Volltextsuche ändern

3380 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt03.10.1835
  • Datum
    Samstag, 03. Oktober 1835
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Thereſe Huber. (Beſchluß.) [...]
[...] Wie ſehr verſtrickt ſich Thereſe Huber hier in ihren eige nen Worten. Sie wollte nur ſchildern, was ſie erlebt hat. elebt hat ſie. wie ſie ſagt, drei Mal mehr als ein anderer [...]
[...] Wer keine Leidenſchaft hat, hat auch keine Geſchichte. Selbſt die Weltgeſchichte iſt nichts als die Geſchichte der Leidenſchaf ten des Menſchengeſchlechtes. Hätte Thereſe Huber wirklich die Geſchichte ihrer Gefühle in Romanbildern hingeſtellt, ſo ware ſie Dichterin geweſen. Statt deſſen iſt ſie in ihren Ro [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.10.1785
  • Datum
    Montag, 24. Oktober 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] deſto angenehmer muſs es deutſchen Leſern ſeyn, ier wieder einmal eines durch die Bemühung des Herrn B. F. Huber, der ſich unter der Vorrede nennt, zu erhalten, zumal, da es zu den vorzüg lic„ern Stücken jener Dichter gehört, und theils [...]
[...] Ausführung gemacht, ſondern Beamont habe meiſtentheils, auſser der Erfindung der Plane, wel cher Herr Huber zu wenig Werth beylegt – auch die ernſtern und pathetiſchern Stellen ausgearbei tet, und das Ganze revidirt, Fletcher die lebhaftern [...]
[...] mont allein herrührt, über dieſen Punkt geſagt, hat Herr Huber eben ſo wenig betutzt, als die Vergleichung des Kalmor mit dem Kapitain Bluff [...]
Börsenblatt für den deutschen BuchhandelMonatliches alphabetisches Verzeichnis der im Deutschen Buchhandel erschienenen Neuigkeiten 05.1851
  • Datum
    Donnerstag, 01. Mai 1851
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] mologiſch-literar. Novelle. 2 Thle. 8. Berlin, Allgem. Deutſche Verlags-Anſtalt. Geh. * 2 -f Beck, der Croup u. ſeine Behandlung. 8. St. Gallen, Huber & Co. 1850. Geh. 3 N%. * Beck, J. S. v. d., Handbuch f. Tabakfabrikation, Tabak [...]
[...] "2 N9. sº J., kirchliches Wort bei der Beſtattungsfeier v. Hrn. Reg.-R. F. E. Erpf. gr. 8. St. Gallen, Huber & Co. Geh. 3 Ngr. Bernhard, F. J., bibliſche Concordanz. 2. Hälfte. 2. Lfg. [...]
[...] Inhalt: Claudie. Par G. Sand. Thetmari iter ad Terram Sanctam a. 127. Ex cod. mss. ed. T. Tobler. 16. St. Gallen, Huber u. Co. Geh.“ „f. Thiele, J. M., Thorwaldſens Jugend. 1770–1804. Aus d. Dän. r. H. Wachenhuſen, gr. 8. Berlin, Beſſer’s Ver. [...]
[...] 3. N/(.. Tobler, T., Golgatha. Seine Kirchen und Klöſter. gr. 8. St. Gallen, Huber & Co. Geh.“ 3 f. Tomek, W. W., De je mocnar stw rakauského. 2.Wy dani. gr. 12. Prag, Calve, Geh. 18 NA. [...]
[...] 8. Reutlingen, Kurtz. 1 f. Verhandlungen d. Armenlehrervereins f. die öſtl. Schweiz. gr. 8 (Trogen.) St. Gallen, Huber & Co. Geh. - 8 NA. – der Erſten u. Zweiten Kammer über die Entwürfe des Strafgeſetzbuchs f. die Preußiſchen Staaten e. 8. Berlin, [...]
[...] In Comm. Geh.“ f. Vernaleken, Th., Leitfaden f. deutſche Sprach- u. Litera turkunde. 2 Thle. 2. Aufl. gr. 8. St. Gallen, Huber & Co. Geh. " 1 f 9 N/(.. Verzeichniſ der auf der Univerſität Halle-Wittenberg be [...]
[...] Waſſermann, G., Guſtad Schwab, der edle Barde Schwa bens. Gerechte Bedenken über ſeinen ſchnellen Tod e. 8. St. Gallen, Huber u. Co. Geh. * 16 Ny. Weber, C. O., Ossium mutationes osteomalacia univer sali effectae. gr. 4. Bonn, Marcus. Geh. " »ß. [...]
[...] Ziegler, J. M., Betrachtungen über den proje" d bahnbau und den Einfluß der Schienenwege auf die völkerung der Schweiz. Ler.-8. St. Gallen, Huber“ Geh. * 8 NA. - Zions-Harfe oder Lieder für die Verº"Ä [...]
Allgemeine musikalische Zeitung22.08.1827
  • Datum
    Mittwoch, 22. August 1827
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Beyfall ein. Am 21sten Juny Mad. Eggers als Prinzessin in Johann von Paris, Dem. Roland als Olivier, und Hr. Huber als Pedrigo, mit erneutem Beyfall. Am 24sten Mad. Eggers als Agathe, Dem. Roland als Annchen. Am 26sten Mad. Eggers als [...]
[...] lebhaft und energisch. Am 5ten July im Maurer von Auber Mad. Eggers als Irma, Dem. Roland als . Henriette, Hr. Huber vom Theater an der VVien als Baptiste, und Hr. Knaust vom Theater zu Braun schweig als Roger, bey sehr vollem Hause. Am [...]
[...] in Opern oft zweyte Partieen. Am 12ten July Dem. Roland als schöne Müllerin, Hr. Knaust als Felsenherz, Hr. Huber als Knoll, Hr. Pillwitz als Pistoſolus, Dem. Müller als Eugenia – alle so ge nügend, dass diese Oper Paesiello's am 15ten July [...]
[...] Schnee von Auber gegeben, worin sie als Bertha zum letzten Mal auftrat, so wie Hr. Knaust als Eduard, der treffliche Bassist Hr. Huber als Wil helm, und der schätzenswerthe Hr. Pillwitz als Herzog von Lothringen. Da wir diese Oper lange [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 172 07.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten, beſonders der Botanik, Entomologie und Forſtwiſ ſenſchaft bis ins Alter unermüdeter Gelehrter, Candid Huber, geboren zu Ebersberg in Bayern am 4. Februar 1747., an einer Bruſtwaſſerſucht. 10. September 1769. in dem Benedictiner Stift zu Nie [...]
[...] wo ihm der Graf Törring von Yettenbach - Gutenzell ſein Schlöſschen zur Wohnung unentgeldlich überlieſs. Huber hatte in ſeinem Leben viele tauſend Obſtbäume veredelt, und an allen Orten ſeines Aufenthalts unent geldlich unter die Landleute vertheilt. Schon im Jahr [...]
[...] Gewicht. Exemplare dieſer Sammlung wurden an verſchiedene Höfe und Bibliotheken Deutſchlands ge ſandt. Ein Commentar zu derſelben iſt Huber * vollſtändige Naturgeſchichte aller in Deutſchland einheimi ſehen und einiger nationaliſirren, Baum- und Bauhölzer. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.09.1802
  • Datum
    Montag, 20. September 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] et de diverſes ſubſtances gaTeiſes dans la gernina tion de ditieren es graines, par les Cis. Français - Huber et jeat Senebier. An IX. (1801.) 23o S 8. I5 gr.) Daſs die Saamen nur beym Zutritt der atmoſphä [...]
[...] 1nanches zu erörtern übrig lieſsen, und dieſe Erör terungen ſuchen die Vf. in gegenwärtiger Schrift zu geben. Huber wählte Laktukſaamen zu ſeinen Expe rimenten, weil dieſe am ſchnelleften keimen, und fand, daſs ſie im Stickgas überall nicht keinen, oh [...]
[...] wickelt ſich Kohlenſtoff aus dem Saanenkorn, und bildet, wie dem Sauerſtoff der Atmoſphäre, Kohlen fäure. Huber machte auch aus Stick- und Sauer ſtoffgas eine künſtliche Atmoſphäre, in welcher die Saamen vollkommen ſo gut keimten, als in der ge [...]
Zeitung für die elegante Welt22.07.1837
  • Datum
    Samstag, 22. Juli 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] E or r eſ p on de n z. Aus Marburg. (Fortſetz.) [Hinblick auf die univerſität, Sengler, Huber, Heimr. Scheffer. Nur noch eine Stelle wollen wir aus der Vorbetrachtung zu der letztgenannten Schrift herausheben, weil dieſelbe auch [...]
[...] ſtern, unheimlichen Hörſaale zu entdecken waren. – Ein ähnliches Schickſal wurde im vorigen Semeſter dem Profeſſor der abendländiſchen Sprachen, Herrn V. A. Huber (Sohn der Thereſe Huber und Verfaſſer der ſpaniſchen Skiz zen) zu Theil. Er wollte nämlich den Julius Cäſar von [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 01.09.1829
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1829
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ansichten eine« Obskuranten über Katholizismus u. Pro testantismus. Bon Nr. A. Henne. XVl u. 2,2 S. 8. St. Gallen, Huber. u. E. br. i« Gr. Wiberath von Klingnau. Eine Geschichte der Vorzeit Mit i Steindrucktaf. 144 S. 8- St. Gallen, Huber [...]
[...] Mineralquelle und Bad zu Jnnatz im Prittigau, Kanton Sraobünben. Bon Ilr. P. Eblin. Mit i Steindrucktasel. Xll u. 98S. 8- Ehur, 1828. (St. Gallen, Huber u. E.) br. ,« Gr. * Die Mode-Blumen, ober Kultur der O,meIIien, 4«- [...]
Musikalisches Wochenblatt29.11.1872
  • Datum
    Freitag, 29. November 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] - - 1 Inhalt: Das Wesen des Tragischen und Rich. Wagners „Tristan und Isolde“. Von Heinrich Porges. (Fortsetzung.) – Kritik: „Die Rose vom Libanon“ von J. Huber. (Fortsetzung.) – Tagesgeschichte: Musikbriefe aus Dresden und Wien. – Berichte. – Concertumschau. – Engagements und Gastspiele. [...]
[...] Josef Huber. „Die Rose vom Libanon“. Dramatische Dichtung in 3 Aufzügen von Peter Lohmann. 18 Thlr. netto. Clavierauszug vom Componisten. Stuttgart, [...]
[...] Orchesternachspiel dieser ersten Scene. Die zweite Scene des zweiten Act es ist bekanntlich die entscheidendste des Dramas. J. Huber hat sie demgemäss mit grosser Sorgfalt componirt, ihr viel wahre Musik gespendet. Neue Gedanken werden [...]
[...] matischem Sinn weitergeführt. Nichtsdestoweniger zeigt gerade diese Scene wieder (wie die 4. des ersten Actes) die relative Schwäche des Huber'schen Talentes. Den Charakteren ist musikalisch nicht entfernt jene Macht und Leidenschaft geworden, die ihnen der Dichter ver [...]
[...] Charakteren ist musikalisch nicht entfernt jene Macht und Leidenschaft geworden, die ihnen der Dichter ver liehen. Ausserdem werden Huber's Leitmotive für den Componisten manchmal wahre Plagegeister, die „er rief und nun nicht los wird“. So jenes [...]
[...] ganz Lohengrin-artig harmonisirt (Modulation Adur, Fis moll, Cisdur u. s. w.). Die ganze Scene ist (wie fast Alles, was Jos. Huber mit Bezug auf Maja schreibt) [...]
[...] „Euphonia“: Walzer für Pianoforte zu vier Händen von Aloys Reckendorf (IIH. Reckendorf und Naus), Sonate für Pianoforte und Violine von H. Huber (HH. Huber und Delpy), „Thränen“, Liedercyklus von W. J. Heller (Frl. Redeker), „1870“, vier Stücke in Marschform für Pianoforte zu vier Händen (HH. Kogel [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.02.1871
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1871
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Litteraturbeiträge aus St. Gallen von Ernst Götzinger. St. Gallen, Verlag von Huber & Comp. (F. Fehr) 1870. 80. IV, 72 und 43 S. (Schluss) [...]
[...] Der Verfasser gedenkt darauf eines Mitgliedes, welches die Pflege der edeln Musik als eine Lebensaufgabe betrachtet. Es ist dies der Rector Gymnasii Christian Huber, dessen geistliche Seelenmusik (1682) mehr als ein Jahrhundert lang in Haus und Schule, und in den Musikcollegien Freude und Lust [...]
[...] widerlegen, dass Mähler erst im Herbste 1803 nach Wien kam. Das Gemälde, nach welchem die bei Artaria 1865 erschienene Krie huber'sche Lithographie gemacht ist, befindet sich im Besitze der Frau von Beethoven in Wien. Das Beethoven »ungefähr im 30. Le bensjahre« darstellende Kniestück, welches Schindler (Biogr. II, 287, [...]
[...] Frl. von Stieber und Preiss vom hiesigen Stadttheater – die besten, Ja fast die einzigen guten Kräfte desselben mit frischen, klangvollen, kunstgeübten Stimmen, – und die Herren Huber aus Würzburg und Hasselbeck aus München. Unter ihnen herrschte ein edler Wettstreit, indem sichtlich das erstere Paar das letztere zu übertreffen suchte. [...]
[...] Hasselbeck aus München. Unter ihnen herrschte ein edler Wettstreit, indem sichtlich das erstere Paar das letztere zu übertreffen suchte. Mit Recht mag jedoch Herrn Huber die Siegespalme zuerkannt wer den, da er das Lied für Tenor entzückend sang, während Fräulein von Stieber, welcher ihre Partie fast etwas zu tief lag, ihre Solopièce [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel