Volltextsuche ändern

2120 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 067 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Doch die Sonne verſendet glühenden Brand, müde des Wanderns durch das Labyrinth des Ginſtergeſträuchs, das den ganzen Berg bedeckt, ziehen wir, erſchöpft von all den Ein drücken auf Leib und Seele, an der aus einem einzigen Bogen beſtehenden Ruine des Hagelſchloſſes vorbei, in die gaſtlichen [...]
[...] gingen. Unter dem Geleite eines Führers, der uns, anſtatt die Merkwürdigkeiten des ſüdlichen Theiles des zu einem Hochpateau ſich ausdehnenden Berges zu zeigen, beſtändig von ſeinen Heldentaten in Mexco, Algier und China er zählte, ſuchten wir mit Hilfe einer Specialkarte und ohne [...]
[...] die Zimmerecke gebracht hat. Am Südhange halten einzelne Felſen – der Schaftſtein, der Wachtſtein – Wacht, bis ſich der Berg in der Stein maſſe des Männelſteins zu ſeiner größten Höhe von 833 M. erhebt. Stets begleiten uns die Trümmer der Rieſenmauer, [...]
[...] zogen ſich nicht nur die Bewohner der Dörfer ringsum, ondern auch die geängſteten Städter von Straßburg hierher in die „heidenschen burge und vesten uffe dem berge zu Hohenburg“ nach einer Stelle in Königshovens Chronik zu ruck. Der Legionär bewachte die Caſtelle und die Thalein [...]
[...] vergaßen wir des Weges, bis uns ein langer Gang durch das Dickicht plötzlich vor die eleganten Thürme der Ruine Lands berg führte, die als ein Wahrzeichen des ganzen Elſaſſes gelten; man ſieht ſie von Reichshoſen und von Mülhauſen aus. Uns aber erſchien, als wir nach Barr durch den Buchen [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 012 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 3
[...] ionsproduct des über die leicht bröckelnden Dolomitwände herab türzenden Baches. Es zieht nämlich, nicht hoch über dem Fuß des Berges, von Oſt gegen Weſten ein zerriſſenes Dolo mitgewände herüber, in das der Graben Ä iſt, und welches öſtlich vom Graben den Namen die „Urſchlauer Wände“ [...]
[...] eben. Es war um 3 Uhr ganz finſter geworden, und der Wind Äe bereits in heftigen Stößen herein, als ich aufblickte und nun eine gleichförmig ſchwarze, ſchwere Wolkendecke, von Berg zu Berg über uns ausgeſpannt, in die Berge eingehackt ſah, – nichts rührte ſich daran. Der Anblick hatte etwas Beängſti [...]
[...] rauſchte, brüllte, rollte und toste es nun um mich, von oben Regen, Sturm und Donner, aus der Tiefe die Waſſer des ſtür Ä Wildbaches, und ſo erreichte ich endlich die äußere Berg eite, dºn der Weg ſteil zwiſchen den Wänden zur unteren bel) Ägiºn hinabſteigt. Die ganze Bergſeite war von [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 124 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ich Ä verſchiedene Fragen über Erſcheinungen an ihn, die mir im Laufe der Zeit auffielen, namentlich über die Namen einzelner Berge Der junge Burſche wußte überall gut Beſcheid; er wußte genau anzugeben, wie viele tauſend Franken z. B. dieſes oder jenes Gebäude gekoſtet habe 2c., allein die Namen [...]
[...] er wußte genau anzugeben, wie viele tauſend Franken z. B. dieſes oder jenes Gebäude gekoſtet habe 2c., allein die Namen der Berge waren ihm nicht geläufig; „man giebt, entſchuldigte er ſich ſehr naiv, hier zu Lande nicht einem jeden Berge einen beſonderen Namen, wie einem Roſſe oder Hunde, ſondern läßt [...]
[...] er ſich ſehr naiv, hier zu Lande nicht einem jeden Berge einen beſonderen Namen, wie einem Roſſe oder Hunde, ſondern läßt ſie eben immer die alten gleichen Berge ſein.“ [...]
[...] Wenn es Herbſt iſt, ſammelt der Winzer die Trauben. Auch hier hat der Tod eine reife Traube geſammelt im Wein berge unſerer Gemeinde. Sollte ich euch da nicht an das Wort jenes Gleichniſſes erinnern: Da es Abend ward, ſprach der Herr des Weinbergs zu ſeinem Schaffner: Rufe die Arbeiter [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 141 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mantel hervor. Die Sonne glitzert und gleißt darauf, unten tauchen ſie ihren kryſtallenen Fuß ins Meer. Sind das nicht die gläſernen Berge des Märchens? Alles iſt ſtill und ſtumm wie in einer verzauberten Gegend, kaum fliegt eine einſame Möve über das Waſſer [...]
[...] Die bei weitem raſchere Bewegung des nordiſchen Glet ſchereiſes hat nun auch zur Folge, daß das Brechen der Eis berge bei den großen Gletſchern ſehr häufig ſtattfindet; der mit Ebbe und Fluth ſchwankende Waſſerſtand des Meeres hat jedenfalls vielen Einfluß darauf. Als wir uns unter [...]
[...] - tief unter Waſſer gehen und oft 300 Fuß Länge erreichen, ſo kann man ſich eine Vorſtellung machen, welch koloſſale Maſſe Eis ein ſolcher über Waſſer ganz unſcheinbarer Berg faßt, "Aber klein und unanſehnlich ſind ſie geworden, wenn ſie auf ihrer Wanderung nach Weſtgrönland gelangen, immer leichter [...]
[...] Bahn von Interlaken auf die „Scheinige Platte“ und das „Faulhorn“ ertheilt. Die Bahn läuft von Interlaken aus noch 3/4 Stunden in der Ebene, bevor ſie den Berg erreicht, der über 7000 Fuß Höhe (das Faulhorn 8100 Fuß) hat. Wie ſtark der Verkehr in dieſer Gegend iſt, geht daraus hervor, [...]
[...] Thalbahn iſt vorläufig Pferdebetrieb in Ausſicht genommen. Der große Rath hat bereits ein Maximum der Taxe feſt geſetzt: 12 Frcs. für die Berg- und 8 für die Thalfahrt. Werden zwei Claſſen eingerichtet, ſo ſoll die erſte höchſtens 15, die zweite nur 8 Fr. koſten; die Thalfahrt 7/2 und 4 Frcs, [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 060 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Dom unſerer Pfalz; herrlich ſtehen die Saaten auf heimiſcher Ebene, im ſchwellenden Thale; es winken uns zu die burgenge krönten Gipfel pfälziſcher Berge, an ihrem Saume die köſtlichen Rebengelände, verherrlicht mit dem Golde unſterblicher Sagen, belebt von den Geſtalten vergangener Tage. 's iſt Maienzeit [...]
[...] entfliehet die Sorge, es athmet die Bruſt die reinere Luft. Herauf aus der Ebene, hervor aus den Thälern! So rufen die Schweſtern von oben Euch zu. Erſteiget die Berge in munterem Schritte, betretet die Burgen mit forſchendem Sinne, durchklettert verödete Hallen und Gänge, vergleichet das Jetzt [...]
[...] bis 1210 erbaut, ruht ſie auf einem Bergabhange, der an drei Seiten ſteil, an der vierten aber durch eine Felſenwand vom Berge ſelbſt getrennt iſt. Grund und Boden nebſt umliegenden Waldungen und Wieſen waren zwar Eigenthum des Kloſters Limburg; unbekümmert darum wurde jedoch die Burg darauf [...]
[...] »k 2k »: So wären wir denn auf einem nach allen Seiten ſich frei erhebenden Berge angelangt. Hoch ragen hier die Ueberreſte der Benedictiner-Abtei Limburg aus den Waldungen des Haardtgebirges empor. Dort drüben der Wormſer Dom, der [...]
[...] Haardtgebirges empor. Dort drüben der Wormſer Dom, der Melibocus und das Schloß pfälziſcher Kurfürſten zu Heidel berg, da die Ausſicht über den Kaiſerdom zu Speyer nach dem Schloſſe zu Baden und der Eberſteinburg, weiter hinauf Lan dau und das einſt deutſche Elſaß, weſtlich das romantiſche [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 071 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Sonne war bereits hinter die Berge geſunken, die Dunkelheit ſenkte ſich dichter und dichter in die Thäler, wäh rend noch die letzten Sonnenblicke die höchſten Spitzen der Fel [...]
[...] der Berge tauſendfach wiederholt, und hier und da bewegte ſich Fackelſchein. - „Herr,“ rief einer der Männer, nach jener Richtung hin [...]
[...] Heinrich ſäumte nicht, ſeinem Freunde nachzueilen; ſie ſchlu gen den erſten beſten Weg ein, um ſo bald als möglich in die Berge Ä gelangen, die ihnen ſichere Verſtecke gewährten. Da es im Walde ſtockfinſter war, ſo ſtolperten ſie häufig oder rann ten an einen Baum, was ihre Flucht nicht wenig behinderte. [...]
[...] Schwanze und umkreiste ſie dann in ſtürmiſcher Freude. Das treue Thier hatte durch ſein Heulen das Verſchwinden der Kna ben den Schloßbewohnern verrathen, alle umliegenden Berg dörfer hatten ſich bewaffnet, und eine Schaar bewaffneter Land leute, von Pollux geführt, war in die Berge gezogen, die Ver [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 027 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] an denen Eiskryſtalle die Vorhänge bilden, ſind nur einige der unglaublich mannichfaltigen Formen, welche ſie entfalten, indem ſie in der Sommerſonne wie Berge von flüſſigem Silber blitzen, geſchmückt mit Kuppen und Spitzen vom hellſten Saphirblau oder glänzendem Hellgrün, von denen Katarakten des reinſten [...]
[...] hervor, die mit der Stellung des Beſchauers wechſeln. Nicht mehr als ein Achtel der ganzen Dicke des Eisbergs Ä ſich über dem Waſſer. Häufig ſchlagen Berge um, deren aſis das Meer untergraben hat. Eine ominöſe rollende Be wegung giebt von dieſem Ereigniß Nachricht. Sie dauert einige [...]
[...] aſis das Meer untergraben hat. Eine ominöſe rollende Be wegung giebt von dieſem Ereigniß Nachricht. Sie dauert einige Zeit fort und endlich überſchlägt ſich der Berg und verſchwin det mit einem furchtbaren Donner, Säulen von Waſſerſtaub und Schaum emporſchickend. Zuweilen erſcheint er wieder mit [...]
[...] es. Die Eisberge haben nicht die Mannichfaltigkeit der Form wie die im Norden. Ein neu entſtandener antarktiſcher Eis berg beſteht aus übereinanderliegenden Schichten und hat einen Ä Gipfel und vollſtändig mauerartige Seiten. Seine Höhe wechſelt zwiſchen hundert und ſechshundert Fuß, ſeine Aus [...]
[...] Monotonie der gewöhnlichen koloſſalen viereckigen Eisblöcke angenehm abſtechen. Große Eisſtücke ſtürzen fortwährend von ihnen herunter und bilden unter dem Winde hinter dem Berge einen Schweif. Wilkes glaubt die Schichtenbildung dadurch erklären zu können, daß der Eisberg urſprünglich ein Stück [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 136 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſen; er fühlte einen heißen Kuß darauf, dann ſchnell und ſcheuwie ein Reh riß das Mädchen ſich los und lief ohne ſich umzuſehen den Berg hinan. „Nun, da haſt Du am Ende unbewußt ein Zauberkleinod, den Stein der Weiſen erlangt,“ ſpottete Max, welcher ſtill hei [...]
[...] regung. langt. Du weißt, das Schickſal hat mir früh die Eltern ge „Ich habe Sie erwartet, ſprach ſie haſtig; „ich bin Ihnen raubt, Geſchwiſter hatte ich nicht. Aus den unbelebten Din "voraus den Berg herabgelaufen, um Sie ſprechen zu können, gen. die meinen Eltern gehört, welche die Großmutter, die mich - ohne düßes Jemand ſieht. Haben Sie den Onyr – haben erzog, ſo heilig hielt als Familientleinode, aus dieſen Gegen TSie das Petſchaft gekauft?“ - ſtänden, die einmal mit den Geſchwundenen ſelbſt in Berüh [...]
[...] habe, thut mir weh, ſondern daß ſie die doch meines Vaters mantiſch, aber das wird ſich geben; mein Vater meint, das Weib, es über ſich vermocht hat, das Beſte, was er im Beſitz müßten die Mädchen durchmachen, wie die Vögel die Mauſe.“ behalten wollte, zu verkaufen – und wenn es noch die Noth Albert antwortete nicht, ſinnend ſtieg er den Berg hinab gethan hätte. Aber die Noth zwang ſie nicht – der Vater und vom Freunde unbemerkt drückte er ſeine Lippen auf die ſieß ſie nicht mittellos zurück und der Bruder – Thränen tra- Stelle ſeiner Hand, auf welche das Mädchen ſeinen heißen Kuß [...]
[...] laſſen. In der That fand man die Waffen. Einige Tage ſpäter berief er aufs neue die Verſammlung und meldete eine himmliſche Waffenſendung auf dem Gipfel eines Berges. Als man da 30 Gewehre fand, hatte er erreicht, was er wollte, man glaubte an ſeine Macht und übertrug ihm volle Gew r [...]
[...] gehendere Nachrichten. Gegen 2 Uhr früh am 4. Octbr. be gann der Berg mit gewaltiger Eruption ungeheuere Man [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 005 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] fort auf einander gehäuften Geröllen gebildet worden, ſind ebenfalls etwas gewöhnliches. Obgleich bergauf fahrend, ſind wir, nachdem wir die Schwarzen Berge hinter uns haben, in den Laramie-Ebenen. Antilopen, Elennthiere und Rothwild ſoll es hier in Menge geben, die Antilope aber war der eunzige ſicht [...]
[...] Farbe nach röthlich. Zwiſchen den Stationen Church Buttes und Bridger, nach Süden hin, hat man die Ausſicht auf die ſchneebedeckten Untah-Berge; 937 engl. Meilen von Omaha gelangt man nach Utah, und bald ſind wir dann in der ſoge nannten Wahſatſch-Gebirgs Kette. Das Wort Canon wird - [...]
[...] Höhe wegen in ſtaunende Bewunderung. Dennoch konnte ich kaum die Uberzeugung gewinnen, daß ich mit Eiſenbahn-Ge ſchwindigkeit durch die berühmten Berge reiste. Es ſchien mir die ganze Zeit hindurch – ſo allmählich ging das Anſteigen vor ſich – als ob wir die Felſen-Gebirge erſt noch erreichen [...]
[...] am Wege, die Entfernung von Omaha bezeichnend, bemerkte ich ganz genau. Er iſt als Fichte nicht ſehr groß, da er aber im Schatten der Berge ſteht und der Webber-Fluß ihn belpült, zieht er die Aufmerkſamkeit ganz beſonders auf ſich. Nachdem wir durch einige weitere Canons, Tunnel, enge angebaute [...]
[...] Fuße der mächtigen Wahſatſch-Berge hin, die hier ſehr hoch. Brod zwei Stunden weit geſchleppt hätte. Die Einwohner [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 003 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] uns zur Ausſchmückung des Weihnachtsbaumes rüſten, arbeitet ſtill und unverdroſſen, ſo ganz nach der Art der alten guten Geiſter und der Wichtelmännchen, hinter Berg und Wald ver ſteckt, ein reges, munteres Völkchen, das ganze lange Jahr hindurch Ä und ohne Unterlaß für den Weihnachts [...]
[...] dunkelen Schluchten thalawärts drängen, liegen, von großen Buchen- und Nadelholzwäldern umringt, im engen Seifenthale eine Menge weiß getünchter hölzerner Häuschen an den Berg [...]
[...] lehnen zerſtreut umher; ſie bilden die Dörfer Seifen, Heidel berg und Seifenbach, und dieſe Dörfer ſind der Sitz der ſächſiſch-böhmiſchen Spielwaaren-Induſtrie. Bevor wir jedoch dieſe freundlichen Häuschen des Seifen [...]
[...] ögen auch Paris und der franzöſiſche Jura geſchmack vollere und elegantere Arbeiten liefern, Nürnberg und Sonne berg ſorgfältiger gefertigte, feinere Arbeiten auf den Markt bringen, die das Augen beſtechen, die Kinderwelt hat trotzdem nicht aufgehört, die einfachen hölzernen und dauerhaften erz [...]
[...] jenes dem Nickel ſehr ähnlichen und faſt immer zugleich mit ihm auftretenden Metalls, erinnern, ſofern der Kobalt nach des alten Joachimsthaler Bergpredigers Mattheſius Berg Ä (1562) „als giftig und ſchedlich Metall“ vom Ko oid, dem neckiſchen Hausgeiſt, benannt ſein ſoll. Da [...]