Volltextsuche ändern

2758 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 108 09.1821
  • Datum
    Samstag, 01. September 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herausgegeben von G. H. G. Spiel, Senator (jetzt Städtſecretair) und Juſtizcanzleyprocu rätor in Zelle. Dritter Band, in zueey Hef. ten. 182e. XIII und 336 S. Vierter Band, in zwey Heften. 1821. XI. und 424 S. 8. (Jeder [...]
[...] derreſte und Schmuck ſehr genau angiebt. III. Beytrag zur Kunde der ältern peinlichen Gerichts verfaſſung in der Stadt Zelle. Vom Bürgermeiſter Vogell daſelbſt. Hat nur locales Intereſſe. IV. Nachtrag zu Nr. XVIII. Bd. II. den Maler Hans [...]
[...] unmittelbares Reichslehn, alſo höchſt wahrſchein lich doch die vormalige Kaiſerliche Pfalz. Vom Bürgermeiſter Vogell zu Zelle. Bekanntlich iſt es ſehr beſtritten, ob die eherhalige Pfalz Grona, in der Hildesheimiſchen Stadt Gronau, oder in der [...]
[...] in der Obergrafſchaft Hoya geltenden Landesgeſetzen, von dem Canzleydirectör, Ritter Dr. Hagemann zu Zelle. XX. Ueber den gegenwärtigen Zuſtand der Schiffarth auf der Weſer. Aller und Leine. Von dem Hof- und Canzleyrath Dr. Spangenberg in Zelle. [...]
[...] ter, von welcher dieſe Abhandlung als Probe mit getheilt wird, bald öffentlich bekannt machen mö ge. XXV. Ernſt Schulze aus Zelle. Vf, der bezau berten Roſe und der Caecilie. Nachrichten aus ſei nem bürgerlichen nnd literariſchen Leben. XXVI. [...]
[...] nem bürgerlichen nnd literariſchen Leben. XXVI. Bruchſtück, welche die Geſchichte des Herzogs Georg Wilhelm in Zelle und der Kurfürſten Ernſe Auguſt und Georg Lueueig betreffen, und zum Theil aus einigen von einem Zeitgenoſſen nach [...]
[...] ginalaaten über die durch den Tod des letzten Grafen zu Diepholz entſtandenen Streitigkeiten zusiſchen den Häuſern Heſſen - Caſſel und Braunſchzeeig-Zelle. Vom Dr. jur. von Duve in Lauenburg. Gleichfalls eine ſehr wichtige Abhandlung, die jedoch keines [...]
[...] Eſtorfs kurzem Auszug der Lüneburgiſchen Land tagsabſchiede und Conſtitutionen, vom Hof- und Canzleyrath Spangenberg in Zelle. Nachrichten über ein ſonſt ſehr geſchätztes Manuſcript von 1626, welches jedoch jetzt durch Jacobis Sammlung der [...]
[...] lius von Braunſchweig Lüneburg. Aus deſſen Se cretairs Algermann Äfej Lebensbe ſchreibung deſſelben. XVIII. Femgericht bey Zelle gehalten. Ebendaher. XIX. Quittung über em pfangene Stockſchläge, einem Hannöver. Haupt [...]
[...] künftigen Geſchichtſchreiber Hannovers, aber kei nes Auszugs fähig. - XXVI. Ungedruckte Gediehte von Ernſt Schulze aus Zelle, Vf, der bezauberten XXVII. Die Hühnenburg und Alt ermaniſche Gräber bey Sülze, nördlich von Zelle. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 215 08.1820
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] reichs Hannover, wie es war und iſt. Herausge“ geben von G. H. G. Spiel, Senator und Juſtiz Fanzleyprocuratorin Zelle. Erſer Band ſechs Heften. 1819. XVI. u. 412 S. Zweyter Band in zwey ſtarken Heften. 82o. XVI und 366 S. 8. [...]
[...] Anfragen und kürzern Notizen: Ueber den Zweck und Plan des Archivs, von dem Herausgeber – Her zog Ernſt der Bekenner zu Zelle, von dem Dompre ger Rotermund. – Die Steinkirche bey Scharzfels? die Ablaßſäule bey Nordheim, zwey merkwürdige [...]
[...] ſehen Städte Neuenhaus, Schüttorf und Nordhor; nach und mit ungedruckten Urkunden. – # deutſchen Legion in Zelle, und Gedächtniſtafel der bliebenen, nehſt einer Abbildung in M effingſchnitt; vom Herausgeber. – Alte Glasmalereyen im Koffer [...]
[...] the von Braunſchweig - Lüneburg-Zelle handſchriftli [...]
[...] Religioſität derſelben befindet ſich in der Kirchenbi bliothek zu Zelle, und verdiente allerdings eine Be ſchreibung – Hioriſch-diplomatiſch-ſtatiſtiſche Nach richten von den Flecken und Kirchſpiele, wie auch der [...]
[...] druckt; mitgetheilt vom Bürgermeiſter Vogel. – Die Alterthiner der Stadt Goslar, von Lohmann. – Die Gemälde in der Schloßkapelle zu Zelle. – Leben des Kanzelliſten Bode, eines verdienſtvollen und auch der literariſchen Welt bekannten, Arithmeti [...]
[...] kers, vom Kanzleydirector Hagemann. – Neuan gelegte gepflaſterte Ä uns Verden. - Das loſer Wienhauſen bey Zelle; kurze Geſchichte und Beſchreibung ſeiner Alterthümer, nebſt der früher nur ſehr mangelhaft bekannt gewordenen Stiftungs [...]
[...] – Ausführliche Nachrichten über den Prof. Büte meifer in Göttingen, und den Conſiſtorialrath Gude sz Zelle. Von dem Domprediger Rotermund. - Leben des Kanzlers Balthaſar Clammer, von demſel – Herzog Georg Wilhelm von Zelle und der [...]
[...] Mäler aus der ältern deutſchen Schule. – Sehen kungsbrief des Herzogs Wilhelm von Lüneburg wegen des Dorfs Spitzhuſs an die Gertrudenkirche zu Zelle, vom Jahr 1365. Mitgetheilt vom Herausgeber. – Nachricht von den Preiſen verſchiedener Lebensbedürf. [...]
[...] von elem Domprediger Rotermund. – Beiträge zur Geſchichte von Fallersleben und ſeiner Umgebung – Neuentdeckte heidniſche Grabſtätte bey Zelle; Kinder färge in der Haarburger Stadtmauer. – Thätigkeit des Landesökonomie-Collegii in Zelle ſeit 1803–1819. [...]
Zeitung für die elegante Welt16.08.1810
  • Datum
    Donnerstag, 16. August 1810
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine traurige Eintönigkeit über Gegend und Seele, und das gutmüthige Ermuntern und Tröſten eines platt deutſchen Baners aus der Gegend nordweſtlich von Zelle, welcher ſich ſchon ſeit 3 Stunden zu mir geſellt hatte, konnte keine neue Luſt in mir erwecken. Etwas mehr [...]
[...] ſich mit ſilberglänzender Bruſt in der Luft gaukelnd hin und herwarfen, zuſammenzuſchmelzen. Die braune Heide iſt übrigens hier vor Zelle auch noch häufiger mit dün nen Saatfeldern, grünen, den Horizont umgebenden Ge hölzen, Dorfthurmſpitzen, und ſogar bisweilen mit kleinen [...]
[...] Meilen von Braunſchweig und zwei von Zelle, ſchieden wir von einander und wählten zum Uebernachten ver ſchiedene Wirthshäuſer. Die Bewirthung war hier gut [...]
[...] die beſondere Schönheit ſeiner friſchen, lieblich blühenden Mädchen in gutem Gedächtniß. - Von Brökeln bis Zelle führt wegen der Näſſe die ſer Gegend Chauſſee, welche durch daneben gepflanzte deutſche Pappeln oder Birken zur Allee gemacht wird. [...]
[...] bewandelt, in die Naturfreiheit dieſer alterthümlichen Wildniß die menſchliche Spur trägt. Eine Stunde vor Zelle folgt freiere Umſicht, man ſieht am Ende der baum reichen Fläche etwas höher rothe Dächer und ein Paar Kuppeln, doch keine Thurmſpitzen, zwiſchen hohen B亓 [...]
[...] Kuppeln, doch keine Thurmſpitzen, zwiſchen hohen B亓 men luſtig durchblicken, und iſt in den Vorſtädten vºn Zelle, ehe man ſich noch trotz alles Suchens ein äuße res geregeltes Bild der Stadt zu abſtrahiren im Stande war. Freilich wird auch noch die Aufmerkſamkeit dicht [...]
[...] ſentirteller der Juſtiz, jeder vorübergehenden Seele ein Schaugericht von weißen Knochen erbaulich vorſezet. Stadt und Vorſtädte von Zelle ſind mit ihren Häuſern und Häuschen, aus Holz und Backſteinen, in einem Ueberzug von meiſtens einfacher Farbe, und mit [...]
[...] größten Gaſthöfe, womit ich bekannt bin, und worin ich an einer zahlreichen table d'hôte beinahe unter lauter Juriſten Mittag hielt. Vieles wollte mich in Zelle an Wolfenbüttel erinnern. A Wie in Wolfenbüttel iſt auch in Zelle ein großes [...]
[...] reget, anmuthig beſchäftigt. Auch von der nördlichen Seite, von welcher ich des Nachmittags etwas ſpät wieder ausging, hat Zelle mit ſeinen Baummaſſen kein recht ſtadtmäßiges Anſehen. Mehr Effekt machen in ihrer Art die dunklen Waſſer der [...]
[...] Stab feſt und rüſtig voranſchritt. Dieſe Frau war, ſo lange ſie lebte, nie aus den Heiden, als bisweilen nach Zelle gekommen, dabei aber ſo zufrieden, als hätte ſie in einem Eden ihr Leben genoſſen. Wie ihr Schritt, ſo war der Gang ihrer Gedanken ſicher und richtig, und [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 095 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die es war und iſt. Begründet von G. H. G. Spiel (,) weil. Stadtſecretär und Juſtiz- Canzley Procurator zu Zelle. Fortgeſetzt von Ernſt Span genberg G) Dr. d. R. und Königl. Groſsbritt. - Hannoverſchem Hof- und Canzley-Rathe in der [...]
[...] genberg G) Dr. d. R. und Königl. Groſsbritt. - Hannoverſchem Hof- und Canzley-Rathe in der Juſtiz- Canzley zu Zelle. Erſter Bd. Heft 1 u. 2. 1822. Xu. 552 S., mit einem Kupfer. Zweyter Bd. Heft 1 u. 2. 132a. [...]
[...] durch eine Reihe geſchätzter Werke der gelehrten Welt rühmlichſt bekannte Hr. Hof- und Canzley-Rath Dr. Spangenberg zu Zelle die Fortſetzung deſſelben unter dem Titel: ,,Neues vaterländiſches Archiv,“ in einer neuen Reihenfolge von Bänden übernom [...]
[...] auch namentlich in den Jahren 1815 und 1814, zu tra gen gehabt hat. V. Nachricht, die Armenanſtalt der Stadt Zelle betreffend. Die hier angegebene Einrich tung des Armenweſens, an welcher der erſte Heraus geber des vaterländiſchen Archivs ſelbſt rühmlichſt [...]
[...] genberg- Georg Heinrich Gerhard Spiel, geboren zu Nordheim den 3e May 1786, ſtudirte zu Göttingern 1895 bis 18o7, ward Advocat zu Zelle 18o7, Senator daſelbſt 18o2 Procurator boy dem Tribunale erſter Inſtanz zu Nienburg 181o, in demſelben Jahre Procn [...]
[...] daſelbſt 18o2 Procurator boy dem Tribunale erſter Inſtanz zu Nienburg 181o, in demſelben Jahre Procn rator bey dem Appellationshofe zu Zelle, 1813 wie derum Proeurator bey der Juſtizcanzley und Senatar, 28ao-Stadtſecretär dafelbſt, ſtarb am 5. Febr. 18ss. [...]
[...] 1821 bis dahin 1822. XX. Tabellariſche Generalüber ſicht der ſº: Errichtung des Königl. Groſsbrittanniſch Hannoverſchen Landes-Ökonomie-Collegii zu Zelle bis zum Schluſſe des Jahres 1822 bey demſelben ver handelten General-, auch Special-Theilungen, Ver [...]
[...] koppelungen und Ä der Grundſtücke, Mitgetheilt vom Hn. Oberlandes-Ökonomie-Commiſ fär, Rath Ziegler in Zelle. Theils wirklich vollendet, theils noch unvollendet, iſt die Theilung von nicht weniger, als 1,508,245 Ä und 18 D Ruthen! [...]
[...] Brandt, vom IIn. Georg Haa - - war zu Lüneburg 1622 geboren, hielt ſich vorzüglich in Zelle auf, und malte nicht nur einzelne Bildniſſe, ſondern auch Gaſtmähler, mit vielem Fleiſs und pracht [...]
[...] -e in Zelle. Georg Brandt. [...]
Locomotive11.05.1848
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1848
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Halle (Saale); Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und noch 100 mit Säbeln; der Reſt war gänzlich ohne Waffen. – Wir erhielten Nachricht, daß in Zell Waffen für uns bereit lägen, und beſchloſſen, unſern Marſch dahin Ä richten. Der Uebergang über den Rhein ſollte bei Großkembs in der Nacht [...]
[...] und Beckerſchen Schaaren zu erreichen, und wir be ſchloſſen nun über Neuhoff zurück und von da nach Zell zu marſchiren. Um die überall liegenden Truppen zu vermei den, mußten wir einen der beſchwerlichſten Märſche [...]
[...] lonne ſein. Ich habe meine Karten eingebüßt, ſonſt wollte ich unſern Marſch genauer beſchreiben. End lich gegen 6 Uhr kamen Ä auf der Höhe vor Zell an und hörten hier, daß 600 Mann in dieſer Stadt lägen. Um uns darüber Gewißheit zu verſchaffen, [...]
[...] ſchickten wir Kundſchafter voraus, die uns die Nach richt brachten, daß zwar in Schönau und Schopf heim 1500 Mann lägen, aber nichts in Zell ſelbſt. Der Bürgermeiſter kam uns mit einigen Gemeinde räthen entgegen und beſchwor uns bei allem Mög [...]
[...] Der Bürgermeiſter kam uns mit einigen Gemeinde räthen entgegen und beſchwor uns bei allem Mög lichen, nicht in Zell zu übernachten, um das Städt chen vor den Folgen eines Kampfes zu bewahren. Wir gaben keine beſtimmte Antwort und rückten in [...]
[...] Sitzung des Ausſchuſſes unſers Commite's. Die Anſichten waren getheilt: Löwenfels wollte, man ſolle ſich in Zell vertheidigen; Börnſtein war der Meinung, ſogleich abzumarſchiren und bei Schopſheim vorbei, direet nach Rheinfelden zu gehen; [...]
[...] gefährlich hielt. Ich trat Börnſteins Meinung bei und erklärte es für abſolut unmöglich, ſich in Zell zu halten, welches rings von dominirenden Hö hen umſchloſſen iſt; ich ſtimmte aber dafür, daß man die Mannſchaft einige Stunden ruhen laſſe. Dieſe [...]
[...] die Mannſchaft auch nicht erholen, da die Zeller Bürger ſich ſehr knauſrig zeigten. Um Mitternacht marſchirten wir von Zell ab; allein der Weg nach Schopfheim war uns durch unſre eigenen Barricaden verſperrt. Wir fingen an ſie einzureißen, allein ga [...]
[...] ſere Leute hatten am Tage vorher einen Marſch von 5 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends faſt ohne zu eſſen gemacht; in Zell konnten ſie auch nicht ruhen und mußten um 11 Uhr Nachts fort. Die armen Kerls ſchliefen im Gehen und machte man Halt, dann fie [...]
[...] nach einem Marſch von 33 Stunden, den Aufenthalt in Zell nicht gerechnet – langten wir in dem Dorfe Niederdoſſenbach an. Die geizigen Bauern brachten unſern hungrigen Leuten etwas Lebensmit [...]
Leipziger Literaturzeitung03.04.1822
  • Datum
    Mittwoch, 03. April 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] sten Heften folgen. Das Merkwürdigste dieses Tempels ist, dass er grösstentheils in den Felsen gehauen und seine Zelle nebst dem Sanctuarium im Felsen liegt. Nur die Vorhalle war auf freyer Ebene gebaut, die aber, zerstört, nur noch die [...]
[...] Wird man hierbey an die Felsentempel lndiens erinnert, so findet man jedoch den Ä dass die Pfeiler im Innern der Zelle, welche bey den indischen Tempeln mannigfach verzierte For men haben, hier viereckig gestaltet wurden, aber [...]
[...] Gegenstände darstellend, worüber Hieroglyphen angebracht sind. Funf Eingänge führen in die Zelle, durch vier starke viereckige Pfeiler abge sondert, an deren vordern Fläche colossale Figu ren standen, von denen nur noch die Füsse übrig [...]
[...] ren standen, von denen nur noch die Füsse übrig sind. Bey der Zeichnung des Längendurchschnitts sieht man, wie tief die Zelle und das Sanctuarium in den Felsen Ä sind. Auch sind die Sculp turen der Wände und Pfeiler angegeben. Die [...]
[...] Von einem andern in den Felsen gehauenen Tempel zu Kalapsche ist der Durchschnitt darge stellt, der einen Theil der Vorhalle, die Zelle und das Sanctuarium zeigt. Pfeiler, aber durch Seulpturen, in den Felsen ge [...]
[...] andern Völkern zu dienen. Von griechischer Ar beit scheinen die vier Säulen der Vorhalle, zu nächst an der Zelle, zu seyn, wo ebenfalls Pfeiler standen, welche aber von den Griechen in Säulen umgewandelt wurden, die, gestreift, den doischen [...]
[...] gegeben ist, besteht aus einer Vorhalle mit zwey Säulen zwischen den Pfeilern der Seitenmauern, einer Zelle und dem Sanctuarium. Ein grosser Hof umgab ihm, dessen Umfassungsmauer grössten theils zerstört ist und zu dem ein mächtiger Pylon [...]
[...] seinem Eingange vier Säulen zwischen zwey starken Eckwandpfeilern stehn, wodurch man in die Vor halle tritt, auf welche die Zelle folgt, die noch zwey Zellen hinter sich hat und neben sich einige Kammern. Dieser Tempel, das erste Denkmal [...]
Zeitung für die elegante WeltInhaltsverzeichnis 11.1835
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1835
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] No. 231. Die heiße Zelle. [...]
[...] Die heiße Zelle. [...]
[...] Die heiße Zelle. (Fortſetzung.) Trinklied von Byron. Ueberſetzt von Guſtav Pfizer. [...]
[...] Eine Nacht im Kloſter, (Aus den Papieren ei nes ſoliden Menſchenfreundes.) Die heiße Zelle. (Beſchluß.) Journalſchau. (Beſchluß.) Correſpondenz. Aus Paris. (Fortſetzung.) [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 096 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Oberappellationsrath in Zelle, 1806 preuſſiſcher Kam merherr und Legationsrath , dann als preuſſiſcher ge heimer Legationsrath Reſident zu Rom, 1816 aber [...]
[...] nigreichs Hannover. Hann., 1822. 4. - 6) Ver eſſerun gen und Zuſätze zum Hagemannſchen Commentar äber das Zelleſche Stadtrecht. Zelle, 1822. 8. 17) Ta hellariſche Zuſammenſtellung der in den althannov Provinzen, insbeſondere in dem Fürſtenthume Lü [...]
[...] 5) Herzog Ottos Schreiben an den berühmten Caſelius, wegen des Unterrichts ſeiner Prinzen (ungedruckt). S) Herzog Heinrichs von B. L. Zelle Gerechtigkeits liebe. (Aus Korns ungedruckter Chronik von Zelle.) 7) Bernerkungen zu dem 2ten Bande dieſes Archivs, [...]
[...] verſität ward am 19. April 182o in ein Gymnaſium verwandelt. VI. Einige Beyträge zu einer Geſehichte der Stadt Zelle (nebſt einem Steindrucke und einem Kupfer). Vom Hn. H. und CR. Spangenberg. VIII. Hodecke von Winzenburg, deſſen Thaten und ehe [...]
[...] Ompteda. (Eine biographiſche Skizze.) Geb. zu Han nover den 6 Jan. 177i, Tiarb derſelbe als Oberappel lationsrath zu Zelle am 15 May 1817. X. Überſicht [...]
[...] verſitätskirche feyerlich eingeweiht. 4) Die Hespine. 5) Funfzigjähriges Dienſtjubiläum des Hn. Hofraths und Landſyndicus Dr. Jacobi in Zelle. 6) Waſſer mangel im Januar d. J. 7) Beſchreibung eines im Herzogthume Bremen und Verden im Amte Roten [...]
[...] betreffend. 2) Bemerkungen zum zweyten Bande des neuen vaterländiſchen Archivs. 4) Etwas über eini gewünſchenswerthe Verſchönerungen der Stadt Zelle. -j) Ankündigung einer neuen Ausgabe von Strubens rechtlichen Bedenken. – Aus den angegebenen Uber [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse12.07.1834
  • Datum
    Samstag, 12. Juli 1834
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] die Ringe ihres Unterleibes wieder aus. Die Bienen fangen ihren Bau von oben an und bringen ſo lange Zelle an Zelle, bis ein großer, ſenk recht herabhängender Kuchen entſtanden iſt. Alle fol genden Kuchen legen ſie gewöhnlich dem erſten parallel; [...]
[...] je zwei und zwei ihrer Wachstafeln eine Straße, die etwa noch zweimal ſo breit als ihr Körper iſt. Jede Zelle iſt regelmäßig ſechsſeitig und mit drei Flächen zu geſpitzt, und weil die Bienen ihre Kuchen aus zwei Röhrenlagen bilden, ſo daß immer 2 Zellen mit ihrer [...]
[...] len. Vom Februar bis zum October legt die Königin 40 – 60.000 Eier. Erſt ſieht ſie ſorgfältig in jede Zelle hinein, dann dreht ſie ſich um, neigt den Hinter leib in die Zelle und klebt ein längliches Ei, das ſehr klein iſt, an. Mit den Köpfen gegen ſie gekehrt, ſte [...]
[...] und putzen, ſtreicheln oder füttern ſie ſorgfältig bei ih rem weitern Fortſchreiten. Legt ſie mehr als ein Ei in eine Zelle, ſo nehmen die Begleiter die überflüſſigen heraus und bringen ſie ſorgfältig in eine andere Zelle. Hat ſie 5–6 Eier gelegt, ſo ruht ſie eine kurze Zeit [...]
[...] heraus und bringen ſie ſorgfältig in eine andere Zelle. Hat ſie 5–6 Eier gelegt, ſo ruht ſie eine kurze Zeit lang aus. Jedes klebt ſie in die untere Ecke der Zelle, daher auch die Made, die ſich daraus entwickelt, in ge krümmter Lage unten in der Zelle liegt. Dieſe ent [...]
[...] brei. Nach 10 Tagen wird die Larve zu einer Nymphe, und nun verfertigen die Bienen einen Wachsdeckel über die Zelle, um die Nymphe ihrer Ruhe zu überlaſſen. Zwiſchen dem 21. und 24. Tag zerſprengt endlich die vollkommene Biene ihre Nymphenhaut, macht ſich durch [...]
[...] den Deckel einen Ausweg, und nimmt nun an den Geſchäften der übrigen Bienen Theil. Die verlaſſene Zelle wird aber nun ſogleich ſorgfältig gereinigt. Wird der Zuwachs von neuen Einwohnern dieſes Staates zu groß und ſind zugleich mehrere Königinnen [...]
Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes11.12.1778
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1778
  • Erschienen
    Wittenberg
  • Verbreitungsort(e)
    Wittenberg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Weiſel wären, wenn hie und da der An fang zu einer Weiſezelle gemachet iſt. Nein! man muß auch in der Zelle ſchon die weiße Gallerte, die zur Made geleget iſt, deutlich ſehen können; alsdenn iſt es [...]
[...] ſten Schwarm (wie gleich erwieſen wer den ſoll) auszieht, ehe noch ein junger aus ſeiner Zelle kömmt, und wer wird jemals bey einem Haupt- oder Vor ſchwarm etwas mit aller ſeiner Aufmerk [...]
[...] an einem Morgen gewahr, da ich die zu geſpündeten Weiſel beſah, daß um jede Zelle etliche Bienen herumſaßen, und ſich nicht durch den Tabaksrauch wollten weg treiben laſſen. Ich bemerkte bald, daß [...]
[...] geweſen war. Wie ich aber des Abends darnach ſah, fand ich die Weiſel noch in eben dem Zuſtande. Jede Zelle war mit einigen Bienen beſetzet, die zu erwarten ſchienen, daß er aus derſelben heraus [...]
[...] Die Blättgen langen ſie einander hervºr j erbauen davon den Boden und die Fände der Zelle, mit dem körnigten Wachſe machen ſie die Verbindung und jben die breiten Ränder. Drey ſolcher [...]
[...] Wachſe machen ſie die Verbindung und jben die breiten Ränder. Drey ſolcher Blättgen formiren den Boden einer Zelle. Die Biene bringt das Blättgen zwiſchen den Zähnen, ſetzet es an, wo es hin ſoll, [...]
[...] den Zähnen, ſetzet es an, wo es hin ſoll, drücketes mit deyden Forderfüßen an den Böden oder Wand der Zelle, und glättet es zuletzt mit der Zunge ab. Iſt eine fer tig, ſo tritt gleich eine andere andere [...]
[...] tig, ſo tritt gleich eine andere andere Stelle, und ſetzet die Arbeit fort, ſo daß ſtäts zu einer Zelle nach der andern die Anlage gemachet wird. Daß alles einer ley Maas und Verhältniß hat, liegt wohl [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel