Volltextsuche ändern

3020 Treffer
Suchbegriff: Andechs

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der bayerische Volksfreund12.05.1834
  • Datum
    Montag, 12. Mai 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Jahre auch heuer wieder von nah und fern eine große Menge Andächtiger zu der berühmten Wallfahrt nach dem hl. Berg Andechs, wo ſich vor Zeiten ſelbſt alte bayeriſche Herzoge einzufinden pflegten, und ihre Ruheſtätte wählten. Auch hier war, als das Benediktinerkloſter noch beſtund, der Gebrauch, [...]
[...] „Anno Domini 1433 obrutus est Dominus Praeposi tus hic.“ – Immerhin hat man in Beziehung auf das, in jeder Hinſicht ſo merkwürdige Andechs die höchſt erfreuliche Hoffnung genährt, daß es endlich ſeiner ſchönen urſprüngli chen Beſtimmung wieder gegeben werde, und unter diejeni [...]
[...] errichtete Benediktinerkloſter ſich in keiner Hinſicht dort der Oertlichkeit wegen zu halten vermöge, der gegenwärtige Prior ſelbſt ein noch übriges Mitglied des Kloſters Andechs iſt, ſo glaubte man einen allenfallſigen Tauſch jenes mit dieſem nicht unmöglich. Freylich iſt der bedeutende Umſtand zu [...]
[...] berückſichtigen, daß der ehemalige Beſitzer von M et ten das Kloſter zu dem frommen Zwecke der Reſtaurirung herge ſchenkt hat, was bey dem von Andechs nicht erwartet wer [...]
[...] wähnten würdigen Prieſter, und wahrſcheinlich rüſtigſten aus Allen, dem gegenwärtigen Benediktinerkloſter-Prior Nebauer von Metten, das Glück zu Theil werden, in Andechs durch Königs Ludwig Gnade mit den Seinigen einzuziehen, und ſein wirkſames Leben unter ihnen da zu beſchließen! [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 27.06.1860
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] F. W. (Die Madonna von Andechs.) Unſere Leſer erinnern ſich gewiß noch der vor nicht langer Zeit im Abendblatte gemachten Mit theilung, daß in der Wallfahrtskirche auf dem Berge Andechs an der [...]
[...] Begriff ihm einen Kuß mütterlicher Liebe aufzudrücken. Links und rechts ſchweben Engel, von denen der eine das Pfalzbayeriſche, der andere das gräflich Andechs'ſche Wappenſchild trägt. Zu Füßen der Eſtrade iſt eine Widmung in lateiniſchen Initialbuchſtaben eingegraben, die im Abdrucke natürlich nun verkehrt erſcheint. Sie lautet: „Das . He()(ig)ºum - [...]
[...] als der Betrag hiefür zu einem höchſt edlen Zwecke beſtimmt iſt. Unſer hochwürdigſter, allverehrter Abt Haneberg beabſichtigt nämlich und wünſcht die hl. Hoſtiencapelle in der Kloſterkirche zu Andechs in der urſprünglichen Reinheit ihres gothiſchen Bauſtyles wieder herſtellen zu laſſen. Sie ſoll gereinigt werden von dem geſchmackloſen Zierrath der [...]
[...] dern verwendet werden, deren Verkauf vorläufig Hr. Bildhauer Entres dahier bereitwillig übernommen hat. Möchte daher die „Madonna von Andechs“ nicht nur in die Hände von Kunſtverſtändigen allein, ſondern j den Beſt von recht vielen Wallern und Unterſtütº "Ä ſchö junternehmen einer Reſtauration der Hoſtiencapelle zu *3 Andechs [...]
Der Volksbote für den Bürger und LandmannBeiwagen 14.08.1871
  • Datum
    Montag, 14. August 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Jndent'amilie. Ihm verdankt man_ zum-größten Theil den Münchener Iudenadel. Als damals ein follher Jude, welcher das alte Schloß Andechs - einen der Stamm fiße der Scheyern - gekauft hatte, fich durch Beihilfe des Staatsraths Grandauer zum Herrn „von Andechs“ [...]
[...] auf die ihm von feinem Kabinetschef unterbreitete Bitt fchrift: Von Andechs? das laß er bleiben! Doch von Vader mag er fich fchreiben! Im Jahre 1848 glaubten die Münchener Juden und [...]
Der bayerische Volksfreund15.05.1828
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der heil. Berg Andechs. [...]
[...] Aus den Ruinen einer, auf ſanft ſich erhebender Höhe unfern dem Ammerſee geſtandenen ſtolzen Burg der alten Gaugrafen von Andechs und Dießen erhob ſich zu Ende des 14. Jahrhunderts durch Herzogs Ernſt von Bayern Freigebigkeit ein regulirtes Stift für [...]
[...] den ſich da ein, ihre Andacht zu verrichten. Bei die er Gelegenheit entſtund auch die Jakobi-Dult. Nach Beendigung des Feſtes wurde Alles wieder nach Andechs zurückgebracht. Herzog Albert III. von Bayern führte dort im Jahre 1455 die Benediktiner-Mönche ein, [...]
[...] der Emporkirche befindliche Wandgemälde verſinnlichen. An eben dieſer ſind auch die frühern Schickſale von Andechs bildlich dargeſtellt. Zur Aufbewahrung der heil. Hoſtien und übrigen Reliquien iſt neben der Kirche eine Kapelle, mit einem feuerfeſten Gewölbe, [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 02.07.1878
  • Datum
    Dienstag, 02. Juli 1878
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] * Andechs, der heilige Berg. ch Vj º G g [...]
[...] Blacyfeld, nur das blinkende Seebecken unmittelbar zu ihren Füſſen iſt durch den jähen Abſturz des Hügelrückens ver deckt. Andechs iſt es, der „heilige Berg,“ wie der Volks mund ihn faſt ausſchließlich in den umliegenden bayeriſchen und ſchwäbiſchen Gauen benennt. Nach hunderttauſenden [...]
[...] des Dieſſener Grafenhauſes, aus dem heiligen Lande heim gebracht hatte, der ſich nun, kurze Unterbrechungen abge rechnet, ſeit 9 Jahrhunderten auf Andechs befindet und Veranlaſſung zu der jetzt gebräuchlichen frommen Benennung wurde. Wie ſich gegenwärtig noch aus der Geſtalt des [...]
[...] tung des Kloſters. Dieſen 1132 wurde ſie die eigentliche Wohnſtätte der Grafen, welche den bisherigen Namen von # ablegten und ſich „von Andechs“ hießen. Von hier aus nahm das Geſchlecht den raſchen glänzenden Auf ſchwung, der es in die erſte Reihe deutſcher Fürſten [...]
[...] u Bamberg meuchlings erſchlagen und zwar gerade an dem age, 21. Juni 12Ü8, an welchem dieſer ſeine Nichte Beatrix mit Otto VII., Grafen von Andechs und Herzog von Meran, vermählte. Die Brüder des Bräutigams, Heinrich IV. Markgraf von Iſtrien und Eckbert, Biſchof [...]
[...] von Braunſchweig, nunmehr deſſen unbeſtrittener Nachfol ger, ſprach die Acht über ſie aus und übertrug deren Voll zug an den Herzog Ludwig, welcher vor der Burg Andechs erſchien, ſie belagerte und zerſtörte. Die geächteten Grafen kamen ſpäter wieder zu Gnaden, vielleicht, weil es ihnen [...]
[...] Aus weit entfernten Gegenden kamen ſonſt die Wall fahrer auf den „heiligen Berg“; P. Magnus Sattler zählt UN Ä Chronik von Andechs 328 Gemeinden auf, welche üher die fromme Sitte übten. Auch die bayeriſchen Für ten gehören zu den beſondern Verehrern der Heiligthümer, [...]
[...] ihr Ziel nicht in einem Tage zu erreichen, ſondern müſſen eine oder ſogar zwei Nächte auswärts zubringen. Manche begnügen ſich auch nicht mit der Wallfahrt nach Andechs allein, ſondern beſuchen auch noch das einige Stunden ent fernt liegende Grafrath, wie die Peitinger, welche den wei [...]
[...] ten Weg um den ganzen See herum nicht ſcheuen. Glockengeläute erſchallt vom Thurme herab. Durch die rüne Flur des Andechs zu Füßen liegenden freundlichen orfes Erling ſchreitet ein langer Zug frommer Waller, Kreuz, Fahne und Prieſter voran. Sie beten laut und an [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 30.05.1863
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] fcr hinter gesegneten Fluren und dichtbelaubten Obstgärten birgt, das andere sich zu einer watdgekröntm Hügelkette erhebt, über die weithin sichtbar das alte Andechs emporragt, ein so allerliebste« Bild, daß wir nicht begreifen können, Wiedas zahlreiche bayerische Poetenthnm, Has eingeborne sowohl, als das eingewanderte, diese für den stillen [...]
[...] christlicher Kultur jene Stifte gründete, von denen sich viele btS auf un> sere Tage »herab einen ehrenvollen Namen und ein segensreiches Gedacht» »iß bewahrt haben. Doch leider sollte Andechs seiner schönen Aufgabe, einer auf religiöser Grundlage ruhenden Schulbildung, nicht lange er» halten bleiben. Da daS karolingische Reich bereits mit dem Tode seines [...]
[...] die kaum ausblühende Saat der chrtstlich»germanischen Sitte und Bildung mit rauhem Fuße zu zertreten. Nebst vielen andern Kulturstätten wurde auch Andechs durch die Hunnen zerstört, bis eS im fünfzehnten Jahrhun» dcrt der mit der Wiederaufnahme der klassischen Studien neu geweckte Geist der wissenschaftlichen Thätigkeit wieder ins Leben rief. Als nach [...]
[...] Geist der wissenschaftlichen Thätigkeit wieder ins Leben rief. Als nach zwei Jahrhunderten der unselige Glaubenshader dreißig Jahre lang die deutsche Erde verwüstete, wurde Andechs durch die Schweden eingeäschert, von dem Ehurfürsten Ferdinand Maria aber bald Mieder hergestellt. Später durch die Klösteraufhebung mehr »IS vier Dezennien feinem ur> [...]
[...] von dem Ehurfürsten Ferdinand Maria aber bald Mieder hergestellt. Später durch die Klösteraufhebung mehr »IS vier Dezennien feinem ur> sprünglichen Zwecke entfremdet, wurde Andechs durch König Ludwig dem Benediktinerorden zurückgegeben, der daselbst in unsern Tagen, wo man endlich anfängt, in richtiger Würdigung der Dinge so manche soziale [...]
[...] So könnten wir dem Pfade der Geschichte folgen in de» mannig» fachsten Wendungen und Wandlungen hinauf nach Dießen, dem früheren Hauptorte, der gleichmäßig Andechs und Dießen genannten Grafschaft, und hinüber nach dem nicht sehr entlegenen vielgeprüften Landsverg, das namentlich im dreißigjährigen und später im siebenjährigen Kriege [...]
Merkur16.09.1868
  • Datum
    Mittwoch, 16. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gewiſſe Wechſelfälle des Lebens genöthigt iſt, fern von der ſchönen Heimath zu weilen, und mit dem Pilſenſee zu ſeinen Füßen, und der „heilige Berg“ Andechs, wo man übrigens, um die gerühmte Fernſicht zu genießen, den Kirchthurm beſteigen muß, – ein alter, vielbeſuchter [...]
[...] Dreizehn luſtige Studenten machten vor ſo und ſo vielen Jahren zu Pfingſten einen Ausflug und kamen am Abend des erſten Tages wohlgemuth nach Andechs, um dort zu übernachten. Dreizehn; da mußte natürlich, wenn auch gerade kein Unglück, ſo doch wenigſtens etwas [...]
[...] auch Recht. Keiner aus der ominöſen Zahl wußte oder dachte daran, daß zu dieſer Zeit alljährlich ein Haupt Wallfahrtszug von München nach Andechs ſich bewege, und Keiner ahnte, daß bei ſolchem frommen Werke ein ſo uufrommes Treiben ſich entwickeln könne, wie hier [...]
[...] des eckelhafteſten Cynismus! Kehren wir zurück zu der Natur in ihrer himmliſchen Reinheit! Alſo Seefeld und Andechs beſuchen wir als viel bekannt nicht, ſondern der Leſer ſei hiemit freundlich eingeladen, mich auf einer an deren Tour zu begleiten. Nachdem wir von Gauting [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)26.08.1842
  • Datum
    Freitag, 26. August 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dießen am Ammerſee, Auguſt. (Fortſetzung.) Thereſienbad. – Der h. Berg Andechs. [...]
[...] Ländlichkeit. Von andern Ufer führt ein ſchattiger Weg aufwärts nach dem ehemaligen Kloſter Andechs, das dem Volke bes kannter iſt unter dem Namen des heiligen Berges. Auf den Gipfel ſteht die weitgeſehene Wallfahrtskirche, neben ihr die [...]
[...] grafen in Bayern, ſpäter auch zu Burgund, Biſchdfe und Pröbſte da und dort, einer ſogar, Berthold, Patriarch zu Aqui leja, ſeßhaft zu Andechs und Dießen, zu Wolfratshauſen und Anbras, weit reichend mit ihrer Hausmacht von der iſtriſchen Mark bis in's Vogtland, reich begütert in Kärnthen und [...]
[...] eilften Jahrhunderts ſtarb, geht wohl zum erſtenmale die ſpäter auch auf andere Geſchlechter übertragene Sage, daß er von Andechs gen Rom reiſend alle Nacht in eigenen Bur gen herbergen konnte. (Fortſetzung folgt.) [...]
Münchener Tages-Anzeiger05.05.1852
  • Datum
    Mittwoch, 05. Mai 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Heinr. v. Andechs, -44., Hr Werner. Eckbert, Otto's Brüder, ÄÄ. Graf Wenzel, Geſandterin Böhmen, Hr. Chriſt. [...]
[...] . . .Otto von Wittelsbach, . . Heinrich von Andechs, . . Hr. Werner, Eckbert, . . . . . . Hr. Stadler, Hanns Wallrich, . . . Hr. Köſter. [...]
[...] Wolf . . . . . . . . . Hr. Preis. Friedrich von Reuß . . . . Hr. Stahl. Heinrich von Andechs . . . . Hr. Werner. Graf Heinrich von Kallheim . . Hr. Sieghart. Konrad, . . . . . . . Hr. Ellmer. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)22.09.1841
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nach Starnberg. „Wir betraten die alte und neue Poſt, fanden überall recht gefällige Aufnahme, und ſetzten unſere Reiſe nach einiger Magenſtärkung nach Andechs fort. Des Weges unkundig verirrten wir uns auf den Waldwegen und gelangten nach mehr ſtündigem Marſche mit müden Füßen im Dorfe Ä MM. [...]
[...] machten wir Mittag. Es war Quatember-Mittwoch, wo es heißt: „Du ſollſt dich vom Fleiſcheſſen enthalten.“ Wir aſſen gleichwohl eine Eierſpeiſe und marſchirten ſodann auf Andechs los. Von Ferne erblickten wir ihn, den von uns noch nie geſehenen, hiſtoriſch berühmten Berg „den heiligen Berg“, und ſchon haben wir [...]
[...] mit ihren großen Rieſenhäuptern in mannigfaltigſten Formen und Schattirungen ſich endlich verliert. Hier weilten wir auf der Wiege der alten Andech e r (ſie nannten ſich comites de Huosi), regier ten in entferntſten Ländern; als Iſtrien, Burgund, Vogt land u. ſ. w.. und waren überreich durch Heirat und Erben. Sie [...]
[...] -beſaßen auf dem Berge Andechs 2 Schlöſſer. Eines da, wo jetzt das Kloſter ſteht, das andere 1000 Schritte davon entfernt auf einem ſteilen Hügel. Aelter als Andechs iſt der am jenſeitigen Ufer [...]
[...] eopfert wurde. Seit dieſer Zeit hat München die Jacobi-Dult. ach einem halben Jahrhundert wurden dieſe Reliquien wieder an ihre urſprüngliche Stätte Andechs gebracht, nachdem 1438 Herzog Ernſt und ſpäter Albrecht der Fromme das geräumige Kloſter er bauten. Seit dieſer Zeit beſuchten die römiſchen Kaiſer Friedrich [...]
[...] “) Ein Franciscaner-Mönch, Jacob Dachauer, las in der "Capelle am Berge Andechs die heilige Meſſe, als ein Mäuscheu mit einem Zettel im Munde über den Altar lief, welchen der Pater öffnet und daraus den Inhalt dem Volke vorliest, und worin die in der Kirche [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel