber geſtern Abend hatte Mariechen ihn grauſam gequält; denn es war bereits der ſechste Tag ſeit Eröffnung der Jagd, und obgleich Anton ſchon manchen Haſen mitgebracht, hatte er noch kein einziges Rebhuhn geſchoſſen. Nein, armer Anton!“ hatte Mariechen geſagt: „Haar, das geht noch, aber Federn kannſt du nicht ſchießen, die ſind dir zu ſchnell, hör!“ [...]
[...] herum und klatſchte mit den Händen. - - - - Befremdet es euch, daß Anton der Jäger heute mit einiger Verachtung auf „nur einen Haſen“ herabſieht? [...]
[...] Und doch, hätte er den Haſen nur gehabt! denn es wurde immer wahr ſcheinlicher, daß er nichts mit nach Hauſe bringen würde. Vergebens war er ſchon ein paar Stunden in den breiten Schoorler Dünen umhergeſchweift; [...]
[...] ſchritt; über Anhöhen, wo ſeine Fußſtapfen von dem trocknen rollenden Sande verwiſcht wurden; über Ebenen, wo ſalzige Pfühle den Boden durchweichten: nirgends ſpürte er Leben. Wol fand er hier die Spur eines Haſen, dort den Koth von Hühnern, aber Haſen und Hühner ſelbſt ſah er nicht. Aerger lich ſchoß er eine weiße Eule, die auf ihren diaboliſchen hellen Fittichen aus [...]
[...] nicht; der Anblick der Vögel in der Ferne, wie verirend auch, gab demſelben immer wieder neues Leben. Aber ſo ganz war ſeine Seele von Rebhühnern erfüllt, daß mehre Haſen vor ihm aufſprangen, ohne von ihm bemerkt zu werden. Nachdem er ſo noch ein paar Stunden gejagt hatte, ruhte er aber [...]
[...] war. Aber was kümmerte ihn die Ermüdung? Konnte er doch triumphirend mit ſeiner Beute vor Mariechen hintreten. - „Darf ich den Haſen tragen, Anton?“ fragte ein kleiner Junge mit ohgelbem Haar und kaffeebraunen Wangen, der auf der letzten Düne vor Schoorl aus dem Gebüſch, in welchem er ſich einen Stock geſchnitten hatte, [...]
[...] „Laß die Augen zu, dummer Bube!“ zürnte Anton und wieder zog ſich eine Wolke über ſeine Stirn. Dann hing er den Haſen mit den Pfoten kreuzweis über den Stock des Ä und dieſer, ſtolz auf ſeine Fracht, ſtieg geſchwind von dem Hügel erUnter. [...]
[...] „Nichts erhaſcht!“ rief er lachend. . - „Pfui, du Lügner!“ rief das fröhliche Mädchen. „Ich hab ja den Jungen ſchon geſehn mit dem Haſen. „Aber wo ſind die Rebhühner, Anton? „Hab keins auftreiben können!“ erwiederte Anton; aber er fühlte, daß ſein Geſicht ihn verrieth. „Wahrhaftig nicht, Mariechen!“ ſetzte er hinzu, [...]
Der Jäger23.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] S . . . . im Juni 1840. – Hierbei zwei Aufſätze über raſende Haſen **). Ein an derer über das Wegtragen der Jungen, Seitens der Wald ſchnepfe, ſoll nachfolgen. Sie erlauben mir doch bei dieſer [...]
[...] Zähes Leben eines Haſen und eines Spießers. [...]
[...] Der B. v. D. auf P. ſchießt einſt mit der Büchſe einen Haſen, und nachdem ſich dieſer einmal überkugelt hat, läuft er ſtark ſchweißend weiter; es war Spurſchnee, der Jäger folgt alſo dem Schweiß, und findet am Ende nicht mehr die [...]
[...] er ſtark ſchweißend weiter; es war Spurſchnee, der Jäger folgt alſo dem Schweiß, und findet am Ende nicht mehr die Läufe des Haſen im Schnee abgedrückt, ſondern der Schnee ſieht aus, als ob geſchleppt wäre. Endlich findet er den Haſen noch lebend, und nur dadurch am Weiterlaufen ge [...]
Der Jäger03.12.1840
  • Datum
    Donnerstag, 03. Dezember 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Seite 4 Rehgaiſe, S. 6 die jagdbaren Hirſche werfen ihr Gehörn ab, S. 19 Pekaſſinen ſtatt Becaſſinen, S. 21 „die Haſen werden gejagt und gehegt.“ Letzteres hat ge eiß eine Provinzialbedeutung, denn wenn man bei uns zu Pande die Haſen hegt, jagt man ſie nicht. [...]
[...] getrieben, die Haaſenjagd aber bei eintretender warmer Wit terung geſchloſſen.“ – Dies wäre allerdings zu wünſchen, beſonders in Gegenden, die nicht zu häufig mit Haſen be ſetzt ſind; allein meiſtens wird bis in die Mitte des Februar hinein Jagd auf Haſen gemacht; ich ſelbſt wohnte einer [...]
[...] ſetzt ſind; allein meiſtens wird bis in die Mitte des Februar hinein Jagd auf Haſen gemacht; ich ſelbſt wohnte einer Treibjagd auf Haſen am 17. Februar bei, und das in ziem lich ſüdlicher Gegend. – In demſelben Monat heißt es: „der Jäger ſucht auch [...]
Locomotive05.10.1848
  • Datum
    Donnerstag, 05. Oktober 1848
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Halle (Saale); Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] «Haide vorhandene Wild zu erlegen, ſondern dieſes Recht ſteht nur dem gnädigen Herrn zu, dem das benachbarte Rittergut gehört. Haſen- und Rehbra ten ſind zu gut für einen Bauermagen, dergleichen paßt nur für einen hochadligen Magen. "Die ge [...]
[...] gen die Haſen ſehr gern die Gärten der Landº - - [...]
[...] r- T) eſ Fºtºasen will er den Haſen verſcheuchen, [...]
[...] oder auch dem Haſen zurufen: „Sie müſſen da zu rück!“ Das nennt man Jagdrecht. - Unter Jagd gerechtigkeit verſteht man die Ausübung des Jagd [...]
[...] Sollen die Bauern eine Jagdrente zahlen für Auf hebung des Jagdrechts, ſo heißt das ungefähr ſo viel als: die Bauern ſollen ihre eigenen Haſen be zahlen, und zwar an die Edelleute bezahlen, damit dieſe Herren ſie nicht verzehren. Das eben iſt der [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel