Volltextsuche ändern

17143 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Illustrirtes Kreuzerblatt (Augsburger neueste Nachrichten)Illusrtrirtes Kreuzerblatt 045 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Augsburg; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 0 Se g lätt er : um jo tüđif cher der See – jagen die Anrainer des „ſchwä ឆែ Meeres" !" Schön iſt er, große artig und lieblich auf allen lijern und, Bunften, der Bohenfee, aber [...]
[...] feine Eigenarten und Fährlichteiten, aber man 器 und weiß, wie weitfie austarten, fönnen; der viel ຫຼຶຜູ່ stätter See, tief innen im Schooß der Hochalpen, hat feiten und Heimtücfen, aber es, wird ihnen Grenze gefe - abwehrenden Gebirgsriefen – aber die Eigenheiten und Heimtücfen [...]
[...] fennt feine Schranfen und bliķichnell fommt er, auch den geübteſten Fiſcher und Schiffer überraſchend. Der Sturm erhebt ſich zu einer Gewalt, wie auf offener See, und wenn ein folcher wahrhafter Or= fan das ſchwäbiſche Meer aufwühlt und feine thurmhoch aufgepeitiche ten Bogen über die llfer wirft, dann iſt das Schifflein und der [...]
[...] feindliche Dämonen, auf unheilbrütende Mächte der Tiefe zurücfge= führt haben. Sm vergangenen Sahr hat der See einen Sturm erlebt, welcher die Orte Mörsburg, lleberlingen und Friedrichshafen vor Allem mit namenlojem Entfeķen erfüllte. Bährend der Sturmwind auf dem [...]
[...] die Orte Mörsburg, lleberlingen und Friedrichshafen vor Allem mit namenlojem Entfeķen erfüllte. Bährend der Sturmwind auf dem See einherfuhr und hochaufwühlte und tief hinabfuhr in den Grund, wie um feine Seele zu fuchen, raste er am lifer dahin, Häufer und Hütten demolirend, alle Baum-Alleen glatt niederlegend mit einem [...]
[...] Schlag; Felsſtüđe und Menſchen ſpielend hineintragend in das ſchäu= mende Gewäſſer.... Aber in diejem Jahre, eben wor einem Monat, geſchah am ſchwäbiſchen See ein neues llnglücf; ein feltfames, romane tijch-trauriges Greigniß darf es genannt werden. Es follte vom Bandungsplaß in lle b er lingen ein Schifflein [...]
[...] leichtgewendeten Steuer übertäubte den Ruf. Die Rete raffelte here nieder und ein Stoß des Führers warf das Fahrzeug weit hinaus in die See. Das Miauen der Raķe ericholl plöķlich lauter, und . 器 (u der alten Frau, welche das Thier vergeblich zu beruhigen trebte . . . [...]
[...] trebte . . . Fünf Minuten waren noch nicht vergangen, da verwandelte fich die Bhyſiognomie des Sees. Es war eine jähe, ſchrecfliche Bere wandlung . . . . Bie ein Raubvogel auf ſein Opfer, fo ſchoß die Finſterniß hernieder auf die Fluth und decfte fie zu mit ihren ſchware [...]
[...] beiden Armen umſchlungen wurde. Moch einmal ſtieß der Mann am Steuerpoten einen Schrei aus und dann war er verſchwunden von feinem Boften, ſpurlos verſchwunden, hineingeblajen in die fochende See. Dann tanzte das Schifflein feinen Todestanz. Mit ſträubendem Haar, in Angſtichweiß gebadet, faß der junge [...]
[...] * lînd eine Stunde nachher lag der See wieder ruhig, lieblich und lächelnd da – wie nur jemals nach einem furchtbaren Sturme. Schön war er anzuſehen mit ſeinen fanften 11fern und in all feinen [...]
Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend19.07.1806
  • Datum
    Samstag, 19. Juli 1806
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] mit der Frage da: „Was ſind denn das: Seebäder? Wird denn in der See auch gebadet? - - Allerdings, erwiederte Herr Feldheim. Die Ge wohnheit, ſich in der See zu baden, iſt ſehr alt. Schon [...]
[...] neſung des Kranken bewirkt habe, wenn ſie anders durch das Baden in der See bewirkt worden iſt. Ferdinand. Die Art des Untertauchens meis nen Sie? Wurde denn dieſe anders, als gewöhnlich ver [...]
[...] gegen das Element des Waſſers erfüllt. Nun denke man ſich den Zuſtand eines ſolchen Menſchen, wenn er hört, daß er in die offne See getaucht werden ſoll! Muß er nicht bei einer ſolchen Ankündigung von Furcht und Entſetzen ergriffen und aufs heftigſte erſchüttert [...]
[...] eines Seiles, das unter dem Dache des Kaſtens weg, nach dem Fuhrmann hinläuft, aufgezogen. Läßt ſich aber ein Badegaſt von dem Karren hinab in die See, ſo wird er niedergelaſſen. An der Hinterthüre iſt eine ſchwebende, aber ſehr feſte Treppe angebracht, die den [...]
[...] doch nicht ſchwimmen können. Ferdinand. Wie iſt es aber möglich, mit einem Wagen in der See herum zu fahren? Der muß ja umwerfen. Feldheim. Man fährt nicht in der See herum, [...]
[...] umwerfen. Feldheim. Man fährt nicht in der See herum, ſondern nur ein Stück in die See hinein, ſo weit es das Waſſer erlaubt. Der Fuhrmann kennt den Boden in der Gegend der See, wo er einfährt, genau, und [...]
[...] rückt daher mit ſeiner Maſchine mehr oder weniger, und zwar ſo hinein, daß der Hintertheil derſelbeu nach der See, er ſelbſt aber mit dem Pferde nach dem Lan de gerichtet iſt; oder er fährt mit dem Hintertheil des Karrens zuerſt ins Waſſer. Zur Zeit der Ebbe bleibt [...]
[...] Feldheim. Das braucht er nicht. Er hat ſein Maaß am Pferde. Sobald er am Geſtade ankommt, läßt er das Zelt, deſſen Boden nun die See wird, nieder und die Badegäſte kleiden ſich aus. Iſt dieß geſchehen, ſo öffnet einer von ihnen die Hinterthür, [...]
[...] -----Hintertheile angebrachte, Treppe hinunter. Die Uebri gen folgen. Wer furchtſam iſt und nicht ſchwimmen kann, nimmt, um nicht in die See zu ſtürzen und zu ertrinken, das Seil zu Hülfe und geht nur ſo tief ins Waſſer als ihm beliebt. Wer ganz untertauchen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 069 03.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] eigenthümliche Beſchaffenheit durch das Zuſammen“, ſtrömen der Gewäſſer, vor allen des Fluſſes Cephiſ ſus, welche in ihrem Ausfluſſe geſammt den See Co. pais bilden - und ſich nur durch die unterirdiſchen Abflüſſe deſſelben in das Meer entledigen können. [...]
[...] pais bilden - und ſich nur durch die unterirdiſchen Abflüſſe deſſelben in das Meer entledigen können. So iſt die Geſchichte des See's und ſeiner Abflüſſe zugleich die des ganzen Thalkeſſels. Und ſelbſt die Sage von der ogygiſchen Fluth bewahrt wohl nur das [...]
[...] zugleich die des ganzen Thalkeſſels. Und ſelbſt die Sage von der ogygiſchen Fluth bewahrt wohl nur das Andenken an eine Ueberbordung des See's. Die Ka tabothra oder unterirdiſchen Abzüge des See’sſjd ein Werk, bey dem wohl auch Menſchenhändethä [...]
[...] ein Werk, bey dem wohl auch Menſchenhändethä tig waren, und deſſen ſorgſame Unterhaltung den See in uralter Zeit, um ein bedeutendes verringert hatte, ſo wie durch deren Verſchlammung bey dem Verfall des Werkes der See mehr und mehr an [...]
[...] wuchs, bis er ſich endlich einen neuen Ausweg durch die Kalkfelſen brach. Noch jetzt ſind die G genden am See die fruchtbarſten Weizenfelder Grie chenlands; Ä ergiebig muſsten ſie ſeyn, als das Volk der M Ä den See und ſeine Ergieſsungen [...]
[...] dunkeln Stellen Strabon's mit groſser Klarheit j wickelt werden. Die eigenthümliche Natur des Sees und ſeiner Umgebungen bietet eine merkwürdige Parallelej Aegypten dar, die ſich ſelbſt bis auf die einzelnej [...]
[...] den Attiſchen verwandt, die unter einem ejfj Kekrops, die Städte Athen und Eleuſs (weſj ter der See verſchlang) erbaut, und hier den Ä [...]
[...] treten des See's ſich in das Heiligthum - menähinaufzog. Mit dieſen Ä. gern vereinigten ſich in dieſer Gegend die Minyer [...]
[...] denen io-den nächſten Kapiteln weiter die Rede iſt. Die Herrſchaft von Orchomenos begriff die Gegen den nördlich und weſtlich vom kopaiſchen See, ei mige angrenzende Städte von Phokis, und mehrere Ortfchaften Südböotiens in ſich, unter denen beſon [...]
Die GartenlaubeNo. 036 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ruhetage in Beſlaggio am Comer - See. [...]
[...] Ein Morgen, der in Millionen blitzenden Thautropfen ſein eigenes Lichtfunkeln ſpiegelte, hatte über der in purem Silber zit ternden Fläche des Sees gelegen, als unſer kleines „Pyroscapho“ von Como aus den Schnabel in den See drehte und die kryſtall klare Fluth mit leichtem und flüchtigem Ruderſchlage zu ſpalten [...]
[...] begann. Mit dem ſanften und melodiſchen Rauſchen eines Mühl wehres glitt der leichte Dampfer über die blendende Fläche des Sees dahin, und die ſämmtlichen Kleider, Mantillen und Bänder der Damen flatterten nun ſchmeichelnd im Zuge einer holden, weichen Luft, die über den See dahinkräuſelte und blos im blau [...]
[...] hochgehenden Wellen und es war ein Stieben von Diamanten und ein Funkeln von Lichtſtrahlen und Farben um uns, als wollten mich die kleinen Feen des Sees mit ihrem Reichthum blenden, [...]
[...] -Der Com e r - See u [...]
[...] welche die Villa mit ihrem Parke einnimmt, iſt vielleicht die ſchönſte am Comer-See und übertrifft an Gunſt der Lage die der anderen Villen, Melzi, Sammariva 2c. ebenſo ſehr, wie ſie von dieſen an Schönheit der Baulichkeiten und an Unterhaltung des Parkes über [...]
[...] troffen wird. Der Park bedeckt nämlich die ſchönſte Höhe der Spitze, an der die drei langen Seen, welche vereint den Comer See bilden, zuſammenſtoßen, und indem man ſich um ſich ſelbſt [...]
[...] Vorland von Varenna, mit dem Saſſo Mattolina, der Villa Ve mini und ſeinen bewaldeten Höhen in faſt kaltem Blau abſchied. Dies Blau zog ſich tief hinein in den Lacco-See, über deſſen Mitte [...]
[...] Schlucht heraufdampften und da, wo ſie den Gipfel überſtiegen, wie die Flammenſäule eines Vulkans glühte. In den tiefen, war mten Tinten, die den See von Como duftig überhauchten, lag die Iſola Camacina wie eine ernſte, dunkelblaue Maſſe mit langem, graublauem Schatten. [...]
[...] vom Waſſerſpiegel und der Abendluft getragen, herüber. Nach und nach glimmten auch die Lichter in Cadenabbia und Menaggio auf, und wenn eins erſchien, ſchoß ein goldener Pfeil hinab in den See, der dann leiſe zitternd ſtehen blieb. Lebhaft contraſtirte von der Ruhe des ganzen Sees der Raum [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.07.1789
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] des Schwed. Seeweſens von deſſen erſten Anfang an bis 1679. Nachdem der Vf. nur kurz von dej ehemaligen Nordiſchen Heerzügen zur See (Vi kingefarter) geredet hat; ſo gedenkt er als einer der erſten und merkwürdigſten Ausrüſtungen der [...]
[...] ruinirten die Seemacht völlig. König Erich XIII, deſſen Schickſal es war, immer zur See unglück lich zu ſeyn, ward doch aus einem ſchlechten König ein grauſamer Seeräuber. Unter K. Karl [...]
[...] ſes und Pulvers fing man auch an, gröſsere Schif fe zu bauen. Pulver ward in Schweden bey der Belagerung Stockholms 1435, auf der See aber nicht vor 1464 gebraucht. Unter Sten Sture ſe gelte eine Flotte von 130 Segel nach Finnland [...]
[...] ſchlug ein Jahr darauf die Dänen bey Bornholm; ein zweytes Treffen blieb unentſchieden. Von hier an werden die Erzählungen der Schwed. See treffen ausführlicher; als von dem Treffen den 3o May 1564 mit den Dänen und Lübeckern, vom [...]
[...] ſche Flotte, und von dem Treffen am 4.Jun. 1565. Mit Clas C. Horns Tode ſchien auch Schwedens Glück und Anſehen zur See gleichſam zu ſterben. Auf gleiche Art erzählt der Verf. in chronologi ſeiner Ordnung alles, was unter K. Johann und [...]
[...] Auf gleiche Art erzählt der Verf. in chronologi ſeiner Ordnung alles, was unter K. Johann und Karl IX zur See vorgefallen iſt. K. Guſtav Adolph ſuchte der verfallenen Schwed. Flotte wieder aufzuhelfen. Eine anſehnliche Flotte führte dieSchw. [...]
[...] Oct, einen Sieg über die Däniſche und Holländi ſche Flotte. 646 gieng eine Convoy-Efcadre unter Admiral Ankarhjelm in See. , 1657 unter. K. Carl Guſtav ſchlug ſich die Schwed. Flotte mit der Däniſchen herum. Wichtiger war das See [...]
[...] ne kleine Eſcadre nicht anders retten konnte, ruinirte er ſelbſt ſeine Schiffe, und warf, ehe er ſich ergab, ſeinen Degen in die See, damit er nie in eines andern Hand wieder ſo unglücklich werden möchte. Der Däniſche Schout by nacht [...]
[...] ñigte ſich der Engliſche Admiral Byng, it 25 Schiffen mit der Däniſchen Flotte, und hiermit wollte man, um die volle Obermacht zur See zu [...]
Abend-Zeitung21.10.1825
  • Datum
    Freitag, 21. Oktober 1825
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Schultern keck und frei und nackt! In hohler Hand ein See! -* Die Rippen ſteil und felsgeackt Zur Leiter in die Höh'. [...]
[...] Ruſſen ſollen, wie man mir verſichert, das Seewaſ ſer ſehr oft zum Trinken benutzen. Heilſam iſt der Gebrauch deſſelben für diejenigen, welche der See Krankheit unterliegen; es bewirkt Erbrechen. Erleich [...]
[...] Compaß - Nadel hielten wir Cours; alles Vorbedeut ungen für eine glückliche ſchnelle Fahrt. Der Wind, ohne Stöße, blieb ſich gleich, und die See wogte hoch, doch mir unveränderter Kraft und lang ausge dehnten Wellen, [...]
[...] Ganzen Einhalt zu thun. Ungemeine Freude verurſacht das Erblicken eines andern in offener See ſegelnden Fahrzeuges. Man glaubt in Nothfällen Hülfe nahe; die ganze Bruſt wogt in Empfindungen der Luſt und Freude. Wo [...]
[...] auch uns, ſeitdem die Geſtade der Sunda-Inſeln ſich unſern Blicken entzogen hatten, das Glück, am 24. April Morgens 6 Uhr zum Erſtenmale ein, eine See meile von uns entferntes Schiff zu erblicken, das nach Perſien zu ſteuern ſchien. Das weittragende [...]
[...] Gegen 8 Uhr Morgens erhob ſich am 25. April plötzlich ein ſteifer Südwind; die hoch eintretende See das Toben der mit Ungeſtüm ſich auf einander thürmenden Waſſermaſſen, nebſt der Vermehrung der kreiſchenden Seemöwen, ließen vorausſetzen, daß ein [...]
[...] Unruhe im Meere zurückgeblieben ſey, weil der in den höhern Regionen würhende Sturm ſich gewöhnlich zur Fläche des Waſſers hinabzieht und dann hohe See bewirkt: Schon nicht mehr in der angenehmen, ruhevol [...]
[...] pfel der Maſten, um ſich zu verſtändigen, befeſtiget werden, anzudeuten, wohin man geht, woher man kommt, ob Krieg auf See, und welche Länge und Breite man gefunden. [...]
[...] und von außen ausgeſchmückten Lokale, welches er den Tempel des Mars nennt, die geſammte öſterreichiſche Kriegesmacht zu Land und zur See. Auf dem Marchfelde in Panoramaform ſieht man alle Regimenter Infanterie und Cavalerie, in Divi [...]
Zeitung für die elegante Welt14.09.1838
  • Datum
    Freitag, 14. September 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ziemlich hoch gehenden Wogen lenkte, indeſſen General Serrurier unthätig daſaß und mit angeſtrengter Auf merkſamkeit über die Fläche des Sees blickte. Zwei Boote, dicht gedrängt voll Krieger, folgten dieſem Kah ne in einer angemeſſenen Entfernung. Als das kleine [...]
[...] ſinnend daſtand, dann wie ein Wurm hinkroch am das Ufer, den Kahn haſtig losband, mit Anſtrengung aller Kräfte in den See trieb und nun mit eben ſo viel Eile als Vorſicht beiden Männern folgte. Sobald der Späher entdeckt hatte, wohin Beide ſich verloren, ſtürzte [...]
[...] unwiderſtehlichen Tone eines mit dem Tode Ringenden, rief Angelo: „Nein, Du kannſt, Du darſt nicht. Du würdeſt untergehen in den Wirbeln des Sees, die ge rade hier am häufigſten ſind; Du würdeſt untergehen vor Ermattung, wenn Du die Richtung der Boote ver [...]
[...] hen Pavillon zu treten, von wo ihm jeden Augenblick der Weg zur See frei ſtand. Sobald er eingetreten war, [...]
[...] zu einer Frage zu gönnen, ſtürmte Angelo hinweg, durch eilte von neuem den Garten und verſchwand in wenigen Minuten in den Wogen des Sees. Eine volle Viertelſtunde verharrte Serrurier in Pa villon und ſeine Ungeduld ſtieg aufs Höchſte. Die Fin [...]
[...] verloren.“ Jetzt gab es keine Wahl mehr und entſchloſ ſen ſchritt der General durch den Gartenausgang dem See zu. In ſeinem Rücken ertönte das Getöſe der her annahenden Oeſterreicher und er war im Begriffe ſich in den See zu ſtürzen, als naher Ruderſchlag ſein Ohr [...]
[...] flieh! ſchnell! Leb wohl, ewig wohl!“ Mit dieſen Worten drängte er den General in eine Barke, die bald blitzesſchnell auf dem Spiegel des Sees dahinfuhr. Aus der Ferne ſtieg die verhängnißvolle Leuchtkugel empor und eine Rakete von dem jenſeitigen [...]
[...] Ufer folgte ihr ſogleich als Antwort. Angelo ſtand am Ufer und überblickte die Fläche des Sees, das zuneh mende Getöſe im Garten ſchien er ſelbſt dann nicht zu bemerken, als bereits Soldaten die Oeffnung durchbro [...]
Zeitung für die elegante Welt08.03.1824
  • Datum
    Montag, 08. März 1824
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Freier vom See. (Fortſetzung.) 10. [...]
[...] dem Hektor, huſch! aus dem Hauſe und an den See hinab. Manche ſchöne Leſerin und mancher pfffige Leſer wer [...]
[...] lich des Georgs nagenden Lebenswurm: woher das kam! Den andern aber ſöll's hiermit geſteckt werden. Der Waſ ſermann, der an jenem Abende ſo plötzlich auf dem See neben Clärchen erſchienen war, und deren letzte Ge ſangesworte im anmuthigſten toskaniſchen Dialekte nachge [...]
[...] ſangesworte im anmuthigſten toskaniſchen Dialekte nachge ſprochen hatte, fand es für gut, am folgenden Abende, ſobald Clärchens Lied über den See erklang, wieder an des Nachens Seite zu ſeyn. Hektor fuhr ihn zwar wieder an, aber lange nicht ſo hart, wie am geſtrigen [...]
[...] Zu den Luſtfahrten, welche die Jungfrau nach dieſer täglich, wenn ſich nicht etwa zu ihrem großen Leidweſen der Himmel gar zu ſehr dagegen ſetzte, auf dem See veranſtaltete, fand ſich zwar der Waſſermann nicht mehr ein; aber er war bereits ſchon lange ihrer harrend am [...]
[...] ren gekommen: daß das Stadtkind gar bald wußte, der Waſſermann nnne ſich Heinrich, ſein Vater wohne als ein vermöglicher Landmann am See, und der Heinrich habe ſie ganz erſtaunlich lieb. Auch hat der Erzähler herausgebracht, daß Clärchen dieſes Geſtändniß ganz [...]
[...] dergeſchlagenen Blicken und ſchwankendem Gange daher, wie ein Schatten. Clärchen hörte noch immer, wenn ſie Abends in ſeliger Erinnerung verſunken vom See zu rück kam, die Töne ſeines Waldhorns; aber ſeit jenem Tage, an welchem ſie der Frau Muhme Zumuthung ſo [...]
[...] verloren. Mit ſtets wachſender Sehnſucht erwartete Clärchen die Stunde, in der ſie ſich zum See begeben konnte; dort [...]
[...] ſprochen, hatte leſen können. An einem ſchönen Abende ſchaukelte der bewegte Na chen die beiden Glücklichen noch auf dem See. Mücken tanzten im Golde der untergehenden Sonne, aus einem Gebüſche am Ufer rief die klagende Stimme der Nacht [...]
[...] hinanſtiegen. Als ſie an der Stelle waren, wo Hein rich, nach der abendlichen Begleitung, das Clärchen gewöhnlich verließ, um zu ſein m Nachen an den See zur rückzukehren, drückte er zärtlich des Mädchens Hand, und ſprach höchſt gerührt das eine Wort: Wie der ſehn! [...]
Leipziger Literaturzeitung28.08.1821
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Allgemeiner Zolltarif für den europäischen Han del aller See – und Landzollämter des russischen Reichs und des Königreichs Polen. Gedruckt in St. Petersburg, in der Druckerey des Senats, [...]
[...] Allgemeine Bestimmungen dieses Zolltarifs sind (S. 179): 1) Die Wirkung dieses Tarifs soll sich auf alle See- und Land-Zollämter und Zollhäuser (Sastaven), welche im russischen Reiche und im Königreiche Polen errichtet sind, mit Ausnahme [...]
[...] der früheren Zollordnung und der Verordnung für die russischen Zollämter im Königreiche Polen; doch sind mehre Artikel in See – und Landzoll ämtern der 5ten und 4ten Classe (S. 117-125) einzuführen gestattet, welche früherhin dort nicht [...]
[...] dene und silberne Uhren, Tabaksdosen, Sägen, Hirschfänger, Schnallen und dergleichen, welche die nach Russland zu Lande oder See ankommen den Passagiere zu ihrem eignen Gebrauche und zwar nicht mehr, als in doppelter Zahl, bey sich [...]
[...] so ist sie es doch nicht in Ansehung der Art und /Weise der Einfuhr. Bey weitem weniger fremde Waaren dürfen zur See eingeführt werden, als zu Lande, und bey mehren Ä beyden Wegen ein zuführenden VVaarenartikeln sind die Zollsätze für [...]
[...] Lande, und bey mehren Ä beyden Wegen ein zuführenden VVaarenartikeln sind die Zollsätze für VVaaren zur See kommend bedeutend höher, als bey ihrer Einführung zu Lande. Unter die Waa ren, deren Einfuhr zur See ganz verboten ist, ge [...]
[...] und Stäben, auch alle Sorten Schmiedearbeit, wel che nur geschmiedet, aber nicht gefeilt und polirt sind. Unter den bey der Einfuhr zur See höher belegten Artikeln aber stehen die meisten gröbern Holzwaaren, – die einen zehenfach höhern Zoll [...]
[...] belegten Artikeln aber stehen die meisten gröbern Holzwaaren, – die einen zehenfach höhern Zoll bey der Einfuhr zur See zu zahlen haben, – und gröberes Wollentuch bis 27 Werschock Breite, – vom Pfunde wird bey der Einfuhr zu Lande 4o, [...]
[...] gröberes Wollentuch bis 27 Werschock Breite, – vom Pfunde wird bey der Einfuhr zu Lande 4o, und bey der zur See 6o Kopeken gezahlt; dagegen sind Thiere, zahme und wilde, bey der Einfuhr zur See ganz frey. - [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 109 05.1816
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] brauche ſey, ihn ſo zu eſſen." – Der folgende Brief iſt der Beſchreibung der prächtigen Waſſerfälle bey Huusquarn, der Merkwürdigkeiten des Sees Vettern und der Stadt Sönköping gewidmet. Die Länge jenes Sees beträgt nach den neueſten Meſſungen 12 ſchwed. [...]
[...] land, Smaaland und Nericke; bey hellem Wetter zählt man 5o ſichtbare Kirchen. Z den Merkwür digkeiten dieſes Sees gehören: ſeine ungewöhnliche Tiefe, ſein klares Waſſer, ſeine Seeſtröme, ſeine ſon derbare Unruhe in ſtillem Wetter, nebſt dem perio [...]
[...] als Urſache giebt man die Beſchaffenheit des Bodens und Ä Bewegungen an. Gleich merkwürdi iſt bey dieſem See der auſserordentlich ſchnelle Ueber gang von der tiefſten Stille zur heftigſten Unruhe des Waſſers, ſelbſt während der gröſsten Windſtille. [...]
[...] Waſſers, ſelbſt während der gröſsten Windſtille. Etwa 12 Stunden vor einem Ungewitter, ſtarkem Re gen oder Schnee fängt der See an zu ſtrömen, ſich zu erheben und unruhig zu werden; die Wellenbewe Ä nehmen immer zu und brechen ſich ſchon [...]
[...] durch dieſe ſchnellen Bewegungen ſehr unſicher. Das Steigen und Fallen des Waſſers in dem See Vettern ge ſchieht ohne merklichen Einfluſs der äuſsern Witte rung, auch nicht immer zu gewiſſen Perioden: oft [...]
[...] Sprichwort entlehnt zu ſeyn: „Wenn der Vetterſee ann vollſten iſt, ſind die böſen Jahre am nächſten." Die einzige bedeutende Inſel des Sees iſt Viſingsöe, # Meilen lang, # M. breit, und jetzt von 800 Men ſchen bewohnt. Mehrere antiquariſche und hiſtori [...]
[...] uchte. Norlin iſt jetzt der thätige Vorſteher dieſer nützlichen Anſtalt. – Die intereſſante Ä Kekule beym See Wennern, wovon Linnéei - götha- Reſa u. ſº w. ausführlich handelt, wird S. 338f. jhrieben. Das Volk in dieſen Gegenden von Weſt [...]
[...] Wemannland und Weſteräs- Lehn kam der Reiſende nach Südermannland oder Nyköpings-Lehn, wo er zuerſt den wunderbar ſchönen See Maelare ſahe; eine eigene Reiſe, die ohne Zweifel einen ganzen Band maleriſcher Proſpecte zuwege bringen würde, ge [...]
[...] maleriſcher Proſpecte zuwege bringen würde, ge hörte dazu, um alle Naturſchönheiten und Werke der Kunſt und Cultur, welche dieſer See darbietet, zu beſchreiben. Der See hat 11 Meilen in der Länge und 17 Quadratmeilen Flächenraum. Auf ihm be [...]
[...] Stockholm verdankt ihr Daſeyn dem Ausfluſs des Mae are in die Oſtſee. Alle übrigen Städte bey dieſem See gehören zu den älteſten in Ä Eine Menge Runeſteine und andere Denkmäler des Alterthums machen, den See und ſeine Umgebungen merkwürdig. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel