Volltextsuche ändern

11020 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes06.10.1780
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1780
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Abends, einfiel, gieng der Zeiger etwas zu rück, und machte um den 27-29ſten bey dem ſtarken Regen faſt drey Wendungen rückwärts. Daher iſt die Bewegung des Hygrometers auf 2614 Grade, faſt drey [...]
[...] volle Umläufe gekommen. Und der mitt lere Stand beträgt 468 Grade, ebenfalls noch ein Stand der Trockenheit. Regen fiel im Ganzen ſehr wenig. Den 2ten nur 39 Aſſe; und von da bis zum 25ſten [...]
[...] wenn man die letzten 10 Tage im Auguſt dazu nimmt, wo es ebenfalls gänzlich am Regen erma gelte, ſo iſt derſelbe dies mal über 5 Wochen ausgeblieben. Das gehöret zum äußerſt ſeltenen in den Wit [...]
[...] gehöret zum äußerſt ſeltenen in den Wit terungsereigniſſen unſerer Gegend. Vom 27–29ſten fiel aller Regen, den wir den Monath erhielten. Der eine 28ſte brach te deſſen 207 Aſſe, und der 29ſte darauf [...]
[...] klaren waren 4 heitere. Neben dieſen waren 22 Tage trocken, an den übrigen 8 aber fiel des Regens, wie ſchon vor her bemerket iſt, auch nur Ä Von andern Lufterſcheinungen habe ich dies [...]
[...] Blitze, und etwas ferne Donnerſchläge: Eſ iſt aber, gegen das Deſſauiſche zu, viel ſtärker, und mit großen Regen begleitet geweſen. - - - - - sº Endigung der drey letztern Mo [...]
[...] nachdem man bisher keine Vorbereitun gen zur Saatbeſtellung unternehmen kön nen. Die nun erfolgenden Regen waren aber, da ſie nur Strichweiſe giengen, we der Ä noch durchdringend genug. [...]
[...] Sandboden wollte man aber auch da noch nicht zur Saat pflügen, wo theils noch gar kein Regen, oder doch deſſen we nig zugetroffen hatte. Nach gerade kann man doch darauf [...]
[...] Regen immer mehr anfeuchten und erwei- - [...]
[...] Oberfläche in ſo wenig Tagen angeſtie gene Grundwaſſer war bey mir von kei neun Regen herzuleiten, da hier herum in einem Bezirke von zwo Meilen bisher nur noch ſogenannter Staubregen gefallen [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes02.08.1776
  • Datum
    Freitag, 02. August 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenig Waſſerdünſte in der Luft vorhan den und zurück bleiben mochten. Der Regen hat zwar im Ganzen eine mittlere Quantität, nämlich 2 Zolle, 35 As, oder faſt 2 Zolle, 1 Lin. Waſſer gegeben. Es [...]
[...] hat aber doch nur an wenigen Tagen ge regnet, und der etlichemal ſtark nie dergefallene Regen konnte kaum das Erd reich genug anfeuchten und hatte nächſt dem Mangel an nachfolgendem. Die [...]
[...] gen geblieben. Der meiſte Regen kam [...]
[...] den 14ten von 231 Aſſen, und den 18ten von 421 Aſſen herunter. Außer dieſen beyden ſtarken Regen wäre des Luftwaſſers gewiß ſehr wenig auf die Er de gekommen. Weislich kamen die nächt [...]
[...] Regen in etwas zu ſtatten. In den Winden haben der Oſtwind und der Weſtwind öfters mit einander [...]
[...] ut aus den Kappen gekommen. Sie Ä an vielen Orten ſchon aus Mangel des Regens gelitten. Seit dem 9ten d. M. aber ſind häufige Gewitterregen ein gefallen. Am 14ten d. M. frühmorgens [...]
[...] nicht wieder haben aufrichten können. Am 18ten d. M. war abermals Schlag regen. Und am 22ſten ereigneten ſich allhier und einiger Orten in der Ge gend um Treuenbriezen noch einige weni [...]
[...] allhier und einiger Orten in der Ge gend um Treuenbriezen noch einige weni ge bald vorübergehende Regen, Nach mittags um 1 Uhr war ein ſo ſtarker RÄ LP [...]
[...] vor, war. Da er hierauf gar nicht recht hernieder fallen wollte, ſo ſchloß man nicht unrecht auf bald folgenden Regen. Aeltern Bemerkungen zu Folge aber pro gnoſticirte man aus einem um dieſe Jah [...]
[...] bald hernach, daß ſie nicht wieder aus treiben wollten. Die vorbemerkten Schlag regen reinigten die Hopfenblätter wieder vom Staube, allein es iſt zur Zeit, wie man ſaget, kein Hopfen angeſchlagen, ba [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes02.10.1778
  • Datum
    Freitag, 02. Oktober 1778
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenn gleich die erſte Hälfte des Monaths mit Regen anhielte. Denn an ſich ſcheint die Luft nicht ſehr mit wäſſerigten Dün ſten beladen geweſen zu ſyn; wenn man [...]
[...] gen das Ende des Monaths drehte ſich die Saite ſchon wieder zu, und die Luft ward trockener. Des Regens iſt den Monath über kein Mangel geweſen. Die erſten dreyzehn Tage regnete es, einen [...]
[...] regnete es beyde Tage wiederum ſtark, und nun blieb der Regen bis zu Ende des Monathes aus, weil der wenige Sprühregen am 25. und 27ſten, von 9 [...]
[...] Regenwaſſers an 11o2 Aſſe, die eine Hö he deſſelben von 2 Zoll 6 Lin. nebſt 22 As den Monath über geben. Dieſe Regen tage, und der dabey wehende Weſt- und Nordwind halfen dazu, daß die Witterung [...]
[...] bekannten meteorologiſchen Annahme ge miſcht waren: ſo waren auch mehr als die Hälfte der Tage von Regen begleitet, und nur an 14 derſelben ergab ſich kein Regen. Dieſer vermiſchte Himmel, wo [...]
[...] derum mit ganz kalten abwechſelten. Den 27ſten um 4 Uhr zeigte ſich bey geringem Regen auch ein deutlicher Regenbogen, deſſen ſtärkſte Farben an den Schenkeln zu ſehen waren; oben fiel er weit ſchwä [...]
[...] der Dürre zu harten und undurchdringli chen Aecker durch die vielen anhaltenden Regen dieſes Monaths erweichet worden: in ſo fern haben ſie den Ackerleuten gar gute Dienſte gethan. Hingegen iſt die [...]
[...] ihren Anfang. Und wo dieſes geſchehen iſt, da ſieht man nun die grüne Saat ſchon Fingers lang, da das von Regen genug getränkte Land gegen das Ende des Monaths von der zurückkehrenden war [...]
[...] ſie doch in dieſem Monathe wieder grün geworden, und haben bey dem anhalten den Regen wieder recht große neue Blät ter ausgetrieben. Das Reifwerden des Sommerobſtes, [...]
[...] regnichte und nicht warme Witterung ſehr aufgehalten, wozu noch kam, daß die Pflaumen vom Regen ſehr aufſprangen, faul wurden, und abfielen. Das Win terobſt ward gleichfalls in ſeiner Zeitigung [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes30.06.1775
  • Datum
    Freitag, 30. Juni 1775
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. morgen- und Abendbemerkungen der Luft. * Jun. Tage. Schwere. . Temperat. | Feuchtigkeit. | Regen. Winde, « 24.h27, 68. 7, 7963,8. 56,2 Ä 576,3o. 11) 32W. 4. NWgW. 1tr. 2. Ä„. [...]
[...] u 8o Wärme aus. Und da hierbey die Ä ruhig, und von ſonderlichen Win den, auch von Regen und andern Abküh lungen frey blieb, ſo ward die Wirkung der Wärme um ſo viel empfindlicher. [...]
[...] die der Zeiger in ſeiner Bewegung gema chet hat, beträgt wenig über eine einzige Revolution. Der Regen hätte beynahe [...]
[...] 6 Linien ausmachet. Nur die wenigen letztern Tage des Junius vom 24ſten an, kamen einige Regen, die den Mangel des Regens, wiewohl mit nicht gänzlicher Herſtellung der Gewächſe, erſetzten. Die [...]
[...] Regens, wiewohl mit nicht gänzlicher Herſtellung der Gewächſe, erſetzten. Die Menge Regen iſt gegen das erfoderliche Wachsthum der Pflanzen dieſen Monath über, und gegen die große Wärme» des [...]
[...] mit ſeinen Nebenſtrichen die Oberhand gehabt. Daher iſt denn auch die trockne Luft, der Mangel an Wolken, an Regen, [...]
[...] en begleitet. Verbreitete ſich aus Ö. D. in S. zog über die Stadt. Gab ebenfalls ſtarken Regen. Das vierte den Zoſten zu Mittag in SW. donnerte ſehr fern. Außer dieſen vier Gewittern, deren [...]
[...] um dieſe Zeit geſäet werden können. # trocknen hochgelegenen Feldern wartete man auf Regen. Wo man es aber den noch ſolcher Orten gewaget hat, die Ger ſte zu ſäen, ohne einen Regen abzuwar [...]
[...] naths die Ausſaat verrichten können. Denn ſeit dem 24ſten d. M. fielen allererſt allgemeine Regen ein. Es iſt leicht zu erachten, daß bey ſo lange ausgebliebenem Regen, der Roggen [...]
[...] Der Haber wollte auch nicht recht in die Höhe gehen. Es war die höchſte Zeit, um mittelſt eines Regens ſchoſſen zu kön nen. Die Erbſen und Wicken waren in der Blüthe, und machen Hoffnung zu gu [...]
Leipziger ZeitungZeitschrift des Statistischen Bureaus des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern 010 10.1866
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1866
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gohriſch: 4. Nebel; 15. 30. 31. Regen; 24. 27. 28. Froſt; 8. 9. 11. 12. 13. 14. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 25. 26. 29. 30. Nachtfroſt; 22. 23. Morgenroth. [...]
[...] 20. 21. 22. 23., 25., 26. 29. 30. Nachtfroſt; 30. ſtürmiſch; 22. Abds. und 30. früh Mondhof. Meißen: 14. Höhenrauch; 4. Nebel; 15. 16. 31. Regen; 27. 28. Froſt; 7. 8. 9. 11. 13. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 29. Nacht froſt; 30. ſtürmiſch; 22. 23. 25. 29. Morgenroth; 25. Sonnenhof; [...]
[...] 24. 25. 27. 28. Froſt; 7. 8. 11. 12. 13. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 29. Nachtfroſt; 30. Morgenroth. Wermsdorf: 3. Höhenrauch; 9. 10. 11. 29. Nebel; 31. Regen; 7. 8. Reif; 26. 27. Froſt; 13. 17. 18. 19. 20. 21. 23. 24. 25. 28. 29. 30. Nachtfroſt. [...]
[...] Reif; 26. 27. Froſt; 13. 17. 18. 19. 20. 21. 23. 24. 25. 28. 29. 30. Nachtfroſt. Budiſſin: 19. Nebel; 14. 15. Regen; 24. 25. 27. Froſt; 10. 17. 18. 19. 20. 21. 23. 26. 28. 29. 30. Nachtfroſt; 19. Mondhof. Zittau: 5., 6., 13. 14. Nebel; 3. Regen; 24. 26. 27. Froſt; 7. 8. 9. 10. [...]
[...] bel; 31. Regen; 8. 13. 14. 27. 28. 30. Reif; 25. 26. 27. 28. Froſt; 7. 8. 9. 12. 14. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 29. Nachtfroſt. Hinterhermsdorf: 3. Nebel; 4. Thau; 13. 15. 16. 17. 31. Regen; 6. 7. [...]
[...] 18. 19. 20. 21. 23. 25. 28. Nachtfroſt; 9. Morgenroth; 9. 30. Sonnen hof; 19. 22. 30. Mondhof. Grüllenburg: 29. Nebel; 15. 16. 29. 31. Regen; 23. 24. 25. 26. 27. 28 Froſt; 6. 7. 8. 9. 10. 11. 13. 14. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 29. 30.. Nachtfroſt; Gewitter am 31. [...]
[...] Nachtfroſt; 11. Morgenroth. Annaberg, unt. St.: 12. 14. 26. 27. 29. Nebel; 15. 16. 29. 30. 31. Regen; 11. 14. 28. 29. 30. Reif; 26. 27. 28. Froſt; 18. 19. 23. 24. 25. 29. 30. Nachtfroſt. - Annaberg, ob. St.: 9. 11. Höhenrauch; 29. 31. Nebel; 15. 16. 31. Re [...]
[...] froſt; 9. Vorm. Hof um die Sonne. Chemnitz: 1. 4. 5. 6. 9. 10. 11. 12. 13. 15. 17. 27. 28. 29. Nebel; 16. 17. 29. 31. Regen; 10. 13. 20. 24. 25. 27. 28. 30. Reif; 27. 28. Froſt; 8. 10. 11. 13. 18. 20. 23. 24. 25. 26. 29. Nachtſroſt; 31. ſtürmiſch. [...]
[...] 31. ſtürmiſch. Königſtein, Fftg.: 2. 3. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 17. 24. 26. 27. 29. 30. Nebel; 4. 5. 6. 9. 12. Thau; 15. 16. 31 Regen; 7. 8. 13. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 27. Reif 29. 30. Schneeflocken; 9. 29. 50. Morgenroth; 29. Mondhof. [...]
[...] 3t. Regen; 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 19. 20. 21. Reif; 26. 27. Froſt; 7. 11. 12. 13. 16. 17. 18. 19. 22. 23. 24. 25. 28. 29. 30. 31. Nachtfroſt; 10. Morgenroth; 10. 11. Sonnenhof; 30. Mondhof. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse29.10.1836
  • Datum
    Samstag, 29. Oktober 1836
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Neuchatel, Neufchatel oder Neuenburg iſt die Haupt ſtadt des gleichnamigen Fürſtenthums, das im Jura gebirge liegt, aus ſechs bis ſieben, durch regen Gewerb fleiß ausgezeichneten Thälern beſteht und einen Flächen raum von 14 Quadratmeilen mit 50.000 Einwohnern [...]
[...] achtungen hier mittheilen. 1) Trockenes und helles Wetter folgt gewöhnlich auf feuchtes, wenn die in der Atmoſphäre angehäuften Dünſte als Regen niederfallen. In Wolken und Regen entladet ſich die Luft von den elektriſchen Dünſten, die ſtets aufſteigen, und wenn [...]
[...] kann. Helles und trockenes Wetter iſt aber den Frö ſchen nicht ſo angenehm als die Rückkehr des warmen Wetters. Machen ſie Geräuſch bei kaltem Regen, ſo folgt warmes und trockenes Wetter; entſteht aber das trockene Wetter durch ſcharfe Winde und folgt warmer [...]
[...] folgt warmes und trockenes Wetter; entſteht aber das trockene Wetter durch ſcharfe Winde und folgt warmer Regen, ſo kann ihr Geräuſch Regen verkünden. Das Verſammeln der Raben im Felde und das Pfeifen der wilden Tauben läßt ſich aus den angegebenen Gründen [...]
[...] leicht erklären. Man bemerkt nicht, daß Vögel ihre Federn mit Öl aus ihren Fettdrüſen überziehen, um ſie gegen Regen zu ſchützen, wol aber, wenn der Him mel bewölkt iſt und Regen droht. Obgleich nun dieſes Vorgefühl zu der nächſtfolgenden Claſſe gehört, ſo läßt es [...]
[...] nöthig iſt. Die Unruhe der Hausthiere kann mancher lei Urſachen haben. Es iſt bekannt, daß die Luft im Sommer vor einem Regen gewöhnlich, wegen der auf, ſteigenden atmoſphäriſchen Dünſte, ſchwerer iſt. Die Inſekten, welche das Vieh plagen, werden bei ſchwerer [...]
[...] Wetters außer der gewöhnlichen Zeit. Sie, wie auch die Tauben, eilen zu ihren Ruheplätzen, um gegen den Regen geſichert zu ſein, deſſen Nähe ihnen die zuneh mende Schwere der Luft ankündigen mag. Die Schwal ben mögen wahrſcheinlich darum auch vor Regenwetter [...]
[...] eine Erſcheinung, die man auch bei Hausgeflügel be merkt, wenn es ſeine Ruheplätze ſucht, um ſich gegen Regen zu ſchützen. Ameiſen arbeiten eifriger und die Bienen eilen heim und fliegen nicht weit, weil ihr In ſtinct ſie treibt. Jene ſuchen ihre Wohnungen zu voll [...]
[...] haben. Der Hund iſt bei bevorſtehendem Regen un ruhig, kratzt die Erde auf und frißt Gras, was er auch bei ſehr heißem Wetter thut, vielleicht, um ſich abzu [...]
[...] den beſten Champagner. Zu der Bereitung des weißen Champagners nimmt man gewöhnlich blaue Trauben, weil ſie leichter reifen nud dem Froſte und Regen zur Zeit der Weinleſe beſſer widerſtehen als weiße. Sie wer den am frühen Morgen, wenn der Thau noch darauf [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes31.12.1780
  • Datum
    Sonntag, 31. Dezember 1780
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] meiſte Näſſe kam in Regen herab. Der Oſt- und Weſtwind haben den Monath über ziemlich mit einander ab [...]
[...] chen hindurch 254 Grade, etwa 2# Um wendungen vollendet. Der mittlere Stand wäre 2c 8 Grade. Vom Regen # ſich noch im December eine mäßige uantität eingeſtellet, nämlich 2 Zoe [...]
[...] 13te ihrer 152; der 14te derſelben 1 und der 32ſte 167 Aſſe Waſſer. Der häufigſte Regen fiel vom 10. bis 14ten. [...]
[...] gan beynahe ſechs volle Umläufe ſind “ Von der zuſammen gefloſſenen Näſſe, die auf den Erdboden in Regen und Schnee herabgekommen, iſt ein Mittelmaas ent ſtanden, nämlich 9403 Aſſe, die 2 [...]
[...] Regen. Winde. [...]
[...] jch auf hohen Sandfeldern bald auf jen könnte. Die Aerº jrhergehenden Regen ſowohl angefri ſchet, daß mittelſt der dazu kommenden jen Witterung die Saat nach ſechs [...]
[...] nicht ſo unbeſtändig, als der Januar : ſo war er doch auch nicht frey von eini gen Tagen, in welchen Regen, oder ge [...]
[...] auf magern Sandäckern ſtatt findet, ſo mangelte es ihm nächſt der Wärme an Ä Feuchtigkeit von Regen. Die m vorigen Monathe ausgeſäet geweſene große Gerſte blieb ebenfalls zurück. Sie [...]
[...] monath war ſeinem Vorgänger ziemlich gleich. Es fehlte ſchon an gemeinen Land regen viele Gegenden wurden von den Strichregen ganz überzogen. Die theils zu Ende des Maymonaths, [...]
[...] als im vorhergehenden Jahre gewonnen haben. Nur der Nachwuchs zum Grum met machte, der ausbleibenden Regen hal ber, hier und da einen Ausfall. * Wegen der eingefallenen Dürre war [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes31.12.1778
  • Datum
    Donnerstag, 31. Dezember 1778
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Regen waren, ſo bekam der April [...]
[...] ge Regen verurſachet weder ein trockenes. [...]
[...] angränzen. Indeſſen iſt das Jahr da durch Äsj unfruchtbar ausge fallen, weil doch vieler Regen im May und Junius eingetroffen, und den Erd producten heilſam geworden war. Der [...]
[...] Regen. Wetter. 559,3Sum. Io298 W. und O.trübe.klare. (heit.)gem. T. 81,6 Aſſe E 23 Z. vorzügl.herr. [...]
[...] war eben eine anhaltende trockene Witte rung die herrſchende, die, wenn ſie ſchon durch kleine Regen unterbrochen ward, doch den Aeckern die, zum baldigen Auf ehen des eingeſäeten Korns, erforderte [...]
[...] dieſes Monaths, nach ſehr geringem und wenig bedeutendem Froſte, durchdringen de Regen hinzukamen: ſo konnte man ſe hen, daß die Saaten allen Gefahren des [...]
[...] Nun trafen zwar in der letzten Hälf te dieſes Monaths Regen ein, allein, es waren keine Landregen, von welchen alle Gegenden berühret wurden. Denn die [...]
[...] ſehr verſchieden in den Obſtgärten ausge fallen. Aber eigentlich nicht aus Man gel des Regens, ſondern aus Verheerung der kleinen grünen Wickelraupe, noch [...]
[...] fruchtbarſten Feldern und Gegenden au ßerordentlich klein geſehen. Dagegen hat man ihn, des ausgebliebenen Regens ungeachtet, doch in einigen Gegenden, wo ſchwarze Moorerde den Boden aus [...]
[...] Oerter betraf, wo es dieſen Thieren an Tränken auf dem Felde mangelte; da aus Mangel des Regens alle Gräben und Vertiefungen ausgetrocknet waren. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes27.12.1776
  • Datum
    Freitag, 27. Dezember 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] regen 2. [...]
[...] Dee. Tage. Schwere, Temperat. | Feuchtigkeit. Regen." Winde. * - 27, 81. 7, 8j ÄÄ 185, 19. 12) F3S. 4- W. 5 2 S. 7 7 5344 37.28 35ÄÄÄ Wgs regen [...]
[...] nahe täglich etwas weniges Regen. Vom [...]
[...] 21ſten kamen etliche Tage die viel Regen brachten: der 22 und 25ſte über 2oo Aſſe, und die ganze Summe des Regenwaſ. [...]
[...] eingefallen Regen angefüllet worden, ſol [...]
[...] und Regen halten die erſte Hälfte täglich an. Auch die letzte Hälfte trübe. Julius Barom. höchſt. -8,1 Therm. höchſt. 7o. [...]
[...] Regen. Ä 2. WRW.4klar 2. [...]
[...] andere, die über 400 Aſſe Regen gaben, [...]
[...] Jahre; dergleichen durch göttliche Milde ch diesmal ergeben hat, und wenn man die weisliche Vertheilung des Regens durch die Monathe anſieht, und ſie mit [...]
[...] Regen. Wudk. Wetter. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)29.08.1820
  • Datum
    Dienstag, 29. August 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Und vernimmt, aus ſel'gen Höh'n, die wir Regen nennen. Befindet ſich das Waſſer, [...]
[...] die Vereinigung beider. Es entſtehen daher oft kei heiterm Himmel Wolken, und es erfolgt endlich der Regen. Gewöhnlich fällt der Regen aus Wolken herab, und die dunkelſten geben das meiſte Waſſer; doch fallen auch wohl bisweilen Regentropfen bei [...]
[...] Erde erreichen, und ein einziger Regen würde eine große Verheerung anrichten. - Die Menge des Regens, die in einem Jahre [...]
[...] iſt darum ſehr ungleich. Nach Bergmann, welcher 30 Zoll für die mittlere Zahl des, jährlich anf den ganzen Erdboden fallenden, Regens, Schnees, Thaues und Reifs annimmt, beträgt die Menge des jährli chen Niederſchlags auf der ganzen Erdfläche 1016 [...]
[...] per von der Luft emporgehoben, und eine Zeitlang darinne ſchwebend erhalten werden können, ſo darf es wohl nicht wundervoll ſcheinen, daß der Regen bisweilen fremdartige Dinge mit ſich bringt, oder in ſeiner Farbe etwas Beſonderes zeigt. Manches mag [...]
[...] bisweilen fremdartige Dinge mit ſich bringt, oder in ſeiner Farbe etwas Beſonderes zeigt. Manches mag auch wohl für ein, mit dem Regen herabgefallenes, Produkt gehalten worden ſeyn, was gar nicht der Atmoſphäre angehörte. > [...]
[...] Sie haben aber gewöhnlich nur zwei Farben; gelb gegen die Sonne, und blaßgrün auf der andern Seite. Des Morgens ſieht man auch oft die Regen bogenfarben in den Thautropfen auf den Wieſen, wo der Regenbogen hyberboliſch oder eliptiſch iſt. Zuwei [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel