Volltextsuche ändern

1578 Treffer
Suchbegriff: Mering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)22.09.1837
  • Datum
    Freitag, 22. September 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Enfant, mère, grand' mère, aeule au front qui tremble Dans la chambre écartée aujourd'hui sont ensemble. L'Enfant joue et la mère attise ses cheveux. [...]
[...] Dans la chambre écartée aujourd'hui sont ensemble. L'Enfant joue et la mère attise ses cheveux. La grand'-mère au rouet file en baissant les yeux. Près du poèle Taieule en son fauteuil s'incline – – Dieu! quel air étouffant et lourd sur la poitrine! . . [...]
[...] La mère dit: demain, c'est fète patronale, Nous aurons un brillant banquet dans la grand' salle, J'aimoi mème apprété mes plus riches atours. [...]
[...] La grand'-mère dit: c'est demain solennité; Mais, grand'-mère, on n'a ni gaité nijour feté, L'on file les habits, l'on travaille au ménage, [...]
[...] La chambre flambe ainsi qu'une torche quimeurt. Enfant, mère, grand'-mère, aeule au front qui tremble Du mème éclair frappés succombent tous ensemble, D'un seul coup tous les quatre ontobtenuleur fin – [...]
Das Ausland30.12.1828
  • Datum
    Dienstag, 30. Dezember 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dire alors à quelque vieille, *Par des récits d'autrefois, Mère, abrégez notre veille. Bién,' dit-on, “qu'il nous ait nui, Le peuple encor le révère. [...]
[...] Le peuple encor le révère. Oui, le révère. „Parlez nous de lui, grand'mère, Parlez nous de lui." [...]
[...] II me-dit: Bonjour, ma chère, Bonjour, ma chère.' “Il vous a parlé, grand'mère! Il vous aparlé' [...]
[...] D'un fils Dieu le rendait père, Le rendait père" 'Quel beau jour pour vous, grand'mère! Quel beau jour pour vous!' [...]
[...] S'écriant: Ah que le guerre! Ah! quelle gucrre' “Il s'est assis lä, grand'mère ! Il s'est assis là l' "J'ai faim, dit-il; et bien v1te, [...]
[...] J'ais dcpuis garcé son verre, Gardé son verre.” - “Vous l'avez encor, grand'mére! Vous l'avez encor!' [...]
[...] Ma douleur fut bien amère, Fut bien amère!“ “Dieu vous bénira, grand'mere!, Dieu vons benira.“ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.01.1902
  • Datum
    Dienstag, 14. Januar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Unter den äußeren Hülfsmitteln zur Bestimmung der Entstehungszeit Shakespeares Dramen nimmt bekanntlich die von Francis Meres in seiner I>uIIn
[...] getrübt sein solle, mußten die Shakespeareforscher auch in diesem Falle bald genug bestätigt finden. In demselben Augenblick, da Meres mit seinem Verzeichnis^ ein so erfreuHülfsmittel bot, warf er den dankbaren Forschern auch uches eine neue Nuß hm und zwar eine von denen, die, wie viele ihrer Schwestern, am Baume der Wissenschaft die gefährAnlage besitzen, sich in einen regelrechten Erisapfel zu [...]
[...] Als Zeugmß dafür, daß Shakespeare die Qualitäten emes Plautus und Seneca in sich vereine, führt Meres ja für die Komödie und die Tragödie sechs Titel seiner (Shakedamals bekannten Dramen an. Auf seine speares) Labors lost" läßt er dabei ein„k0VL8 I^akours [...]
[...] ^itel „Gewonnene Liebesmüh" in Anspruch zu nehmen, scheint sich nun freilich von vornherein ein fundaEmwand entgegenzustellen, derjenige nämdaß das Stück unter seinem gewöhnlichen Namen ja lich. schon in Meres Liste vertreten ist. Den Versuch, diesen Einzu entkräften, will ich mir bis zum Schlüsse aufsparen wand und zuvor diejenigen Punkte erörtern, welche mir auf eine nahe Beziehung beider Stücke zu deuten scheinen. [...]
[...] Jetzt freilich bliebe noch die Hauptschwierigkeit bestehen. namnch die Frage, warum Francis Meres das Stück unter beiden Namen angeführt haben solltet) Diese Frage steht Mit der anderen in direktem Zusammenhang, warum die [...]
[...] Kehren wir jetzt zu Francis Meres zurück, so liegt es nicht allzu fern, zu vermuthen, daß er diesem Stücke seinen Doppeltitel einmal der größeren Deutlichkeit willen gegeben [...]
[...] ziemlich kleinen Kreise bekannt geworden sein), dann aber — und das mag freilich der Hauptgrund gewesen sein Mochte Meres daran liegen, den sechs von ihm angeführten Tragödien Shakespeares die gleiche Zahl von Lustspielen gegenüberzustellen. Derartige Äußerlichkeiten, welche uns [...]
[...] Lustspiele aber dürfte im Jahre 1593 das halbe Dutzend thatsächlich kaum erreicht, jedenfalls nicht überschritten haben, zumal wenn Meres die „Zähmung der Widerspendie wir ja allerdings als ein Jugendpro dakt anzuPflegen, wegen der allzu engen Anlehnung an die sehen Vorlage oder aus anderen Gründen von seiner Liste auswollte. [...]
[...] mernachtstraum" als siebentes Lustspiel ebenso wie in Meres Liste unmittelbarfolgt. [...]
Allgemeine Zeitung25.03.1871
  • Datum
    Samstag, 25. März 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pfarrer Nenftle weigerte sich den Widerruf zu publiciren. Am 23 Nov. erschien derselbe Pfarrer Lippert in Mering, und publicirte dem Pfarrer Nenftle einen Ördinariatserlaß vom 16 dess. M., Wonach derselbe ad omni oräinis et siiri-ckietiorns exereitie suspendirt. [...]
[...] Wonach derselbe ad omni oräinis et siiri-ckietiorns exereitie suspendirt. und « der Priester Karl Wiedemann als Vicar in Lpiritnadbu« der Pfarrei Mering aufgestellt wurde. Letzterer traf auch am gleichen Tage noch ein. [...]
[...] halb Am 26 früh um 8 Uhr erschien Domcapitular Steichele neuerdings im Amtskleide mit einem Actuar im Pfarrhause zu Mering, und publi- [...]
[...] Am 27 Abends traf noch ein Priester, Ludwig Dörfler, im Pfarrhofe Pfarrer Nenftle auch in Verpflegung nahm. zu Mering ein, und präsentirte sich als neu aufgestellten Caplan, welchen [...]
[...] Gegner, glaubt er, reduciren sich auf wenige Familien, welche aller- Vings die Kirche nicht mehr besuchen. Dieß gelte aber selbstverständlich nur von dem Pfarrorte Mering, die Filialisten würden durch eigene Priepastorirt. [...]
[...] Bischofs zu schädigen geeignet wären, haben ihn bisher davon abgehalten Dem werden folgende Anträge angefügt. Das Bezirksamt Friedberg möge die Schlüssel zur Pfarrkirche in Mering und zu allen ihren Zugehörungen angewiesen werden: 1) dem excommunicirten Pfarrer Renftle zu Mering abzunehmen und dieselben dem aufgestellten Vicar Wiedemann zu behän2) geeignet vorzukehren damit der Vicar alle Functionen des geist- [...]
[...] Mering, sei es durch den Hrn. Bischof selbst oder durch einen Abgeordso oft es darum angegangen werde, zur Aufrechthaltung der Ördtreffen. zu nung und Verhütung von Störungen und Excessen polizeiliche Vorkehrung [...]
[...] Rechte durch das bischöfliche Ordinariat Augsburg betr., übergeben. Diese Vorstellung ist Namens der Gemeinde- und Kirchenverwaltung Mering, sowie Namens des Pfarrers Renftle exhibirt worden, und enthält das. [...]
[...] Petitum : „sowohl dem Pfarrer Renftle als der Kirchengemeinde Mering den im tz. 52 des Religions-Edictes gewährleisteten Schutz gegen die [...]
[...] der Gemeindeglieder durch die Disciplinirung des Pfarrers verletzt werKeinerlei kirchliche Maßregel sei auch nur gegen ein einziges der den. Psarrkinder von Mering ergriffen worden, es könne daher für dieselben kein Beschwerderecht bestehen. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände18.02.1818
  • Datum
    Mittwoch, 18. Februar 1818
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Daz gab er alſo ſere Vms Got vnd dorch ere, ?) Alz uns daz ſelbe mere ſeyt. *) Er het auch einen andern ritter gemeit“) Der im ſeiner eren pflag, *) [...]
[...] Hyn zu vnſern heren Vnd vm zu dieſer ſtund Die mere tun kunt. Da ſprach der iagenmeiſter: Ezwirt leicht morgen peſſer. [...]
[...] Ich bin leicht des gruß arm; **) Da ſah er aber gain im farn Derſelben leut mere. Er mam ir ſein kere, ?") Die riethen gain in dar, [...]
[...] Jch frag dieſer mere bas, **) - Oder ich verdien dieſer frawen haß. – Got gruß euch fraw an alle ſpot! * *) – [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 04.01.1834
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] 30. Les Perroquets de la mère Philippe. 6 Gr. 51. Tony, ou: les canards. [...]
[...] 54. La Mère au bal et la Fille à la maison. 6 Gr. 55. arie Mignot. 8 Gr. [...]
[...] 44.*Louise, ou: la Répa ration. 6 Gr. 45. La Mère rivale. 6 Gr. 46. Le Matin et lesoir.6Gr. 47. Le Roman d'une heure. [...]
[...] 70. La mère et la fille. 8 Gr. 74.*Jeune et vieille. 8 Gr. 72. La dame et la demoi [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 009 1831
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] 6 29". La Haine d'une Femme. 4gr. 56. Les Perroquets de la mère Philippe. 6 gr. 51. Tony, ou les canards. 6 gr. [...]
[...] 6 gr. 54- # Mère au bal et la Fille à la maison. 6 gr. [...]
[...] 45." Laseconde année. 6gr. 44.*Louise, ou: la Reparation. 6gr. 45. La Mére rivale. 6 gr. 46. Le Matin et le Soir. 6 gr. 47. Le Roman d'une heure. 4 gr. [...]
[...] 63. Lemarquis de Pomenars. gr. 69. Leblus beaujourdelayie. 6gr. 7ö. La mère et la fille. 8 gr. 71. Jeune et vieille. sgr. 72. Ladame et lademoiselle. 3 gr. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Literatur-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 025 1830
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 3
[...] 3o. Les Perroquets de la mère [...]
[...] 4. Les Moralistes. 6 Gr. 33. Äne ou: la champenoise. 5. Un dernier Jour de Fortune. 6 Ur. 4 Gr. 54. La Mère au bal et la Fille à 6. Les Cuisiniers diplomates. 4 Gr. la maison. 6 Gr. 7. Mr. Jovial, ou: l'Huissier chan- 55. Marie Mignot. 3 Gr. [...]
[...] xesne. 8 Gr. 44. Louise, ou: la Réparation. 17. La Somnambule. 6 Gr. 6 Gr. -. 18. Le Diplomate. 6 Gr. 45. La Mère rivale. 6 Gr. 19. La Quarantaine., 4 Gr. 46. Le Matin et le soir. 6 Gr. zó. Le Cousin Frédéric , ou: Ia 47. Le Roman d'une heure. 4 Gr. [...]
Allgemeine Zeitung19.12.1870
  • Datum
    Montag, 19. Dezember 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] stand der Armenpflege und Kirchenvervaltung gleichwie im Genüsse de« PfründevermögenS zu beschützen: die Staatsgewalt ift ferner berechtigt die Gemeinde Mering, die zu ihrem Pfarrer steht, im Vollgenuffe des Lrtlichm CultuSvermögens zu erhalte», ja die Staatsgewalt ist ohne Zweifel berechtigt auch der Fortsetzung der geistlichen Verrichtungen de« [...]
[...] eziftirt und kirchenftaatörechtlich betrachtet durchaus kein Attribut der ka tholischen Kirche in Bayern bildet. Es folgert sich weiter daß der Pfarrer von Mering und die feiner geistlichen Leitung anvertraute Gemeinde, deren ganzes Verbreche» in der Opposition gegen jenes Dogma besteht, sich auf dem verfaffungsmSßigen Boden bewegen, während jene Bischöfe [...]
[...] der Staatsgewalt den Gehorsam verweigern? Hienach liegt der Rechtspunkt entschieden zu Gunsten des Pfarrer« Renftle und der Gemeinde Mering, Dieser der Sache des Pfarrers von Mering günstige Stand der Rechtsfrage ist aber wesentlich bedingt durch die Voraussetzung daß das königliche ?!«oet nicht ertheilt ist, und — auch [...]
[...] setzung des Pfarrers Renftle vom Pfanamte, zwangsweise Sperrung seiner geistlichen Functionen, Entziehung deS Psarrpfrüridegenusses, De> gradirung der Gemeinde Mering zur geduldeten Privatkirchengesellschaft, möglicherweise sogar Verlust ihres örtlichen Kirchenvermvgens. So liegt die kirchenftaatsrechtliche Seite der Frage, und es ergibt sich [...]
[...] HSltnissen Wenn der Liberalismus dennoch an dieses veraltete und reform bedürftige Recht appellirt, um die Pflicht der Hülfeleistung gegen Pfarrer Renftle und die Gemeinde Mering zu üben , so geschieht dieß in dem Be wußtsein daß das natürliche Recht hier mit der Tendenz deS positiven Rechts vollständig übereinstimmt, und daß Gefetze, solange sie bestehen, [...]
[...] wird aber die Notwendigkeit nicht ausgeschlossen die nachhaltige und durchgreifende Hülse in dem schwebenden Kirchenconflicte , der durch da« ganze Land geht und in Mering nur einen acuten örtlichen Ausbruch Se kunden hat , auf andern Wegen anzustreben. Vor allem müssen religiöse Hebel in Bewegung gesetzt und die Unfehlbarkeit sonach auf dem Boden [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Inhaltsverzeichnis 10.1842
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 8) Pilgrim's arriving in sight of the holy city. C. L. East leake pinx., George Doo sc.,- 9) Pierre le Grand sauvé par sa mère, Peint Pºr Steuben, grav. par Jazet. - Al erthümer. – Neue Stiche. – Lithographiſche Werke - Literatur. – Neue Zeitſchrift. - Nekrolog. [...]
[...] und den Pariſer Salon in Jahr 182- (Fortſetzung.) - Neue Kupferſtiche und Lithographien. 10) Les jäEdouard separés de leur mère, Peint Pºr N: Gosse, grav. Par Eug. Jazet. – 11) Murillo, Blanchard del. et sc. – 12) Helena Adelsfriet, A. de Lemuddel. [...]