Volltextsuche ändern

643 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Lindauer Tagblatt für Stadt und Land30.08.1865
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1865
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menge verließ es das Schloß, um dann in Schloß Gottlieben noch die verwittwete Königin VOll Ä zu beſuchen, und von dort mit Dampfſchiff nach Schaffhauſen zu gehen.“ - ---Die ſocialen und wirthſchaftlichen Verhältniſſe des Allgäu's. Von Dr. Paris Ditz. [...]
[...] Das Allgäu hat ſeit einigen Jahrzehnten einen ungeahnten Aufſchwung genommen. Früher mit dem Abſatze ſeiner Produkte auf die nächſte Umgebung beſchränkt, beherrſcht es jetzt den Käſemarkt in ganz Deutſchland; es verſendet ſogar nach Amerika. Seinem Viehe [...]
[...] kauft zwar ſeine Käſe in Kempten oder Sonthofen, aber man verzehrt ſie als „ächten Emmen thaler“; man holt zwar die Kühe vom Markte in Sonthofen, aber da draußen heißen ſie nicht anders als Schweizervieh. Des Allgäu's wird nicht gedacht. Mag dieſes nun auch dem Ruhme des Landſtriches Abbruch thun, ſeine wirthſchaftliche Bedeutung bleibt demunge achtet ungeſchmälert. [...]
[...] Ruhme des Landſtriches Abbruch thun, ſeine wirthſchaftliche Bedeutung bleibt demunge achtet ungeſchmälert. Man verſteht heute unter dem Allgäu das Gebiet am Ausgange und im Vorlande der Alpen zwiſchen dem Bodenſee und dem Lech. Gegen das Unterland hat man keine feſten Grenzen; hier ſchwankt man. Man geht wohl herunter bis Kaufbeuren und Memmingen [...]
[...] Alpen zwiſchen dem Bodenſee und dem Lech. Gegen das Unterland hat man keine feſten Grenzen; hier ſchwankt man. Man geht wohl herunter bis Kaufbeuren und Memmingen und läßt dieſe beiden Städte auf der Scheide des Unterlandes und des Allgäu's liegen; An dere ziehen die Grenze enger. Der Sprachgebrauch, läßt uns hier eben ganz im Stich; es eht damit im Allgäu wie anderwärts auch; wo keine politiſche oder natürliche Grenze zu [...]
[...] man kommt doch nie in den „eigentlichen“ Vogelsberg u. ſw., ſondern man wird ſo lange ein Dorf weiter genießen, bis man zuletzt auf einmal erfährt, man komme ja gerade aus der eigentlichen Mitte heraus. Im Allgäu geht es ebenſo. Jeder Ort will gerade auf der Grenze liegen; droben fängt das Allgäu an und abwärts das Unterland. Jedes Dorf will ſich eher als ein ſelbſtſtändiges Individuum betrachten, denn als kleines Theilchen in einer [...]
[...] den Günzburger fängt es bei Kempten an; der Kempter meint, der rechte Allgäuer ſey doch nur in Immenſtadt zu treffen, und will der Immenſtädter etwas tiefer ins Gebirge, ſo ſagt er, er gehe ins Allgäu. Und wenn man nun von Kaufbeuren bis Oberſtorf dem eigentlichen Allgäu nachgelaufen iſt, wie einer Fata Morgana, ſo erfährt man zu ſeinem Erſtaunen, daß man auf der Grenze des Vorarlberger Landes ſtehe, und das Allgäu im Rücken habe. [...]
[...] Weiler und Lindau einen Theil des Argengaues; Kempten lag mitten im Illergau und um Oberdorf breitete ſich der Keltenſteingau aus. Wann ſich auf dieſe Theile die Bezeichnung „Allgäu“ ausgedehnt hat, iſt ſchwer zu ſagen; uns iſt nur bekannt, daß ſich im 15. Jahr hundert im Fürſtenthum Kempten die Unterthanen darauf beriefen, ſie ſeyen Allgäuer und bei [...]
[...] weder ethnographiſche, noch politiſche, noch hiſtoriſche Gründe einem Lande die Grenzſteine ſetzen, da iſt nichts mehr hiezu berechtigt, als die wirthſchaftliche Eigenthümlichkeit. Nun gilt doch allgemein für das Charakteriſtiſche des Allgäu's die hervorragende Viehwirthſchaft; wir laſſen darum das nicht mehr zum Allgäu gelten, wo der Kornbau überwiegend iſt. Mit andern Worten, wir verſtehen unter dem Allgäu jenen Landſtrich zwiſchen Bodenſee und Lech, [...]
[...] andern Worten, wir verſtehen unter dem Allgäu jenen Landſtrich zwiſchen Bodenſee und Lech, wo entweder reine oder vorherrſchende Graswirthſchaft, das iſt Egartenwirthſchaft getrieben wird. Innerhalb dieſer Grenzen würde das Allgäu gebildet von den Bezirken Lindau, Sont hofen, Kempten, Füſſen und Oberdorf, mit einem Flächeninhalt von nahezu 48 Quadrat meilen, auf welchen ſich eine Bevölkerung von 125,000 Seelen ernährt. Von den unbedeu [...]
Allgäuer ZeitungBeilage 01.01.1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 10
[...] - 3 - Manchem Leſer dieſer Blätter hat vielleicht ſchon die Frage ſich aufge worfen: Welches ſind denn, ſtrenge genommen, die Gränzen des Allgäu's? Mit Folgendem wollen wir verſuchen, was aus frühern Werken in Urkunden hierüber uns die Geſchichte bewahrt hat, dem Leſer wieder vorzuführen, und [...]
[...] als König vorſtand. - ." Welche Marken – welche Gemeinen nun im Mittelalter das Alpengau, Allgäu in ſich begriffen hatte, darüber belehrt uns das Intelligenzblatt des vor maligen Illerkreiſes 1815, das auch zur leichtern Ueberſicht eine kleine Karte mittheilt, der wir ebenfalls für unſere Leſer den treffenden Theil entnehmen. [...]
[...] maligen Illerkreiſes 1815, das auch zur leichtern Ueberſicht eine kleine Karte mittheilt, der wir ebenfalls für unſere Leſer den treffenden Theil entnehmen. Wir erſehen daraus, daß nach dem jetzt geltenden Begriffe das Allgäu weit größere Ausdehnung hat, als das uralte, eigentliche Allgäu; dürfen jedoch nicht unerwähnt laſſen, daß näch andern, namentlich nach Sebaſtian Münſters [...]
[...] nicht unerwähnt laſſen, daß näch andern, namentlich nach Sebaſtian Münſters Cosmographie, das Gebiet desſelben ein noch weit ausgedehnteres war, als das heutige. Dieſe älteſte Beſchreibung des Allgäus werden wir ſpäter ansführ licher mittheilen. - - Das Intelligenzblatt von 1815 ſagt aber S. 729 u f.: -2 [...]
[...] Darſtellung des Intelligenzblattes ſelbſt, und entnehmen nur noch vom Schluſſe derſelben Folgendes: „Man kann nicht widerſtreiten, daß man unter dem Allgäu in den ſpä teren Zeiten einen größern Diſtrict als in den früheren Zeiten verſtanden habe; Beiſpiele dieſer Art biethen ſich mehrere dar, wo der Nahmen – eines Gaues [...]
[...] zuletzt mehrere Gauen unter ſeine Bothmäßigkeit bekam, oder daß eine Gau grafſchaft ſich länger, als die benachbarten erhielt. – - Bei dem Allgäue dürfte aber der demſelben ſchon von den älteſten Zeiten her eigene Vorzug ſeiner Viehzucht die Wirkung gehabt haben, daß ſich die Benennung der Gegend, aus welcher das meiſte und ſchönſte Vieh gezogen [...]
[...] Zeiten her eigene Vorzug ſeiner Viehzucht die Wirkung gehabt haben, daß ſich die Benennung der Gegend, aus welcher das meiſte und ſchönſte Vieh gezogen wurde, länger erhalten, und daß man unter dem Allgäue in der Folge auch alles benachbarte Land, welches in der Viehzucht in Aufnahme kam, verſtanden habe. .. * [...]
[...] habe. .. * * Durch eine der gewöhnlichſten Ideen- Verbindungen dringt ſich noch jetzt bei dem Nahmen Allgäu der Begriff des Landes der vorzüglichen Vieh ucht auf. – F Wenn man daher auch ſchon in ſpätern Zeiten unter dem Allgäu einen [...]
[...] Das beigegebene Kärtchen enthält diejenigen Gaue des Mittelalters, welche den Strich Landes bilden, den man heutzutage unter Allgäu begreift, nämlich: - Jaergau, Nibelgau, Argengau, Alpgau, Keltenſteingau und ein Theil des [...]
[...] - - - - A- " - Wir übermachen unſern Leſern in dieſen Zeilen eine Neujahrs-Gabe von einem Freunde des Allgäu's und einem Kämpfer für unſere Sache. - Damit verbinden wir die Bitte an alle jene, welche uns Intereſſantes über und für das Allgäu mitzutheilen wiſſen und dieſes zu thun auch [...]
Allgäuer Zeitung25.03.1863
  • Datum
    Mittwoch, 25. März 1863
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 7
[...] werblichen oder landwirthſchaftlichen Ueberfluſſe einer rei chen Landſchaft neue Märkte erſchloſſen werden. Im Allgäu gemahnt Vergangenheit und Gegenwart an alle drei Baumotive. Die alte Römerſtraße von Kempten nach Isny deutet hin auf die vormaligen Hee [...]
[...] ausgebaut, und dem auf dieſen Routen befindlichen forſt und landwirthſchaftlichen Ueberfluſſe einer ſehr wohlha benden Landſchaft des Allgäu muß der Markt und Abſatz auf den Schienenwege geöffnet werden. Die Frage über den Bau einer württembergiſchen [...]
[...] dem großen Verkehrsnetze der Eiſenbahnen ccommodirt werden ſoll, ihren zweckmäßigſten Anſchluß nur in Kemp ten, als den wichtigſten Marktplatze des ganzen Allgäus und zugleich dem Knotenpunkte der Augsburg Lindauer mit der Ulm-Kempter und – wie wir mit ziemlicher [...]
[...] den großen internationalen Verkehr unverkennbar außer ordentlich befördern würden. Ein Schienenweg von Innsbruck nach dem Allgäu zum Anſchluße an die Augsburger-Lindauer Bahn iſt ein längſt dringend gefühltes Bedürfniß und die Nothwen [...]
[...] beinahe der einzige und geradeſte Verbindungsweg zwi ſchen Tyrol und der Schweiz werden. Dieſer dreifache Vortheil einer künftigen Allgäu Innsbrucker Bahn geht verloren, oder wird wenigſtens bedeutend abgeſchwächt, ſobald dieſe Bahn, wie von an [...]
[...] Abonnements - Einladuning Mit dem 1. April beginnt das II. Quartal des Tag- und Anzeige blattes für Kempten und das Allgäu, deſſen Tendenz, wie bisher, eine rein Deutſche für die Geſammtzwecke des großen Vaterlandes ſein wird. Das „Tag- und Anzeigeblatt“ erſcheint – Feſttage ausgenommen - wö [...]
[...] (2b) für Kempten und das Allgäu. Von Augsburg nach Lindau. Winter-Fanrten von ſ. Now. kann. Von Lindau nach Augsburg Ankunft un Kempten: A0ſahrt von Kempten: Ankunft in Kempten: Abfahrt in Kempten: [...]
Allgäuer Zeitung17.02.1866
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Fortſchrittspartei entlarvt. s. Allgäu. Im Nürnberger Anzeiger wird von einem Korreſpondenten ein verächtlicher Blick auf die Allgäuer Zeitung geworfen und der Verfaſſer eines Ar [...]
[...] ſetzen weiß! Schließlich erhält der Berichterſtatter des Regensburger Volksblattes die ernſtliche Warnung: „nie mehr die öffentliche Meinung des Allgäus für ſeine Zwecke auszunützen.“ Das Allgäu, Ä Kempten bis Lindau, hat eine Seelenzahl ven. Kirea 70–80,000; die [...]
[...] Lindau, hat eine Seelenzahl ven. Kirea 70–80,000; die ultrafortſchrittspartei ſoll ungefähr 12-1500 ºte“ ſchriften im Allgäu zuſammengebracht haben zum Behufe der bewußten Deputation. Haben denn dieſe 1200 das Privilegium, die öffentliche Meinung im Allgäu zu bil [...]
[...] über die Abſichten und Tendenzen jener Deputation auf geklärt? Die öffentliche Meinung, wie die Ultrafer ſchrittler im Allgäu ſie darſtellen wollen, iſt nicht die Meinung des Volkes; denn dagegen ſpricht die Unzufrie denheit, welche gegenwärtig allenthalben im Allgäu ge“ [...]
Allgäuer Zeitung09.03.1866
  • Datum
    Freitag, 09. März 1866
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 4
[...] Inhalt ſo beſchaffen, daß man von Ablehnung nicht ſpre chen kann.) Z. I. Mittel-Allgäu. Der bis jetzt vorhandene Wahn, das ganze Allgäu ſei mit den Beſtrebungen der Fortſchrittspartei einverſtanden, iſt durch die jüngſten Vor [...]
[...] der Fortſchrittspartei ihre Stimme zum Abgeordneten geben, und bewerbe ſich bei Zeiten um parlamentariſche Capacitäten, welche das Allgäu im Sinne der Mehrheit vertreten können. Das Allgäu zählt mehr als ausrei chend ſogar eingeborene Männer von der nöthigen Bil [...]
[...] ten, deſſen Boden von demagogiſchen Ratten unter wühlt werden ſoll. Für die Wahl ſolcher Männer ſoll geſorgt werden und die Intereſſen des Allgäues und des ganzen Landes werden nach meiner Ueberzeugung durch fie am beſten vertreten. Einer, [...]
[...] ganzen Landes werden nach meiner Ueberzeugung durch fie am beſten vertreten. Einer, dem das Allgäu zur zweiten Heimat geworden. [...]
Allgäuer Zeitung17.02.1865
  • Datum
    Freitag, 17. Februar 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 5
[...] -Allgäu [...]
[...] erwidere hierauf, daß das im Unterlande der Fall ſehn kann, weil die Mäuſe dort wegen Korn-Saat und bei ebenem Lande bequem hauſen können. Im Allgäu iſt dieß gar nicht zu befürchten, weil hier die Feldmaus wenig Schutz hat, erſtens, weil wenig Korn gebaut wird, [...]
[...] finden. Aber was mich veranlaßt, weiter zu ſchreiben, das iſt die große Stoßmaus und der Maulwurf. Dieſe zwei dem Landwirth ſchädlichen Thiere hauſen im Allgäu ſtark und richten viel Schaden an. Es gibt Leute, welche dieſe Mäuſe für nützliche Thiere erklären, beſonders den [...]
[...] ſchwerlich, wie bei der Senſe. Und zu allem kann man nicht ſauber mähen und nicht ſauber rechen, und das iſt gewiß kein Nutzen. „Würden wir im Allgäu dieſe ſchäd lichen Thiere nicht vertilgen, ſo könnte man zuletzt kein Gras mehr bauen vor lauter Maushäufen, denn die [...]
[...] - Räthſel aus dem Allgäu. - s Brod-Taxe - s thſe Ä Ä Al gau-, Kemptner vom Sonntag den 19. Februar - * sº Ä. Schrannen - Preiſe bis 25. Februar 1865. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land04.09.1865
  • Datum
    Montag, 04. September 1865
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die ſocialen und wirthſchaftlichen Verhältniſſe des Allgäu's. Von Dr. Hirs Ditz. [...]
[...] Arbeitende hat in der Arbeit ſelbſt ſchon ſeinen Zeitvertreib; der Müſſiggänger braucht als Mittel gegen die Langeweile noch irgend einen Genuß. Die Sitte der ſogenannten Voreſſen an den Sonn- und Feiertagen, wie ſie im Allgäu durchgängig beſteht, kann entweder nur in einem außerordentlich wohlhabenden, oder in einem außerordentlich genußſüchtigen, wohllebigen Volke aufkommen. Obſchon die Lebensart der All [...]
[...] der Freiheit nirgends ſtärker, als bei Handel treibenden Völkern. Daraus iſt es zu erklären, warum auch der Allgäuer in ſeiner Geſchichte den Freiheitsſinn ſo oft und ſo tapfer bewährt at. Die Freizügigkeit war „Allgäuer Brauch“; der Bauernkrieg war gerade im Allgäu am ÄÄ aber dennoch hat ſich das Volk hier weniger Exceſſe zu Schulden kommen laſſen, als ſeine Gegner. Und gerade jener Theil des Landes, welcher am meiſten für ſeine Freiheit [...]
[...] Außer dem freien Friesland iſt es unſeres Wiſſens nur das Kemptener Land, wo auch die Bauern das Recht der ſtändiſchen Vertretung hatten. Und ſollte nicht auch darin ein Zeichen von Freiheitsſinn liegen, daß es im heutigen Allgäu kaum zwei Häuſer adeliger Fa milien gibt, welche mit der Geſchichte des Landes verflochten ſind? Wir entſinnen uns nur der Familien Pappus und Hundbiß; die letztere ſoll ihren Adelsbrief von den Welfen her [...]
Allgäuer Zeitung27.01.1865
  • Datum
    Freitag, 27. Januar 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 6
[...] iſt in unſerm Allgäu erſchienen. Eine neue? Nein! neu iſt ſie nicht, ſie ging der römiſchen um volle acht Tage voraus; doch für mich iſt ſie neu, weil ich ſie erſt [...]
[...] legenheiten“ zum Ziele ſetzt. Wenn ihr fortfahrt, einem ſolchen gottloſen Blatt den Vorzug zu geben, ſo wird es bald dahin kommen, daß Niemand im Allgäu es mehr wagen darf, auf der Straße noch katholiſch zu athmen.“ So prophezeien die Verfaſſer der Encyclica, zwei un [...]
[...] gleite, lautet Wort für Wort alſo: „P. P. »Das Allgäu war vor Kurzem noch ein Himmels „ſtrich, wo ein biederes, katholiſches, konſervatives Völk „lein wohnte. Jetzt iſt es vielfach anders: religiös ra [...]
[...] „tholiſche Caſino's, katholiſche Leſegeſellſchaften bilden „und theilweiſe ſchon gebildet haben, kann das katholiſche „Allgäu nicht zurückbleiben ”). Auch es muß ſich auf „machen und vor allem die Preſſe durch die [...]
[...] das Eindringen freier Grundſätze gar nicht zu hemmen vermag. *) Ich begreife, wie tief es dieſe „braven katholiſchen Män ner“ betrüben muß, daß im Allgäu nicht der gleiche blöd ſinnige Fanatismus herrſcht, wie in dem ultramontanen Muſterland Tyrol. [...]
[...] können, welche die Allgäuer Zeitung bloß darum halten, weil das Bezirksamt Kempten ſie als Amtsblatt benützt. ”) Wie ſtark das Allgäu von der Peſt des Rationalis mus und Liberalismus inficirt iſt, kann man am beſten daraus wahrnehmen, daß ſelbſt ſo ſtrenggläubige Männer, [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land01.09.1865
  • Datum
    Freitag, 01. September 1865
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] F- - - * Die ſociacind wir e Hit Allgäu's. Von In Diz. 2:5- zorjü) i. [...]
[...] erdenken, als wenn man ihm ſagt, unter allen Bauern ſey er der geſchliffenſte. Hier iſt der Hauptfaktor des Erwerbs eben nicht die Arbeit, ſondern die Gewandtheit. Der Schacher iſt auf dieſe Weiſe im Allgäu epidemiſch geworden. Man lebt hier nicht, um ruhig auf ſeinem Beſitzthume fortzuarbeiten, ſondern nur, um dieſes recht bald wieder loszuſchlagen; man kauft ein Gut nicht, um es zu behalten, ſondern um es mit möglichſt [...]
[...] gewöhnt iſt, und nicht bloß deßhalb, weil ſie einträglich iſt, das hat der Allgäuer noch nicht Ä. und er wird es auch nie begreifen. . . Eine Beweglichkeit des Beſitzes, wie ſie hier im Allgäu hergebracht iſt, dürfte wohl ſonſt nirgends mehr erhört ſeyn. Läßt ſich für das Fürſtenthum Kempten ſchon für das 16. Jahrhundert die Regel aufſtellen, daß ein Gut im Durchſchnitt nicht 50 Jahre im Be [...]
[...] der Beſitzer übertrieben zu finden; es gibt Gemeinde, wo ziemlich die Hälfte aller Grund beſitzer ihre Ä nicht ererbt, ſondern angekauft ht. Nicht mit Unrecht nennt man das Allgäu das gelobte Land der Rotºre. Ä. - - - - - – (Fortfebung folgt.) – - - - - - - - V er ſchied e n es. - - - - [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land22.10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 22. Oktober 1862
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] jeder ſelbſt entziffern, wenn man mit gutem Grunde annimmt, daß drei Viertel der zugetriebenen Thiere verkauft wurden. - – Daß auch die Pferdezucht im Allgäu mit den übrigen Kreiſen unſeres Vaterlandes Schritt hält, wird keinem Sachverſtändigen entgangen ſeyn, der auch den Pferdemarkt be ſuchte, und der Fortſchritt in dieſem Zweige der Landwirthſchaft iſt nicht zu verkennen. – [...]
[...] ſuchte, und der Fortſchritt in dieſem Zweige der Landwirthſchaft iſt nicht zu verkennen. – Wenn wir ſchließlich einen Blick auf die ſämmtlichen in dieſem Jahre abgehaltenen Vieh märkte im Allgäu werfen, ſo dürfen wir uns ſagen, daß die Viehzucht im Allgäu in er freulicher Weiſe fortſchreitet und daß die Sonthofener Viehmärkte, ihren alten Ruf be während, den erſten Platz unter den Märkten im Allgäu auch dieſes Jahr behauptet haben, [...]