Volltextsuche ändern

5770 Treffer
Suchbegriff: Altdorf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 10.06.1876
  • Datum
    Samstag, 10. Juni 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] und das ausgebrochene nördliche Bogenfenſter zeigt im male riſchen Bilde das liebliche Schwarzachthal mit Gnadenberg und Altdorf im Hintergrunde. Aber auch außerhalb der Ruinen bieten ſich herrliche Ausſichten, und zwar gegen Oſten: auf Pilſach, das zwiſchen ſeinen Bergen herüberſchaut, auf [...]
[...] legenen Mühlen vorbei, gelangen wir nach Loderbach, von Kaiſer Lotar i. I. 1130 gegründet, und von da nach Richt heim auf die Altdorfer Vizinalſtraße. Im lieblichen Schwarzach thale mit ſeinen grünen bewaldeten Berghöhen, immer neben dem Donau-Main-Kanal, führt dieſelbe in nördlicher Richtung [...]
[...] Kirchenruine Gnadenberg vor uns. Es war i. I. 1426, als eines Tags Pfalzgraf Johann mit ſünf ſeiner Ritter gen Altdorf ritt, und als ſie ſich dem Eichelberg nahten, plötzlich ein helles Licht von fünf Sternlein umgeben ſichtbar wurde. Ueberraſcht fragte der Pfalzgraf, [...]
[...] brochene Kapelle zu den vierzehn Nothhelfern. Von Gnadenberg ſieht man bereits die Thürme der alten Nürnberger Univerſität Altdorf, die in einer Stunde zu er reichen. Die Stadt liegt hoch und geſund, iſt von drei Seiten von Bergen umgeben, unter denen der Morizberg hervorragt, [...]
[...] namentlich von Jena, die hektiſchen Studenten geſchickt, die, WENN Ä nicht genaſen, eine Heilung wohl nicht mehr er hoffen konnten. Altdorf's Entſtehung gehört in das Gebiet der Sage: nur ſoviel iſt nachgewieſen, daß es ſchon i. I. 912 nach Nürnberg auf die Burg zur kaiſerlichen Landvogtei ge [...]
[...] nach Nürnberg auf die Burg zur kaiſerlichen Landvogtei ge hörte und im 12. Jahrhundert unter Verwaltung der Nürn berger Burggrafen ſtand. Im Jahr 1299 wurde Altdorf durch Kaiſer Albrecht an die Tochter des Burggrafen Friedrich von Nürnberg – Anna, Gemahlin des Grafen Emich von [...]
[...] Naſſau – verſetzt, aber nicht mehr ausgelöst, vielmehr durch Kaiſer Karl IV. i. I. 1348 dem gräfl. Hauſe Naſſaulehensweiſe übertragen. Im Jahr 1360 ging Markt Altdorf käuflich an Burggraf Albrecht dem Schönen von Nürnberg über, deſſen Tochter Anna i. I. 1372 den Beſitz erbte, welchen deren [...]
[...] akte Nürnberg an Bayern gefallen, wurde 1809 die Univerſi tät Altdorf aufgehoben, eigentlich mit der Erlanger Hochſchule vereinigt und das ſchöne, höchſt intereſſante Univerſitäts-Ge bäude dem proteſtantiſchen Schullehrer-Seminar eingeräumt. [...]
[...] vereinigt und das ſchöne, höchſt intereſſante Univerſitäts-Ge bäude dem proteſtantiſchen Schullehrer-Seminar eingeräumt. Trotz dieſes für Altdorf höchſt ſchmerzlichen Verluſtes iſt die Stadt nicht zurückgekommen, denn die Bevölkerung hat ſich ſeitdem um mehr als die Hälfte und die Zahl der Heerdſtätten [...]
[...] gewerbliche Rührigkeit und Kunſtfertigkeit entwickelt, herrſcht viel Wohlſtand und Behäbigkeit, Von Altdorf bringt uns der Poſtomnibus auf guter Straße über Weinhof, an Schloß Grünsberg, wo einſt die Ritter von Rindsmaul, ſpäter die Schweppermann geſeſſen [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)18.06.1878
  • Datum
    Dienstag, 18. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jn halt. Oberpolizeiliche Vorſchriften über die Zeit und Art des Fiſch- und Krebsfangs. – Die Aufnahmsprüfung am Schullehrer-Seminar Altdorf pro 1878. – Die Erledigung des Schul- und Kirchendienſtes zu Unterwöſſen, k. Bezirksamts Traunſtein, zu Germering, k. Bezirksamts Bruck, zu Högling, k. Bezirksamts Roſenheim, und der prot. II. Pfarrſtelle in Wunſiedel. – Die diesjährige [...]
[...] Die Aufnahmsprüfung am Schullehrer-Seminar Altdorf pro 1878 betr. [...]
[...] ſchluß an die Seminar-Schluß- und Austritts-Prüfung der Beginn der diesjährigen Aufnahmsprüfung am Schul lehrerſeminar Altdorf auf [...]
[...] Seminar Altdorf zugewieſenen Präparandenſchulen oder - [...]
[...] Vorbereiteten, welche ſich dieſer Prüfung unterziehen wollen, an dieſem Tage Morgens 8 Uhr bei der k. Schullehrer Seminar-Inſpection Altdorf anzumelden und hiebei die im § 73 des Normativs vom 29. September 1866 vorgeſchriebenen Nachweiſe bei Vermeidung des Ausſchluſſes [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)12.06.1877
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die Aufnahms-Prüfung am Schullehrer-Seminar Altdorf pro 1877/78. – Eröffnung von Telegraphenſtationen. – Die Erledigung der katholiſchen Pfarreien Bruck bei Fürſtenfeld, k. Bezirksamts Bruck, und Friedberg, k. Bezirksamts Friedberg; des Knabenſchul dienſtes zu Waging, k. Bezirksamts Laufen, dann der Schul- und Kirchendienſte zu Wolfersdorf, k. Bezirksamts Freiſing, zu [...]
[...] Die Aufnahms-Prüfung am Schullehrer-Seminar Altdorf pro 1877/78 betreffend. [...]
[...] an die Seminarſchluß- und Austrittsprüfung der Beginn der diesjährigen Aufnahmsprüfung am Schullehrer Seminar Altdorf auf [...]
[...] Es haben ſich daher alle diejenigen proteſtantiſchen Schulamts-Zöglinge des III. Curſes der dem Schullehrer Seminar Altdorf zugewieſenen Präparandenſchulen oder ſonſt an einer vollſtändigen Latein- oder Gewerbsſchule Vorbereiteten, welche ſich dieſer Prüfung unterziehen [...]
[...] wollen, an dieſem Tage Morgens 8 Uhr bei der königl. Schullehrer-Seminar-Inſpektion Altdorf anzumelden und hiebei die im § 73 des Normativs vom 29. September 1866 vorgeſchriebenen Nachweiſe bei Vermeidung des [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.08.1902
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In dieser Zeit erscheinen die Welsen mit ansehnlichem Besitz in Oberschwaben und nennen sich „von Nauenspurg oder „von Altdorf". Wann sie in den Besitz der Burg gelafzt sich nicht genau feststellen. Crusius sagt in kommen, seiner schwäbischen Chronik (Bd. I, p. 272), die Gemahlin Karls des Großen, die schöne Hildegard, habe sich gern [...]
[...] wig adeligen Fräuleins und nahm endlich Judith oder Jutta, Welfi oder Wolfoms I., die eines schwäbischen Grafen zu Altdorf und Herrn von Nauenspurg Tochter war, eine Jungfrau, so alle anderen an Schönheit übertraf, zur Gemahlin, Mit welcher er nachgehends Karl den Kahlen [...]
[...] einem Kranze voll Sagen umgeben. Die bekanntere und volkstümlichere dieser, ", die „Welfensage", die in einem Freskobilde am Nathause zu Altdorf (das heutige Weineinst verewigt war und letzt Zierde des katholischen garten) Schulhauses ist, werden wir an a. O. berichten. Nur in gelehrten Schriften finden sich die zwe: nachstehenden Ver- [...]
[...] führte, Nudhardt hingegen als alemannischerFürst, Landgraf von Alsatien, Graf von Turgau und Kyburg aufgeführt wlrd.^) ; Warin hatte zwei Söhne; Warin jun. und Isenwelch letzterer als der erste Graf von Altdorf und bard, Ravensburg und als der eigentliche Stammvater der Guelfen (Welsen) in der ,Geschichte erscheint. Nach Pfister, [...]
[...] Sein Sohn Welf III., Herzog von Kärnten, Markvon Verona, Graf von Altdorf und Ravensburg, ist gras neben seinen kriegerischen Taten dadurch bemerkenswert, daß er das von seinen Vorfahren dem hl. Martin zu Ehren [...]
[...] daß er das von seinen Vorfahren dem hl. Martin zu Ehren gegründete, im Jahre 1053 aber abgebrannte Kloster, auf einem Berge nahe bei Altdorf — der heutige Gallersberg in Weingarten — gelegen, auf den jetzigen Platz versetzte und ihm den Namen Weingarten gab. Zuvor (1047) hatte [...]
[...] in Weingarten — gelegen, auf den jetzigen Platz versetzte und ihm den Namen Weingarten gab. Zuvor (1047) hatte er , die Nonnen von Altdorf nach Altomunster, die dortigen [...]
[...] Mönche -aber nach Altdorf übergesiedelt. Mit Welf III der in Weingarten begraben ist, gleich Heinrich (7 990), erlosch der Mannesstamm des alten Welfenhauses. [...]
[...] Schwaben, ihren Besitz in der Ravensburger Gegend als ihr Handgemal betrachteten; sie werden m gleichzeitigen Dokumenten von Ravensburg oder Altdorf genannt und wurden anfänglich sämtlich zu Weingarten begraben; ?a noch der bayerische und sächsische Herzog Heinrich der Lowe [...]
[...] verlangte auf schwäbischem Boden gerichtet zu werden. Nicht so unzweifelhaft ist die Entscheidung hinsichtlich der älteren echten Welsen; allerdings erscheint für sie Altdorf- Weingarten wenigstens seit dem 10. Jahrhundert als Erbund werden sie nach ihrem Sitze Altdorf und begräbnis Ravensburg genannt. Allein letzteres geschieht nach Stälin [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)21.06.1878
  • Datum
    Freitag, 21. Juni 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Erledigung des Meßnerdienſtes an der Pfarrkirche zu Altomünſter, der II. Pfarrſtelle zu Altdorf, Dekanats gleichen Namens, und der proteſtantiſchen Pfarrei Haag, Dekanats Bayreuth. – Penſions-Erneuerung. – Dienſtes-Nachrichten. – Mit Beilage Nr. 19. [...]
[...] Die Erledigung der II. Pfarrſtelle zu Altdorf, Dekanats gleichen Namens, betr. [...]
[...] Die durch Beförderung des bisherigen II. Pfarrers erledigte II. Pfarrſtelle zu Altdorf wird zur Bewerbung innerhalb ſechs Wochen mit folgenden faſſionsmäßigen Bezügen ausgeſchrieben: [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.01.1819
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ihre erzogenen Stücke herbeizuführen; ſo kamen doch, beſonders durch die Aufmunterung der k. Landgerichte Nürnberg und Altdorf, mehrere ausgezeichnete Stücke zur Auswahl, davon verſchiedene der Preiſe würdig erkannt wurden. [...]
[...] (Der zweite Preis blieb unvertheilt.) III. Für die beſten 2 jährigen Zuchtſtiere: 1. Preis: Georg Pöllet, Hirt zu Altdorf, k. Land gerichts Altdorf. 2. Preis: Lukas Pfälzner, Hirt zu Raſch, f. [...]
[...] gerichts Altdorf. 2. Preis: Lukas Pfälzner, Hirt zu Raſch, f. Landgerichts Altdorf. [...]
[...] IV. Für die beſten 2jährigen Zuchtkühe: 1. Preis: Johann Schmid, Bürger und Oekonom zu Altdorf, k. Landgerichs dortſelbſt. (Der zweite Preis blieb unvertheilt.) . V. Für die beſten Zuchtwidder: [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 01.10.1856
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] . -Deutſchland. Altdorf (k. Handſchreiben. Huldigungsadreſſe). Aus der Pfalz (Bohrverſuche auf Steinkohlen). Wiesbaden (Verlobung). [...]
[...] Bayern. – + * Altdorf, den 29. Sept. Die bei Gelegenheit der Feier des Erinnerungsfeſtes an die vor 50 Jahren erfolgte Uebernahme der Stadt Altdorf durch die Krone Bayern vom dortigen Magiſtrat an Seine [...]
[...] tesgaden den 22. d. M. beantwortet, wie folgt: „Mein lieber Herr Bür germeiſter Maier! Die Verſicherungen der Treue und Anhänglichkeit, welche Mir die Stadt Altdorf bei dem am 15. l. Mts. gefeierten ſchönen Erin nerungsfeſte in einer beſondern Adreſſe darbrachte, haben Mich erfreut und Ich erwidere dieſelben mit freundlichem Danke, indem Jch Sie, Mein lieber [...]
[...] wollenden Geſinnungen zugethan bin. Ihr wohlgewogener König Mar.“ Die erwähnte Adreſſe lautet: „Allerdurchlauchtigſter Großmächtigſter König, Al lergnädigſter König und Herr! Altdorfs Bürgerſchaft feiert heute das Erin nerungsfeſt an die vor einem halben Jahrhundert erfolgte Uebernahme der Stadt durch Bayerns erhabenes Herrſcherhaus. Das Gefühl innigſter Freude [...]
[...] heuchelte kindliche Liebe und Ergebenheit aller Bayern, mit welcher wir er ſterben Ew. kgl. Majeſtät allerunterthänigſt treugehorſamſte Bürger der Stadt Altdorf. Altdorf, 15. Sept. 1856. Im Auftrage der Bürgerſchaft.“ (Folgen die Unterſchriften.) - [...]
Das bayerische Vaterland08.03.1876
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] den innigſten Dank für ſich und ſeine Gemeinde zum Ausdrucke zu bringen. Gebe Gott all' dieſen edlen Seelen reichlichen Segen und Lohn! Eine Hauptſorge der Miſſionsſtation Stadt-Altdorf iſt nunmehr durch Inſtand ſetzung der Pfarrei erledigt, ein Gegenſtand weiterer Sorge für ſie iſt die vor meh reren Jahren während der Oſtbahnbauzeit entſtandene und ſeitdem durch die liebe [...]
[...] Hauptaufgabe des künftigen Seelſorgers dürfte fein, hier in die Fußſtapfen des hochw Herrn Dekan Limbacher einzutreten und das ſchöne Werk der Miſſion, welches derſelbe in Altdorf mit größter Begeiſterung begonnen und mit ſo viel Mühe und Ausdauer ſeiner Vollendung zugeführt hat, auch an der Miſſionsſtation Feucht fort zuſetzen. – Durch die reichlichen Gaben des hochwürdigen Eichſtätter und Regens [...]
[...] holt ein hübſches Sümmchen angeſammelt, wodurch es möglich war, vorderhand ein Grundſtück anzukaufen, um auf demſelben – mit Gottes Hilfe vielleicht noch in dieſem Jahre! – das zu ſchaffen, was Altdorf bereits beſitzt, ein ſchönes niedliches Bethaus oder wenigſtens eine geräumige Kapelle. Mögen daher all' diejenigen edlen Herzen, welche durch Förderung der Miſſionsſtation Altdorf in ſo bereitwilliger und [...]
[...] längſt ſchon erſehnte Kapelle erbauen und erhalten helfen ! 271 Hoch acht u n gs vollſt Stadt-Altdorf, den 4. März 1876. Konstantin Pröll, Pfarr-Erpoſitus. [...]
Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik. Unterhaltungs-Blatt der Neuesten Nachrichten (Münchner neueste Nachrichten)Unterhaltungs-Blatt 27.05.1866
  • Datum
    Sonntag, 27. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] beiSeitegeſtoßeneNatalie,dienurdaraufſinnt,dasUnrechtgutzu machen,dasIhnendieflatterhafteSchweſterzugefügt.“"– „Natalie?“fragteAltdorfwieimTraume.„Natalie,daskleine, ſeltſameMädchenvonehedem?“ „Daskleine,ſeltſameMädchenvonehedemiſtes,dasjetztausge undgroßjährigvorIhnenſteht,vorIhnen,Alexander,derSie [...]
[...] trengtenundedelftenSchnitte.Manfonntebeiihrerhohen,vollenGea ºftalteineAntigonevorfichzufehenmeinen. *AltdorfſtandwiegeblendetvordieſerErfcheinung,alserfieſozers gliederndmufterte.Erhättefaſtwünſchenmögen,fiegemeißeltundwie BygmaliondurchfeineRüffeundumarmungenbelebtzuhaben:foideal, [...]
[...] wandelt.AundM,RundAfollenfichumſchlungenundumfchloffen· halten,wieunfreSeelenundHerzen,Geliebter!" Altdorfwarentzücftundberauſcht.SeinHerz,dasfoebeneritdie SchmerzendesAlleineundBerlajenjeinsfchwergenugempfundenhatte, jab,fichnunumfoſchranfenloferdemGefühlderneuenBiebehin.Er [...]
[...] AusdieſemGrundebeeilteerauch,fovielalsmöglich,dieBerbinde ung,gegendievonfeinerSeitehereinEinwanderhobenwurde. AlerandervonAltdorfwarjeķteinMann,derfeineehrenvolleStell, unginderRunfte,wieinderwirflichenBeltfürbegründetanjehendurfte. ErbeſaßdenMameneinesausgezeichnetenRünftlersunddieGunftfeines“ [...]
[...] undunsDingeerlebenunderfahrenläßt,dieaußerhalbauchdervet. wegenftenBerechnungliegen.- Berdenft,wennerAlerandervonAltdorfundMatalieFahrentry nacheinemfobegeitertenundfchönenBiebelebenglücflichindenHafen derEheeingelaufenfieht,daßindieſemerftdiewahrenundfürchterlih: [...]
[...] VonKindheitanAlexandervonAltdorfalsihrundſichalsſeinEigen anſehend,warergewiſſermaßendaseinzigeWeſengeworden,zudem thum­ſieſympathetiſchſichhingezogenfühlteundindieſemGefühlaufgehend, warAlles,wasſieanHingebung,WeichheitdesHerzensundderSeele [...]
[...] nicht,daskünſtleriſcheIntereſſeihresMannesüberihreigeneszuſetzen oderauchnurmitdieſemaufverſtändigeWeiſezuvereinbaren.Sieging baldinderKunſtihreeigenenWegeundließAltdorfdieſeinigengehen. DieSculpturunddieMalerei,meinteſiegeiſtreich,ſindKünſte,diewie BruderundSchweſterineinerWiegegelegenhaben,abernachherſoaus daßſieeigentlichſichniewiedervereinigenkönnen.Die [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)26.06.1842
  • Datum
    Sonntag, 26. Juni 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] dem Pfarrmeßner: Läutkorn 1 Metzen. Blut- und Obſtzehent zur Pfarrei Altdorf. Auf den Beſitz-Objecten sub Lit.C.: Zum königl. Rentamt Oberdorf: [...]
[...] Zum königl. Rentamt Oberdorf: Gilt-Veeſen 5Metzen 2 Vrlg. 2 Sechz., Pl. Nr. 1156a iſt groß- und kleinzehentbar zur Pfarrei Altdorf, Pl. Rr 1156z iſt großzehentbar zum Benefizium Hörmatshofen und kleinzehentbar zur Pfarrei Altdorf, die übrigen Beſitz [...]
[...] Objecte ſind zehentfrei, nur im Falle der Benützung des Beſitz-Objectes sub Lit. D. Pl. Nr. 1155 als Acker iſt dasſelbe ganz zehentbar zur Pfarrei Altdorf. Die einfache Ruſtikal-Steuer im Ganzen beträgt 6fl., kr- - Die Beſitz-Objecte im Steuerdiſtricte Hirſchzell ſind eigen, ie [...]
[...] 46 kr. 7 hl. Bemerkt wird, daß dieſes Wirthſchafts-Anweſen in der Pfarrei Altdorf an der Kaufbeurer-Füßen Straße liegt. Oberdorf, am 31. Mai 1842. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel