Volltextsuche ändern

11020 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes01.12.1769
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] von 23 Gr. Den 19ten von 19 Graden, der unter mancherley Abfalle von Thau wetter, Regen und Schnee bis den 28ſten anhielt. Die faſt ſtündlichen Zufälle in der Atmoſphäre veränderten die Tempes [...]
[...] lich Bewegungen gemachet, weil die Näſſe der Luft unaufhörlich bey nahe in einer ley Quantität angehalten. An Regen hat ſich der November ziemlich hervor ethan, indem er deſſen 3 Zolle9 Linien ge [...]
[...] einem heftigen Toben, einem ſäten hoh len Sauſen in der Luft, fürchterlichen Windſtößen und ſchlaggigten Regen fort fuhr; auch ſogar den Sonnabend Mor gen ſeine Ä hewies, und faſt [...]
[...] und unter unaufhörlichem Rollen in der Luft, Graupeln, Hagel, Schnee und Regen herunterwarfen; theils die wirkli chen Blitze, die den 25ſten Abends zwi ſchen 6 und 7 in NO ſehr ſtark geſehen [...]
[...] in Wittenberg. Baronn. Monath. Ä # Regen. Wind, Wetter. größte |28,16 | 40,2 - meiſtentheils klar Jan, kleinſte 27,44 |oico oZ.6L.34 Gr.meiſtens Oſt. und trocken. [...]
[...] mittle27,91 | 60,3 größte280986,2 -- - 1–21 kühle und Jul. kleinſte # j 3–7– 8–faſt immer W. Regen, 21–31 mittle27,94 69,1 warm und ſchön. größte 28,08 - trübe, unbeſtän [...]
[...] hier deſto ſchöner. Im benachbarten Böhmen hergegen deſto ſchlechter, weil es daſelbſt viele Wochen an Regen 9L [...]
[...] Julius. Abermals viel Regen, und viele Gewitter. Letztere entſtanden den 3. 7. 12. 14. 16. 19. 26. 27.-28. 3o. 31. [...]
[...] Nebel; am 2o und 21ſten etwas Schnee mit Glateiſe. Dabey nicht viel Regen. Vom 14ten an war das Gebirge ſchon ſtark beſchneyet. Allerley feurige Lufter [...]
[...] Tovember. Außer 5 Tagen alles trü be; zu Anfang und Ende Regen und Schnee, doch wenig; in der Mitte tro cken. Die Temperatur durchgehends [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes06.12.1776
  • Datum
    Freitag, 06. Dezember 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nov. Tage. Schwere. - Temperat2ſ Feuchtigkeit. | Regen. Winde. 1. - 3o. †27,61. 7, 8636,1. 346,197,2.198,Co. OQgN. 1. I'trübe 1. klar 2. Dee. I. GO27,1 18. 8. I434,3. 37 O 1997. 2O450. OSSO. 1. SgO. 1 trübe 2. trübe 1. [...]
[...] wie einige neuere Prognoſtiker uns haben vorherſagen wollen. Denn wir haben vom 15ten an bis zu Ende viel Regen, und faſt allen im ganzen Monathe, ge habt, der gerade 3 Zolle hoch Waſſer und [...]
[...] 27ſten 351 Aſſe. „An dieſen letzten Tagen fiel die Menge Luftwaſſer in Graupeln, Schnee und Regen unter einander her ab. Daher waren dieſe Tage völlig ſchlaggigt, wie man es nennt. [...]
[...] Hälfte blies der Wind mit geringer Stär ke feng aber an ſich gegen den 6ten, als der große Regen einfiel, ſtärker zu erheben, [...]
[...] ſº zeigen auch die wirthſchaftlichen B merkungen dieſes Monathes. daß durch den vorgängigen Regen mittelſ einer jſen Einrichtung, der Boden unſerer Sandfelder hart geworden, damit der [...]
[...] gänzlich getheilet geweſen: 15 der erſterrn und 5 der letztern. Regen und Wind mit eingeſchloſſen, war die Witterun alſo der itzigen Herbſtzeit völlig angemeſ [...]
[...] dicke Nebel, die an unterſchiedlichen Ta gen, bis dahin anhielten, wo ſich die Feuchtigkeit der Luft in Regen auslud. Es brachte dieſer Monath den erſten Schnee; er lag kurze Zeit, und der fol [...]
[...] Schnee; er lag kurze Zeit, und der fol gende vermiſchte ſich bald darauf mit Regen. Ich hoffe einen trüben und leid lichen. December. s Die landwirthſchaftlichen Anmer [...]
[...] dem 16tend. M. entſtand ein geänderter Witterungslauf. Nach dicken anhalten- - den Nebeln folgte vieler Regen, der den Sandfeldern gut zu ſtatten kam. Die ugleich mit einfallenden und einige Tage [...]
[...] feldern, zum Schaden des Roggens, nicht ganz unterblieben, und der Sand, des Regens ungeachtet, fortgetrieben wor den. Niedrige auch hochgelegene Lehm äcker kamen ſehr unter Waſſer, welches - [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes04.06.1773
  • Datum
    Freitag, 04. Juni 1773
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] \.MayTage. Schwere Temperat. | Feuchtigkeit. ! - Regen. Winde. 4 - 529 527,1 15. 7,11 567.6,2537,2.5234(7) 63) 86MgO. 2. öº - Än 2. 36. G27,118. 8, o557,8. 66 C477,5.466,239. oNRW. 2. R. 3trübe 1. klar 1. [...]
[...] das gewöhnliche Maas der Luftfeuchtig keit. Die erſten und letzten Tage des Monaths brachten den mehreſten Regen, deſſen Menge immer einzureichendes Maas für einen Frühlings- und Som [...]
[...] mermonath iſt. Es ſind gerade 3š Par. Zoll hoch Waſſer gefallen. Der letzte Regen kam nach den warmen Tagen zu Ä Zeit und war ſehr erſprieslich. Unter den Winden nahm ſich diesmal [...]
[...] Es folgen nunmehr die wirthſchaftli chen Anmerkungen über den May. So ſehr der Mangel des Regens im April ei nigen Gegenden Kummer machte, ſo we nig hat man dagegen im May irgendwo [...]
[...] nig hat man dagegen im May irgendwo darüber zu klagen. Bereits in der erſten Woche d.M. fiel der Regen ſo häufig ein, daß die Felder ſich überall wieder erhoh len konnten. Der vorhin zu lange aus [...]
[...] letzten Woche war er überall in der völ ligſten Blüthe, und iſt nichts mehr zu wün ſchen, als daß keine ſtarke Regen oder reiſ ſende Winde demſelben Schaden zufügen mögen. Die große Gerſte machet viel [...]
[...] ete Haber hat zu lange Zeit ohne Regen # Ä er ſo dünne ge blieben, und hat ſich nicht wohl beſta [...]
[...] her nun dieſe Verſchiedenheit? Aus der beſondern Lage der Oerter und deren Ver hältniß der Blüthe gegen den Regen. Wäre von dem 5ten d. M. bis zum 15ten gar kein Regen, oder doch nur ſehr we [...]
[...] eintreffende Regen auf die Blüthe ſo ſehr den Einfluß haben wird, daß man zuletzt wenig oder gar keine zur Ausbildung &# [...]
[...] allen Ländern im Preiſe bereits gar merk lich gefallen iſt. Die Bienen haben um des Regens willen theils die Obſtblüthe nicht recht nützen können, theils ſind die darauf folgende große Hitze und anhal [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes06.10.1769
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] - - - - - - Regen. 8) 23) 33 [...]
[...] in der Mitte des Monaths, bey nahe kei nen Tag einerley geblieben iſt; ſondern vielmehr mit ſtätem Regen und klarem Himmel, und in Zeit von 3 bis 4 Stun den, abgewechſelt hat. Dieſe Witterung [...]
[...] fig gemiſchten Himmel, und folglich ver hinderten Sonnenſcheine,theils demſtäten *sº und Regen zugeſchrieben Ä t - f [...]
[...] gº) AO. 2.regen 2.trübe 2. WNW. RWSW 1 kl. (rheit.) 1 [...]
[...] den. Regen hat es eine große Quanti tät gegeben: die größte, welche, außer dem Junius, in # Jahre gefallen [...]
[...] tät gegeben: die größte, welche, außer dem Junius, in # Jahre gefallen iſt. enn drittehalb Zolle hoch Regen waſſer iſt in unſrer Gegend ſchon viel in einem Monathe. Die größte Menge [...]
[...] # uns heraufgekommen Gewitter, ge racht, 169 Grane = 4 Linien Regen hat auch faſt zwey Drittel des Mo naths behauptet; indem wir 19 naſſe und nur 11 trockne, oder vom Regen [...]
[...] an verdrüßlichen Wirkungen ſo reich, als diesmal. Eine Folge vermiſchter Tage nacheinander, zumal wenn Regen mit unterfällt, iſt allemal Urſache einer unans genehmen Witterung. Man hat lieber [...]
[...] unſrer Gegend gottlob ohne Sch abgegangen ſind. Es verurſachete je häufigen Regen. Den 25ſten zeigte um 4 Uhr ein Stück Regenbogen in S. davon nur der linke Schenkel ziemlich [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes27.12.1776
  • Datum
    Freitag, 27. Dezember 1776
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] regen 2. [...]
[...] Dee. Tage. Schwere, Temperat. | Feuchtigkeit. Regen." Winde. * - 27, 81. 7, 8j ÄÄ 185, 19. 12) F3S. 4- W. 5 2 S. 7 7 5344 37.28 35ÄÄÄ Wgs regen [...]
[...] nahe täglich etwas weniges Regen. Vom [...]
[...] 21ſten kamen etliche Tage die viel Regen brachten: der 22 und 25ſte über 2oo Aſſe, und die ganze Summe des Regenwaſ. [...]
[...] eingefallen Regen angefüllet worden, ſol [...]
[...] und Regen halten die erſte Hälfte täglich an. Auch die letzte Hälfte trübe. Julius Barom. höchſt. -8,1 Therm. höchſt. 7o. [...]
[...] Regen. Ä 2. WRW.4klar 2. [...]
[...] andere, die über 400 Aſſe Regen gaben, [...]
[...] Jahre; dergleichen durch göttliche Milde ch diesmal ergeben hat, und wenn man die weisliche Vertheilung des Regens durch die Monathe anſieht, und ſie mit [...]
[...] Regen. Wudk. Wetter. [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes22.10.1779
  • Datum
    Freitag, 22. Oktober 1779
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] figſten blühe, wo die Strichregen ihren meiſten Weg hinnehmen, oder die Som mergewitter die mehreſten Regen hinfüh ren. Denn am alleröfterſten geſchieht es, daß die nachfolgenden Gewitter der [...]
[...] regen ihren Sang in jene Gegend hiel e, wo ein Theit hieſiger Bienenwirthe faſt alle Jahre ihre Bienen hinbringen [...]
[...] ung nun machte mich entſchloſſen, die Bienen dahin zu bringen, wo die vielen Regen das Heidekraut in den beſten Wachsthum den Sommer hindurch ver ſetzt haben mußten. Ich traf es richtig, [...]
[...] beſehen und beurtheilen müßte, an wel chem Orte für diesmal die Bienen, um der meiſten gehabten Regen willen, am beſten unterzubringen ſeyn; um ſodann nichts aufs Gerathewohl ankommen zu [...]
[...] krautplätzen vor den bloßen den Vorzug geben; es wäre denn, daß öftere Strich regen den Sommer hindurch dem Wachs thume des Heidekrautes dort auch förder lich geweſen wären. - [...]
[...] trockenen Sommern, auf bloßen ſowohl, als mit hohen ſchattigten Bäumen be wachſenen Heidekrautplätzen, der Regen gemangelt hat, und vermöge des eigenen Ganges der Strich- und Gewitterregen [...]
[...] ſchon gut werden könnten. Weis man aber, wo das Heidekraut in trockenen Jahren, nicht gemangelter Regen halber zum beſten Wachsthume gekommen, ºd zur beſten Blüthe eingeleitet worden iſt, [...]
[...] Ä unter. Denn geſetzt, es erfolg ten noch auf unberegnet gebliebenen Plä tzen nach Laurentii gute warme Regen ſo iſt es denn meiſtens zu ſpäte. Das Heidekraut kann noch blühen, aber es [...]
[...] wärtigen Jahre geweſen, die gedeihlich ſten zur Honigtracht ſind. Kommen noch Regen nach Laurentii auf einer ſolchen Heide, wo es zuvor nicht daran gefehlet hat, ſo iſt es deſto beſſer, indem immer [...]
[...] gemeinen Sage um Laurentii die Blüthe erſt angehen ſoll. Am Ende des Auguſts kamen Regen, wie auch in den erſten Ta gen des Septembers. Hiervon kann nun noch das ſpätere in ſtarken Schatten ge [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes14.09.1770
  • Datum
    Freitag, 14. September 1770
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 255,61 14.18) oOSO. 1. 233, 18.126)151 OgS.I. # 51:27s)27NWgN.2.NWgR2regen 2. regen 1. 225,8O. 260,3o. 2) - [...]
[...] Regen. de [...]
[...] Aerndte an Schocken; an Körnern etwas ungleich. Den 4ten wurde das erſte Korn gehauen. Der Regen in der letzten Hälfte verzögerte die Aerndte ſehr, daß noch nicht einmal alles Winterkorn hereinkam Im [...]
[...] - Wetter. S. kº 2. klar 3. W. 2regen I. regen 2. [...]
[...] Vormittage desgleichen nur blaß; gegen Abend manchmal Stücke davon. Wegen des vielen Regens konnte die an ſich reich liche Getraide- und Grummetärndte noch nicht völlig geendiget werden. Auch ward [...]
[...] gen des öftern Oſtwindes, faſt immer hoch. Sehr kalt und naß, und öfters neblich. Schnee, Regen und Nachtfröſte abwechſelnd. Den 23ſten tiefer Schnee, und darauffolgende ſtrenge Kälte. Das [...]
[...] den Wolfen, den 31ſten Abends ein ſtar ker, doch meiſtens nur weislicher, Nord ſchein. Der Froſt, Schnee und Regen hielt die Getraide- und Grummetärndte, wie auch die Saat, immer noch ſehr auf; [...]
[...] Froſt mit abwechſelndem Thauwetter, und zumal am Ende vieler Schnee, manchmal auch Regen. Den 5ten Abends ein ſtarkes Gewitter mit vielen Regen, Schloßen und RW, 6 bis 7. Den 27ſten [...]
[...] anhaltenden Froſt, nachher ſehr verän derliches meiſtens weiches ſchlaggigtes Wetter mit vielem Regen und Schnee. Doch blieb der Schnee am Gebirge be ſtändig bis unter dem Buſche herunter [...]
[...] dem vielen Regen her, welcher das Gras auf magern Triften mit Sande beſprützt und folglich ungeſund gemacht hat. Es [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes02.06.1769
  • Datum
    Freitag, 02. Juni 1769
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ----I. Morgen- und Abendbemerkungen der Luft. Regen. [...]
[...] W.4-trübe 1. Teg. 2. SQ klar 3. regj OgS. 1.regen 2. [...]
[...] Veränderungen, einen nicht geringen Ein fluß. Am 24 in der Sonne 92,4Fahr. Gr sº“ und Regen nehmen Ä [...]
[...] über die Elbe gekommen, theilte es ſich, und verlohr ſich bey uns in einen ſehr ſparſamen Regen. Eins davon iſt über Brandenburg und Potsdam gegangen. Um 5 Uhr hörte man noch einen ſehr [...]
[...] mel. Es zertheilte ſich hieher in einen gelinden Regen. Den 26 abermals ein [...]
[...] um zog. Ein paar kaum merkliche Schlä ge, und kein Regen! Am 31ſten nach 2 Uhr kam ein aus SO aufſteigendes Gewitter, das ſich nach O herumzog, [...]
[...] unter. Es dauerte, mit untermengten ſtarken Schlägen, bis nm 5 Uhr Der Regen in den erſten Maytagen at alles auf den Felden erquicket. Aber er gedachte Froſt in der Nacht zum 9ten [...]
[...] Der nach alt Walpurgis geſäete Lein gleichfalls. Die Huthung war aber we gen Mangelwarmer Nächte und Regens, vornehmlich auf kaltem Boden, ſehr knapp. Aber der am 19. mit Gewitter vergeſell [...]
[...] ſchaftete überaus fruchtbare Regen hat [...]
[...] ſchaligten Theil des Kornes hat die Natur dazu angewandt, daß er allerley äußere Zufälle als Thau, Regen, Unreinigkeit, und dergleichen, von der innern meh licbten Subſtanz abhalte. Sie hat ihn [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes03.07.1772
  • Datum
    Freitag, 03. Juli 1772
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regen. W kj (128SO. 2. [...]
[...] O. 2Oo) 35WSW. 2. NNW. 2kl. 1. Ä' Wg.M. ltr.2. kl. 1. (reg.3. MW. 2.regen 2. klar 3. [...]
[...] derthalb Wendungen. Bey aller dieſer Hitze und bey den vielfältigen O und ROwinde iſt doch kein Mangel an Regen [...]
[...] gen der letzten Tage erfüllten die Wünſche Der Ä welche bereits einige Tage auf Regen gehoffet hatten. Man hat auch in unſerer Gegend nichts von Schaden durch Schloßen und Platzregen [...]
[...] und Schläge, mit vielen Regen. 6 [...]
[...] Starke Blitze und Schläge. Nachher wurde die Luft kühler, die Gewitter ver lohren ſich, und der Regen hielt an. Von Jüterbock vernehmen wir indeſſen, daß den 3Oſten Junius daſelbſt zu Mittageum [...]
[...] Freund meynt nicht unrecht, die hohen Kirchthürme wären Urſache, daß derglei chen ſtarke Regen- und Gewitterausla dungen, wie dort oft geſchieht, zuwege gebracht würden. Denn der Hagel ſelbſt [...]
[...] Da aber in der erſten Hälfte des Monaths itulner noch Regen mit unterlief, ſo konn te die Gerſte nicht nur wohl auflaufen, ſondern auch den Anfang machen, ſich [...]
[...] gen eine gute Blüthzeit gehabt. Nur daß hin und wieder am 5ten einer der größten Sturmwinde, mit einem ſtarken Regen begleitet, etwas Halme zur Erden ge ſchlagen hat. Die Aehren des Roggens [...]
[...] Der ſpäte iſt auch gut. Wo er aber auf magern Feldern ſteht, da verlangt er nach gerade Regen. Hirſen, Flachs, und überhaupt alle Feld- und Gartenfrüchte, ſtehen weit beſſer als im vorigen Jahre. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung07.04.1855
  • Datum
    Samstag, 07. April 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] kugelförmig niederfallenden, ſowie den feſten und kry ſtalliſirten Niederſchlägen der dunſtgefüllten Atmoſphäre, auch noch einige Arten von ungewöhnlichem Regen und ungewöhnlichem Hchnee. Es ſind letzteres zum Theil Erſcheinungen, die mit den gewöhnlichen Na [...]
[...] haben, zum Theil aber ſinds jene Niederſchläge, welche ſich nur noch mit fremden Stoffen vermengt haben. Ich will dieſe Regen- und Schneearten ungewöhnli cher Art kurz aufzählen; es ſind der Körner- oder Getreideregen, Blutregen, Schwefelregen, Steinregen, [...]
[...] Unteritalien, im Oktober 1828 in Oberbayern u.ſw. Solche Wolken waren oft blut-, ja feuerroth gefärbt und entluden ſich des Regens unter Blitz und Don ner. Wie ſo vieles von der Wolkenbildung, iſt uns hierbei vorzüglich der Einfluß der Elektricität noch [...]
[...] Flecke, wie breite Regentropfen, aber immer nur ſelten und nur der blindeſte Aberglaube konnte dieſe Er ſcheinung für Regen halten. Dieſe Flecke entſtanden vom ſogenannten „Schmetterlingsblute“. Was iſt das? – Das iſt ein Saft, der zwiſchen der Puppen [...]
[...] ſer Saft beim ſchwarzgeaderten Baumweißling (Pon tia crataegi). Dies wäre der zweit mögliche Blut regen. – Neulich hörte ich aber von einer Bäuerin wiederum ganz beſtimmt erzählen, was auch ander wärts ſchon geſagt wurde, daß der Regen erſt auf [...]
[...] rivulorum), ſelbſt Naiden, auch Gallionellen oder roſt farbige Doſenthierchen und einige andre Infuſorien färben allerorten, wo ſie leben (und beim Regen leben ſie bald auf) den Grund der Pfützen, oder das Waſ ſer ſelbſt ſchön roth. Aber ebenſogut färben die In [...]
[...] iſt freilich nicht immer ein Blüthenregen; denn man ſagte früher und dies auch in phyſikaliſchen Lehrbü chern, daß das Gelbe in ſolchen Regen meiſt Blüthen ſtäubchen, gelbe Kätzchen von Baumblüthen ſeien c. Demnach wäre ſolcher Regen oft gleich mit Blüthen [...]
[...] ſtäubchen, gelbe Kätzchen von Baumblüthen ſeien c. Demnach wäre ſolcher Regen oft gleich mit Blüthen regen. Nein, man weiß jetzt ebenſo gut von einem Schwefelgehalt des Regens, wie von einem phospho riſch- oder elektriſch-leuchtenden Regen zu erzählen, [...]
[...] gen herabkommen, und Schwefelgeruch war eine weite Strecke zu bemerken. Die Feuerkugeln, die zuweilen fallen, ſind vielleicht ſolchem Regen nicht zu fern zu ſetzen. Der Steinregen (Meteorſteine, Meteoreiſen), der in Italien, Frankreich, Niederlanden u. ſ.w. ge [...]
[...] Ueber den Eroſchregen nur ſoviel, daß er nicht blos aus dem öfteren Hervorkommen der Thau- oder Gras fröſche nach Regen zu erklären iſt, nein, man weiß jetzt beſtimmt, daß der Sturm ſchon mehrmals ſolche hervorgekrochene Froſchſchaaren emporhob und weit [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel