Volltextsuche ändern

3476 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend22.05.1806
  • Datum
    Donnerstag, 22. Mai 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ben in ſeinen Gürtel; ein Jüngling ſpringt ihm auf die Schultern, klettert behende das Rohr hinauf, ſtellt ſich mit einem Fuße auf die Spitze des Rohres, ohne ſich weiter an etwas feſtzuhalten. Nun läßt der Trä [...]
[...] ſich mit einem Fuße auf die Spitze des Rohres, ohne ſich weiter an etwas feſtzuhalten. Nun läßt der Trä ger ſeine Hände vom Rohre ab, läßt es blos in dem Gürtel ſtehen, und geht mit ſtarken Schritten nach der Muſik auf und ab. Während des Umherwandelns ſtreckt [...]
[...] ſtets geſchickt zu bewegen. Haben beide Spieler von dieſen Kunſtſtückchen ausgeruht, ſo läuft der eigentliche Equilibriſt, wie eine Katze, das Rohr hinan, legt ſich mit ſeinem Bauche recht mitten auf die Spitze und ſtreckt Hände und Fuße von ſich. Und der Träger [...]
[...] ſtreckt Hände und Fuße von ſich. Und der Träger trägt ihn ſo ganz ruhig eine lange Weile auf und ab. Endlich ſtellt er das Rohr auf ſeinen Turban. Der Jüngling ſezt ſich mit untergeſchlagenen Beinen auf die obere Spize der Stange und unterhält das Gleichge [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.11.1861
  • Datum
    Dienstag, 26. November 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Bohrmaſchine im Felde der Königsgrube feſtgehalten wird und durch Löſung derſelben leicht getrennt (Oberſchleſien.) werden kann. Vor ſeiner Flanſche iſt das Dampfzuleitungs rohr mit einem Abſperrungsventile verſehen. Fällt die Are des Cylinders mit der Are des Bohrloches zuſammen, befindet ſich die Maſchine alſo im Arbeitspunkte, [...]
[...] Preſſen anhielt und die andern in Gang ſetzte, als noch ein neuer Unfall, hervorgerufen durch die Verſtopfung der Saug rohre der Preſſen, die Bedenklichkeit der Lage verſchlimmerte. Es wird zweckmäßig ſein, der näheren Relation dieſes Unfalles, Einiges über die Speiſung und Arbeit der hydrau [...]
[...] liſchen Preſſen vorauszuſchicken. - Von der Pumpe über Tage, welche die Preſſen ſpeiſt, geht ein vertikales Rohr an der Schachtwandung hinab nach einem kreisförmigen horizontalen Rohre, welches mit jedem Paare von Preſſen durch einen kleinen meſſingenen Verthei [...]
[...] C iſt das kreisſörmige Rohr und II H ſind die Rohran ſätze, welche nach den Zwillingspreſſen führen. Wenn die beiden Schraubenventile A, B die verzeichnete Stellung ein [...]
[...] was auch trotz des bedeutenden Waſſerdruckes mit Hilfe der in Fig. 5 dargeſtellten Vorrichtung leicht und ſicher vor ſich geht. Dieſes Rohr beſteht nämlich aus zwei Theilen, deren Enden T, T“ durch Stopfbüchſen A, B in ein mittelſt der Platte C C an der Wand befeſtigtes Rohr LL eintreten. [...]
[...] hinabgehen und, wenn das Rohrende T" ziemlich ſo weit herausgezogen iſt, daß es aus der Stopfbüchſe tritt, ſo braucht nur ein neues Rohr eingeſchoben zu werden. Die Erfahrung zeigte, daß man allemal nach dem Legen eines neuen Cuvelirungsjoches Spreizen neben die Preſſen [...]
[...] Sonach mußte noch weiter abgeteuft werden; man machte den Raum unter dem Schilde wieder leer, ſtellte das Niveau im Rohre her und begann am 21. December wieder mit dem Vorbohren, wobei jedoch wegen der Härte des Geſteines an Stelle des vierſchneidigen Bohrers ein Meiſelbohrer mit 50 Cen [...]
[...] mit 136 Atmoſphären, der Schacht war voll Waſſer, ſo daß auf dem Schilde eine Laſt von 760000 Kilogr. lag, und das Niveau im Rohre war um 10 Meter geſenkt, um den Gegen druck zu vermindern. Herr Guibal will den Apparat ſo lange anwenden, als man ihn noch fortbringt, dann erſt ſoll [...]
[...] Letztere immer feſter wurde, ſo ſuchte man die Kraft des Apparates durch höhere Anſtauung des Waſſers im Schachte und Niederziehung der Waſſerſäule im Rohre zu verſtärken, wobei jedes Meter Differenz zwiſchen beiden Waſſerſpiegeln einem Drucke nach unten von ca. 8000 Kilogrammen gleich [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.05.1797
  • Datum
    Mittwoch, 10. Mai 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] - I Zuſatz. Ueber das ſogenannte Horn Alexanders; in Beziehung auf Bekimanns Geſchichte des Sprach rohrs, und hauptſächlich gegen die dortige Meynung, daſs jenes Horn nach Kirchers Zeichnung nicht zu einem Sprachrohr, ſondern nur etwa zu einem Lärm [...]
[...] für ſich allein genommen, hatte nur die Wirkung, daſs die Töne klingender und höher wurden; dem Sturmiſchen Rohre aber, oder dem obigen horn- und ringförrigen vorgeſteckt, hatte es den Nutzen, daſs die Töne deutlicher und natürlicher zu hören waren. [...]
[...] von den Sylben gelten ſoll, könnte allenfalls bloſs daher rühren, daſs der vertiefte Ton des Sturniſchen und des ringförmigen Rohres durch das elliptiſche wieder erhöht wird. Uebrigens wäre es wohl für die Praxis wichtiger, zu wiſſen, ob ein gehöriger ellipti [...]
[...] wieder erhöht wird. Uebrigens wäre es wohl für die Praxis wichtiger, zu wiſſen, ob ein gehöriger ellipti ſcher Vorſatz auch vor den kegelförunigen Rohre gute Dienſte leiſte. ) – Der IIIte Zuſatz enthält Vor ſchläge und Winke, die Sprachröhr - zur Telegraphie, [...]
[...] ſcheint es uns der Mühe werth, über den hieſigen Entwurf zur Telephonie folgendes zu bemerken. – Ihr Erfinder will das obige ringförmige Rohr dazu gebraucht wiſſen, weil es kürzer iſt, als das kegel förmige. Was Er über jenes krumme Rohr verſucht [...]
[...] gemäſs vermuthen wir, daſs alle Theorie am Ende ge gen die Sprachröhre mit krummen Axen entſcheiden werde. Ferner ſoll nur ein Rohr in jeder Station ge braucht, und dieſes hin und her gewandt, ohne Zwei fel gedreht werden. Sicherlich iſt es ratſamer und [...]
[...] Weiſe abhelfen, als Seite 1o7 dazu vorgeſchlagen iſt; und das Haus des Telephons könnte gerade dann noch enger ſeyn, als wenn darin das eine Rohr ſoll um gedreht werden. Einer von den Hauptvortheilen aber beſteht darin, daſs von zwey Röhren das eine alle [...]
[...] ke ſich, daſs entweder nur ein Sprachrohr von dreiſsig Schuh vorhanden ſey, oder daſs freylich an ſeiner Statt nur ein Rohr von funfzehn Schuhen zum Spre chen gebraucht, dabey aber ein zweytes von eben der Länge zum Hören benutzt werde ſo erhellet aus der [...]
[...] init jenem einen, etwas weniger koſten und ungleich weiter ausreichen. Ein zweyter Hauptvortheil iſt der, daſs z. B. gerade das nördlich gerichtete Rohr auch kürzer als das ſüdliche ſeyn kann, wenn etwa die nächſte nördliche Station näher liegt, als die ſüdliche. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung17.12.1875
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] ausgezogen, um mit dem Löthrohr leicht zugeschmolzen werden zu können. Zwei solche Rohre wurden durch Kautschukschlauch verbunden, Gas gefüllt zu werden; dieselben waren auch an den [...]
[...] deeisenrohr von 4,75 m. Länge und 0,025 m. lichter Weite. Dieses Rohr bog man 0,45 m. von einem Ende rechtwinklig und befestigte an demselben mit Eisen keilen feuerfesten Thon, wie er zum Stahlabzapfen in [...]
[...] das Gas so lange frei aus dem anderen offenen Rohr ende, bis die Probe genommen werden sollte. Hierbei setzte man in das Rohr einen passenden Holzpfropf, [...]
[...] inien Im Rohre setzte sich freier Kohlen [...]
[...] waren wieder offen und der Winddruck auf 150 Linien herabgegangen; mit den Gasen entwich ein heller Rauch, der im Rohr ein helles Pulver absetzte. Die Analyse lieferte: 0,967 O – 4,856 CO2 – 19,322 CO – 1,120 H – [...]
[...] vor dem Schlusse derselben. Der Stahl schien 0,3 bis 0,4 Proc. C zu enthalten, während das fertige Product 0,2 Proc. besass. Im Rohr setzte sich mehr helles Pulver ab als bei Probe 3 ab. Die Analyse gab: 0,550 O – 1,853 CO2 – [...]
[...] nach dem Operationsbeginn; Kohlenoxydflamme ziem lich deutlich; C und Wasser setzte sich im Rohr ab. Die Analyse lieferte in Volumprocenten: [...]
[...] Gewichtstheile O zur Verbrennung angewendet wurden. Probe Nr. 3 entnahm man zwischen 12 und 15 Min., heller Rauch erschien und setzte im Rohr helles Pulver ab. Die Analysen gaben: A b. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung07.06.1848
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juni 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 8
[...] erhebliche Zerſetzung erleidet, daß wir bei unſeren Verſuchen in dem zur Abführung der Ofengaſe von uns während eines Zeit raums von 12 Stunden benutzten Rohre kaum Spuren davon angetroffen haben, obgleich die Temperatur dieſes gegen 30 Fuß über den Ofen hervorragenden Rohres kaum merklich hö [...]
[...] aus den obern Tiefen des Ofens mit Waſſerdämpfen geſättigt ſind, welche ſich in dem"zu ihrer Ableitung dienenden Blei rohre größtentheils condenſirten, ſo haben wir es verſucht, das Verhältniß des mit dieſem Waſſerdampf condenſirten Ammo niaks zu dem mit den Gaſen fortgeführten zu beſtimmen. [...]
[...] leuchtende, gelbe, flatternde Flamme hervor, aus welcher ſich eine dicke, weiße Rauchſäule erhebt. Senkt man ein eiſernes Rohr in dieſe Oeffnung nur ſo tief ein, daß es nicht bis in den Ofen hineinragt, ſo wird es durch die damit in Berührung befindliche Ofenmauer kühl genug erhalten, um die flüchtigen [...]
[...] Schmelzung des eiſernen Rohres zu befürchten iſt. Die un [...]
[...] ter einer Preſſung von mehreren Fuß Waſſerdruck aus dieſem Rohre hervordringenden Gaſe ſind mit einem weißen Subli mat von Cyankalium ſo ſehr beladen, daß man ſich nur mit großer Vorſicht der Oeffnung des Rohres nähern darf, um [...]
[...] geführten Cyankaliums approximativ zu beſtimmen, haben wir folgenden Verſuch geſtellt: Die Mündung des eiſernen Rohres wurde luftdicht mit einer leeren Woulf'ſchen Flaſche verbunden und das durch dieſe ſtrömende Gas in eine ähnliche zweite Flaſche geleitet, in [...]
[...] Als das Rohr, welches zu dieſem Verſuche gedient hatte, aus der Oeffnung der Ofenmauer entfernt wurde, zeigte ſich daſſelbe mit einer Kruſte von geſchmolzenem Cyankalium über [...]
[...] deutende Menge Waſſerſtoffgas, welches ohne Zweifel ſeine Ent ſtehung der Gegenwart von reducirtem Kalium oder Kohlen orydkalium verdankte. In dem Rohre ſelbſt aber hatte ſich eine mindeſtens noch 3 bis 4 Mal größere Menge Cyankalium [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen09.09.1797
  • Datum
    Samstag, 09. September 1797
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Rohr hat dieſes Zuckerrohr die größte Aehnlichkeit, außer daß die langen Haare beim Zuckerrohr den [...]
[...] häufig findet man die Aehren Bü ſchelweiſe. Die Höhe und Stärs ke des Rohrs hängt vorzüglich von der Fruchtbarkeit des Bodens und des Climats ab; gewöhnlich iſt es [...]
[...] leichten Boden, welcher viel Sont ne hat, gezogen. Man pflegt das Rohr durch Schnittlinge in kleinen 15 Zoll langen und 4 bis 5 Zoll breiten Graben, 2 bis 3 Fuß von [...]
[...] Boden, und muß ſehr ſorgfältig vom Unkraut gereiniget werden. Sobald das Rohr anfängt braun zu werden, und der Saft hervor zu quellen, ſo iſt es Zeit, daß es abge! [...]
[...] Ende 2 Negerſclaven auf jeder Seite, davon der eine das Zucker rohr zwiſchen die beiden Zilinder ſteckt, der gegenüberſtehende es aber wieder abnimmt, und es einem drit [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse06.05.1837
  • Datum
    Samstag, 06. Mai 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Das Zuckerrohr wurde ſeit den älteſten Zeiten in China gebaut. Auch die Griechen und Römer. kannten den von ſelbſt ausſchwitzenden und am Rohr verhärtenden Saft und preßten auch die Wurzel des Rohres aus. Den aus den Knoten des Bambusrohres ſchwitzenden [...]
[...] fähr 900 Morgen halten. Während die Kaffeepflan zungen auf Anhöhen angelegt ſind, wächſt das Zucker rohr in den Niederungen. Jene leiden ſelten durch Dürre, da in den höhern Gegenden auch bei der größ ten Trockenheit etwas Regen fällt, aber dagegen ſind [...]
[...] Haufen Neger das reife Zuckerrohr auf dem Kopfe in die Mühle tragen, dort ſchafft ein anderer das ausge preßte Rohr fort; Heerden von Truthühnern ſuchen unter den Bäumen Schutz gegen die Hitze; Böttcher und Zimmerleute ſind bei den Rumfäſſern beſchäftigt; [...]
[...] Weibern, die außer der Erntezeit die Felder bearbeiten und bepflanzen, während der Ernte aber das Zucker rohr ſchneiden, in die Mühlen tragen und das Aus preſſen und Sieden des Saftes beſorgen mußten. Sie wurden vor Sonnenaufgang durch den Ton einer [...]
[...] dern, dingt man Weiße, um den Boden pflügen und eggen, das Rohr pflanzen und nach der Reife ſchnei den und in die Zuckermühlen ſchaffen zu laſſen. Das Pflanzen geſchieht nach der ungeſunden Herbſtzeit und [...]
[...] Walzen gepreßt, die durch Waſſer, Menſchenhände oder Dampfkraft in Bewegung geſetzt werden. Der ausgepreßte Saft des Rohres enthält Waſſer, kry ſtalliſirbaren Zucker, nicht kryſtalliſirbaren Zucker und verſchiedene andere Beſtandtheile, und die Läute [...]
[...] um die überflüſſige Säure ſogleich zu entfernen, wäh rend der bei dem Sieden aufſteigende Schaum ſorgfäl tig abgeſchöpft wird. Das ausgepreßte Rohr dient zur Feuerung. Nach wiederholtem Abſieden wird der einge dickte Saft in ein Kühlgefäß gegoſſen, während man [...]
[...] bare gelbliche Theil heißt Rohzucker, Farinzucker oder Moscovade. Man rechnet, daß 200 Pfund Zucker rohr 100 Pfund Saft geben, woraus man 25% Pfund Rohzucker bereitet. Die weitere Läuterung des Rohzuckers, der durch den Einfluß des Bodens und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung26.05.1847
  • Datum
    Mittwoch, 26. Mai 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pumpe feſtſteckt, mithin Gebirge nachgefallen iſt. Durch leich tes Wippen kommt man endlich ſo weit, die Pumpe zu he ben, ſie kommt zu Tage, allein es fehlen 12 Rohre, dieſe lie gen aber mit dem Nachfalle ſchief im Keſſel, der durch das Auflöſen des Steinſalzes gebildet worden iſt; man kommt [...]
[...] gen aber mit dem Nachfalle ſchief im Keſſel, der durch das Auflöſen des Steinſalzes gebildet worden iſt; man kommt nun auch dahin, die Rohre zu fangen und herauszubringen, aber beim abermaligen Eingehen mit dem Geſtänge, komme ich nicht vor Ort und bleibe 20 hoch über dem Steinſalze [...]
[...] ein anderer, ſchon von Anfang an befürchteter Uebelſtand ein: durch das Abreiben der ſtarken Kruſte von Graphit und Eiſen oryd erweiterte ſich nämlich das Rohr an dem arbeitenden Theile. Stärkere Kolben ließen ſich wegen des oberen engeren Theiles des Kolbenrohres nicht einbringen, und daher kam es, [...]
[...] Theiles des Kolbenrohres nicht einbringen, und daher kam es, daß die blechernen Stulpen, um ſich an die Wände des erwei terten Rohres anzulegen, zu weit ſich auseinanderbiegen muß ten. In dieſer Lage widerſtanden ſie nicht allein der Reibung weit weniger, ſondern brachen durch den Druck der Waſſerſäule [...]
[...] Hinſichtlich der Anfertigung iſt folgendes zu bemerken. Das eiſerne Rohr wird gewöhnlich, da die innere Oberfläche ſelten genau cylindriſch iſt, ausgebohrt, wobei es jedoch nicht darauf ankommt, daß eine glatte Oberfläche hergeſtellt werde; [...]
[...] tallene Einſatz genau centriſch eingebracht werden kann. Zu dieſem Behufe wird es wohl auch zuweilen nöthig, das metal lene Einſatz - Rohr an einzelnen Stellen ſeiner äußeren Ober fläche etwas abzudrehen. [...]
[...] Nachdem beide Röhren mittelſt des Pecheinguſſes feſt ver bunden ſind, wird das metallene Einſatz - Rohr gut und ſorg fältig ausgebohrt. Wo längere Kolbenröhren erforderlich ſind, würde es [...]
[...] dieſer Röhren erhält an dem einen Ende einen muffartig er weiterten Anſatz, in welchem das etwas verjüngte Ende des anderen Rohres 1 bis 1/2 Zoll tief Platz ſindet. Die Fuge zwiſchen beiden Röhrenenden wird dann mit Zinn vergoſſen. Dieſe Zuſammenſetzung hat ſich überall bis jetzt recht gut be [...]
[...] c. für das Vergießen c. 2 , – „ –, in Summa 311 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Hätte man ſtatt des ſo conſtruirten Rohres ein ganz me tallenes angewandt, ſo müßte es, um gleiche Feſtigkeit zu ha ben, 14 Zoll dick ſein, und bei Annahme eines ſpecifiſchen [...]
[...] Bei gleichem Preiſe von 19 Sgr. für das Pfund fertiger Waare würde ein ſolches Rohr 863 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf, ge koſtet haben. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung01.09.1858
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſehen, durch welche die Düſen eintreten, deren an jeder Seite zwei vorhanden ſind. P, P ſind die Röhren, welche den Wind zuführen; von jeder dieſer Röhren geht ein Rohr in die Höhe, mit welchem ein zweiſchenkliges Rohr Q verbunden iſt; auf die beiden Schenkel dieſes Rohres ſind die kurzen Röhren R [...]
[...] ſprung in V hineingeſchoben werden. Das zur Abkühlung der Düſen X und des Herdes dienende Waſſer wird durch ein mit einem Hahn Z verſehenes Rohr Y herbeigeführt; ein ſolches Rohr befindet ſich an jeder Seite. Von dem Rohr Y gehen zwei Röhren a und b ſeitlich ab; durch a wird in den [...]
[...] an der Platte H an der Vorderſeite des Herdes befindlichen Canal I, durch b in den Kaſten G an der Rückſeite des Herdes Waſſer geleitet. Durch zwei andere von dem Rohr Y ausgehende Röhren c wird den Düſen Waſſer zugeführt; nachdem das Waſſer um dieſelben circulirt hat, fließt es durch [...]
[...] Röhre i in den Raum J unterhalb des Herdes. An der linken Seite ſind die Röhren a und b nicht vorhanden, wo gegen mit dem Rohr Y ein Rohr k verbunden iſt, welches Waſſer unter die Herdplatte E führt. Das Rohr k geht nämlich unter dieſe Platte, theilt ſich hier nach rechts und links [...]
Allgemeine musikalische Zeitung06.09.1820
  • Datum
    Mittwoch, 06. September 1820
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] diesen seiner Natur fehlenden Anlagen zu Häſ kommen. Jeder Fagottist muss erstens sein Mundstück oder Rohr selbst machen, um sowohl das Holz liierzu wählen zu können, als auch es sich nach seinem Munde einrichten und formen [...]
[...] sehr viel an; es muss aber das Holz dazu reiß doch nicht überreif seyn, sonst ist es zu hart, denn das Fagott ist von andern Rohr-Instrumenten z. B. der Oboe und Clarinette, in dieser Hinsicht gerade das Gegentheil: es verlangt weiches, diese [...]
[...] des Mundstücks nicht zu breit seyn, sonst geht das Piano verloren, weil die Kraft des Mundes durch ein zu breites Rohr sehr geschwächt wird. Endlich muss es überhaupt sehr gleich geschabt seyn, was am besten zu bewerkstelligen ist, wenn [...]
[...] zulassen. Das Schnarren der Töne könnmt daher, dass der Ansatz (Embouchure) nicht fest, und das Mundstück oder Rohr nicht so geformt, wie oben benannt ist, und man das Instrument durch zu starkes Hineinblasen auf einmal zu sehr an [...]
[...] zu starkes Hineinblasen auf einmal zu sehr an greift. Will man das Instrument forçiren, so müssen die Lippen, fest geschlossen, vom Rohr nicht weichen, und der Ton muss gemässiget seyn; hierdurch werden die tiefen Töne, die [...]
[...] gestrichene f und dreygestrichene g: man suche sie zu vermeiden, denn auch mit der grössten Mühe, gutem Ansatz und Rohr, machen sie eine schlechte Wirkung. Jeder Triller, Pralltriller und Mordent muss weich angegeben werden; im [...]
[...] nen Ton abzwingen, der nicht seine Wirkung machte. Man blase auch seine Ripienstimme auf einem nicht zu starken Rohre; selbst darum, dass man, wie z. B. in den Musiken dieser Mei ster, worin sich grosse Fagottpartieen befinden, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel