Volltextsuche ändern

167 Treffer
Suchbegriff: Oberstdorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgäuer Zeitung07.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 07. Mai 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Pfarrkircte Feuer und Rauch geſehen worden war, erfährt man durch ein ſoeben eingetroffenes Telegramm, daß in Oberſtdorf bis Mittags leider 200 Häuſer ab gebrannt ſind. [...]
[...] * Von der ob er n Jll er, 6. Mai. Oberſtdorf ſteht in Flammen. Bereits ſind über 200 Gebäude abgebrannt, darunter die Kirche ſammt Thurm, der Pfarrhof und die drei Gaſthäuſer. Ziemlich viel Vieh iſt mitverbrannt. Was aber [...]
[...] Das Unglück iſt grenzenlos, zumal es in Oberſtdorf ohnehin ſo viele arme Leute gibt. Umfaſſende und ſchnelle Hilfe iſt hier nothwendig. Wir hoffen, daß Kempten, welches ſo Vieles that für die Abgebrannten von Isny, auch [...]
[...] viele arme Leute gibt. Umfaſſende und ſchnelle Hilfe iſt hier nothwendig. Wir hoffen, daß Kempten, welches ſo Vieles that für die Abgebrannten von Isny, auch für Oberſtdorf ſeine milde Hand öffnen wird. [...]
Allgäuer ZeitungBeilage 13.01.1852
  • Datum
    Dienstag, 13. Januar 1852
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 2
[...] Oberſtdorf (2501 W.). 2563. Oberthingau . . . . . 2466. Ochſenberg (b. Tiefenbach) 3640. [...]
[...] Pfronten-Berg . . . . 2787. Planſee . . . . . . 2821. Reichenbach (b. Oberſtdorf) 2667. Reuterwanne . . . . 4712. Riedberghorn (Bolgen) 5064. [...]
Allgäuer Zeitung14.05.1865
  • Datum
    Sonntag, 14. Mai 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 3
[...] ten in Oberſtdorf beſtimmten Naturalien und Effekten [...]
[...] - -getroffen worden. - - - Augsburg. Die hieſigen Herren Hucker haben zur Unterſtützung für die Abgebrannten in Oberſtdorf 63 Metzen Mehl zur Verfügung geſtellt; deßgldichen hat die heiſige Bäcker-Innung für die Abgebrannten dorſelbſt [...]
[...] Wein ier. - - ºde angeºhe Än Ä* - Für die Abgebr Oberſtdorf wurden. # Ä Ä Ä weiter Ä annten in »mm uns iderruf einen Steffen Brunnenwaſſer aus der Kohle » geben: . . . Tante 9 ist [...]
Allgäuer Zeitung25.05.1865
  • Datum
    Donnerstag, 25. Mai 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 3
[...] geſtern Abend in den Gärten des Schießgrabens die an gekündigte große Produktion der hieſigen Liedertafel zum Beſten unſerer armen Oberſtdorfer vor ſich. Unterſtützt von den Muſikchören des f. 3. Infanterie-, des k. 4. Ar« tillerie- und des k. Landwehr - Regiments waren ſäununt [...]
[...] Für die Abgebrannten in Oberſtdorf wurden uns weiter übergeben: [...]
[...] Die uns bis dato übergebenen Kleider und Hausgeräthe c. ſandten wir heute an das Hilfs-Comité nach Oberſtdorf ab. Zur Entgegennahme weiterer Beiträge iſt gerne bereit [...]
Allgäuer Zeitung09.05.1865
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1865
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); Füssen; Immenstadt i. Allgäu; Kaufbeuren; Lindau (Bodensee); Memmingen; Oberdorf 〈Allgäu〉; Obergünzburg; Ottobeuren; Sonthofen; Weiler i.Allgäu
Anzahl der Treffer: 2
[...] "Für die Abgebrannten in Oberſtdorf wurden uns übergeben: , - - Von einem Un - - ...1 ſ. 45 kr [...]
[...] Vom Königl. Bezirksamt Kempten. (Den Brand in Oberſtdorf betr.) Der Markt Oberſtdorf wurde zum größten Theil ein Raub der Flammen. Es ſind gegen 160 Gebäude abgebrannt, darunter die Kirche, der Pfarrhoſ, das [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land10.05.1865
  • Datum
    Mittwoch, 10. Mai 1865
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] V e r ſchi e d e n e s. Vom Urſprung der Iller, 6. Mai. (Der Brand von Oberſtdorf) . Ein ſchreckliches Geſchick ereilte den Markt Oberſtdorf. Heute Früh nach 2 Uhr brach in einem Ä zunächſt der obern, durch ihre rein gothiſchen Altäre allen Kunſtkennern wohlbekannte [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land15.02.1866
  • Datum
    Donnerstag, 15. Februar 1866
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] V e r ſchi e d e n e s. Sonthofen, 11. Febr. Der Strumpfwirker Thaddäus Matt von Oberſtdorf kam am 8. ds. Nachmittags auf der Diſtrictsſtraße zwiſchen Oberſtdorf und dem Weiler Reuthe bei einem Bergabhange aus Unvorſichtigkeit unter ſeinen mit Baumſtämmen ſchwerbeladenen [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land12.05.1865
  • Datum
    Freitag, 12. Mai 1865
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſelben die regelmäßigen Beſprechungen mit den k. Staatsminiſtern wieder aufgenommen und Hrn. Miniſter Frhrn. v. d. Pfordten empfangen hat. – Se: k. Ä Prinz Luitpold hat den Abgebrannten in Oberſtdorf eine Unterſtützung von 1000 fl. zuſtellen laſſen. Aus Oberbayern, 7. Mai, wird uns geſchrieben: (Zur Landwehrfrage.) Die Erklärung des k. Staatsminiſters des Innern in der Kammer der Abgeordneten, daß die [...]
[...] Die Unterzeichneten nehmen heute und morgen noch Liebesgaben für die Abgebrannten in Oberſtdorf in ihren Wohnungen entgegen. [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land17.05.1866
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1866
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] V er ſchied e n es. Vom Urſprung der Iller, 10. Mai. Am 6. d. Mts, als am Jahrestage des urchtbaren Brandes, der über die Hälfte des Marktes Oberſtdorf in Aſche legte, ließen die bgebrannten unter freiem Himmel ein feierliches Lob- und Dank-Amt halten, um Gott für die Gaben und Gnaden, die Seine Vorſehung ihnen in dieſem Jahre des Unglücks und [...]
[...] die eingelaufenen Geldgaben die Summe von 70,101 fl. erreichen, wovon ein Poſten von 12,000 fl., durch die Mildthätigkeit der Bewohner des Bezirksamtes Sonthofen erwachſen iſt. Außerdem erhält Oberſtdorf aus den Im- und Mobiliarverſicherungen die Summe von 230,000 fl., ſohin ſich ein Totalbetrag von 300,101 fl. ergibt, der übrigens den Schaden bei Weitem nicht deckt, da nach Ausſage des Schriftführers des Hilfscomités der Schaden [...]
Lindauer Tagblatt für Stadt und Land03.10.1865
  • Datum
    Dienstag, 03. Oktober 1865
  • Erschienen
    Lindau
  • Verbreitungsort(e)
    Aeschach; Bodolz; Hoyren; Lindau (Bodensee); Mitten; Nonnenhorn; Oberreitnau; Reutin; Weißensberg
Anzahl der Treffer: 2
[...] München, 27. Sept. Se. k. Hoheit Prinz Luitpold hat ſich heute zu einem mehr wö chentlichen Aufenthalt nach Oberſtdorf begeben. München, 1. Oct. Se. Maj. der König und Prinz Otto, welche dieſen Mittag 1 Uhr aus Hohenſchwangau hier eintrafen, erſchienen ſchon um 2 Uhr auf dem Octoberfeſtplatz, be [...]
[...] Ä burger, Schullehrer in Aitrang; Kränzle, Schullehrer in Ronsberg. VII ienſtboten erhalten eine ſilberne Medaille: J. Schuſter bei Oekonom Blattner in Oberſtdorf; Egger beim Wirth Heiß in Untrasried; Walburga Burger bei Waibel in Seyfriedsberg. [...]